DE3507407C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3507407C2 DE3507407C2 DE3507407A DE3507407A DE3507407C2 DE 3507407 C2 DE3507407 C2 DE 3507407C2 DE 3507407 A DE3507407 A DE 3507407A DE 3507407 A DE3507407 A DE 3507407A DE 3507407 C2 DE3507407 C2 DE 3507407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser light
- light beams
- prisms
- light beam
- extended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1434—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1468—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
- G01N15/147—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/149—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1497—Particle shape
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Durchfluß-Zytometriegerät
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durchfluß-Zytometriegeräte verwendet man um eine oder mehrere Charakteristiken von
Zellen oder anderen Partikeln in einer Flüssigkeitsströmung
zu untersuchen.
Beispielsweise wird eine
Zellen enthaltende Flüssigkeitsprobe durch das Durchfluß-
Zytometriegerät in einer sich schnell bewegenden
Flüssigkeitsströmung so geführt, daß jede Zelle im
wesentlichen eine nach der anderen einen Meßbereich
passiert. Änderungen der elektrischen Impedanz werden
mit der Bestimmung des Zellenvolumens in Verbindung
gebracht, wenn eine jede Zelle den Meßbereich durchläuft.
Auf ähnliche Weise streuen die hindurchströmenden
Zellen, wenn ein einfallender Lichtstrahl auf den Meßbereich
gerichtet ist, ein solches Licht, wenn sie den
Meßbereich durchströmen. Dieses gestreute Licht ist
eine Funktion der Zellenform, des Refraktionsindex, der
Lichtdurchlässigkeit, der Rauheit o. dgl. Darüber hinaus
ist die von markierten Zellen emittierte Fluoreszenz,
die beim Hindurchtreten der Zellen durch den Lichtstrahl
aufgrund der Anregungsenergie des einfallenden
Lichtstrahls angeregt worden ist, zur Identifikation
der speziell markierten Zellen meßbar. Mit dem Durchfluß-
Zytometriegerät kann nicht nur eine Zellenanalyse,
sondern auch das Sortieren der Zellen durchgeführt
werden. Laser werden als Lichtquelle für den einfallenden
Lichtstrahl in Durchfluß-Zytometriegeräten verwendet,
aber auch Lichtquellen für inkohärentes Licht,
wie beispielsweise Quecksilber-Bogenlampen.
Bei der Strömungs-Zytrometrie mit Laseranregung wird im
einzelnen ein scharf fokussierter Laserstrahl üblicherweise
in Koinzidenz mit den Zellen o. dgl. gebracht, die
in Verbindung mit dem Lichtstrahl analysiert werden
sollen. Auf diese Weise erlaubt der Lichtstrahl die
Ausführung der Analyse aufgrund des von den Zellen gestreuten
Lichtes oder der von ihnen emittierten Fluoreszenz.
Wenn die Zellen auf einem normalerweise vertikalen
Weg in ihrer Flüssigkeitsstrombahn von der
Düsenspitze bis zum Zellenkollektor bewegt werden,
kreuzen sie den fokussierten Laserstrahl, der normalerweise
entlang eines im wesentlichen horizontalen Wegs
verläuft. Das optische System, häufig ein Mehrkanalsystem,
zur Messung der Fluoreszenz oder des Streulichts
hat üblicherweise eine Betrachtungsachse, die
gegenseitig senkrecht auf beiden Achsen, sowohl auf der
Achse der Flüssigkeitsströmung als auch auf der
Achse des Laserstrahls steht. Jedesmal wenn ein Laserstrahl
auf eine Zelle trifft, wird ein optischer Impuls
erzeugt, dessen Intensität und Wellenlängenprofil die
Zelle charakterisiert. Optische Impulse werden letztlich
in Digitalwerte umgewandelt und von einem Computer
entsprechend vorgewählter Bedienungsfunktionen verarbeitet.
Die Ausgangsdaten werden üblicherweise der
Bedienungsperson in Verbindung mit dieser digitalen
Information präsentiert. Da es wünschenswert ist, daß
die Impulse eine Intensitätsinformation über die Zelle
geben und nicht vom Laserstrahl, ist es weiterhin erwünscht,
daß die vertikale Dimension des fokussierten
Laserbrennflecks derart reduziert ist, daß er kleiner
ist als die typischen zu untersuchenden Zellen.
Darüber hinaus erfaßt das elektrische Meßsystem zum
Analysieren der Impulse manchmal nur die Höhe der
Impulse anstelle der Fläche. In diesem Fall erzeugt die
Reduzierung der vertikalen Brennpunkteinschnürung des
Laserstrahls zu einem Durchmesser, der sich dem Zellendurchmesser
nähert, eine Vergrößerung des erhaltenen
Signals im direkten Verhältnis hierzu. Andererseits
führt die Reduzierung der horizontalen Brennpunkteinschnürung
des Laserstrahls auf einen geringeren
Durchmesser als der Zellendurchmesser üblicherweise zu
fehlerhaften Ergebnissen durch Vergrößerung der Unsicherheit
hinsichtlich der präzisen horizontalen
Position der Flüssigkeitsströmung. In diesem Fall ergibt
sich eine geringere Auflösung, die in diesem
Technologiebereich als vergrößerter Variationskoeffizient
bezeichnet wird. Entsprechend weist ein
verbessertes Beleuchtungssystem wunschgemäß einen
Fokussierbereich auf, bei dem der vertikale Strahldurchmesser
wesentlich kleiner als der horizontale
Strahldurchmesser ist. Eine derartige asymmetrische
Strahlgestaltung ist nicht unüblich in der Laserdurchfluß-
Zytometrie.
Beispielsweise ist es bekannt, daß Einzelbetriebsart-
Laser mit kontinuierlichem Laserlicht, wie sie in
Durchfluß-Zytometriegeräten verwendet werden, ein
Strahlintensitätsprofil Gaußscher Art aufweisen und daß
die folgende Gleichung die Strahleinschnürung wiedergibt,
wenn mit einer Linse fokussiert wird:
wobei
λdie Laserwellenlänge ist;fdie Linsenbrennweite;wdie Breite des unfokussierten Laserstrahls undδder durch die Fraktion begrenzte minimale
Strahldurchmesser(w und δ werden üblicherweise auf die 1/ ε ²
Intensitätspunkte dimensioniert)
Aus der obigen Gleichung ist offensichtlich, daß, um
den Strahldurchmesser zu reduzieren, entweder die
Linsenbrennweite (f) verkleinert werden muß oder die
unfokussierte Laserstrahlbreite (w) vergrößert oder
erweitert werden muß. Beide Möglichkeiten
sind nur so lange erfolgreich wie die Winkel so klein
sind, daß geometrische Aberrationen
keine Rolle spielen.
Aus der DE-OS 22 46 380 ist eine Vorrichtung zum
Sortieren von Teilchen bekannt, die zur Erzeugung einer
Verbreiterung des fokussierten Strahls, die in der vertikalen
Ebene kleiner ist als in der horizontalen,
Zylinderlinsen verwendet. Üblicherweise kann eine
elliptische Strahlform erzeugt werden, in der der vertikale
Strahldurchmesser größer ist als der horizontale
Strahldurchmesser. Das Fokussieren erfolgt dann mit
einer sphärischen Linse mit einer bestimmten Brennweite.
Die bekannte Vorrichtung weist einen chromatischen
Fehler auf, wenn mehr als ein Laser als
Anregungslichtquelle verwendet und in einem gemeinsamen Strahlengang den
vorstehend genannten Einrichtungen zugeführt wird und wenn eine der
zuvor beschriebenen zylindrischen Linsen zum Fokussieren
verwendet wird. Jede zylindrische Linse
fokussiert die Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen
in unterschiedlich von der Linse auftretenden Entfernungen.
Auf diese Weise würden die Zellen, wo der
Flüssigkeitsstrom mit den Zellen den ersten Laser in
einer scharf fokussierten Zone kreuzt, wenige µsec
später den zweiten Laserstrahl in einer größeren im
wesentlichen unfokussierten Zone mit einer entsprechenden
Verschlechterung der Arbeitsweise kreuzen.
Wenn zylindrische Linsen verwendet werden, erfordert
die Korrektur dieses Fehlers zwei oder drei
komplizierte Linsenelemente, die sorgfältig unter Verwendung
verschiedener Gläser mit geeignet verändernden
Dispersionen entworfen sind. Üblicherweise können
solche Kombinationen die chromatischen Aberrationen nur
über einen Teil des erforderlichen Wellenlängenbereichs
ausreichend korrigieren. Darüber hinaus müssen die
Achsen der individuellen zylindrischen Elemente
sorgfältig überprüft werden. Selbst wenn die
zylindrischen Linsen sorgfältig zusammengestellt sind,
können sie optische Aberrationen erzeugen,
die innerhalb der Diffraktionsgrenze am Zellenraum gehalten
werden müssen, um eine Strahlform, mit optimaler
Wirkungsweise zu erzeugen.
In dem Lehrbuch der Experimentalphysik, Bergmann-
Schaefer, Band III, Optik, Walter de Gruyter, Berlin-
New York, 1978, S. 49-51, ist die Querschnittsveränderung
eines Lichtbündels beim Durchgang durch ein
Prisma beschrieben. Der Querschnitt des Lichtbündels
wird bei schrägem Auftreffen auf die Grenzfläche eines
optisch dichteren Mediums nach der Brechung in der
Brechungsebene vergrößert. Umgekehrt wird beim Übergang
von einem optisch dichteren Medium zu einem dünneren
der Lichtbündeldurchmesser in der Brechungsebene verkleinert.
Dagegen tritt in der zur Brechungsebene senkrechten
Richtung keine Querschnittsveränderung auf.
Es ist ferner aus der DE-AS 27 32 272 bekannt, daß zwei
zueinander parallel verlaufende Laserlichtstrahlen von
einer gemeinsamen Fokussierlinse fokussiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchfluß-
Zytometriegerät der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem zwei Laserlichtstrahlen ohne chromatische
und optische Aberrationen an unterschiedlichen
Stellen der Strömungsbahn mit einer gemeinsamen, aus
einfachen Elementen bestehenden, optischen Einrichtung
elliptisch fokussierbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die kennzeichnenden
Merkmale des Hauptanspruchs.
Die Erfindung sieht zwei lichtbrechende Prismen vor,
die in dem von den beiden Lasern erzeugten gemeinsamen Strahlengang angeordnet
sind. Die Prismen sind derart angeordnet, daß
zwischen ihnen ein Luftspalt besteht. Jedes Prisma
weist einen derartigen spitzen Winkel auf, daß der Einfallwinkel
des Laserstrahls im wesentlich in der Nähe
des Brewster-Winkels liegt. Jedes Prisma hat vorzugsweise
eine Austrittsfläche, die so orientiert ist, daß
sie im wesentlichen senkrecht zum Strahlengang des
Laserstrahls ist. Jedes Prisma hat lichtbrechende
Eigenschaften zum Erweitern des einfallenden Lichtstrahls
in einer im wesentlichen parallel zur Richtung
der Zellflußbahn verlaufenden Richtung. Eine Fokussierlinse
fokussiert den Lichtstrahl auf die Flüssigkeitsbahn,
so daß der Brennpunktbereich einen vertikalen
Strahldurchmesser aufweist, der kleiner ist als der
horizontale Strahldurchmesser.
Entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung
wird die Lichtstrahlfokussierung ohne Verwendung der
derzeit bekannten und verwendeten zylindrischen Fokussierlinsen
erreicht. Bei Verwendung einer prismatischen
Refraktionsanordnung werden chromatische Aberrationen
entweder eliminiert oder wesentlich reduziert, da die
Wellenfront, die bei Eintritt in eine prismatische
Fläche plan verläuft, beim Austritt aus einer solchen
prismatischen Fläche plan bleibt. In der vorliegenden
Erfindung ist das einzige optische Element, das
achromatisch sein muß, eine sphärische Probenfokussierlinse,
die leichter herzustellen ist als eine
zylindrische Linse. Ein zusätzlicher Vorteil des prismatischen
Strahlerweiterers aus der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß in manchen Fällen der Einfallswinkel
und das Prismenmaterial ausgewählt werden
kann, um dem Brewster-Winkel näher zu kommen, um dadurch
einen sehr hohen Transmissionswirkungsgrad des
polarisierten Laserstrahls ohne eine Mehrschicht-Antireflexionsbeschichtung
zu benötigen, sicherzustellen.
Eine andere signifikant vorteilhafte Eigenschaft
besteht darin, daß die erfindungsgemäße prismatische
Strahlerweiterungsanordnung leicht für die Anwendung
mit vielfachen Lichtquellen, wie beispielsweise
mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeitenden Lasern
in der Simultananalyse der in dem Durchfluß-Zytometriegerät
fließenden Zellen anpaßbar ist. Ein besserer
Arbeitswirkungsgrad der Systemoptiken wird ebenfalls
erreicht.
im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der optischen
Elemente und der Strahlengänge bei einem
Durchfluß-Zytometriegerät
zur Bestimmung der Eigenschaften
von Zellen o. dgl.,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der optischen
Elemente in dem Gerät gemäß Fig. 1, wobei die
Expansion des Laserstrahls in vertikaler
Richtung eingezeichnet ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Stirnflächenansicht des fokussierten
Laserstrahls, durch den die Zellen in
der Flüssigkeitsströmung fließen, wobei gezeigt
ist, daß der vertikale Strahldurchmesser wesentlich
kleiner ist als der horizontale Strahldurchmesser
und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der optischen
Elemente in dem Durchfluß-Zytometriegerät gemäß
Fig. 1, in der die Achsen von zwei
Laserstrahlen eingezeichnet sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, stellen zwei Laser 12 und 14
die Lichtenergie für das vorliegende Durchfluß-Zytometriegerät
zur Verfügung. Bei diesem Ausführungsbeispiel
weist das Durchfluß-Zytometriegerät 10 zwei
Lichtquellen auf, so daß es möglich ist, eine Vielzahl
verschiedener Zellentypen mit unterschiedlicher Fluoreszenz,
unterschiedlichem Streulicht, unterschiedlichem
Volumen oder anderen meßbaren Eigenschaften zu messen
und zu quantifizieren.
Die Laser 12 und 14 sind ausgewählt, um Primäremissionen
kohärenten Lichtes und spezifischer Wellenlängen
zu erzeugen, die voneinander im Spektralbereich
getrennt sind. Ein solcher geeigneter Laser 12 ist ein
Argon-Ionen-Laser mit einer Primäremission bei 488 nm.
Der Laser 14 arbeitet mit einer unterschiedlichen,
vom Laser 12 abweichenden Wellenlänge.
Ein solcher Laser 14 kann ein Rhodamin-6-G-Farbstofflaser
sein, der eine Primäremission bei 600 nm aufweist.
Auch andere Laser können verwendet werden.
Es können auch Nicht-Laser-Lichtquellen, wie beispielsweise
Quecksilber- oder Xenon-Bogenlampen anstelle einer
Laserbestrahlung verwendet werden. Wenn jedoch ein
Betrieb mit getrennten Wellenlängen bei dem
Durchfluß-Zytometriegerät erwünscht ist, fällt die Wahl
der Lichtbestrahlung auf Laser.
Laserlichtstrahlen 16 und 18 treten aus den Lasern 12 bzw.
14 aus. Diese austretenden Laserlichtstrahlen sind zu diesem
Zeitpunkt in bezug auf die in der Flüssigkeitsströmung
20 fließenden Zellen unfokussiert. Der Laser 12 ist
in bezug auf die Flüssigkeitsströmung
20 im wesentlichen horizontal ausgerichtet angeordnet,
so daß der unfokussierte Laserlichtstrahl
16 direkt in Richtung der Flüssigkeitsströmung
gerichtet ist. Andererseits ist der unfokussierte Laserlichtstrahl
18 über zwei Umlenkprismen 21 und 22 umgelenkt,
um so in Richtung des Laserlichtstrahls 16 zu verlaufen.
Wenn auch die Laserlichtstrahlen 16 und 18 in Richtung auf
die fließenden Zellen auf einer im wesentlichen quer
zur Richtung des Strömungsdurchgangs der Zellen verlaufenden
Achse strahlen, ist der Laserlichtstrahl 18 vertikal
nach unten in bezug auf den Strahl 16 verschoben, wenn
er aus dem Umlenkprisma 22 austritt. Beide unfokussierte
Laserlichtstrahlen 16 und 18 sind konvergierend auf
einen prismatischen Strahlenerweiterer 24 gerichtet, der
aus zwei
Prismen 25 und 26 besteht. Beim Austritt aus dem
prismatischen Strahlerweiterer 24 sind die jeweiligen
Strahlen in vertikaler Richtung erweitert. Die erweiterten
Laserlichtstrahlen sind in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen
28 bzw. 29 gekennzeichnet. Die erweiterten
Laserstrahlen verlaufen durch eine Fokussierlinse 30,
die die Laserlichtstrahlen in zwei Fokussierbereiche 31 und 32 der
Flüssigkeitsströmung 20 fokussiert. Die Fokussierbereiche
31 und 32 sind im wesentlichen mit vertikalem
Abstand voneinander angeordnet.
Eine Düse 34, die in dem Durchfluß-Zytometriegerät eingebaut
ist, vereinzelt die Zellen innerhalb
der Flüssigkeitsströmung 20. Die Verwendung einer derartigen
Düse ist bekannt und beispielsweise in der
US-PS 38 26 364 beschrieben. Da jede Zelle die Fokussierbereiche
31 und 32 passiert, kann das davon gestreute Licht von
einem geeigneten Fotodetektor 36 gemessen werden. Auf
ähnliche Weise kann die Fluoreszenz, falls sie von den
durch die Laserbestrahlung aktivierten Zellen emittiert
wird, von Fluoreszenzdetektoren 38 und 39 gemessen
werden. Wenn das Durchfluß-Zytometriegerät Zellen mit
bestimmten Charakteristiken sortierend sammeln soll,
können aufladbare Platten 40 verwendet werden, um die
Zellen in verschiedenen Behältern 42 a, b und c zu
sammeln.
In Fig. 2 ist eine detailliertere Darstellung des
prismatischen Strahlerweiterers 24 in Richtung seiner
optischen Achse dargestellt. Zum Zwecke der Klarheit
ist lediglich der Durchgang des Laserlichtstrahls 16 in Fig.
2 eingezeichnet, so daß der Effekt der Strahlerweiterung
klarer verdeutlicht werden kann. Beide
Prismen 25 und 26 sind im wesentlichen dreieckig gestaltete
lichtbrechende Prismen mit einem rechten
Winkel, die in dem Laserstrahlengang angeordnet sind.
Diese Prismen sind mit engem Abstand voneinander, aber
mit einem dazwischenliegenden Luftspalt 50 angeordnet,
dessen Zweck im folgenden erläutert wird. Jedes
Prisma ist darüber hinaus derart ausgesucht, daß sein
Eintrittswinkel im wesentlichen der Polarisationswinkel
(Brewster-Winkel) ist. Der spitze Winkel jedes Prismas
ist mit den Bezugszeichen 52 bzw. 54 gekennzeichnet.
Wie in der Optik allgemein bekannt, stellt der
Brewster-Winkel den Eintrittswinkel dar, bei dem der
Reflexionsbetrag für polarisiertes zur Einfallebene
paralleles Licht minimiert ist. Auf diese Weise entstehen
bei einem solchen Eintrittswinkel geringe oder
keine Reflexionsverluste. Darüber hinaus ist der
Brewster-Winkel eine Funktion des Prismenmaterials. Wie
in Fig. 2 zu sehen ist, ist das Prisma 25 so orientiert,
daß die Oberfläche 55 zwischen dem spitzen Winkel
52 und dem rechten Winkel 56 die Eintrittsfläche
für den unfokussierten Laserlichtstrahl 16 ist. Der Laserlichtstrahl
16 verläuft in Richtung auf die Oberfläche 55
auf einer Achse 60, die im wesentlichen senkrecht zur Richtung
der Flüssigkeitsströmung 20 verläuft. Wenn das
Licht von einem dünnen zu einem dichten Medium übergeht,
wie beispielsweise von Luft in ein Prisma, wird
der Lichtstrahl bei einem großen Einfallwinkel als
Ergebnis der lichtbrechenden Eigenschaft des Prismas
abgelenkt. Des weiteren ergibt sich, nachdem der Laserlichtstrahl
16, wie durch das Bezugszeichen 16 a gekennzeichnet,
abgelenkt worden ist, eine Erweiterung der
Strahlweite. Der erweiterte Laserlichtstrahl 16 a fällt dann auf
die Fläche 58, die eine interne reflektierende Fläche
ist. Entsprechend unterliegt der erweiterte Laserlichtstrahl 16 a
einer internen Reflexion, mit 16 b gekennzeichnet. Der
Laserlichtstrahl 16 b ist ebenfalls erweitert in bezug auf
den einfallenden Laserlichtstrahl 16. Dieser erweiterte Laserlichtstrahl
16 b tritt aus dem Prisma 25 über die Austrittsfläche
59, wie in Fig. 2 gezeigt, aus. Der erweiterte Laserlichtstrahl
16 b durchläuft die Austrittsfläche in einer im wesentlichen
senkrecht zur ihr verlaufenden Richtung. Die
Austrittsfläche 59 kann mit einer Schicht aus Antireflexionsmaterial
beschichtet sein, um den Transmissionswirkungsgrad
durch diese zu verbessern. Sobald
der erweiterte Laserlichtstrahl 16 b aus dem Prisma 25
heraustritt, tritt er in den Luftspalt 50 ein.
Von dem Luftspalt 50 aus tritt der erweiterte Laserlichtstrahl
16 b noch einmal von einem dünnen in ein
dichtes Medium ein, wenn er auf die Fläche 62 des
zweiten Prismas 26 fällt. Der Laserlichtstrahl 16 b wird
dann innerhalb des Prismas 26 derart in eine Richtung
umgelenkt, daß er an der Fläche 64 im wesentlichen in
Normalrichtung austritt. Wie bei dem Prisma 25 bewirkt
das Umlenken des Laserlichtstrahls 16 b im Prisma 26
eine zusätzliche Erweiterung in vertikaler Richtung, so
daß sich beim Austritt aus dem Prisma 26 ein erheblich
erweiterter Laserlichtstrahl 28 ergibt. Es sei darauf
hingewiesen, daß die Prismen 25 und 26 mit ihren
spitzen Winkeln komplementär zueinander angeordnet
sind, so daß der sich ergebende erweiterte Laserlichtstrahl
28 auf einer im wesentlichen parallel und in
Ausrichtung mit der Richtung 60 des einfallenden Laserlichtstrahles
16 in der Achse 65 verläuft. Aufgrund der
Orientierung der Prismen 25 und 26 wird der Laserlichtstrahl
16 nur in einer Richtung, d. h. in vertikaler
Richtung, verbreitert, das ist im wesentlichen parallel
zur Richtung der Flüssigkeitsströmung 20. Auf diese
Weise bleibt der verbreiterte Laserlichtstrahl 28,
während er in vertikaler Richtung expandiert, im wesentlichen
konstant in bezug auf die ursprüngliche Strahlbreite
in der horizontalen Ebene.
Der erweiterte Laserlichtstrahl 28 tritt durch die
Fokussierlinie 30, so daß der Strahl in dem Bereich 31
fokussiert werden kann, durch den die Flüssigkeitsströmung
20 verläuft. Der Fokussierbereich 31 ist in einer
Phantomdarstellung in Fig. 3 gezeigt. Es ist erkennbar,
daß die vertikale Strahlbreite, mit w v bezeichnet,
wesentlich kleiner ist als die horizontale Strahlbreite,
mit δ h bezeichnet. Das ist darauf zurückzuführen,
daß nur die vertikale Komponente des einfallenden Laserlichtstrahls
von den Prismen verbreitert worden ist.
Entsprechend der zuvor erwähnten Gaußschen Beziehung
ergibt die Aufweitung oder Vergrößerung der Breite des
unfokussierten Laserstrahls eine Verminderung oder Abnahme
der minimalen Fokussiereinschnürung in der Ebene,
in der die unfokussierte Laserbreite vergrößert wurde.
Die elliptische Gestalt des fokussierten Laserstrahls
im Bereich 31 ist derart, daß w v typischerweise kleiner
ist als der Durchmesser der zu analysierenden Zellen,
während δ h gleich oder geringfügig größer ist als der
Durchmesser der zu untersuchenden Zellen. Als Ergebnis
dieser elliptischen Anordnung des fokussierten Laserstrahls
wird die optische Signalintensität oder Impulshöhe
vergrößert, um dadurch die Elektronik dieses
Gerätes effektiver zu machen.
In Fig. 4 sind die Achsen beider Laserlichtstrahlen
dargestellt, wie die jeweiligen Laserlichtstrahlen
durch die Prismen verlaufen. In Fig. 4 ist die Strahlerweiterung
nicht dargestellt, so daß die Divergenzcharakteristik
der zwei Laserlichtstrahlen deutlicher
gesehen werden kann. Selbstverständlich ist jeder
Laserlichtstrahl in der vertikalen Richtung in ähnlicher
Weise, wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert,
verbreitert, wenn er durch das Prisma verläuft.
Wie zuvor beschrieben, ist die Richtung 60 des Laserlichtstrahls
16 im wesentlichen quer zur Richtung der
Flüssigkeitsströmung 20. Darüber hinaus ist die Achse
65 des erweiterten Laserlichtstrahls 28 im wesentlichen parallel
zur Richtung 60 und mit dieser ausgerichtet als Ergebnis
der Orientierung der Prismen 25 und 26. Die Achse des
unfokussierten Laserlichtstrahls 18 wird durch die Achsenlinie
70 wiedergegeben. Wie zuvor in Verbindung mit
Fig. 1 erwähnt, ist der unfokussierte Laserlichtstrahl 18 in
bezug auf den unfokussierten Laserlichtstrahl 16 vertikal
verschoben. Entsprechend ist, wie in Fig. 4 gezeigt,
die Achse 70, die für den Laserlichtstrahl 18 repräsentativ
ist, vertikal in bezug auf die Richtung 60, die den Laserlichtstrahl
16 repräsentiert, verschoben. Beide Achsen
konvergieren, wenn sie auf die Oberfläche 55 des ersten
Prismas 25 auftreffen. Nach der Strahlerweiterung
repräsentiert die Achse 65 die Erweiterung des Laserlichtstrahls
16, während die Achse 75 die Achse des Laserlichtstrahls
18 repräsentiert. Die Achse 65 verbleibt im
wesentlichen horizontal in bezug auf die Flüssigkeitsströmung
20 und schneidet die Flüssigkeitsströmung im
Fokussierbereich 31. Andererseits hat die Achse
75 nach dem Durchstrahlen des zweiten Prismas 26 und
der Fokussierlinse 30 einen relativ kleinen
Winkel in bezug auf die Achse 65. Dieser Winkel ist von
dem vertikalen Abstand, der zwischen den Fokussierbereichen
31 und 32 der jeweiligen fokussierten Laserstrahlen
gewünscht ist, abhängig. Bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel ist der Fokussierbereich 32 des zweiten
fokussierten Laserlichtstrahls typischerweise 0,25 mm vertikal
von dem Fokussierbereich 31 des ersten fokussierten Laserlichtstrahls
verschoben. Auf diese Weise wird die Achse 75
bei Austritt aus dem prismatischen Strahlerweiterer und
der Fokussierlinse auf einem vertikal nach unten verlaufenden
Weg unter relativ kleinem Winkel gehalten. Um
den Abstand zwischen den jeweiligen Fokussierbereichen
zu erhalten, kann die Fokussierlinse 30 aus einer sphärischen
achromatischen Linse bestehen, die das Fokussieren des
zweiten Laserstrahls an einem von dem ersten
fokussierten Laserstrahl unterschiedlichen Punkt erleichtert.
Es kann ein
Prisma oder mehr als zwei Prismen in Abhängigkeit von
der strukturellen Gestaltung der optischen Elemente des
Durchfluß-Zytometriegerätes verwendet werden.
Während die Prismen aus verschiedenen lichtbrechenden
Materialien hergestellt werden können, ist geschmolzenes
Quarz (Silizium-Dioxyd) das Material der Wahl.
Prismen einer Gestalt, die keinen rechten Winkel aufweist,
können ebenfalls verwendet werden.
Auf diese Weise wird ein verbessertes Durchfluß-Zytometriegerät
vorgeschlagen, das insbesondere in Verbindung
mit Laserstrahlbeleuchtung vorteilhaft ist und
das den fokussierten Laserstrahl zur Verbesserung der
optischen Effizienz gestaltet. Die beschriebene Optik hat die
Eigenschaft, frei von chromatischen Aberrationen zu
sein, und sie vermeidet die Notwendigkeit komplizierter
zylindrischer Optiken, wobei sie für einen hohen optischen
Transmissions-Wirkungsgrad keine speziellen
Beschichtungen benötigt.
Claims (4)
1. Durchfluß-Zytometriegerät zur Bestimmung der Eigenschaften
von in einem Flüssigkeitsstrom fließenden
Partikeln, insbesondere von Zellen
- - mit zwei Laserlichtquellen unterschiedlicher Wellenlängen zur Erzeugung von auf den Flüssigkeitsstrom gerichteten Laserlichtstrahlen,
- - mit einer optischen Einrichtung im Strahlengang der jeweiligen Laserlichtstrahlen zum Erzielen einer Erweiterung des Laserlichtstrahls derart, daß die Erweiterung die Form einer Ellipse aufweist, deren eine Halbachse kleiner ist als deren andere Halbachse,
- - mit einer Fokussiereinrichtung für jeden Laserlichtstrahl um Fokussieren der erweiterten Laserlichtstrahlen auf den Flüssigkeitsstrom, wobei der erste erweiterte Laserlichtstrahl in einem ersten Bereich des Flüssigkeitsstroms und der zweite erweiterte Laserlichtstrahl in einem zweiten Bereich des Flüssigkeitsstroms fokussierbar ist, der in Richtung des Flüssigkeitsstroms, gesehen vom ersten Bereich, einen Abstand aufweist,
- - mit einer Detektoreinrichtung, und
- - mit einer Auswerteeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß Umlenkmittel (21, 22) zur Erzeugung einer Versetzung in Richtung des Flüssigkeitsstroms und einer geringfügigen Konvergenz der auf die Einrichtung zum Erzielen einer Erweiterung der Laserlichtstrahlen (16, 18) gerichteten Laserlichstrahlen (16, 18) vorgesehen sind,
- - daß die Einrichtung zum Erzielen einer Erweiterung der Laserlichtstrahlen (16, 18) aus mindestens zwei rechtwinkligen Prismen (25, 26) besteht, die in dem Strahlengang (60, 70) der beiden Laserlichtstrahlen (16, 18) angeordnet sind und die zwischen sich einen Luftspalt (50) bilden, wobei die spitzen Winkel der Prismen (25, 26) so gewählt sind, daß der Eintrittswinkel der Laserlichtstrahlen (16, 18) an jedem Prisma (25, 26) dem Brewsterwinkel entspricht und die Austrittsfläche des im Strahlengang (60, 70) der Laserlichtstrahlen (16, 18) gesehenen letzten Prismas (26) normal zur Richtung der Laserlichtstrahlen (16, 18) vor den Prismen (25, 26) ist,
- - daß die erweiterten Laserlichtstrahlen (65, 75) unter einem gegenseitigen Winkel α aus dem letzten Prisma (26) divergierend austreten, und
- - daß die Fokussiereinrichtung für beide erweiterte Laserlichtstrahlen (65, 75) aus einer einzigen Fokussiereinrichtung (30) besteht.
2. Durchfluß-Zytometriegerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß einer (65) der erweiterten Laserlichtstrahlen
(65, 75) aus dem im Gang der Laserlichtstrahlen
gesehenen letzten Prisma (26) parallel zur
Richtung des Laserlichtstrahles (16) vor dem Durchgang
durch die Prismen (25, 26) austritt, während der
andere der erweiterten Laserlichtstrahlen unter dem
Winkel α in bezug auf diese Richtung austritt.
3. Durchfluß-Zytometriegerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prismen (25, 26) so angeordnet
sind, daß die Laserlichtstrahlen (65, 75) hinter
den Prismen (25, 26) in Richtung des Flüssigkeitsstroms
erweitert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/586,162 US4545677A (en) | 1984-03-05 | 1984-03-05 | Prismatic beam expander for light beam shaping in a flow cytometry apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3507407A1 DE3507407A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3507407C2 true DE3507407C2 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=24344558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507407 Granted DE3507407A1 (de) | 1984-03-05 | 1985-03-02 | Durchfluss-zytometriegeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4545677A (de) |
JP (1) | JPS60195436A (de) |
DE (1) | DE3507407A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62102705U (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-30 | ||
CA1292628C (en) * | 1986-02-12 | 1991-12-03 | James Phinazee Sutton Iii | In situ particle size measuring device |
JPS62293143A (ja) * | 1986-06-12 | 1987-12-19 | Rion Co Ltd | 微粒子測定装置 |
JPS63214668A (ja) * | 1987-03-03 | 1988-09-07 | Hitachi Ltd | 細胞測定方法 |
JPH07104349B2 (ja) * | 1987-04-11 | 1995-11-13 | 株式会社日立製作所 | 細胞測定法 |
JPH01196536A (ja) * | 1988-02-01 | 1989-08-08 | Canon Inc | 粒子解析装置 |
JPH02289808A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-29 | Olympus Optical Co Ltd | 照明光学系 |
US5132548A (en) * | 1990-09-14 | 1992-07-21 | High Yield Technology | High sensitivity, large detection area particle sensor for vacuum applications |
US5489977A (en) * | 1993-08-11 | 1996-02-06 | Texaco Inc. | Photomeric means for monitoring solids and fluorescent material in waste water using a falling stream water sampler |
JP4323571B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2009-09-02 | エックスワイ, インコーポレイテッド | 光学装置 |
US6071689A (en) | 1997-12-31 | 2000-06-06 | Xy, Inc. | System for improving yield of sexed embryos in mammals |
US6149867A (en) | 1997-12-31 | 2000-11-21 | Xy, Inc. | Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm |
US6154276A (en) * | 1998-02-23 | 2000-11-28 | The Regents Of The University Of California | Waveguide detection of right-angle-scattered light in flow cytometry |
US6542304B2 (en) | 1999-05-17 | 2003-04-01 | Toolz, Ltd. | Laser beam device with apertured reflective element |
US7208265B1 (en) | 1999-11-24 | 2007-04-24 | Xy, Inc. | Method of cryopreserving selected sperm cells |
EP2258172B1 (de) | 2000-05-09 | 2017-04-19 | Xy, Llc | Durchflusszytometer zum Differenzieren von X-Chromosom-Lager und Y-Chromosom-Lagerpopulationen von Spermatozoiden |
US7713687B2 (en) | 2000-11-29 | 2010-05-11 | Xy, Inc. | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
CA2822983C (en) | 2000-11-29 | 2017-05-09 | Xy, Llc | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
JP4595067B2 (ja) | 2002-08-01 | 2010-12-08 | エックスワイ,エルエルシー | 低圧精子細胞分離システム |
US8486618B2 (en) | 2002-08-01 | 2013-07-16 | Xy, Llc | Heterogeneous inseminate system |
CN100570360C (zh) | 2002-08-15 | 2009-12-16 | Xy公司 | 一种流式细胞仪及流式细胞计数方法 |
US7169548B2 (en) | 2002-09-13 | 2007-01-30 | Xy, Inc. | Sperm cell processing and preservation systems |
US20040061853A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Blasenheim Barry J. | Prism-based flow cytometry excitation optics |
JP3891925B2 (ja) * | 2002-12-03 | 2007-03-14 | ベイバイオサイエンス株式会社 | 生物学的粒子の情報を得る装置 |
DK2305171T3 (da) | 2003-03-28 | 2022-03-21 | Inguran Llc | Apparat og fremgangsmåder til tilvejebringelse af kønssorteret dyresæd |
ES2541121T3 (es) | 2003-05-15 | 2015-07-16 | Xy, Llc | Clasificación eficiente de células haploides por sistemas de citometría de flujo |
US7892725B2 (en) | 2004-03-29 | 2011-02-22 | Inguran, Llc | Process for storing a sperm dispersion |
JP4304120B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2009-07-29 | ベイバイオサイエンス株式会社 | 生物学的粒子をソーティングする装置及び方法 |
AU2005266930B2 (en) | 2004-07-22 | 2010-09-16 | Inguran, Llc | Process for enriching a population of sperm cells |
US7110192B2 (en) * | 2005-01-12 | 2006-09-19 | Dako Denmark A/S | System and method for a composite lens for a flow cytometer |
WO2007102839A2 (en) * | 2005-10-27 | 2007-09-13 | Applera Corporation | Optoelectronic separation of biomolecules |
US7869038B2 (en) * | 2007-08-15 | 2011-01-11 | Malvern Instruments, Ltd. | Broad-range spectrometer |
CA2797122C (en) * | 2010-05-03 | 2019-02-26 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Optical combiner for combining multiple laser beams in a flow cytometer |
CN103091211B (zh) * | 2011-11-03 | 2017-05-17 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 荧光检测系统和细胞分析仪 |
JP6691053B2 (ja) | 2014-03-18 | 2020-04-28 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニアThe Regents Of The University Of California | 無線周波数多重化を用いた並行フローサイトメーター |
EP3362778B1 (de) | 2015-10-13 | 2022-08-03 | Omega Biosystems Incorporated | Multimodales fluoreszenzbildgebungs-durchflusszytometriesystem |
CN106383082B (zh) * | 2015-10-14 | 2018-10-19 | 北京信息科技大学 | 一种流式细胞仪无液路情况的光路调整装置及方法 |
US10324019B2 (en) * | 2016-03-17 | 2019-06-18 | Becton, Dickinson And Company | Cell sorting using a high throughput fluorescence flow cytometer |
CN109477784B (zh) | 2016-05-12 | 2022-04-01 | Bd生物科学公司 | 具有增强图像分辨率的荧光成像流式细胞术 |
CN109477785B (zh) | 2016-09-13 | 2022-09-27 | 贝克顿·迪金森公司 | 具有光学均衡的流式细胞仪 |
CN106918544A (zh) * | 2017-03-29 | 2017-07-04 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | 一种基于荧光激发光源的流式分析仪系统 |
AR112611A1 (es) | 2017-07-19 | 2019-11-20 | Inguran Llc | Método y sistema que incorporan ópticas de conformación de haz y estabilización de haz |
US11648551B2 (en) | 2017-12-12 | 2023-05-16 | Essenlix Corporation | Sample manipulation and assay with rapid temperature change |
WO2021007075A1 (en) | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Becton, Dickinson And Company | Reconfigurable integrated circuits for adjusting cell sorting classification |
JP2023527306A (ja) | 2020-05-19 | 2023-06-28 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | レーザービームの強度プロファイルを変調するための方法及びそのシステム |
WO2021262285A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Becton, Dickinson And Company | Dual excitation beams for irradiating a sample in a flow stream and methods for using same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826364A (en) * | 1972-05-22 | 1974-07-30 | Univ Leland Stanford Junior | Particle sorting method and apparatus |
US4084881A (en) * | 1975-10-21 | 1978-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Light beam scanning device |
JPS5326996A (en) * | 1976-08-26 | 1978-03-13 | Tokyo Keiki Kk | Compound dielectric body |
DE2732272C2 (de) * | 1977-07-16 | 1979-07-05 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, 6900 Heidelberg | Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen |
US4498766A (en) * | 1982-03-25 | 1985-02-12 | Becton, Dickinson And Company | Light beam focal spot elongation in flow cytometry devices |
-
1984
- 1984-03-05 US US06/586,162 patent/US4545677A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-01-12 JP JP60003917A patent/JPS60195436A/ja active Granted
- 1985-03-02 DE DE19853507407 patent/DE3507407A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4545677A (en) | 1985-10-08 |
JPH0258585B2 (de) | 1990-12-10 |
JPS60195436A (ja) | 1985-10-03 |
DE3507407A1 (de) | 1985-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3507407C2 (de) | ||
DE3310665C2 (de) | Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse | |
DE2101358C2 (de) | Fotoanalysevorrichtung | |
DE69032497T2 (de) | Gerät zur Zählung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
EP0884580B1 (de) | Faserdetektor zur Detektion des Streulichtes oder des Fluoreszenzlichtes einer flüssigen Suspension | |
DE3832901C2 (de) | ||
CH654914A5 (de) | Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen. | |
DE10021378A1 (de) | Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer | |
DE102017131224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls | |
DE3513035C2 (de) | ||
DE2808676C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen wenigstens einer Kenngröße der Ausziehzone einer optischen Faser | |
DE2323593C3 (de) | Laser-Doppler-Anemometer | |
DE19639939A1 (de) | Optische Spektralmeßvorrichtung | |
DE69023875T2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption oder Fluoreszenz in flüssigen Proben. | |
DE1964509A1 (de) | Spektrophotometer | |
DE2922643C2 (de) | ||
DE3306763A1 (de) | Optisches system zum leiten eines lichtflusses durch eine fluessigkeitsstrom-absorptionskuevette | |
DE69000332T2 (de) | Messen eines spaltes zwischen einer roehre und einem schwimmer. | |
EP2163883B1 (de) | Partikelgrössenmessgerät | |
DE102019122723B4 (de) | Partikelgrößenmessgerät | |
DE10146945A1 (de) | Meßanordnung und Meßverfahren | |
DE4006618C2 (de) | Vorrichtung zur Auskoppelung einer Meßstrahlung aus einem Laserstrahl | |
DE4322609B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken | |
DE10218415A1 (de) | Partikeluntersuchungsgerät | |
WO2007113072A1 (de) | Verfaren und vorrichtung zur simultanen ermittlung von höhenunterschieden und zusammensetzungen mittels glimmentladungsspektroskopie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |