DE3507293A1 - Verfahren zur festigkeitssteigerung von einwandigen rohrfoermigen bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur festigkeitssteigerung von einwandigen rohrfoermigen bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3507293A1
DE3507293A1 DE19853507293 DE3507293A DE3507293A1 DE 3507293 A1 DE3507293 A1 DE 3507293A1 DE 19853507293 DE19853507293 DE 19853507293 DE 3507293 A DE3507293 A DE 3507293A DE 3507293 A1 DE3507293 A1 DE 3507293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pressure
tubular component
induction coil
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507293C2 (de
Inventor
Christof Liezen Rabofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravensburg-Maschinen Ag Flurlingen Ch
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3507293A1 publication Critical patent/DE3507293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507293C2 publication Critical patent/DE3507293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/12Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars by expanding tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Linz (Österreich)
Verfahren zur Festigkeitssteigerung von einwandigen rohrförmigen Bauteilen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung und zum Erhöhen der Innendruckbeständxgkeit von einwandigen rohrförmigen Bauteilen wie z.B. Hydraulikzylindern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem unter Innendruck stehenden Rohr erreichen die Tangentialspannungen an der Innenoberfläche ihren Höchstwert, während die Tangentialspannungen an der Außenfläche mit zunehmender Wandstärke geringer werden. Insbesondere bei dickwandigen Rohren kann somit die Festigkeit des Werkstoffes in den Außenzonen nicht voll ausgenützt werden.
Zur Verbesserung der Werkstoffausnutzung wurde bereits vorgeschlagen, mehrere Rohre ineinander zu schieben, wobei das jeweils äußere Rohr vorgewärmt über ein inneres Rohr geschoben wird. Nach dem Abkühlen schrumpft das äußere Rohr auf das innere Rohr auf und es entstehen im äußeren Rohr Tangentialzugspannungen, wohingegen im inneren Rohr Druckspannungen entstehen. Auf diese Weise können die im Betriebszustand auftretenden Spannungen über den Querschnitt besser verteilt werden. Es ist weiters bereits bekannt, die Innenzone eines Rohres durch mechanische Verformung, insbesondere durch Flüssigkeits- bzw. Gasdruckbelastung über die Streckgrenze des Werkstoffes hinaus zu belasten und bleibend zu verformen. Bei einer derartigen mechanischen Verformung der Innenzone eines Rohres erfährt die Außenzone eine Aufweitung. Die Spannungen in der Außenzone bleiben meist knapp unter der Streckgrenze und die elastisch verformte Außenzone bewirkt in der Folge eine Druckvorspannung der bleibend verformten Innenzone. Zur Aufbringung der Druckbelastung in der Innenzone des Rohres ist im besonderen bereits ein Rollieren der
Innenfläche mit einem speziellen Werkzeug, ein Durchpressen eines Pfropfen mit Übermaß oder ein hydraulisches Kaltrecken durch hohe Drücke im Rohrinneren bekannt geworden. Für größere Wandstärken sind hiebei insbesondere das hydraulische Kaltrecken durch Anwendung hoher Drücke oder das Durchpressen eines Pfropfens mit Übermaß geeignet, wobei diesen Verfahren jedoch der Nachteil anhaftet, daß sehr hohe Kräfte bzw. Drücke erforderlich sind, welche einen relativ- großen apparativen Aufwand erfordern. Bei Rohren mit abgesetzter bzw. abgestufter Wandstärke lassen sich diese Verfahren jedoch nur mit erhöhtem Aufwand anwenden, da bei derartigen Rohren für die verschiedenen Rohrabschnitte mit gesonderten Drücken bzw. mit unterschiedlichen Pfropfen oder Innenbohrungsanstufung gearbeitet werden muß.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem der gewünschte Spannungsverlauf über die Querschnittsfläche der Wand des Rohres besser gesteuert werden kann und bei Addition der Vorspannungen, die durch das Verfahren eingebracht werden, mit den nachfolgenden Betriebsspannungen eine noch gleichmäßigere Spannungsverteilung über den Querschnitt der Wand des Rohres erzielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß der rohrförmige Bauteil gleichzeitig an seiner Außenseite einer in Achsrichtung begrenzten axial weiterbewegten Erwärmung und an seiner Innenseite die gesamte Rohrlänge oder ein Teilbereich derselben einer radial nach außen gerichteten Druckbeanspruchung unterworfen wird. Dadurch, daß die Außenseite des Rohres über einen axial begrenzten Bereich einer Erwärmung unterworfen wird, erfolgt bei der Erwärmung eine Behinderung der Volumszunahme in Längsrichtung. Die Volumszunahme durch die Erwärmung wirkt sich somit vorwiegend in einer Vergrößerung des Außendurchmessers aus. Hat diese Vergrößerung des Außendurchmessers bei gleichzeitig vorhandenem Innendruck ein überschreiten des elastischen Formänderungsvermögens des Werkstoffes in der Innenzone zur Folge, so bewirkt dies eine bleibende Verformung, die beim Abkühlen in der Außenzone zweiachsige Zugspannungen und in der Innenzone zweiachsige Druckspannungen aufbaut. Durch die gleichzeitige Anwendung einer radial nach außen gerichteten Druckbeanspruchung an der Innenseite des Rohres kann die
Wärmebeanspruchung an der Außenseite gering gehalten werden, so daß die Erwärmung keine metallurgischen Nachteile mit sich bringt. Grundsätzlich kann die Erwärmung der Außenzone ohne Überschreitung der Elastizitätsgrenze in dieser erfolgen, wobei durch den von innen aufgebauten, radial nach außen gerichteten Druck eine Zugspannung in der Rohrwand aufgebaut wird, welche sich je nach Eindringtiefe der von außen vorgenommenen Erwärmung mehr oder minder weit über den Wandquerschnitt aufbauen läßt. Es läßt sich somit durch gleichzeitige Anwendung von Erwärmung an der Außenseite des Rohres und Druckbeanspruchung an der Innenseite des Rohres eine Vorspannung über die gesamte Wandstärke einstellen, die unter Betriebsdruck eine weitgehend gleichmäßige Belastung der gesamten Wandstärke sicherstellt. Vorzugsweise wird das Verfahren hiebei so durchgeführt, daß die Innenseite des rohrförmigen Bauteiles gleichzeitig mit der Druckbeanspruchung gekühlt wird, wodurch eine weitere Steuerbarkeit der Eindringtiefe der Druck- bzw. Erwärmungsbehandlung gegeben ist.
Die Erwärmung an der Außenseite kann im Temperaturbereich von 1000C bis 6000C, vorzugsweise von 100° C bis 350° C gewählt werden, womit sichergestellt wird, daß keine unerwünschten Gefügeänderungen im Material der Rohrwand auftreten. Zur besseren Steuerbarkeit der Eindringtiefe der Erwärmung wird vorzugsweise die Erwärmung induktiv vorgenommen, womit die Möglichkeit geschaffen wird, durch Variation von Stromfrequenz bzw. Ir.duktionsspulenvorschubgeschwindigkeit eine mehr oder minder große Eindringtiefe der Erwärmung vorzugeben. In vorteilhafter Weise wird hiebei die Eindringtiefe auf 20 - 50 % des Materialquerschnittes des rohrförmigen Bauteiles von außen nach innen begrenzt.
In besonders einfacher Weise kann der Innendruck unter gleichzeitiger Kühlung der Innenwand dadurch erzeugt werden, daß Wasser im Inneren des Rohres aufgefroren wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine Hochfrequenzinduktionsspule mit dem Außendurchmesser des rohrförmigen Bauteiles im wesentlichen entsprechendem Innendurchmesser und einem mit der Innenwand dichtend verbindbaren, im wesentlichen
zylindrischen, Füllkörper, dessen Mantel zwischen den beiden die Dichtungen tragenden Stirnenden auf geringeren Durchmesser abgesetzt ist, wobei der gebildete Ringraum mit Wasser füllbar und kühlbar und/oder mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist. Ein derartiger zylindrischer Füllkörper erlaubt die Anwendung des gewünschten Innendruckes über eine vorgegebene axiale Länge des Rohres, so daß in einfacher Weise unterschiedlichen Wandstärken über die axiale Länge des Rohres auch durch Variation des Innendruckes Rechnung getragen werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Berücksichtigung unterschiedlicher Wandstärken über die axiale Länge des Rohres wird durch die Verwendung einer Induktionsspule geboten, deren induktiver Erwärmungseffekt im wesentlichen auf die axiale Länge der Spule begrenzt ist, wodurch auch hier über die axiale Länge des Rohres eine unterschiedliche Einstellbarkeit der Erwärmung geboten wird.
In besonders einfacher Weise ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Zuführung für die Druckflüssigkeit als axiale, ein Stirnende durchsetzende Bohrung ausgebildet ist, an welche wenigstens eine radiale, in den auf geringeren Durchmesser abgesetzten Bereich des Mantels mündende Bohrung angeschlossen ist, wobei mit einer derartigen Vorrichtung Druckmittel über einen axial begrenzten Bereich eingepreßt werden kann.
Für die Anwendung des Innendruckes durch Auffrieren von Wasser ist die Vorrichtung in besonders vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß an beiden Stirnenden des Füllkörpers im Querschnittsbereich außerhalb der Mantelfläche des auf geringeren Durchmesser abgesetzten Bereiches mündende, axial gerichtete Bohrungen für die Zufuhr von Wasser und die Entlüftung des Ringraumes vorgesehen sind und daß eine im wesentlichen zentrale, axiale Bohrung für das Durchleiten eines Kühlmediums vorgesehen ist.
In allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Stromquelle für die Hochfrequenzinduktionsspule in ihrer Stromstärke und/oder der Frequenz einstellbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und an Hand von Diagrammen über den Zug- und
Druckspannungsverlauf über die Wandstärke des Rohres näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine der Darstellung in Fig. 1 analoge Darstellung einer abgewandelten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 den durch eine Induktionsspule über die Wandstärke erzielbaren Temperaturverlauf und die Fig. 4 bis 8 den Tangentialspannungsverlauf bei Anwendung verschiedener Behandlungsmaßnahmen und Fig. 9 einen auf diese Weise erzielbaren Tangentialspannungsverlauf unter Betriebsdruck.
In Fig. 1 ist mit 1 die Wand eines Rohres bezeichnet. An der Außenseite dieses Rohres ist eine Induktionsspule 2 angeordnet, welche in Richtung des Pfeiles 3 längs der Achse des Rohres verschiebbar ist. Die Leitungen zur Hochfrequenzquelle sind mit 4 bezeichnet, wobei die Hochfrequenzquelle in an sich bekannter Weise in Stromstärke und Frequenz einstellbar ist.
In das Innere des Rohres 1 ist ein Füllkörper 5 eingeführt, welcher unter Vermittlung von Dichtungen 6 dichtend an der Innenwand des Rohres 1 anliegt. Der Füllkörper ist über einen axialen Bereich a auf geringeren Durchmesser b abgesetzt, wodurch ein Ringraum 7 geschaffen wird. Der Füllkörper 5 weist eine axiale Zuführungsbohrung 8 für Drucköl auf, welche über eine radiale Bohrung 9 in den Ringraum 7 mündet. Durch Einpressen von Drucköl in die axiale Bohrung 8 und damit in den Ringraum 7 wird an der Innenseite des Rohres 1 ein Druck aufgebracht und die sich auf Grund dieses Druckes ergebende Kaltverformung der Innenwand des Rohres erstreckt sich über einen Querschnittsbereich der Wand des Rohres 1, welcher durch Anwendung verschiedener Stromstärken bzw. verschiedener Frequenzen in der Hochfrequenzspule 2 weitgehend gesteuert werden kann.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 weist der Füllkörper 5 eine durchgehende axiale Bohrung 10 auf, über welche Kühlmittel durch den Füllkörper 5 hindurchgeleitet werden kann. Der Ringraum 7 ist über zwei, die Stirnwände 11 des Füllkörpers durchsetzende Bohrungen 12 mit einer Wasserzuleitung bzw. einer Wasserableitung oder Entlüftung verbindbar. Der Ringraum 7 läßt sich somit über eine der Bohrungen bzw. Zuleitungen 12 mit Wasser füllen. Nach
dem Füllen des Ringraumes 7 mit Wasser kann durch Durchleiten von Kühlmittel über die zentrale Bohrung 10 ein Auffrieren des Wassers bewirkt werden, wodurch der radiale Druck bei gleichzeitiger Kühlung der Innenwand des Rohres erzielt werden kann. Die Induktionsspule ist wiederum mit 2 bezeichnet und im Sinne des Pfeiles 3 mit einstellbarer Vorschubgeschwindigkeit verschiebbar.
Der Innendruck kann auch durch Durchpressen eines Pfropfens mit einem gegenüber dem Bohrungsdurchmesser geringfügigen Übermaß aufgebracht werden. Der Pfropfen und die Induktionsspule müssen dabei synchron vorwärts bewegt werden. Bei Wandstärkenabstufungen kann dabei auf abgestufte Passungsunterschiede in der Bohrung verzichtet werden.
In Fig. 3 ist die Einwirkung der induktiven Erwärmung von der Außenseite des Rohres her veranschaulicht. Über den Wandquerschnitt c wird innerhalb der Wandstärke des Rohres 1 durch die Anwendung von Hochfrequenz ein Temperaturgradient erzielt, welcher zu einer Erwärmung der Außenhaut des Rohres mit entsprechend einstellbarer Eindringtiefe von außen nach innen her verbunden ist. Der entsprechende Tangentialspannungsverlauf im Zustand der Erwärmung, jedoch ohne Anwendung von Druck, ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 5 stellt eine plastische Dehnung im inneren Teilbereich der Wand des Rohres 1 dar und erläutert damit schematisch die Verhältnisse, die sich bei Anwendung von Druck ohne Erwärmung ergeben. Die Verhältnisse, die sich bei gleichzeitiger Erwärmung und Anwendung von Druck bezüglich der Tangentialspannung ergeben, sind in Fig. 6 dargestellt. Die Fig. 7 zeigt den Tangentialspannungsverlauf nach Abkühlung unter Druck, wohingegen die Fig. 8 den durch die Vorbehandlung erzielten Tangentialspannungsverlauf im abgekühlten und drucklosen Zustand darstellt. Wenn nun an der Innenseite des Rohres Betriebsdruck angelegt wird, ist die unter Druckspannung stehende Innenseite des Rohres in hohem Maße in der Lage, dem Betriebsdruck standzuhalten, wobei sich insgesamt der in Fig. 9 dargestellte gleichmäßige Tangentialspannungsverlauf über die gesamte Wandstärke c des Rohres 1 ergibt.
- Leerseite -

Claims (10)

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Linz (Österreich) Patentansprüche:
1. Verfahren zur Festigkeitssteigerung und zum Erhöhen der Innendruckbeständigkeit von einwandigen rohrförmigen Bauteilen wie z.B. Hydraulikzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Bauteil gleichzeitig an seiner Außenseite einer in Achsrichtung begrenzten axial weiterbewegten Erwärmung und an seiner Innenseite die gesamte Rohrlänge oder ein Teilbereich derselben einer radial nach außen gerichteten Druckbeanspruchung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Innenseite des rohrförmigen Bauteiles gleichzeitig mit der Druckbeanspruchung gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung an der Außenseite im Temperaturbereich von 100° C bis 600° C gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung induktiv vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe der Erwärmung von außen durch Änderung von Stromstärke und/oder Frequenz und/oder Spulenvorschubgeschwindigkeit einer Hochfrequenzinduktionsspule auf 20 - 50 % des Materialquerschnittes des rohrförmigen Bauteiles begrenzt wird. * %
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendruck durch Flüssigkeitsdruck, durch Auffrieren von Wasser oder durch das Durchpressen eines Pfropfens aufgebracht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Hochfrequenzinduktionsspule (2) mit dem Außendurchmesser des rohrförmigen Bauteiles im wesentlichen entsprechendem Innendurchmesser und einem mit der Innenwand dichtend verbindbaren, im wesentlichen zylindrischen Füllkörper (5) , dessen Mantel zwischen den beiden
die Dichtungen (6) tragenden Stirnenden auf geringeren Durchmesser abgesetzt ist, wobei der gebildete Ringraum (7) mit Wasser füllbar und kühlbar und/oder mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für die Druckflüssigkeit als axiale, ein Stirnende durchsetzende Bohrung (8) ausgebildet ist, an welche wenigstens eine radiale, in den auf geringeren Durchmesser abgesetzten Bereich des Mantels mündende Bohrung (9) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnenden des Füllkörpers im Querschnittsbereich außerhalb der Mantelfläche des auf geringeren Durchmesser abgesetzten Bereiches mündende, axial gerichtete Bohrungen (12) für die Zufuhr von Wasser und die Entlüftung des Ringraumes (7) vorgesehen sind und daß eine im wesentlichen zentrale, axiale Bohrung (10) für das Durchleiten eines Kühlmediums vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle für die Hochfrequenzinduktionsspule (2) in ihrer Stromstärke und/oder der Frequenz einstellbar ist.
DE19853507293 1984-03-14 1985-03-01 Verfahren zur festigkeitssteigerung von einwandigen rohrfoermigen bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3507293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085184A AT380417B (de) 1984-03-14 1984-03-14 Verfahren zur festigkeitssteigerung von einwandigen rohrfoermigen bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507293A1 true DE3507293A1 (de) 1985-09-26
DE3507293C2 DE3507293C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=3501250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507293 Granted DE3507293A1 (de) 1984-03-14 1985-03-01 Verfahren zur festigkeitssteigerung von einwandigen rohrfoermigen bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT380417B (de)
DE (1) DE3507293A1 (de)
GB (1) GB2155836B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260856A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steigerung einer Dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildeten metallischen Bauteiles unter zyklischer Innendruckbelastung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931744A (en) * 1957-08-26 1960-04-05 United States Pipe Foundry Method of grain refining centrifugal castings
DE3004872A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Usui Kokusai Sangyo Kk Rohr fuer hochdruckfluessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
JPS57177924A (en) * 1981-04-28 1982-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Improving method for residual stress on both surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1139923A (en) * 1979-02-28 1983-01-25 Toshio Yoshida Method of producing multiple-wall composite pipes
US4377894A (en) * 1980-03-21 1983-03-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of lining inner wall surfaces of hollow articles
SU998078A1 (ru) * 1980-08-15 1983-02-23 Уральский Филиал Государственного Научно-Исследовательского Института Автомобильного Транспорта Способ термического соединени деталей типа вал-втулка
US4359811A (en) * 1980-08-20 1982-11-23 The Halcon Sd Group, Inc. Method of coating or lining metals
DE3048314A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung rissfreier und glatter metalloberflaechen, insbesondere bei rohren"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931744A (en) * 1957-08-26 1960-04-05 United States Pipe Foundry Method of grain refining centrifugal castings
DE3004872A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Usui Kokusai Sangyo Kk Rohr fuer hochdruckfluessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
JPS57177924A (en) * 1981-04-28 1982-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Improving method for residual stress on both surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
AT380417B (de) 1986-05-26
ATA85184A (de) 1985-10-15
GB8506584D0 (en) 1985-04-17
GB2155836A (en) 1985-10-02
DE3507293C2 (de) 1987-04-09
GB2155836B (en) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601385C2 (de)
DE2935086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von abgesetzten Hohlkörpern stark unterschiedlicher Querschnittsformen
DE3440427C2 (de)
DE3046608C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
EP1063029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks
DE2538106C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe an einem rohrende und muffenrohr hergestellt nach diesem verfahren
DE2359746A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrboegen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2624820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung
DE1211789B (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Querrillen bei einem Rohr aus Kunststoff eng aneinanderzuschieben
DE69827571T2 (de) Glühkerze
DE3507293A1 (de) Verfahren zur festigkeitssteigerung von einwandigen rohrfoermigen bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4240017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE2919615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfachrohres oder einer rundstange mit rohrummantelung
DE4242395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE4441192A1 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen
DE4226768A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Aufbereitung von Kunststoffmaterial
DE102007019511B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres
DE19751413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Wandreibung beim Innenhochdruck-Umformungsprozess
DE4221962C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen mehrerer Bauteile an axial beabstandeten Befestigungsstellen eines Hohlkörpers
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
EP1030752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines integralgehäuses für hydrolenkung
EP1466674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus metallischem Werkstoff
DE1976209U (de) Vorrichtung zum profilieren massiver zylindrischer werkstuecke.
DE2130700A1 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
EP0074456A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Muffen od. dgl. an rohrförmigen Werkstücken aus Thermoplasten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RABOFSKY, CHRISTOF, ING., LIEZEN, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAVENSBURG-MASCHINEN AG, FLURLINGEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISELE, E., DIPL.-ING. OTTEN, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7980 RAVENSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee