DE3509572C1 - Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung - Google Patents

Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung

Info

Publication number
DE3509572C1
DE3509572C1 DE3509572A DE3509572A DE3509572C1 DE 3509572 C1 DE3509572 C1 DE 3509572C1 DE 3509572 A DE3509572 A DE 3509572A DE 3509572 A DE3509572 A DE 3509572A DE 3509572 C1 DE3509572 C1 DE 3509572C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
coating
element according
sliding
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3509572A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dipl.-Min. Dr. 7066 Baltmannweiler Dworak
Dieter Dipl.-Ing. Dr. 7311 Hochdorf Fingerle
Kilian Dipl.-Ing. Dr. 7310 Plochingen Friederich
Hans Dipl.-Chem. Dr. Olapinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6265458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3509572(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE3509572A priority Critical patent/DE3509572C1/de
Priority to ES549034A priority patent/ES8704143A1/es
Priority to DK555985A priority patent/DK164101C/da
Priority to FI854855A priority patent/FI80671C/fi
Priority to NO854948A priority patent/NO854948L/no
Priority to DE8686101180T priority patent/DE3663800D1/de
Priority to EP86101180A priority patent/EP0195205B1/de
Priority to JP61057170A priority patent/JPS61215279A/ja
Publication of DE3509572C1 publication Critical patent/DE3509572C1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

DE-AS 12 82 377
FR 14 54 755
DE-AS 12 91957
DE-OS 28 34 146
EP 43 456
Weitere Vorschläge finden sich in der DE-OS 27 11 500, die zur Verwendung in einem Mischventil ein mit einer Polytetrafluoräthylen-Beschichtung versehenes metallisches Bauteil vorsieht.
Allen diesen Vorschlägen haften noch gewisse Nachteile an, insbesondere liegen diese Nachteile darin, daß die älteren, unbeschichteten Vollkeramik betreffenden Vorschläge, den Nachteil einer zu hohen Haftreibung aufwiesen, weshalb die Anmelderin in der vorerwähnten EP 43 456 auch bereits eine spezielle Mischung keramischer Werkstoffkomponenten zur Erzielung eines besonders niedrigen Profiltraganteils vorgeschlagen hat. Dieser Vorschlag überwindet zwar Erstmalig das Vorurteil, das bisher darin betanden hat, eine ausreichende Abdichtwirkung sei nur mit einem hohen Profiltraganteil zu erzielen, jedoch beinhaltet dieser Vorschlag auch noch gewisse, fertigungstechnische Nachteile, die dadurch entstehen, daß infolge der außerordentlich hohen Feinheit der keramischen Ausgangspulver in vielen Fällen die Fertigungskosten infolge des hohen Energieverbrauchs ein wirtschaftlich vertretbares Maß überschreiten.
In der italienischen Patentanmeldung 67 746 A/82 wurden auch bereits Gleitelemente aus Hartmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgeschlagen, wobei mindestens eines der Plättchen aus Siliziumkarbid bestehen soll. Dabei soll eine Reibungsverminderung dadurch entstehen, daß Reibungselemente mit größerer Härte kombiniert werden mit Gleitelementen einer geringeren Härte bzw. einer weniger glatten Oberfläche, wodurch die Berührungsfläche zwischen den beiden zusammenwirkenden Gleitelementen verringert und dadurch eine geringere Reibung erzielt werden soll. Die Nachteile dieses Vorschlags liegen in den relativ hohen Kosten des Siliziumkarbids und darin, daß infolge der unterschiedlichen Härte der Gleitelemente, das härtere der beiden Gleitelemente quasi als oberflächenbearbei-
tendes Werkzeug für das weniger harte andere Gleitelement wirksam wird und dabei eine unerwünschte Oberflächenveränderung des weniger harten Gleitelementes resultiert.
Im Vergleich zu diesen vorerwähnten Vorschlägen bestehen die Nachteile der mit keramischen Werkstoffen beschichteten metallischen Formkörper darin, daß keine Übereinstimmung in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen metallischem Trägerkörper und Beschichtung besteht und diese Gleitelemente daher in bestimmten thermisch hoch beanspruchten Einsatzgebieten nicht verwendet werden können, weil im Falle eines Thermoschocks die Gefahr besteht, daß die Beschichtung vom Trägerkörper abplatzt. Bereits Mikroausbrüche führen dabei zu einem dramatischen Nachlassen der Dichtwirkung. Ein weiterer Nachteil besteht auch in der Korrosion zwischen Metall und Keramik. Zudem geht die Oberflächenbeschaffenheit bei keramikbeschichteten metallischen Gleitelementen nicht über die Qualität der sogenannten Vollkeramikgleitelemente hinaus und diese Gleitelemente weisen daher auch relativ hohe Reibungswerte auf.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gleitelement zu entwickeln, das, wenn es im reibenden Eingriff mit einem ihm in seiner Form angepaßten weiteren Gleitelement steht, einen geringen Reibungskoeffizienten, insbesondere einen geringen Haftreibungskoeffizienten aufweist. Gleichzeitig soll das Gleitelement, wenn das vorgesehene Einsatzgebiet dieses erfordert, auch eine ausgezeichnete abdichtende Wirkung aufweisen, es soll eine verbesserte Thermoschockbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit aufweisen. Ferner soll die Verwendung eines derarigen Gleitelements festgelegt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Gleitelement der eingangs erwähnten Art die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vor. Die Verwendung dieses Gleitelements ist in den Ansprüchen 12 und 13 beschrieben.
Vorteilhafte Ausbildungen des Gleitelements nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angeführt.
Die in Ansprüchen und Beschreibung gemachten Angaben zur Korngröße der Beschichtung beziehen sich auf parallel zur Beschichtungsebene gefertigte Schliffpräparate.
Es lassen sich deutlich verringerte Reibungskoeffizienten bei Gleitelementen erzielen, wenn eine feinkörnige und sehr dünne — nicht nachbearbeitete — Beschichtung auf einen eben bearbeiteten Trägerkörper aufgebracht wird, auch unter der Voraussetzung, daß der Trägerkörper infolge der an ihm vorgenommenen Oberflächenbehandlung einen hohen Profiltraganteil hat.
Zur Realisierung wird dabei zurückgegriffen auf chemische und physikalische Aufdampfverfahren, wie sie in ganz anderen Bereichen der Technik, nämlich bei der Beschichtung von Schneidplatten von zumeist aus Hartlegierungen bestehenden Formkörpern eingesetzt wurden. Ein solches Verfahren ist z. B. aus der DE-PS 31 44 192 bekannt.
Durch die Maßnahme, die Formkörper vor ihrer Beschichtung zu schleifen und/oder zu läppen, weisen die Gleitelemente — auch nach der Beschichtung — eine ausgezeichnete Ebenheit auf, wie sie z. B. bei als Dichtscheiben eingesetzten Gleitelementen verlangt wird. Gleitelemente mit gekrümmt verlaufenden Funktionsflächen erhalten durch diese Vorbehandlung des Formkörpers die für ihre Anwendung erforderliche Toleranz.
Infolge ihrer Ebenheit bzw. ihrer Toleranz wirken die Gleitelemente auch in hohem Maße abdichtend, wenn sie als Maschinenbauteil z. B. dort eingesetzt werden, wo es auf eine hohe Abdichtung ankommt. Durch die in außerordentlich geringer Dicke ausgebildete Beschichtung mit einer Kornfeinheit, die vorzugsweise den Bereich von 0,5 μηι nicht überschreitet, ergibt sich ein sehr geringer Profiltraganteil dadurch, daß die in außerordentlicher Gleichmäßigkeit aufgetragene Beschichtung keinerlei Nachbearbeitung, wie z. B. Schleifen oder Läppen, erfordert. In fertigungstechnischer Hinsicht ergibt sich gegenüber den bekannten, durch Plasmaspritzen beschichteten Gleitelementen insofern ein Unterschied, als dabei eine Oberflächenbearbeitung der Beschichtung durch Schleifen und Läppen vorgenommen wurde und dabei sich erst die notwendige Ebenheit einstellte, allerdings erkauft mit einem die Reibung erhöhenden hohen Profiltraganteil. Für die Ausbildung eines geringen Profiltraganteils sprechen die sehr geringen Reibungswerte der Gleitelemente, wie sie in der unten stehenden Tabelle festgehalten sind. Die nachfolgende Tabelle gibt die Durchschnittswerte aus vier Einzelmessungen wieder, die in Bezug auf Trockengleit- und -haftreibung an den genannten und bekannten Gleitelementen ermittelt wurden, die durch Beschichtung eines an sich bekannten aus hochreiner Aluminiumoxidkeramik bestehenden Trägerkörpers mit verschiedenen keramischen Werkstoffen hergestellt wurden. Die genannten Gleitelemente standen dabei in reibendem Eingriff mit einem unbeschichteten Gleitelement aus hochreiner Aluminiumoxidkeramik.
Tabelle
Beschichtungskomponente
Gleitreibungs- Haftreibungskoeffizient koeffizient
μ μο
(Lösekraft)
Aluminiumoxid 0,105 0,154
Titannitrid 0,09 0,153
Titankarbonitrid 0,133 0,197
Vergleichsversuche: 0,196
bekannte Gleitelemente
gemäß EP 43 456
bekannte Gleitelemente 0,4
aus hochreiner AIuminiumoxidkeramik
0,379
0,45
Zur Herstellung der Beschichtungen können Chloride der geeigneten Metalle verwendet werden, z. B. für Titannitrid- oder Titankarbidbeschichtungen, Titantetrachlorid, wobei als geeignetes Gas Ammoniak zugesetzt wird und im Falle des Titankarbids zusätzlich Methangas Anwendung findet. Für die Herstellung von Titankarbonitridbeschichtungen werden Gasmischungen aus Ammoniak und Methan verwendet. Zur Herstellung einer Aluminiumoxidschicht wird Aluminiumchlorid als Ausgangsmaterial eingesetzt und dabei als Sauerstoffträger Wasserdampf angewendet.
Als besonders bevorzugte Ausführungsform weist das Gleitelement eine Beschichtung mit einer Dicke von 0,8 bis 3 μΐη auf. Eine Beschichtung in dieser äußerst geringen Dicke ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Gleitelemente nicht nur eine sehr geringe Reibung aufweisen, sondern auch abdichtend wirken sollen, weil
eine derart geringe Dicke der Beschichtung die Kontur des geschliffenen und geläppten Trägerkörpers nahezu unverändert wiederspiegelt und dadurch ein Gleitelement von nahezu unveränderter Ebenheit entsteht.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen besteht der Trägerkörper aus keramischen Werkstoffen auf Basis von Aluminiumoxid, Mullit, Zirkonsilikat, Zirkonoxid, Hafniumoxid, Aluminiummagnesiumspinell, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid oder einer Mischung dieser Komponenten. Die Möglichkeit, unter diesen Werkstoffen wählen zu können, ermöglicht es, die Gleitelemente auf das ins Auge gefaßte Einsatzgebiet speziell abzustimmen. So wird man beispielsweise als biokompatiblen Werkstoff besonders bevorzugt Aluminiumoxid verwenden oder, wenn besondere Korrosionsfestigkeit gewünscht wird, einen Trägerkörper aus Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid wählen.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die Beschichtung aus den Oxiden, Nitriden, Karbiden oder ßoriden des Aluminiums, Zirkoniums, Titans, Hafniums, Vanadiums, Niobs, Siliziums, Tantals, Chroms, Molybdäns und Wolframs oder deren Kombinationen. Zur Erzielung von besonders korrosionsfesten Beschichtungen sind dabei die Oxide des Aluminiums und Zirkoniums sowie Siliziumkarbid und Siliziumnitrid geeignet, während zur Herstellung besonders harter Beschichtungen Titannitrid, Titankarbid und Titankarbonitrid geeignet sind.
Zur sicheren Verbindung der Beschichtung mit dem Trägerkörper kann es notwendig werden, eine Zwischenschicht zur Haftvermittlung für die Beschichtung vorzusehen. Bei verschiedenen Trägerkörperkombinationen und keramischen Werkstoffkomponenten für die Beschichtung können auch mehrere Zwischenschichten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform angewendet werden, wobei jeweils eine Zwischenschicht die Haftung gegenüber der nächsten Zwischenschicht verbessert. Für verschiedene Anwendungsgebiete hat sich aber ein Gleitelement ohne Zwischenschicht als absolut ausreichend erwiesen. Für Gleitelemente mit einer Beschichtung aus Aluminiumoxid hat sich als besonders zweckmäßig eine Zwischenschicht aus Titankarbonitrid erwiesen. Auch hierbei hat es sich zur Beibehaltung der Konturen des Trägerkörpers und damit der Toleranz bzw. der Ebenheit als zweckmäßig erwiesen, die Zwischenschicht in einer Dicke bis zu 2 μΐη herzustellen.
Die Wahl des Beschichtungsverfahrens (PVD oder CVD) ist an sich nicht kritisch, jedoch hat sich für komplizierte Bauformen und eine allseitige Beschichtung das CVD-Verfahren als besonders geeignet erwiesen, während das PVD-Verfahren infolge der relativ niedrigen Arbeitstemperaturen von 200 bis 4000C im Vergleich zu 1000° C beim CVD-Verfahren in wirtschaftlicher Hinsicht gewisse Vorteile bietet.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen besteht der Trägerkörper aus Aluminiumoxid und ist mit einer Beschichtung ebenfalls aus Aluminiumoxid oder aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Titannitrid, Titankarbid oder Titankarbonitrid versehen. Zur Herstellung des Trägerkörpers sind Mischungen besonders bevorzugt, die zumindest zu 90 Gew.-% aus Aluminiumoxid, Rest eines oder mehrere der Oxide des Magnesiums, Siliziums, Titans und Zirkons bestehen, die auch unter dem Begriff Aluminiumoxid zu verstehen sind. Mit Aluminiumoxid beschichtete Trägerkörper aus Aluminiumoxid sind besonders biokompatibel und diese Gleitelemente können daher bevorzugt zur Herstellung von künstlichen Gelenkprothesen verwendet werden. Beschichtungen aus Titankarbid und Titankarbonitrid sind deswegen bevorzugt, weil ohne Zwischenschicht bereits eine ausgezeichnete Verbundfestigkeit auf Trägerkörpern aus Aluminiumoxid erzielbar ist. Die genannten Gleitelemente können in vielen Bereichen der Technik angewendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Gleitelementes, das einen Trägerkörper aus Aluminiumoxid aufweist, der mit einer Beschichtung aus Aiuminiummoxid versehen
ίο ist, als Dichtscheibe in einem Mischventil, das auch unter der Bezeichnung Einhandmischer oder sanitäre Mischbatterie bekannt ist. Ein anderer bevorzugter Anwendungsbereich ist die Verwendung von Gleitelementen, die einen Trägerkörper aus Aluminiumoxid und Be-Schichtungen aus Titannitrid, Titankarbonitrid oder Titankarbid aufweisen als Gleitring bei einer Gleitringdichtung.
Die nachfolgenden Beispiele und die Beschreibung der Figuren dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer für sanitäre Mischbatterien vorgesehenen Dichtscheibe, die zum Eingriff mit einer weiteren üblichen Dichtscheibe aus Aluminiumoxid vorgesehen ist, wird ein Trägerkörper aus einer Pulvermischung, bestehend aus 99,2 Gew.-% Aluminiumoxid, 0,5 Gew.-% Magnesiumoxid und 0,3 Gew.-°/o Siliziumoxid hergestellt, in dem die Pulvermischung auf eine Feinheit von c/5o=O,8 μηι gemahlen wird und aus der Pulvermischung eine Dichtscheibe geformt und gesintert wird. Nach Abkühlung wird die Dichtscheibe durch Schleifen und Läppen auf eine Ebenheit von 2 Heliumlichtbändem bearbeitet. Es wird ein Profiltraganteil von 80% gemessen, entprechend dem Meßverfahren, wie es in der EP 43 456 beschrieben ist.
Auf der zur Ausbildung der Funktionsfläche vorgesehenen Seite der Dichtscheibe wird eine Zwischenschicht aus Titankarbonitrid mit einer Dicke von 0,5 μπι nach dem CVD-Verfahren aufgetragen. Unmittelbar daran anschließend wird eine Beschichtung aus reinem AI2O3 mit einer Dicke von 2 μπι aufgetragen, die die Funktionsfläche bildet. Die mittlere Korngröße der Beschichtung beträgt 0,5 μηι. Die Reibung der Dichtscheibe gegen eine Standard-Dichtscheibe aus reiner Aluminiumoxidkeramik wurde ermittelt mit:
Gleitreibungskoeffizient
Haftreibungskoeffizient
0,09
0,13
Eine Vergleichsmessung des in diesem Beispiel beschriebenen Trägerkörpers in Form einer Dichtscheibe vor der Beschichtung mit der CVD-Schicht aus Titankarbonitrid ergibt:
Gleitreibungskoeffizient
Haftreibungskoeffizient
0,25
0,42
Die Messung der Reibungswerte zeigt, daß durch die Beschichtung eine wesentlich geringere Reibung erreicht werden konnte.
7
Beispiel 2
Auf den in Beispiel 1 beschriebenen Trägerkörper wird ohne Zwischenschicht eine Schicht aus Titankarbontrid mit einer Dicke von 2,5 μηι aufgetragen. Die Korngröße der Beschichtung beträgt 0,3 μπι. Es wurde ein Gleitreibungskoeffizient von 0,1 und ein Haftreibungskoeffizient von 0,17 gegen die in Beispiel 1 beschriebene Standard-Dichtscheibe aus Aluminiumoxid ermittelt.
Beispiel 3
Ein Gleitring einer Gleitringdichtung wird hergestellt, indem ein Trägerkörper aus 98 Gew.-% Aluminiumoxid, 0,8 Gew.-% Magnesiumoxid und 1,2 Gew.-°/o Siliziumoxid nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wird und nach Schleifen und Polieren auf eine Ebenheit von 2 Heliumlichtbändern der Trägerkörper mit einer Beschichtung aus Titankarbonitrid in einer Dicke von 5 μπι nach dem CVD-Verfahren beschichtet wird. Die ermittelten Reibungswerte entsprechen den Werten von Beispiel 1. In den Figuren zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung — im Querschnitt — einen Ausschnitt eines Trägerkörpers,
Fig.2 in schematischer Darstellung — im Querschnitt — den in F i g. 1 gezeigten Trägerkörper nach erfolgter Beschichung,
Fig.3 in schematischer Darstellung — im Querschnitt — eine weitere Ausführungsform eines Gleitelementes mit einer Zwischenschicht.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Trägerkörper 2 handelt es sich um ein bekanntes Gleitelement, das an seiner Oberfläche 6 geschliffen und geläppt ist. Eine Kornausbruchsstelle 7, die beim Schleifprozeß entstanden ist, ist in stark vergrößerter Darstellung gezeigt.
Das in F i g. 2 gezeigte Gleitelement 1 ist durch Auftrag einer Beschichtung 3 nach dem CVD-Verfahren auf der Oberfläche 6 des in F i g. 1 gezeigten Trägerkörpers 2 entstanden. Die Beschichtung 3 weist eine Dicke von 1,8 μηι auf und folgt in ihrer Kontur der Kontur der Oberfläche 6 des Trägerelementes 2, wie dieses im Bereich der Kornausbruchsstelle 7 erkennbar ist. Die Oberfläche der Beschichtung 3 bildet die Funktionsfläche 4 des Gleitelementes 1.
Zur Herstellung des in F i g. 3 gezeigten Gleitelementes 1 wurde der zu F i g. 1 beschriebene Trägerkörper 2 verwendet. Eine Zwischenschicht 5 mit einer Dicke von 0,5 μπι wurde nach dem CVD-Verfahren aufgetragen und eine Beschichtung 3, die die Funktionsfläche 4 bildet, über der Zwischenschicht 5 in einer Dicke von 1,6 μπι angebracht. Auch hier ist erkennbar, daß Zwischenschicht 5 bzw. Beschichtung 3 der Kontur der Oberfläche 6 des Trägerkörpers 2 folgen.
Es ist ausdrücklich darauf zu verweisen, daß die Beschichtung 3 der Kontur des Trägerkörpers 2 auch an solchen Stellen folgt, die feiner als die gezeigte Kornausbruchsstelle 7 ist Aus Gründen der vereinfachten Darstellung wurde dieses jedoch nicht gezeigt.
60 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65
- Leerseite -

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Mit einer oder mehreren keramischen Werkstoffkomponenten an einer oder mehreren Funktionsflächen beschichtetes erstes Gleitelement, das im reibenden Eingriff mit mindestens einem weiteren Gleitelement steht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gleitelemente (1) einen durch Formen und Sintern keramischer Werkstoffe hergestellten, geschliffenen und/oder geläppten Trägerkörper (2) aufweist, der zumindest an seinen Funktionsflächen (4) eine nach dem chemischen oder physikalischen Bedampfungsverfahren (CVD oder PVD) erhaltene Beschichtung (3) aus einer oder mehreren keramischen Komponenten in einer Dicke von 0,2 bis 10 μπι und einer 1 μιη nicht überschreitenden Korngröße aufweist.
2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (2) aus keramischen Werkstoffen auf Basis von Aluminiumoxid, Mullit, Zirkonsilikat, Zirkonoxid, Hafniumoxid, Aluminiummagnesiumspinell, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid oder einer Mischung dieser Komponenten besteht.
3. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (3) aus Oxiden, Nitriden, Karbiden oder Boriden des Aluminiums, Zirkoniums, Titans, Hafniums, Vanadiums, Niobs, Tantals, Chroms, Molybdäns, Wolframs und Siliziums oder deren Kombinationen besteht.
4. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (1) zusätzlich eine oder mehrere Zwischenschichten (5) zwischen Trägerkörper (2) und Beschichtung (3) aufweist.
5. Gleitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwischenschicht (5) aus Titankarbonitrid aufweist.
6. Gleitelement nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) eine Dicke bis zu 2 μΐΏ aufweist.
7. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (2) und die Beschichtung (3) aus Aluminiumoxid bestehen.
8. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (2) aus Aluminiumoxid und die Beschichtung (3) aus Siliziumnitrid bestehen.
9. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (2) aus Aluminiumoxid und die Beschichtung (3) aus Siliziumkarbid bestehen.
10. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (2) aus Siliziumnitrid und die Beschichtung (3) aus Aluminiumoxid bestehen.
11. Gleitelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (2) aus Aluminiumoxid und die Beschichtung (3) aus Titannitrid, Titankarbid oder Titankarbonitrid bestehen.
12. Verwendung eines Gleitelementes nach Anspruch 7 als Dichtscheibe in einer Mischbatterie.
13. Verwendung eines Gleitelementes nach Anspruch 11 als Gleitring einer Gleitringdichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement, das an seiner oder seinen Funktionsflächen mit einer oder mehreren keramischen Werkstoffkomponenten beschichtet ist und das im reibenden Eingriff mit mindestens einem weiteren Gleitelement steht, und seine Verwendung.
Gleitelemente der eingangs beschriebenen Art sind bekannt. Hierzu gehören z. B. Gleitringe von Gleitringdichtungen, wie sie in Form von mit Keramikwerkstoffen beschichteten metallischen Trägerkörpern, z. B. in den DE-GM 17 77 610 und 77 18 782 beschrieben sind. Der Auftrag der Beschichtung erfolgt dabei nach dem Plasmaspritz-Verfahren, zumeist in einer Dicke von ca. 100 μπι. Die aufgetragene Beschichtung wird dabei in der für Keramikwerkstoffe üblichen Weise einer Nachbehandlung in Form von Schleifen und Läppen unterzogen. So gesehen unterscheiden sich die Oberflächen dieser Beschichtungen nicht von den ebenfalls bekannten, einheitlich aus einer oder einer Mischung mehrerer keramischen Komponenten bestehenden unbeschichteten Vollkeramikkörpern, wie sie ebenfalls als Gleitring oder aber als Dichtscheibe für Mischbatterien eingesetzt werden. Entsprechende Veröffentlichungen hierzu finden sich in der
DE3509572A 1985-03-16 1985-03-16 Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung Expired DE3509572C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509572A DE3509572C1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
ES549034A ES8704143A1 (es) 1985-03-16 1985-11-19 Procedimiento para fabricar elementos deslizantes revestidos total o parcialmente con materiales ceramicos y utilizables particularmente como juntas de estanqueidad.
DK555985A DK164101C (da) 1985-03-16 1985-11-29 Glideelement, som paa en eller flere arbejdsflader er belagt med keramiske materialekomponenter, samt anvendelse af glideelementet
NO854948A NO854948L (no) 1985-03-16 1985-12-09 Glideelement belagt med keramiske komponenter samt anvendelse derav
FI854855A FI80671C (fi) 1985-03-16 1985-12-09 Med keramiska materialkomponenter belagt glidelement och dess anvaendning.
DE8686101180T DE3663800D1 (en) 1985-03-16 1986-01-30 Sliding element coated with ceramical material components and its usage
EP86101180A EP0195205B1 (de) 1985-03-16 1986-01-30 Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
JP61057170A JPS61215279A (ja) 1985-03-16 1986-03-17 セラミツク材料成分で被覆されたすべり部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509572A DE3509572C1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509572C1 true DE3509572C1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6265458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3509572A Expired DE3509572C1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
DE8686101180T Expired DE3663800D1 (en) 1985-03-16 1986-01-30 Sliding element coated with ceramical material components and its usage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101180T Expired DE3663800D1 (en) 1985-03-16 1986-01-30 Sliding element coated with ceramical material components and its usage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0195205B1 (de)
JP (1) JPS61215279A (de)
DE (2) DE3509572C1 (de)
DK (1) DK164101C (de)
ES (1) ES8704143A1 (de)
FI (1) FI80671C (de)
NO (1) NO854948L (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714240C1 (de) * 1987-04-29 1988-07-21 Feldmuehle Ag Sinterformkoerper aus Siliciumnitrid mit einer aeusseren keramischen Nutzschicht auf der Basis von Aluminiumnitrid
WO1988009315A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Kennametal Inc. Sialon cutting tool composition
US4881950A (en) * 1986-05-30 1989-11-21 Gte Valenite Corporation Silicon nitride cutting tool
DE3890961T1 (de) * 1987-11-10 1989-12-21 Masco Corp Ein paar von dichtungskoerpern aus hartem material mit einem niedrigen reibungskoeffizienten
US4902576A (en) * 1985-10-17 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toyoto Chuo Kenkyusho High temperature sliding element and method for preventing high temperature sliding wear
DE3837306A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-31 Leybold Ag Maschinenelement aus einem metallischen werkstoff
DE3903866A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Feldmuehle Ag Ventil
EP0454616A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Saphirwerk Industrieprodukte AG Wälzkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Wälzkörper- oder Gleitlager
DE4120433A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Tokyo Yogyo Kk Auslaufventil
EP0659637A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 J.M. Voith GmbH Schiffs-Verstellpropeller mit Korrosionsschutz
EP0780586A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Halbkugelförmiges Fluidlager
DE3890961C2 (de) * 1987-11-10 1999-06-10 Masco Corp Dichtungskörperpaar zur Steuerung des Wasserstroms in einem Hahnventil
US9447490B2 (en) 2007-07-28 2016-09-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Piston ring
WO2020114538A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3864874D1 (de) * 1987-04-08 1991-10-24 Westinghouse Electric Corp Reaktorkuehlmittelpumpendichtflaechen mit titannitridbeschichtung.
EP0341433B1 (de) * 1988-05-11 1993-08-04 Flottweg Gmbh Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
US5264297A (en) * 1990-03-09 1993-11-23 Kennametal Inc. Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate
JPH07102387A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Fuji Electric Co Ltd 機構部品およびその皮膜形成方法
DE29500111U1 (de) * 1995-01-04 1995-02-16 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co, 82515 Wolfratshausen Gleitring in Verbundbauweise einer Gleitringdichtung
DE19628577A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Grohe Kg Hans Ventilelement für ein Sanitärventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19947007A1 (de) 1999-09-30 2001-07-26 Zexel Valeo Compressor Europe Wellenabdichtung, insbesondere für Axialkolbenverdichter
EP1160495A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Techspace Aero S.A. Dichtung für Regelventil
EP2221515A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Grundfos Management A/S Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitringdichtung
EP2813720B1 (de) 2013-03-09 2017-04-19 Wieland-Werke AG Lagersystem
DE102022100384A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 KSB SE & Co. KGaA Befederung einer Gleitringdichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154796A (en) * 1966-03-22 1969-06-11 American Radiator & Standard Improvements in or relating to Ceramic Articles More particularly Ceramic Valve Members or Seats
US4052530A (en) * 1976-08-09 1977-10-04 Materials Technology Corporation Co-deposited coating of aluminum oxide and titanium oxide and method of making same
US4226914A (en) * 1978-05-19 1980-10-07 Ford Motor Company Novel spraying composition, method of applying the same and article produced thereby
DE2834146A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Siemens Ag Keramische werkstoffe fuer verschleissteile, insbesondere fuer ventilsitze
DE3025596A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-25 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Ventilscheibe aus oxidkeramischem werkstoff
JPS5779169A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Physical vapor deposition method
US4485143A (en) * 1981-06-22 1984-11-27 Toshiba Ceramics, Co., Ltd. Silicon carbide material for low-melting point fusion metal
US4406670A (en) * 1982-05-20 1983-09-27 Gte Laboratories Incorporated Nitride coated composite modified silicon aluminum oxynitride cutting tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902576A (en) * 1985-10-17 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toyoto Chuo Kenkyusho High temperature sliding element and method for preventing high temperature sliding wear
US4881950A (en) * 1986-05-30 1989-11-21 Gte Valenite Corporation Silicon nitride cutting tool
DE3714240C1 (de) * 1987-04-29 1988-07-21 Feldmuehle Ag Sinterformkoerper aus Siliciumnitrid mit einer aeusseren keramischen Nutzschicht auf der Basis von Aluminiumnitrid
WO1988009315A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Kennametal Inc. Sialon cutting tool composition
DE3890961C2 (de) * 1987-11-10 1999-06-10 Masco Corp Dichtungskörperpaar zur Steuerung des Wasserstroms in einem Hahnventil
DE3890961T1 (de) * 1987-11-10 1989-12-21 Masco Corp Ein paar von dichtungskoerpern aus hartem material mit einem niedrigen reibungskoeffizienten
DE3837306C2 (de) * 1988-09-27 2002-05-16 Knut Enke Kolben und Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer in Kraftfahrzeugen
DE3837306A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-31 Leybold Ag Maschinenelement aus einem metallischen werkstoff
DE3903866A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Feldmuehle Ag Ventil
EP0454616A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Saphirwerk Industrieprodukte AG Wälzkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Wälzkörper- oder Gleitlager
DE4120433A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Tokyo Yogyo Kk Auslaufventil
EP0659637A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 J.M. Voith GmbH Schiffs-Verstellpropeller mit Korrosionsschutz
EP0780586A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Halbkugelförmiges Fluidlager
US9447490B2 (en) 2007-07-28 2016-09-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Piston ring
WO2020114538A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
US11719279B2 (en) 2018-12-05 2023-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pivot bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DK555985A (da) 1986-09-17
DK555985D0 (da) 1985-11-29
DE3663800D1 (en) 1989-07-13
EP0195205A3 (en) 1987-08-19
FI854855A (fi) 1986-09-17
DK164101C (da) 1992-10-05
NO854948L (no) 1986-09-17
DK164101B (da) 1992-05-11
JPS61215279A (ja) 1986-09-25
FI80671C (fi) 1990-07-10
FI854855A0 (fi) 1985-12-09
EP0195205A2 (de) 1986-09-24
ES549034A0 (es) 1987-03-16
ES8704143A1 (es) 1987-03-16
FI80671B (fi) 1990-03-30
EP0195205B1 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509572C1 (de) Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
DE3315556C1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE3503859C2 (de) Verbundbeschichtete Gleitfläche eines verschiebbaren Bauteils
DE69314223T2 (de) Beschichtete Hartmetallkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009028504B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE69502181T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlaufbüchse und derartige zylinderlaufbüchse
DE2127162A1 (de) Einsatz zum Schneiden von Stahl, Gußeisen oder ähnlichem Werkstoff
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
DE3808460A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
DE2221875A1 (de) Oberflaechengehaerteter und gesinterter karbid-formgegenstand
DE102007007963B4 (de) Kolbenring
EP0170763A1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE3528934A1 (de) Gleitelement aus keramischem werkstoff
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
DE3301913A1 (de) Kolbenring fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2511241A1 (de) Beschichteter und teilweise laminierter einsatz fuer schneidwerkzeuge
DE102004028486A1 (de) Gleitbauteil
WO2015096882A2 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
EP3074550B1 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
DE3017907C2 (de) Verschleißfestes Gleitelement für Brennkraftmaschinen
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
EP0320706A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE2306898B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee