DE3505939A1 - Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil - Google Patents

Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil

Info

Publication number
DE3505939A1
DE3505939A1 DE19853505939 DE3505939A DE3505939A1 DE 3505939 A1 DE3505939 A1 DE 3505939A1 DE 19853505939 DE19853505939 DE 19853505939 DE 3505939 A DE3505939 A DE 3505939A DE 3505939 A1 DE3505939 A1 DE 3505939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
holder
support
bracket
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505939
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 7274 Haiterbach Hölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to DE19853505939 priority Critical patent/DE3505939A1/de
Publication of DE3505939A1 publication Critical patent/DE3505939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

15 741 F/n
Firma
Häfele KG
Freudenstädter Str. 74 7270 Nagold
Führung, insbesondere für ein Ausziehteil
Die Erfindung betrifft eine Führung, insbesondere für ein Ausziehteil eines Möbelteiles, die mit einer Wandung in Verbindung steht.
Solche Führungen sind beispielsweise als Kugelausziehführungen weitgehend bekannt und dienen insbesondere als Ausziehführungen für Schubladen und ähnliches. Die Führungen selbst sind dabei mittels Schrauben an dem Möbelteil befestigt. Bei der Befestigung
dieser Führungen ergeben sich häufig Schwierigkeiten, da die Führungen oft so ausgestaltet sind, daß die Bohrungen für die Führung schlecht zu erreichen sind. Besonders nachteilig ist dies dann, wenn die Führung selbst bereits an einem schlecht zugänglichen Platz montiert werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Führungen so zu verbessern, daß diese leicht, schnell und einfach sowie ohne spezielle Werkzeuge zu montieren sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Halterung an der Wandung befestigt ist, in die die Führung eingehakt wird.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß zuerst die Halterung an der Wandung befestigt wird, was üblicherweise recht einfach ist und auch an unzugänglichen Stellen nicht zu Schwierigkeiten führt. In die montierten Halterungen werden nun die komplett ausgebildeten Führungsschienen eingehakt. So ausgebildete Führungen sind daher einfach und auch von ungeübtem Personal gut zu montieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Vorteilhaft ist es, daß die Halterung zumindest eine Kralle aufweist, unter welche die Führung schiebbar ist. Durch eine Kralle wird erreicht, daß die Führung fest an die Halterung gepreßt wird, so daß weitere Montagevorgänge nicht erforderlich sind. Das
Einbringen der Führung in die vormontierte Halterung ist dadurch besonders einfach zu bewerkstelligen. Vorteilhaft ist es auch, daß die Halterung im unteren Bereich eine Stütze aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß sich die Führung bei einer Belastung auf der Stütze abstützen kann. Dies ist dann besonders wesentlich, wenn die Kralle von oben in die Führung eingreift. Die Stütze kann auf einfache Art und Weise durch ein Abwinkein am unteren Ende der Halterung hergestellt werden. Günstig ist es auch, in die Stütze ein höhenverstellbares Teil, insbesondere eine Schraube, einzubringen. Durch diese Maßnahme ist ein einfacher Feinausgleich für die Führung möglich. Sind beispielsweise bei zwei oder mehreren Halterungen diese nicht exakt in der gleichen Höhe montiert, so wird dadurch erreicht, daß mittels des höhenverstellbaren Teiles eine Anpassung dergestalt erfolgt, daß beispielsweise die Führung exakt parallel ausgerichtet ist. Am einfachsten wird diese Maßnahme durch eine Schraube erreicht, die in die Stütze eindrehbar ist. Günstig ist es auch, wenn die Führung selbst im Bereich der Stütze eine Rastung aufweist. Dadurch wird die Haltbarkeit der Führung an der Halterung weiter erhöht. Die Rastung greift dann in das äußere Ende der Stütze ein, die beispielsweise leicht hochgebogen ist, oder aber die Stütze selbst ist bereits schräg nach oben geneigt angeordnet.
Die Halterung selbst wird zweckmäßigerweise mittels Bohrungen an der Wandung befestigt. Die Halterung wird dabei am einfachsten als Stanzteil ausgebildet. Um möglichst geringen Platz zu ver-
brauchen, ist es zweckmäßig, bei der Führung im Bereich der Halterung Ausnehmungen anzuordnen. Dadurch liegt die Führung trotz
einer Verwendung der Halterung nahezu an der Wand an. Ein erhöhter Platzbedarf für die Halterung wird dadurch vermieden, so daß die erfindungsgemäße Führung auch dann einsetzbar ist, wenn das
entsprechende Möbelteil beispielsweise mit Führungen konstruiert wurde, die direkt an der Wandung zu verschrauben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Halterung und
Fig. 2 einen abgebrochenen Schnitt der Halterung mit eingebrachter Führung.
In Fig. 1 ist die Halterung 1 von vorne gezeigt, wobei diese als Stanzteil ausgebildet ist. Die Halterung ist im wesenlichen T-förmig ausgestaltet, wobei an den äußeren Seiten der Halterung 1 Krallen 3 angebracht sind. Die Führungsschiene wird nun zwischen die Krallen 3 und das Mittelstück der Halterung 1 geschoben. Befestigungsbohrungen 7 ermöglichen es, die Halterung an Möbelteilen anzubringen, üblicherweise ist es zweckmäßig, zur Befestigung einer Führung zwei Halterungen zu verwenden, die jeweils im Endbereich der Führung angebracht sind. Im unteren Teil der Halte-
rung 1 ist eine Stütze 4 vorgesehen, die im Äusführungsbeispiel dadurch gebildet ist, daß die Halterung im unteren Teil abgebogen ist. In der Stütze selbst ist des weiteren eine Gewindebohrung eingebracht, in die eine Schraube einbringbar ist. Die Schraube drückt im eingedrehten Zustand die Führung nach oben, so daß damit eine Feinjustierung der Führung möglich ist. Die Halterung gemäß Fig. 1 ist nur beispielhaft anzusehen. Beispielsweise ist es ebenfalls möglich, die Krallen 3 statt von oben eingreifend unten anzubringen. Die Stütze selbst entfällt dann. Ebenfalls ist es möglich, das Halterungsteil nicht in der dargestellten Stellung sondern umgekehrt zu montieren. Ist eine Justierung nicht erwünscht, entfallen die Schrauben und gegebenenfalls die Gewindebohrung 6.
Nach Fig. 2 ist die Halterung 1 an der schematisch dargestellten Möbelwand 8 montiert. In die Gewindebohrung 6 ist eine Schraube eingebracht, deren Kopf durch Drehen in ihrer Höhe verstellbar ist. In die Halterung 1 ist die Führung 2 eingeschoben, die im Ausführungsbeispiel nur ausschnittweise dargestellt ist. Die Führung 2 wird im oberen Teil durch die Krallen 3 gehalten. Im unteren Teil stützt sie sich an der Schraube der Stütze 4 ab. Durch ein Verdrehen der Schraube 5 ist eine Feinjustierung der Führung 2, beispielsweise in eine waagerechte Lage, möglich. Ist eine Höhenverstellung nicht erwünscht, so können die Schraube 5 und die Bohrung 6 entfallen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Führung 2 im unteren Bereich nicht gehaltert. Ist es wünschenswert, daß die Führung 2 auch im unteren Bereich gehaltert sein soll, so ist dies dadurch zu erreichen, daß in die Führung 2 im Bereich des Endes der Stütze 4 eine Rastung eingebracht ist, in die die Stütze eingreift. Die Stütze 4 ist zu diesem Zwecke dann nicht rechtwinklig abgebogen, sondern in einem Winkel von mehr als 90° oder aber am Ende der Stütze 4 ist noch eine Erhebung angebracht, die in die Rastung der Führung 2 eingreift.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt, daß die Führung 2 nicht direkt an der Wandung 8 anliegt, sondern aufgrund der Halterung 1 etwas davon absteht. Ist dies aus Platzgründen unerwünscht, ist es zweckmäßig, daß die Führung 2 im Bereich der Halterung nach innen eingeprägte Aufnehmungen aufweist. Diese sind meist ohne Schwierigkeit anzubringen. Die Führung 2 liegt in diesem Falle außerhalb der Halterung weitgehend an der Wandung 8 an.
Soll weiterhin die Lage der Führung in Bezug zur Halterung festgelegt werden, so geschieht dies einfach dadurch, daß die der Wandung 8 parallel liegende Seite der Führung 2 über die Ausbuchtungen der Krallen hinaus verlängert wird. Im Bereich der Krallen 3 werden in der Führung 2 Vertiefungen angebracht, so daß die Führung 2 nur dann in die Halterung eingebracht werden kann, wenn die Vertiefungen in der Führung 2 im Bereich der Krallen 3 der
_ α —
Halterung liegen. Eine Fehlmontage der Führung 2 ist dann mit Sicherheit ausgeschlossen.
- Leerseite -

Claims (9)

15 741 P/Lg
Ansprüche
(Iw Führung, insbesondere für ein Ausziehteil eines Möbelteiles, die mit einer Wandung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (1) an der Wandung befestigt ist, in die die Führung (2) einsteckbar ist.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) zumindest eine Kralle (3) aufweist, unter die die Führung (2) schiebbar ist.
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) im unteren Bereich eine Stütze (4) aufweist.
4. Führung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im Bereich der Stütze (4) eine Rastung aufweist.
5. Führung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stütze (4) ein höhenverstellbares Teil (5), insbesondere eine Schraube, eingbracht ist.
6. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) Bohrungen (7) zur Befestigung
_ 2 —
an der Wandung aufweist.
7. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) als Stanzteil ausgebildet ist.
8. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2) im Bereich der Halterung (1) Ausnehmungen aufweist.
9. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im Bereich der Krallen (3) Vertiefungen aufweist.
DE19853505939 1985-02-21 1985-02-21 Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil Withdrawn DE3505939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505939 DE3505939A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505939 DE3505939A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505939A1 true DE3505939A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6263087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505939 Withdrawn DE3505939A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625051B1 (en) * 2004-11-05 2009-12-01 Accuride International, Inc. Drawer and drawer slide face-frame bracket adjuster
DE202011004589U1 (de) * 2011-03-30 2012-07-04 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590445C (de) * 1931-10-06 1934-01-03 Ida Weiss Geb Fleischaker Schubkastenfuehrung
AT320202B (de) * 1973-02-08 1975-01-27 Blum Gmbh Julius Führungsschiene für Schubladen od.dgl.
DE2536527A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Alno Moebel Schubkasten oder schubkastenfoermiger auszug
DE2756956A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Engelbert Krifft Traeger von schrankfuehrungen, insbesondere teleskopfuehrungsschienen fuer schubladen und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590445C (de) * 1931-10-06 1934-01-03 Ida Weiss Geb Fleischaker Schubkastenfuehrung
AT320202B (de) * 1973-02-08 1975-01-27 Blum Gmbh Julius Führungsschiene für Schubladen od.dgl.
DE2536527A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Alno Moebel Schubkasten oder schubkastenfoermiger auszug
DE2756956A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Engelbert Krifft Traeger von schrankfuehrungen, insbesondere teleskopfuehrungsschienen fuer schubladen und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625051B1 (en) * 2004-11-05 2009-12-01 Accuride International, Inc. Drawer and drawer slide face-frame bracket adjuster
DE202011004589U1 (de) * 2011-03-30 2012-07-04 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE202007017999U1 (de) Frontverstellung für Schubkästen und Schubkasten
WO2018153931A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE2458566A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE202005003717U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE3127736A1 (de) "vorrichtung zum befestigen einer fassadenverkleidungs-unterkonstruktion an einer gebaeudewand"
DE3505939A1 (de) Fuehrung, insbesondere fuer ein ausziehteil
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP1036945B1 (de) Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE2321876A1 (de) Beschlag fuer schubkastenartig ausziehbare moebelteile
DE10237190B4 (de) Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkenden, vorzugsweise rahmenlosen, Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
AT402254B (de) Wandabstandhalter
DE2221132C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteils
DE2717259C2 (de) Säulenzeichentisch
DE2008394A1 (de) Verstellbares Scharnier
DE7916122U1 (de) Tuerzarge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal