DE3510954A1 - Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3510954A1
DE3510954A1 DE19853510954 DE3510954A DE3510954A1 DE 3510954 A1 DE3510954 A1 DE 3510954A1 DE 19853510954 DE19853510954 DE 19853510954 DE 3510954 A DE3510954 A DE 3510954A DE 3510954 A1 DE3510954 A1 DE 3510954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper system
shaft
wiper
reinforcement profile
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510954
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Virton Guerard
José Saint-Vincent Verton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Global Aftermarket EMEA BVBA
Original Assignee
Champion Spark Plug Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Europe SA filed Critical Champion Spark Plug Europe SA
Publication of DE3510954A1 publication Critical patent/DE3510954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3429Arm pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3475Means to press blade onto screen with blade or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/3818Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Wischeranlage für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für Kraftfahrzeuge gemäss den Merkmalen die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführt sind.
Das französische Patent 1.409.802 zeigt eine Wischeranlage, in der jedes Verbindungsglied sich auf beiden Seiten eines Nietes erstreckt, das als Gelenk dient. Jedes Verbindungsglied ist also ein zweiarmiger Hebel und einer der beiden Arme des Hebels wird von einer Feder (im Wischerarm) beaufschlagt und zwar so, dass der andere Arm des Hebels in Richtung des Verstärkungsprofils und der Wischleiste gedruckt wird. Der grösste Nachteil dieser Wischeranlage ist, dass die Montage der einzelnen Teile ziemlich kompliziert ist, wie z. B. das Zusammensetzen der Verbindungsglieder und des Wischerarms, sowie das Einsetzen der Federn im Wischerarm.
Das britische Patent 1.318.270 zeigt eine andere Wischeranlage, in der die Verbindungsglieder entweder starre Bügel sind,die das Verstärkungsprofil, und damit die Wischleiste, mit dem Wischerarm verbinden, oder zweiteilige Bügel, wobei die beiden Teile durch eine Feder verbunden sind,die sie in Richtung des Verstärkungsprofils ziehen. Der Nachteil der starren Bügel ist, dass sie nur auf verhältnismässig flachen Scheiben gebraucht werden können und der grösste Nachteil der zweiteiligen Bügel ist, wie im französischen Patent 1.409.802, dass die Montage der einzelnen Teile ziemlich kompliziert ist, insbesondere die Montage der Federn zwischen den beiden Teilen der Bügel.
Aufgabe der Erfindung ist es^ine Wischeranlage zu schaffen.die nur einfach herzustellende Teile enthält und deren Montage leicht mit geeigneten Maschinen durchgeführt werden kann. Die erfindungsgemässe Wischeranlage wird also kostenmässig vorteilhaft sein und dies umso mehr. weil alle seine Teile (mit Ausnahme der Wischleiste und gegebenenfalls des Wischerarms) aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden können.
Die erfindungsgemässe Wischeranlage ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass:
a) die zwei Verbindungsglieder sich in entgegengesetzten Richtungen von ihren entsprechenden Gelenken nach dem Verstärkungsprofil hin erstrecken, und
b) die- zwei Verbindungsglieder an ihren beiden den Gelenken entgegengesetzten Enden mit je einer Blattfeder versehen sind.deren freies Ende auf dem Verstärkungsprofil ruht.
Die erfindungsgemässe Wischeranlage ist insbesondere auch dadurch gekennzeichnet, dass:
a) die Blattfedern an den entsprechenden Enden der Verbindungsglieder mittels einer Einschnappvorrichtung befestigt sind, und
b) die Verbindungsglieder an den entsprechenden Gelenken mittels einer Einschnappvorrichtung befestigt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert und beschrieben. Es zeig&fl-:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Wischeranlage; Fig. 2 eine Draufsicht der Wischeranlage der Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht des Kopfstücks der Wischeranlage der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 den Schnitt V-V der Fig. 1;
Fig. 6 den Schnitt VI-VI der Fig. 1;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer der Blattfedern der Wischeranlage der Fig. 1;
Fig. 8 eine Draufsicht der Blattfeder der Fig. 7; Fig. 9 den Schnitt IX-IX der Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer der Verbindungsglieder der Wischeranlage der Fig. 1;
Fig. 11 die Seitenansicht nach Pfeil XI des Verbindungsgliedes der Fig.
10;
Fig. 12 eine Draufsicht des Verbindungsgliedes der Fig. 10.
Fig. 1 bis 4 zeigen die erfindungsgemässe Wischeranlage in einer allgemeinen Ansicht. Die Wischeranlage besteht hauptsächlich aus: einem
Wischerarm 1, zwei (5, 6) oder drei (5, 6, 7) Gelenken, zwei (11, 12) oder drei (11, 12, 13) Verbindungsgliedern,die mit den Krallen 11", 12", 13" versehen sind, zwei Blattfedern 15, 16, einem Verstärkungsprofil 9 und einer Wischleiste 8.
Der Wischerarm 1 wird durch das Kopfstück 2 (Fig. 3, 4)
angetrieben, · -das seinerseits mittels der Antriebswelle A-B
in eine pendelnde Bewegung gesetzt wird. Ein Deckel 3 überdeckt das Kopfstück 2 und die Welle A-B. Es ist zu bemerken, dass die Art und Weise, wie der Wischerarm 1 am Kopfstück 2 befestigt ist,nicht Teil der Erfindung ist. Jede andere Befestigungsart kann angewendet werden und insbesonder kann der Wischerarm, wie allgemein üblich, mittels eines Gelenkes und einer Feder am Kopfstück befestigt werden.
Das Gelenk 7 und das mit den Krallen 13" versehene Verbindungsglied 13 sind nicht unbedingt für alle praktischen Anwendungen der erfindungsgemassen Wischeranlage nötig: sie sind desso weniger oder überhaupt nicht notwendig je kurzer die Wischleiste ist. In der folgenden Beschreibung wird die erfindungsgemasse Wischeranlage deshalb zuerst beschrieben inJer Annahme, dass sie nur mit den Gelenken 5, 6 und den Verbindungsgliedern 11, 12 versehen ist, d. h. nicht mit dem Gelenk 7 und dem Verbindungsglied 13.
Wenn die Wischeranlage arbeitet.wird der Wischerarm 1 in Richtung der zu wischenden Scheibe gedruckt, d. h. in Richtung des Verstärkungsprofils 9 und der Wischleiste 8. Dieser Druck auf den Wischerarm wird entweder dadurch erzeugt, dass er aus einem elastichen Material besteht und, dass er gegen die zu wischende Scheibe vorgespannt ist, oder er wird erzeugt durch eine Feder^die am Kopfstück befestigt ist.
Der Druck auf dem Wischerarm 1 wird auf das Verstärkungsprofil 9 und folglich auf die Wischleiste 8 durch die Verbindungsglieder 11, 12 und die Blattfedern 15, 16 übertragen. Die erfindungsgemasse Wischeranlage ist also mit vier Druckpunkten versehen, d.h. die beiden Krallen 11", 12" und die beiden freien Ende 15", 16" der zwei Blattfedern 15, 16.
Es ist zu bemerken, dass die Gelenke 5, 6 nicht mit Federn versehen sind.die die Verbindungsglieder 11, 12 in Richtung des Verstärkungsprofils 9 drücken. Die Blattfedern 15, 16 haben einen aufwärts gebogenen Teil 15', 16';der es erlaubt;sie an den Verbindungsgliedern 11, 12 mittels einer Einschnappvorrichtung zu befestigen. Die Krallen 11", 12" können in, sich in Längsrichtung erstreckenden, seitlichen Rillen des Verstärkungsprofils 9 gleiten, während die freien Ende 15", 16" der Blattfedern 15, 16 auf dem Verstärkungsprofils 9 gleiten können.
Fig. 1 zeigt, dass:
a) das Verbindungsglied 11, das dem Gelenk 5 entspricht, sich in der der Welle A-B entgegengesetzten Richtung erstreckt,
b) das Verbindungsglied 12, das dem Gelenk 6 entspricht, sich in Richtung der Welle A-B erstreckt,
c) die Blattfeder 15, die dem Verbindungsglied 11 entspricht, sich in Richtung der Welle A-B erstreckt,
d) die Blattfeder 16, die dem Verbindungsglied 12 entspricht, sich in der der Welle A-B entgegengesetzten Richtung erstreckt.
Die konstruktiven Einzelheiten der Gelenke 5, 6, der Verbindungsglieder 11, 12, der Blattfedern 15, 16, des Verstärkungsprofils 9 und der Wischleiste 8 sind in den Fig. 5 bis 12 in grösserem Masstab dargestellt. Alle diese Teile sind aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, mit Ausnahme der Wischleiste 8.die allgemein aus Gummi hergestellt wird.
Nach Fig. 5 besteht das Gelenk, das am freien Ende des Wischerarms 1 gelegen ist, aus einem Körper 5.der mittels einer Niete 51 am Wischerarm 1 befestigt ist. Die Niete 51 kann durch jede andere Befestigungsart ersetzt werden, wie z. B. durch eine Einschnappvorrichtung.
Der untere Teil des Körpers 5 hat wenigstens annähernd die Form eines umgekehrten U und ist somit mit zwei sich nach unten erstreckenden seitlichen Wänden versehen. Jede der zwei seitlichen Wände hat eine zylindrische Öffnung 5" in die die zylindrischen Vorsprünge II1, die am oberen Teil des Verbindungsgliedes 11 vorgesehen sind, einschnappen
können. Um das Einschnappen der Vorsprünge II1 in die Öffnungen 5" des Körpers 5 zu er!eichten^sind diese zylindrischen Vorsprünge 11' and ihren oberen Teilen mit je einer Abschrägung 17 versehen. Während der Montage des Gelenkes werden die zylindrischen Vorsprünge 11' einfach von unten her in die zylindrischen Öffnungen 5" des Körpers 5 geschoben.
Der Teil 4, der auch wenigstens annähernd die Form eines umgekehrten U hat, und der in den Fig. 1, 2 und 5 zu sehen ist, hat keine spezielle technische Funktion. Von einem ästhetischen Standpunkt gesehen verbirgt er den oberen Teil der Gelenke 5, 6 sowie die Kontaktlinien zwischen dem Wischerarm 1 und den Gelenken 5, 6.
Nach Fig. 6 sind die Krallen 11" mit zwei Vorspüngen 19 versehen, die in den seitlichen Rillen 9" (Fig. 5) des Verstärkungsprofils 9 gleiten können und der Kopfteil 8' (Fig. 5) der Wischleiste 8 liegt in der Ausnf\e-mung 18.die sich entlang des ganzen Verstärkungsprofils 9 erstreckt. Die Krallen 11", das Verstärkungsprofil 9 und die Wischleiste 8 können verschiedene, im Stand der Technik bekannte Formen haben.
Das Gelenk 6 mit seiner Niete 6' sowie das Verbindungsglied 12 mit seinen zylindrischen Vorsprugen 12' und seinen Krallen 12" (Fig. 1, 2) haben genau die gleiche Form und Abmessungen wie die entsprechenden, oben beschriebenen Teile 5 und 11.
Fig. 7 bis 9 zeigen die Blattfeder 16 der Fig. 1, Blattfeder die genau dieselbe ist wie die Blattfeder 15 der Fig. 1. Die Blattfeder 16 hat an einem seiner Ende einen nach oben gebogenen Teil 16'/der mit einem Rastvorsprung 21 versehen ist, der wegen seiner schrägen
Fläche 22, in die Öffnung 23 (Fig. 10, 11, 12) des Verbindungsgliedes 12 einschnappen kann. Die Blattfeder 16 ist somit fest mit dem Verbindungsglied 12 verbunden.
An seinem anderen Ende ist die Blattfeder 16 mit einem Druckpunkt versehen, der die Form einer teil zylindrischen Fläche 20 hat.die auf der oberen Fläche 9' (Fig. 5, 6) des Verstärkungsprofils 9 gleiten kann. Zwei seitliche Wände 16" führen die gleitende, teil zylindrische Fläche entlang des Verstärkungsprofils 9. Die zwei Blattfedern 15, 16 (Fig. 1)
sind von den entsprechenden Krallen 11", 12" in Richtung des Verstärkungsprofils 9 vorgespannt und übertragen so den Druck des Wischerarms 1 in den Mittel abschnitt des Verstärkungsprofils 9.
Das in Fig. 10 bis 12 gezeigte Verbindungsglied 12 ist genau dasselbe wie das Verbindungsglied 11 (Fig. 1) und alle seine Merkmale sind schon oben beschrieben worden, d. h. die zylindrischen Vorsprünge 12' mit den Abschrägungen 17, die Krallen 12", 19 und die Öffnung 23.in die der Rastvorsprung 21, 22 der Blattfeder 16 einschnappen kann.
Das Gelenk 7 (71) und das Verbindungsglied 13 (13', 13") sind ebenfalls identisch mit den entsprechenden Teilen 5, 6 und 11, 12 (Fig. 1). Diese beiden Teile, d. h. das Gelenk 7 und das Verbindungsglied 13^ übertragen keinen Druck vom Wischerarm 1 zum Verstärkungsprofil 9. Ihre einzige Funktion ist den ganzen Aufbau der Wischeranlage zu verstärken, insbesondere wenn das Verstärkungsprofil 9, und demnach die Wischleiste 8, eine gewisse Länge aufweist.

Claims (10)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. WE-icKEiAKN; Piyt^pHYs^DR. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel 8000 MÜNCHEN 86 26· HaiZ 1S85 POSTFACH 860 820 MÜHLSTRASSE 22 3510954 TELEFON (089) 98 03 52 ~ V ~ TELEX 5 22 621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN Champion Spark Plug Europe S.A. Avenue Leopold III, 2A B-7120 Binche (Peronnes) Belgien Wischeranlage für Kraftfahrzeuge Ansprüche
1. - Wischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischerarm (Indessen eines Ende an einem Kopfstück (2) befestigt is^das von einer Welle (A-B) angetrieben wird;und dessen von der Welle (A-B) entfernter Teil mit zwei voneinander entfernten Gelenken (5, 6) versehen ist, und mit zwei Verbindungsgliedern (11, 12), die die Gelenke (5, 6) über Krallen (H", 12") und über ein Verstärkungsprofil (9) mit einer Wischleiste (8) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass:
a) die zwei Verbindungsglieder (11, 12) sich in entgegengesetzten Richtungen von ihren entsprechenden Gelenken (5, 6) nach dem Verstärkungsprofil hin (9) erstrecken, und
b) die zwei Verbindungsglieder (11, 12) an ihren beiden den Gelenken (5, 6) entgegengesetzten Enden mit je einer Blattfeder (15, 16) versehen sind/deren freies Ende (15", 16") auf dem Verstärkungsprofil (9) ruht.
2.- Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass :
a) das Verbindungsglied (ll)jdas dem von der Welle (A-B) entferntesten Gelenk (5) entspricht,sich in der der Welle (A-B) entgegengesetzten Richtung erstreckt, und
b) das Verbindungsglied (12);das dem der Welle (A-B) am nächsten liegenden Gelenk (6) entspricht;sich in Richtung der Welle (A-B) erstreckt.
3,- Wischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass:
a) die Blattfeder (15) ( die dem von der Welle (A-B) entferntesten Verbindungslied (11) entspricht,sich in Richtung der Welle (A-B) erstreckt, und
b) die Blattfeder (16), die dem der Welle (A-B) am nächsten liegenden Verbindungsglied (12) entspricht/sich in der der Welle (A-B) entgegengesetzten Richtung erstreckt.
4.- Wischeranlage nach Anspruch l.in der der Wischerarm (1) mit einem dritten Gelenk (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gelenk (7) zwischen den beiden genannten Gelenken (5, 6) liegt.
5.- Wischeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gelenk (7) mit dem Verstärkungsprofil (9) mittels eines dritten Verbindungsgliedes (13) verbunden ist^das mit Krallen (13") an seinem dem dritten Gelenk (7) entgegengesetzten Ende versehen ist.
6.- Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallen (H", 12", 13") in. sich in Längsrichtung erstreckenden, seitlichen Rillen (9") des Verstärkungsprofils (9) gleiten können.
7,- Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (15, 16) an den entsprechenden Enden der Verbindungsglieder (11, 12) mittels einer Einschnappvorrichtung befestigt sind.
8.- Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Verbindungsglieder (11, 12, 13) an den entsprechenden Gelenken (5, 6, 7) mittels einer Einschnappvorrichtung befestigt sind.
9.- Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Gelenke (5, 6, 7), die Verbindungsglieder (11, 12, 13), die Blattfedern (15, 16) und das Verstärkungsprofil (9) aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sind.
:"3 "·""' "- ■ 351095Α
10.- Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (1) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
DE19853510954 1984-04-11 1985-03-26 Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3510954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8405732A FR2562852B1 (fr) 1984-04-11 1984-04-11 Systeme d'essuie-glace pour vehicules a moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510954A1 true DE3510954A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=9303076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510954 Withdrawn DE3510954A1 (de) 1984-04-11 1985-03-26 Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60234055A (de)
BE (1) BE902151A (de)
CA (1) CA1237856A (de)
DE (1) DE3510954A1 (de)
FR (1) FR2562852B1 (de)
GB (1) GB2157551B (de)
IT (2) IT8553216V0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01136055U (de) * 1988-03-08 1989-09-18
DE3902397C2 (de) * 1989-01-27 2000-01-20 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischer
FR2661879B1 (fr) * 1990-05-09 1995-07-13 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace, notamment pour vehicule automobile.
DE102018220582A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Continental Automotive Gmbh Reinigungsvorrichtung mit einem Hubkolben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1409802A (fr) * 1964-07-20 1965-09-03 Perfectionnement aux essuie-glace

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090122B (de) * 1959-07-24 1960-09-29 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3042953A (en) * 1960-03-31 1962-07-10 Ford Motor Co Windshield wiper mechanism
GB1318270A (en) * 1969-12-27 1973-05-23 Sakamoto K Windshield wiper for vehicles
DE2114102A1 (de) * 1970-04-09 1972-04-06 Kroll Dietrich Dipl Ing Scheibenwischerfahne fuer Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
US3919736A (en) * 1974-09-13 1975-11-18 Parker Hannifin Corp Windshield wiper blade unit
DE3125625A1 (de) * 1981-06-30 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1409802A (fr) * 1964-07-20 1965-09-03 Perfectionnement aux essuie-glace

Also Published As

Publication number Publication date
IT8553216V0 (it) 1985-04-10
GB2157551A (en) 1985-10-30
GB8505745D0 (en) 1985-04-11
JPS60234055A (ja) 1985-11-20
IT8567341A1 (it) 1986-10-10
GB2157551B (en) 1987-10-14
CA1237856A (en) 1988-06-14
BE902151A (fr) 1985-10-10
IT1184071B (it) 1987-10-22
IT8567341A0 (it) 1985-04-10
FR2562852B1 (fr) 1988-03-11
FR2562852A1 (fr) 1985-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010540A1 (de) Wischblattanordnung mit Mehrfachbalken
EP1517818B1 (de) Befestigungsteil für einen wischerarm eines fahrzeug-scheibenwischers
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE3434601A1 (de) Wischblatt mit einer windleitvorrichtung
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3140878A1 (de) Verbindungsglied zur gelenkigen verbindung von zwei buegeln eines scheibenwischer-wischblatts
DE2523240A1 (de) Wischerblatt fuer den scheibenwischer einer gekruemmten windschutzscheibe
EP1427565B1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dichtungsprofilen an fahrzeugtüren
DE2919960C2 (de)
DE3430156A1 (de) Wischblatt mit einer windleitvorrichtung
DE3016631A1 (de) Scheibenwischer
DE3827875A1 (de) Ersatzwischleiste und montageverfahren dazu
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE3510954A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE3600236A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
DE3829466A1 (de) Wischarm
DE10228349A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeugscheiben
EP1436177B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischarms
DE102008010564A1 (de) Wischelement und Wischerblatt für ein Fahrzeug
DE2815244A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer tueren o.dgl.
DE3114501C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen in einer Dachöffnung angeordneten Ausstelldeckel
WO2009056385A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHAMPION SPARK PLUG BELGIUM S.A., BINCHE, PERONNES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee