DE3506894A1 - Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3506894A1
DE3506894A1 DE19853506894 DE3506894A DE3506894A1 DE 3506894 A1 DE3506894 A1 DE 3506894A1 DE 19853506894 DE19853506894 DE 19853506894 DE 3506894 A DE3506894 A DE 3506894A DE 3506894 A1 DE3506894 A1 DE 3506894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
exhaust
braking device
engine braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506894
Other languages
English (en)
Inventor
Achim zur Dipl.-Ing. 5000 Köln Nieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19853506894 priority Critical patent/DE3506894A1/de
Priority to EP86102326A priority patent/EP0193142B1/de
Priority to DE8686102326T priority patent/DE3660138D1/de
Publication of DE3506894A1 publication Critical patent/DE3506894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/18Means for increasing the initial opening force on the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • F01L2003/258Valve configurations in relation to engine opening away from cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen selbstansaugenden oder aufgeladenen Dieselmotor mit mindestens einem Brennraum, der über ein Auslaßventil mit einem Abgaskanal verbunden ist.
Es ist bekannt, zur Bremsung einer Brennkraftmaschine die Verschiebearbeit des Kolbens auszunutzen (DE-PS 920 695). In der Abgasleitung wird ein Absperrorgan (Drosselklappe) derart geschlossen, daß sich in dieser ein Staudruck zwangsläufig aufbaut. Beim Auslaßtakt der Brennkraftmaschine muß dann der Arbeitskolben Verschiebearbeit gegen diesen Staudruck leisten, und dadurch wird die Bewegung des Kolbens gebremst.
Die Wirkung einer derartigen Motorbremsvorrichtung ist dadurch begrenzt, daß sich der Gegendruck in der Abgasleitung nicht beliebig steigern läßt, übersteigt nämlich die Gaskraft auf der Rückseite des Auslaßventilkegels die Ventilfederkraft, öffnet das Auslaßventil unkontrolliert und wirkt somit als Druckbegrenzungsventil. Dieses Abblasen in den Brennraum geschieht vor allem während des Einlaßtakts, da dann im Brennraum ein Unterdruck herrscht und die Druckdifferenz zwischen Brennraum und Abgasleitung besonders groß ist.
25.02.1985 D 85/10
um den Gegendruck in der Abgasleitung größer werden zu lassen als es der Federkraft des Auslaßventils entspricht, wird gemäß der DE-PS 920 695 vorgeschlagen, die Ventilfederkraft des Auslaßventils durch den Gegendruck der Abgasleitung zu unterstützen. Dadurch sind die resultierenden Gaskräfte auf das Ventil aufgehoben, und der Gegendruck in der Abgasleitung läßt sich erhöhen, ohne daß das Auslaßventil öffnet. Dabei bleibt jedoch noch der Nachteil einer erhöhten Belastung des Ventiltriebes auf der Einlaßseite, da das Einlaßventil gegen den vollen Gegendruck öffnen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung einer Motorbremsvorrichtung mit einfachen Kitteln zu steigern und eine erhöhte Belastung des Ventiltriebes durch hohe Gegendrücke zu vermeiden.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Ist der zusätzliche Gaskanal geschlossen, arbeitet die Brennkraftmaschine im Normalbetrieb. Bei geöffnetem Gaskanal, also im Schleppbetrieb, ist die Funktionsweise der Brennkraftmaschine beeinflußt, und die Bremswirkung tritt auf.
Beim geschleppten Motor ohne zusätzlichen geöffneten Gaskanal ist die Bremsleistung beim Durchlaufen der Hochdruckschleife, d.h. in den beiden Arbeitstakten Komprimieren und Expandieren des Gases im Brennraum, gering, weil das Gasgemisch ähnlich einer Luftfeder beim Entspannen die meiste Arbeit, die bei der Verdichtung hineingesteckt wurde, wieder an die Kurbelwelle zurückgibt. Durch den zusätzlichen geöffneten Gaskanal kann am Beginn des Kompressionstaktes, wenn der Druck in der Abgasleitung noch höher
KHD
25.02.1985 D 85/10
ist als derjenige im Brennraum, Gas in diesen zurückströmen und dadurch die Füllung vergrößern. Beim Verdichten muß dann eine höhere Arbeit vom Kolben geleistet werden.
Im weiteren Verlauf des Kompressionstaktes, wenn der Druck im Brennraum höher ist als derjenige in der Abgasleitung, strömt Gas durch den Gaskanal aus, wodurch der Kompressionsenddruck niedriger liegt als im Normalbetrieb, wobei aber irreversible Arbeitsverluste entstehen. Dazu wird der Gaskanal zweckmäßigerweise so gebaut, daß er eine Drosselwirkung im Vergleich zum Auslaßventil hat. Im Expansionstakt kann die abgedrosselte Gasmenge nicht mehr auf den Arbeitskolben zurückwirken oder höchstens in stark vermindertem Maße, da die Druckverhältnisse in jedem Fall mehr das Ausströmen in den Abgaskanal als das Rückströmen in den Brennraum begünstigen. Nach diesem Prozeß wird beim Durchlaufen der Hochdruckschleife bei offenem Gaskanal erhebliche Bremsarbeit geleistet.
In der Niederdruckschleife, d. h. in den beiden Arbeitstakten Ausstoßen und Ansaugen des Gases durch den Kolben, stellt der geöffnete Gaskanal gegenüber dem Schleppbetrieb mit Abgasbremse, wie z. B. in der DE-PS 920 695 erwähnt, keinen so großen Unterschied wie in der Hochdruckschleife dar. Im Abgastakt ist ohnehin das Auslaßventil geöffnet, so daß die zusätzliche öffnung des Gaskanals kaum eine Rolle spielt. Allenfalls ist die hierdurch gegebene frühere öffnung positiv zu bewerten, indem die Füllung zu Beginn des Ausstoßens verbessert wird. Die Rückströmung des Gases vom Abgaskanal in den Brennraum geschieht nämlich mit Gaskanal früher als ohne Gaskanal. Damit baut sich auch der Gegendruck auf den Kolben früher auf. Dies bedingt eine höhere Verschiebearbeit des Kolbens im Abgastakt.
KHD
25.02.1985 D 65/10
Im Ansaugtakt kommt es durch den Gaskanal ebenfalls zu einer Rückströmung, aber dies ist für die Bremsleistung unbedeutend.
Den entscheidenden Anteil an der Bremswirkung im Vergleich zu einer herkömmlichen Abgasbremse (DE-PS 920 695) hat demnach die zusätzliche Gasarbeit des Kolbens in der Hochdruckschleife.
Der Gaskanal läßt sich beispielsweise durch eine Bohrung im Zylinderkopf einfach realisieren. Die Bohrung muß gemäß der Erfindung so beschaffen sein, daß der Brennraum mit dem Abgaskanal verbunden ist. Es kann zweckmäßig sein, den Gaskanal als gegossenen Kanal vorzugehen.
Eine weitere Ausgestaltung des Gaskanals ist ein in Ruhestellung des Auslaßventils gebildeter Ringspalt zwischen Ventilteller und Ventilsitz. Diese Bauweise des Gaskanals macht einen zusätzlichen Kanal überflüssig. Der Ringspalt kann in einfacher Weise durch einen einstellbaren Anschlag im Mechanismus der Ventilsteuerung erzielt werden.
Vorzugsweise hat der Durchlaßquerschnitt des Gaskanals im Verhältnis zum effektiven Ventilquerschnitt des Auslaßventils ein Flächenverhältnis von weniger als 1 : 10. Hiermit ist eine optimale Bremsleistung erreichbar.
Gemäß der Erfindung ist in weiterer Ausgestaltung der Gaskanal durch eine Schließvorrichtung, insbesondere ein Ventil, verschließbar, das durch eine Stellvorrichtung betätigbar ist. Vorteilhafterweise liegt das Ventil dicht am Brennraum, damit im Normalbetrieb kein Totvolumen die Funktion des Motors beeinflußt. Die Stellvorrichtung ermöglicht auf hydraulischem, mechanischem, pneumatischem oder elektrischem Wege eine Fernbetätigung des Ventils.
25.02.1985 D 85/10
In bevorzugter Ausführung ist im Abgaskanal zusätzlich eine Drosselklappe zur Erzeugung eines Gegendrucks angeordnet. Hierbei mündet zweckinäßigerweise der Gaskanal in Strömungsrichtung des Abgaskanals vor der Drosselklappe.
In besonderer Ausführung wird die Stellvorrichtung des dem Gaskanal zugeordneten Ventils automatisch nur durch ein Verstellen der Drosselklappe betätigt. Die Stellvorrichtung besteht aus einem in Schließstellung des Ventils federbelasteten Kolben, dessen eine wirksame Kolbenfläche im Öffnungssinne des Ventils, d. h. gegen die Kraft der Feder, vom im Abgaskanal vor der Drosselklappe herrschenden Gasdruck beaufschlagt wird. Die Kraft der Feder auf die Kolbenfläche muß so dimensioniert sein, daß das dem Gaskanal zugeordnete Ventil bei geöffneter Drosselklappe immer geschlossen bleibt, d. h. daß auch der maximale zünddruck im Brennraum das Ventil nicht öffnen kann. Demgegenüber muß die der Feder abgewandte Kolbenfläche so groß gewählt werden, daß der Gasdruck im Abgaskanal bei geschlossener Drosselklappe den Kolben bewegen und damit das Ventil öffnen kann.
Gemäß der Erfindung ist insbesondere jedem Brennraum ein verschließbarer Gaskanal zugeordnet, wobei die Gaskanäle simultan zu öffnen und zu schließen sind.
Es ist bekannt, daß eine Motorbremsvorrichtung herkömmlicher Bauart, d. h. mit Drosselklappe, nicht in Kombination mit einem sog. hydraulischen Ventilspielausgleich betrieben werden kann, weil das unkontrollierte öffnen des Auslaßventils eine Fehlreaktion des hydraulischen Ventilspielausgleichs hervorruft. Eine Motorbremsvorrichtung mit zusätzlichem Gaskanal, jedoch ohne Drosselklappe, ist dagegen zur Zusammenarbeit mit einem hydraulischen Ventilspielausgleich geeignet.
MHO
25.02.1985 D 85/10
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die schematisch im Schnitt durch einen Zylinderkopf eine Ausführungsform der Erfindung zeigt und nachfolgend näher beschrieben ist.
In der Zeichnung ist ein Teil des Zylinderkopfes 5 und des Zylinders wiedergegeben.
Der Brennraum 1 wird vom Zylinoerrohr 11, vom Zylinderkopf 5 und von einem nicht eingezeichneten Kolben begrenzt. Das Zylinderrohr 11 ist gegenüber dem Zylinderkopf 5 durch einen in einer Nut 29 im zylinderkopf 5 angeordneten Dichtungsring abgedichtet. Im Zylinderkopf 5 befindet sich der Abgaskanal 3, dessen Verbindung zum Brennraum 1 durch ein von einem Kipphebel 13 bewegtes Auslaßventil 2 gesteuert wird. Der Ventilteller 6 ist kegelförmig ausgebildet und sitzt in einem entsprechend ausgebildeten Ventilsitz 7. Der Ventilschaft 15 ist in einer Ventilführung 14 geführt, die im Zylinderkopf 5 befestigt ist. Am oberen Ende des Ventilschafts 15 ist ein Federteller 28 angebracht, über den eine Ventilfeder 16 das Ventil in Schließstellung belastet, über einen von einer Nockenwelle angetriebenen Kipphebel 13 wird der Ventilschaft 15 gegen die Kraft der Ventilfeder 16 im Takt der Brennkraftmaschine axial bewegt und das Auslaßventil 2 geöffnet, das durch die- Ventilfeuer 16 bei zurückführendem Kipphebel 13 wieder geschlossen wird.
Der Brennraum 1 ist über einen im Zylinderkopf 5 vorgesehenen, von einem Ventil 8 beherrschten zweiten Gaskanal 4 mit dem Abgaskanal 3 verbunden.
- ίο -
25.02.1985 D 85/10
Der Ventilschaft 17 des Ventils 8 ragt durch den Gaskanal 3 und liegt parallel neben den Ventilschaft des Auslaßventils 2. Sein unteres Ende ist als Ventilteller 18 konisch gebaut und sitzt im dazugehörigen Ventilsitz 12. Die Durchlaßbohrung des Ventilsitzes führt in den Gaskanal 4, der in den Brennraum 1 mündet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Gaskanal 4 durch einen in geschlossener Stellung des Auslaßventils 2 gebildeten Ringspalt 41 zwischen Ventilteller 6 und Ventilsitz 7 des Auslaßventils ersetzt (strichliert eingezeichnet). Ein Vorteil dieser Bauform ist, daß kein zusätzlicher Gaskanal im Zylinderkopf erforderlich ist.
Der Abblasequerschnitt des Gaskanals 4 hat eine Drosselcharakteristik im Vergleich zum v/irksamen Auslaßquerschnitt des Auslaßventils. Vorzugsweise beträgt der Abblasequerschnitt im Vergleich zum Auslaßventil im Durchmesserverhältnis weniger als 1 : 3 bzw. im Flächenverhältnis weniger als 1 : 10.
Der Ventilschaft 17 des Ventils 8 ragt in eine Stellvorrichtung 19. Diese bildet mit dem Ventilstößel 17 eine Baueinheit und kann als Ganzes dichtend in den Sylinderkopf 5 eingesetzt werden. Dazu sind im Zylinderkopf entsprechende Gewindebohrangen angebracht.
Ein Vorteil der beschriebenen Anordnung ist, daß diese Bohrungen als Montagedurchführung für den Einbau oder die Bearbeitung des Ventilsitzes 17 dienen können, solange die Baueinheit der Stellvorrichtung noch nicht eingesetzt ist.
F"3tiO/1i
KHD
25.02.1985 D 85/10
Der Ventilschaft 17 ist im Unterteil 20 der Stellvorrichtung geführt und mit dem Kolben 10 verbunden, der an seiner Lauffläche drei Nuten oder Kolbenringe 24 hat und den Innenraum des Oberteils 22 in zwei Teilräume aufteilt. Die dem Gaskanal 4 abgewandte Seite des Kolbens 10 ist durch eine Feder 26 belastet. Der Federraui:, steht durch eine Bohrung 27 mit der Atmosphäre in Verbindung; die der Feder 26 entgegengesetzte Seite des Kolbens 10 steht über eine Bohrung 21 mit dem Abgaskanal 3 in Verbindung.
In der Strömungsrichtung des Abgaskanals 3 hinter der Mündung des Gaskanals 4 und der Bohrung 21 befindet sich eine fernbetätigbare Drosselklappe 9, üblicherweise für mehrere Zylinder zentral im Abgas-Sammelrohr (nicht dargestellt) angeordnet.
Ist die Drosselklappe 9 geschlossen, baut sich im Abgaskanal 3 nach wenigen Arbeitstakten des Kolbens ein Überdruck auf. Durch die Bohrung 21 liegt dieser überdruck auch an der dem Gaskanal 4 zugewandten Seite des Kolbens 10. Die wirksame Koibenfläche ist so gewählt, daß der überdruck den Kolben 10 gegen die Kraft der Feder 26 verschiebt und damit den Ventilschaft 17 anhebt, wodurch der Gaskanal 4 geöffnet wird.
Zu Beginn des Kompressionstaktes ist der Druck im Brennraum 1 niedriger als im Abgaskanal 3. Dadurch strömt Gas durch den geöffneten Gaskanal 4 in den Brennraun und vergrößert dort die Füllung. Beim anschließenden Komprimieren muß der Kolben zusätzliche Arbeit leisten und wird dadurch gebremst. Im weiteren Verlauf des Kompressionstaktes, wenn der Druck im Brennraum 1 höher ist als derjenige in der Abgasleitung 3, strömt Gas aus dem Brennraum 1 durch den
25.02.1985 D 85/10
Gaskanal 4 ab. Daaurch ist der Kompressionsenddruck niedriger als im Normalbetrieb mit geschlossenem Gaskanal 4; jedoch sind durch das Ausströmen irreversible Arbeitsverluste entstanden. Im anschließenden Expansionstakt kann diese abgedrosselte Gasmenge nicht mehr auf den Kolben zurückwirken. In diesen beiden Arbeitstakten "Komprimieren und Expandieren" des Gases in der Brennkraftmaschine muß also vom Motor eine erhebliche Bremsarbeit geleistet werden .
Diese hat die gleiche Größenordnung wie die Bremsleistung mit Drosselklappe ohne Gaskanal in den beiden Arbeitstakten "Ausschieben und Ansaugen" und addiert sich zu dieser.
So kann die Breinsleistung einer Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Motorbremsvorrichtung bis um nehr als das Dreifache der Schleppleistung ohne Drosselklappe betragen und mehr als das Anderthalbfache der Bremsleistung mit Drosselklappe aber ohne Gaskanal.
F 360/1. 30·:00; t-pg

Claims (11)

  1. 5000 Köln 80, den 25.Feb.1985
    D 85/10 AE-ZPB Dr. Sche/B
    Patentansprüche
    Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen selbstan^augenden oder aufgeladenen Dieselmotor mit mindestens einem Brennraum (1), der über
    ein Auslaßventil (2) mit einem Abgaskanal (3) verbunden
    ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (1) ηit dem Abgaskanal (3) über einen weiteren verschließbaren Gaskanal (4) verbunden ist, der im Verhältnis zum Ventilquerschnitt des Auslaßventils (2) eine Drosselcharakteristik hat, und der für die Dauer des Bremsbetriebes geöffnet und für die Dauer des Normalbetriebes gasdicht verschlossen ist.
  2. 2. Motorbrerasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) durch eine Bohrung im
    Zylinderkopf (5) gebildet ist.
  3. 3. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) als gegossener Kanal im Zylinderkopf (5) gebildet ist.
  4. 4. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) im oberen Teil des Zylinderrohrs (11) angebracht ist.
    Κη Μή - ^**"1-* 350689A
    25.02.1985 D 85/10
  5. 5. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) durch einen in Ruhestellung des Auslaßventils (2) gebildeten Ringspalt zwischen Ventilteller (6) und Ventilsitz (7) des Auslaßventils geschaffen ist.
  6. 6. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) im Verhältnis zum Ventilquerschnitt des Auslaßventils (2) ein Flächenverhältnis von weniger als 1 : 10 hat.
  7. 7. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) durch ein Ventil (8) verschließbar ist, welches durch eine Stellvorrichtung (19) betätigbar ist.
  8. 8. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer im Zuge des Abgaskanals (3) angeordneten Drosselklappe (9) zur Erzeugung eines Gegendruckes, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (4) in Strömungsrichtung des Abgaskanals (3) vor der Drosselklappe (9) mündet.
  9. 9. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung des dem Gaskanal
    (4) zugeordneten Ventils (8) aus einem in Schließstellung des Ventils federbelasteten Kolben (10) besteht, dessen eine wirksame Kolbenfläche im "Offnungssinn des Ventils gegen die Kraft der Feder vom im Abgaskanal (3) vor der Drosselklappe (9) herrschenden Gasdruck beaufschlagt ist, derart, daß bei geschlossener Drosselklappe (9) das Ventil (8) automatisch geöffnet wird.
    25.02.1985 D 85/10
  10. 10. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, uaß jedem Brennraum (1) ein verschließbarer Gaskanal (4) zugeordnet ist, wobei die Gaskanäle simultan zu öffnen unc zu schließen sind.
  11. 11. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskanäle (4) simultan mit der Drosselklappe (9) zu öffnen und zu schließen sind.
DE19853506894 1985-02-27 1985-02-27 Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3506894A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506894 DE3506894A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP86102326A EP0193142B1 (de) 1985-02-27 1986-02-22 Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE8686102326T DE3660138D1 (en) 1985-02-27 1986-02-22 Engine-braking system for an internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506894 DE3506894A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506894A1 true DE3506894A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506894 Withdrawn DE3506894A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE8686102326T Expired DE3660138D1 (en) 1985-02-27 1986-02-22 Engine-braking system for an internal-combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686102326T Expired DE3660138D1 (en) 1985-02-27 1986-02-22 Engine-braking system for an internal-combustion engine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0193142B1 (de)
DE (2) DE3506894A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839449A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Daimler Benz Ag Viertakt-brennkraftmaschine
SE466320B (sv) * 1989-02-15 1992-01-27 Volvo Ab Foerfarande och anordning foer motorbromsning med en fyrtakts foerbraenningsmotor
DE4338115C2 (de) * 1993-11-08 1996-04-04 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE59600140D1 (de) * 1995-04-04 1998-05-14 Steyr Nutzfahrzeuge Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
US8820276B2 (en) 1997-12-11 2014-09-02 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
US6085705A (en) * 1997-12-11 2000-07-11 Diesel Engine Retarders, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
DE19823110C2 (de) * 1998-05-22 2002-02-07 Johannes Siegler Verfahren zur Erhöhung der Audioqualität in Systemen und Baugruppen der digitalen Signalverarbeitung bei Konvertierung der Wortbreite des digitalen Datenwortes
US6418720B1 (en) 2001-08-31 2002-07-16 Caterpillar Inc. Method and a device for engine braking a four stroke internal combustion engine
US6925976B2 (en) 2003-03-06 2005-08-09 Jenara Enterprises Ltd. Modal variable valve actuation system for internal combustion engine and method for operating the same
DE102008032774A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremseinrichtung und Verfahren zur Motorbremsung mit einer Ventil-Zusatzsteuereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415819C (de) * 1923-06-04 1925-07-01 Richard Krutina Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
GB443957A (en) * 1934-08-27 1936-02-27 Oswald Wans Improvements in or relating to reversible internal combustion engines
AT177600B (de) * 1951-01-29 1954-02-10 Graef & Stift Automobilfabrik Verfahren und Einrichtung zum Bremsen von Fahrzeugen mit Dieselmotoren
CH310325A (de) * 1952-11-28 1955-10-15 Saurer Ag Adolph Motorbremse an 4-Takt-Brennkraftmaschinen.
AT183601B (de) * 1951-08-31 1955-10-25 Hans Dipl Ing Dr Techn List Einrichtung zum Bremsen von Fahrzeugen mit schlitzgesteuerten Zweitakt-Brennkraft-maschinen
DE1113608B (de) * 1956-03-02 1961-09-07 Richard Haller Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere solche von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172764A (fr) * 1956-03-02 1959-02-16 Dispositif de freinage pour moteurs à combustion interne, notamment pour véhicules automobiles
US3520287A (en) * 1968-08-09 1970-07-14 White Motor Corp Exhaust valve control for engine braking system
DE2946747A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Motorbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3428627A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415819C (de) * 1923-06-04 1925-07-01 Richard Krutina Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
GB443957A (en) * 1934-08-27 1936-02-27 Oswald Wans Improvements in or relating to reversible internal combustion engines
AT177600B (de) * 1951-01-29 1954-02-10 Graef & Stift Automobilfabrik Verfahren und Einrichtung zum Bremsen von Fahrzeugen mit Dieselmotoren
AT183601B (de) * 1951-08-31 1955-10-25 Hans Dipl Ing Dr Techn List Einrichtung zum Bremsen von Fahrzeugen mit schlitzgesteuerten Zweitakt-Brennkraft-maschinen
CH310325A (de) * 1952-11-28 1955-10-15 Saurer Ag Adolph Motorbremse an 4-Takt-Brennkraftmaschinen.
DE1113608B (de) * 1956-03-02 1961-09-07 Richard Haller Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere solche von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193142B1 (de) 1988-04-20
DE3660138D1 (en) 1988-05-26
EP0193142A1 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626511T2 (de) Ein hydraulisches stellglied für eine brennkraftmaschine
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE3506894A1 (de) Motorbremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4128623A1 (de) Kolben- und zylinderanordnung
DE10141431A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit druckentlastbaren Gasauslaßventilen
DE2832526A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse
DE1299171B (de) Druckluftmotor mit einem in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben
DE4012968C2 (de) Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten
DE965176C (de) Auspuff-Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen
DE2915505C2 (de)
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2612430A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer zusaetzlichen ventilsteuerung im einlasskanal
DE118788C (de)
DE3529768A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasbremse
DE3529767A1 (de) Motorbremsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
CH338055A (de) Auspuffventil an Verbrennungsmotor
DE3725049C2 (de)
EP2501900A2 (de) Dichtungs-ausführung für schiebebüchsen zur gaswechselsteuerung in verbrennungsmotoren
DE4338115A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DEM0026223MA (de)
DE1032599B (de) Brennkraftmaschine mit erhoehter Bremswirkung
DE29607963U1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit druckentlastbaren Gasauslaßventilen
DE676797C (de) Ohne Voreinstroemung arbeitende, doppelt wirkende, mit axial hintereinander angeordneten, im Verbundsystem arbeitenden Dampfzylindern ausgeruestete, schwungrad- und kurbellose Dampfmaschine
DE2909926A1 (de) Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine mit geregelter verdichtung
DE142343C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee