DE3505765C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3505765C2
DE3505765C2 DE19853505765 DE3505765A DE3505765C2 DE 3505765 C2 DE3505765 C2 DE 3505765C2 DE 19853505765 DE19853505765 DE 19853505765 DE 3505765 A DE3505765 A DE 3505765A DE 3505765 C2 DE3505765 C2 DE 3505765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
coil
proximity switch
core
secondary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853505765
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505765A1 (de
Inventor
Burkhard Dipl.-Ing. 5942 Kirchhundem De Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH
Original Assignee
Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH filed Critical Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH
Priority to DE19853505765 priority Critical patent/DE3505765A1/de
Publication of DE3505765A1 publication Critical patent/DE3505765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505765C2 publication Critical patent/DE3505765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9522Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils with a galvanically isolated probe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter, dessen Schwingkreis durch einen sein Sensorfeld beeinflussen­ den Metallauslöser von einem unbedämpften in einen bedämpften Zustand überführbar ist und der eine Prüfeinrichtung zur Funktionskontrolle aufweist, mit welcher der Schwingkreis aus seinem Ist-Zustand in den hinsichtlich der Dämpfung jeweils entgegengesetzten Zustand umsteuerbar ist, wobei die Prüfeinrichtung eine vom Sensorfeld der Schwingkreis­ spule durchflutete Sekundärspule aufweist, welche den Schwingkreis bei offenen Spulenenden in umbedämpftem Zustand und bei über einen Prüfwiderstand geschlossener Sekundär­ spule in bedämpftem Zustand hält.
Für den Anwender von Näherungsschaltern, der diese in sicherheitsrelevanten oder selten betätigten Anlagenteilen einsetzt, ist es oft sehr wichtig, die Verfügbarkeit bzw. die Funktionstüchtigkeit der Näherungsschalter während des Betriebs überprüfen zu können. Denn durch den Ausfall von Näherungsschaltern kann es zu Fehlfunktionen der Anlage kommen, die kostenintensive Ausfallzeiten, Reparaturkosten oder gar Personenschäden zur Folge haben.
Durch die DE-PS 31 50 212, die DE-PS 32 05 737 und die DE-OS 31 10 390 sind Näherungsschalter mit Prüfeinrichtung bekannt, welche zyklisch oder nach Bedarf eine Funktionskontrolle vor­ nehmen. Zu diesem Zwecke wird dort der Oszillator in Abhängig­ keit von dem angezeigten, bedämpften oder unbedämpften Zustand in den jeweils entgegengesetzten Zustand umgesteuert. Ergibt sich daraus kein Umschalten des Signalsausganges, liegt ein Fehler vor. Bei dem Näherungsschalter nach der DE-PS 32 05 737 weist die Prüfeinrichtung eine vom Oszillatorfeld durchflutete Sekundärspule auf, welche den Schwingkreis bei offenen Spulen­ enden in unbedämpftem Zustand, bei über einen Vorwiderstand geschlossener Sekundärspule in einem teilbedämpften Zustand, der den Grundzustand des Schalters darstellt, und bei über einen zusätzlichen Prüfwiderstand geschlossener Sekundärspule in vollbedämpftem Zustand hält. Mit den drei bekannten Prüf­ einrichtungen kann der gesamte Signalweg vom Oszillator bis hin zum Signalausgang überprüft werden. Nachteilig ist aber, daß bei sehr starker Annäherung des Auslösers der Oszillator auf elektro­ nischem Wege nicht mehr entdämpfbar ist, so daß in diesem Zustand eine Überprüfung unmöglich ist. Darüber hinaus sind die bekannten Prüfeinrichtungen nicht in der Lage, zwischen einer Bedämpfung durch einen metallischen Auslöser und einer Be­ dämpfung durch eine Störgröße, wie z. B. eingedrungene Feuchtig­ keit in der Spulenwicklung, zu unterscheiden. Denn auch im Falle einer Störbedämpfung ist der Oszillator elektronisch entdämpfbar, so daß kein Fehler angezeigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Näherungsschalter zu schaffen, dessen Funktions­ tüchtigkeit auch bei sehr starker Annäherung des Metall­ auslösers überprüfbar ist und bei dem insbesondere Stör­ bedämpfungen im Bereich des Schwingkreises erfaßbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sekundärspule auf einem eigenen Sekundärkern sitzt, der bei offenen Spulenenden und bei über dem Prüfwiderstand ge­ schlossener Sekundärspule das Sensorfeld der Schwingkreis­ spule vollständig gegenüber dem Metallauslöser abschirmt und nur bei kurzgeschlossener Sekundärspule ein sekundäres Sensorfeld für den Metallauslöser aufbaut. Bei dem erfindungs­ gemäßen Näherungsschalter sind im Grundzustand die Klemmen der Sekundärspule kurzgeschlossen, so daß die Annäherung eines Auslösers durch das Sekundärfeld erfaßt werden kann. Werden nun die Klemmen der Sekundärspule geöffnet, so bricht das sekundäre Sensorfeld zusammen, womit die Entdämpfung des Schwingkreises, ggfs. des Oszillators, völlig unabhängig vom jeweiligen Annäherungs-Zustand des Auslösers ist. Das heißt auch bei einer sehr starken Annäherung des Auslösers kann der Näherungsschalter ohne weiteres entdämpft und damit über­ prüft werden. Die Möglichkeit der "Ausblendung" des Metall­ auslösers hat darüber hinaus den Vorteil, daß zwischen einer äußeren Bedämpfung durch den Auslöser und einer Stör- Bedämpfung des Schwingkreises unterschieden werden kann. Durch Anschließen der Klemmen der Sekundärspule an einen Prüfwiderstand ist schließlich der Näherungsschalter un­ abhängig vom Annäherungszustand des Metallauslösers jederzeit bedämpfbar. In diesem dritten Schaltungszustand sind die Ströme in der Sekundärspule gegenüber dem kurzgeschlossenen Fall so gering, daß nur ein sehr schwaches sekundäres Sensor­ feld entsteht, über das ein Auslöser keine Bedämpfung mehr bewirken kann; der Auslöser ist de facto "ausgeblendet".
Der Erfindung zufolge kann der Schwingkreis einen U-Ferrit­ kern aufweisen und kann der Sekundärkern aus einem Joch bestehen, welches den U-Kern unter Belassung von Luft­ spalten über seine Polflächen schließt. Bei dieser Aus­ gestaltung sind die Schwingkreis-Spule und die Sekundär­ spule über den U-Kern und das Joch transformatorisch gekoppelt, so daß beispielsweise bei einer Belastung der Sekundärspule durch den Prüfwiderstand eine Rück­ wirkung auf den Schwingkreis hergestellt ist. Aufgrund der Anordnung der Luftspalte zwischen den Polflächen des U-Kerns und dem Joch kann aber der von der Sekundärspule erzeugte Magnetfluß auch in signifikanter Weise in die Umgebung aus­ treten und damit ein sekundäres Sensorfeld ausbilden. Nach dem Öffnen der Klemmen der Sekundärspule bricht das Sekundär­ feld zusammen, während das Sensorfeld der Schwingkreis-Spule, abgesehen von vernachlässigbaren Streufeldern, vollständig von dem U-Kern bzw. dem Joch eingefangen ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Schwinkreis einen E-Ferritkern aufweisen, auf dessen Mittelbutzen die Schwingkreis-Spule sitzt und der unter Be­ lassung von Luftspalten über seine drei Pole hinweg durch ein Joch geschlossen ist, das nur in einem der beiden, zwischen zwei Polen liegenden Bereiche die Sekundärspule trägt. Bei dieser Ausführungsform wird lediglich die Hälfte des Magnetfeldes der Schwingkreis-Spule zur Sekundärspule geführt. Dieses hat sich als vorteilhaft erwiesen, da der Näherungsschalter sowohl bei geöffneter Sekundärspule als auch bei kurzgeschlossener Sekundärspule ohne Auslöser­ einfluß einen unbedämpften Zustand anzeigen soll. Durch die verringerte transformatorische Kopplung zwischen dem Schwingkreis und der Sekundärspule bleibt die Veränderung der auf den Schwingkreis wirkenden Gesamtinduktivität beim Kurzschließen der Sekundärspule in vertretbaren Grenzen, die noch eine problemlose, funktionssichere Abstimmung des Näherungsschalters gestatten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Joch den U-Kern bzw. den E-Kern seitlich, vorzugsweise an allen Seiten, überragen. Damit ist einerseits das Sensorfeld der Schwing­ kreis-Spule stärker gegenüber dem Metallauslöser abgeschirmt, andererseits kann sich durch das über den U-Kern bzw. E-Kern vorstehende Joch ein stärkeres sekundäres Sensorfeld aus­ bilden, so daß die Funktion des Näherungsschalters in jeder Hinsicht verbessert ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die vom Prüfwiderstand bewirkte Dämpfung nur gering­ fügig stärker als die zum Überführen des Schwingkreises in seinen gedämpften Zustand erforderliche Mindestbedämpfung sein. Diese Abstimmung des Prüfwiderstandes erlaubt zu­ sätzlich eine Überprüfung der korrekten Einstellung des An­ sprechabstandes, auch bei durch ein Steuerelement teilbe­ dämpftem Näherungsschalter, was mit den bekannten, rein elektro­ nischen Prüfeinrichtungen nicht möglich ist. Auch durch eine Veränderung des Ansprechabstandes eines Näherungsschalters können aber entscheidende Fehlfunktionen einer Anlage ver­ ursacht werden.
Gemäß der Erfindung können weiterhin zwei abgestufte und wahlweise einschaltbare Prüfwiderstände vorgesehen sein, deren Dämpfungsmaße dem größten und dem kleinsten zulässigen Ansprechabstand zugeordnet sind. Während bei einer Abstimmung des Prüfwiderstandes auf die Grenz- oder Mindestbedämpfung lediglich eine unzulässige Verringerung des Ansprechabstandes feststellbar ist, kann durch zwei abgestufte Prüfwiderstände ein noch zulässiger Ansprechabstand abgefragt und damit auch eine unzulässige Vergrößerung des Ansprechabstandes erfaßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Funktion eines Näherungsschalters mit Prüfeinrichtung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Prüfein­ richtung in einer Prinzipskizze,
Fig. 3 bis Fig. 12 verschiedene Schalt- und Prüf­ zustände eines Näherungsschalters mit Prüf­ einrichtung in einer schematischen Funktions­ darstellung,
Fig. 13 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Prüf­ einrichtung und
Fig. 14 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Prüf­ einrichtung.
Ein Näherungsschalter 1 besteht gemäß Fig. 1 aus einem Schwingkreis 2 mit Anregungsschaltung, beispielsweise einer Oszillatorschaltung, und einer Auswerteschaltung 3, an deren Ausgang 4 in digitaler Form angezeigt wird, ob sich der Näherungsschalter 1 in bedämpftem oder in umbedämpftem Zustand befindet. Vor dem Schwingkreis 2 ist eine Prüf­ einrichtung 5 angeordnet, welche das magnetische Sensorfeld 6 des Schwingkreises 2 einfängt und gegenüber einem metallischen Auslöser 7 abschirmt. Im Grundzustand erzeugt die Prüf­ einrichtung 5 ein sekundäres Sensorfeld 8, welches magnetisch über das primäre Sensorfeld 6 mit dem Schwingkreis 2 gekoppelt ist. Bei Abwesenheit des Auslösers 7 erscheint dann bei ordnungsgemäßer Funktion des Näherungsschalters 1 am Ausgang 4 das Signal "unbedämpft"; bei dem gezeigten angenäherten Zustand des Auslösers 7 wird auf "bedämpft" umgeschaltet.
Der Prüfeinrichtung 5 ist eine Steuerung 9 zugeordnet, welche in regelmäßigen Abständen in Abhängigkeit vor dem jeweiligen Signal am Ausgang 4 die Prüfeinrichtung 5 umschaltet. Die Prüfeinrichtung 5 wirkt dann entweder bedämpfend oder ent­ dämpfend auf den Schwingkreis 2 ein, so daß aus dem Um­ schalten bzw. dem Beharren des Signals am Ausgang 4 auf die Funktionsfähigkeit des Näherungsschalters 1 geschlossen werden kann. Während der Prüfphasen ist das Sensorfeld 8 abgeschaltet, womit die Prüfung unabhängig vom jeweiligen Annäherungszustand des Auslösers 7 erfolgt.
Gemäß Fig. 2 sitzt die Schwingkreis-Spule 10 des Schwingkreises 2 auf einem U-förmigen Ferritkern 11. An der Schwingkreis- Spule 10 liegt eine Spannung U 1 an, und sie wird von einem Strom I 1 durchflossen, durch welchen im Ferritkern 11 der magnetische Fluß Φ 1 erzeugt wird. Letzerer bildet das primäre Sensorfeld 6 des Schwingkreises 2.
Das primäre Sensorfeld 6 wird durch ein Joch eingefangen, welches als Kern 12 für eine Sekundärspule 13 ausgebildet ist. Durch die transformatorische Kopplung zwischen der primären Schwingkreis-Spule 10 und der Sekundärspule 13 wird in letzterer eine Spannung U 2 induziert. Die Anschluß­ klemmen 14 der Sekundärspule 13 sind über einen Leiter 15 kurzgeschlossen, so daß ein Strom I 2 fließt. Der Strom I 2 induziert seinerseits im Kern 12 einen Magnetfluß Φ 2, der dem Fluß Φ 1 der Schwingkreis-Spule 10 entgegengerichtet ist. Zwischen den Polflächen 16 des U-Kerns 11 und dem jochförmigen Sekundärkern 12 sind Luftspalte 17 belassen, so daß der sekundäre Magnetfluß Φ 2 nicht einfach über den U-Kern kurzgeschlossen ist, sondern sich in zwei Teilflüsse Φ 2 K und Φ 2 S aufteilt. Der erste Teilfluß Φ 2 K fließt durch den U-Kern 11 in Gegenrichtung zum Fluß Φ 1 und sorgt damit für eine transformatorische Rückwirkung auf die Schwingkreis- Spule 10. Der zweite Teilfluß Φ 2 S tritt an den Polenden 18 des Sekundärkerns aus und bildet das sekundäre Sensorfeld 8. Solange der Auslöser 7 nicht in das sekundäre Sensorfeld 8 eintaucht, treten, abgesehen von geringfügigen Verlusten, lediglich Blindleistungen auf. Wird dagegen der Auslöser 7 vom sekundären Sensorfeld 8 erfaßt, erhält der Strom I 2 - und durch transformatorische Rückwirkung auch der Strom I 1 - einen Wirkanteil, so daß der Schwingkreis 2 bedämpft wird.
Dem Kreis der Sekundärspule 13 ist ein Schalter 19 zuge­ ordnet, der über die Steuerung 9 betätigt wird. Der Schalter 19 ist in Fig. 2 zur Veranschaulichung als mechanischer Schalter dargestellt, ist aber in der Praxis vorteilhafterweise ein elektronischer Schalter, also z. B. eine Anordnung von Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, oder dgl. Wird der Schalter in die gestrichelt gezeichnete Stellung 20 umgelegt, ist der Sekundärkreis unterbrochen, und der Strom I 2 geht auf Null zurück. Infolgedessen verschwindet auch der sekundäre Magnetfluß Φ 2 und damit das sekundäre Sensorfeld 8. Der sekundäre Kern 12 fängt aber nach wie vor das primäre Sensorfeld 6 ein, so daß die Schwingkreis-Spule 10 nicht mehr durch den Auslöser 7 bedämpft werden kann. Das heißt durch die Schalter-Stellung 20 wird in jedem Falle ein unbedämpfter Zustand des Schwingkreises 2 herbeigeführt.
Wird dagegen der Schalter 19 in eine zweite Stellung 21 umgelegt, sind die Klemmen 14 der Sekundärspule 13 über einen Prüfwiderstand 22 geschlossen, wodurch der Strom I 2 einen hohen Wirkanteil erhält. Absolut gesehen ist der Strom I 2 gegenüber der normalen Kurzschlußstellung sehr klein, so daß das sekundäre Sensorfeld 8 praktisch zusammen­ bricht. Damit ist auch in der Schalterstellung 21 der Schwingkreis 2 unabhängig von der Position des Auslösers 7 bedämpfbar.
Die Fig. 3 bis 12 zeigen in schematischer Form ver­ schiedene Schalt- und Prüfkonstellationen des Näherungs­ schalters 1.
Fig. 3 zeigt den Näherungsschalter 1 in seinem Grundzustand, in dem die Prüfeinrichtung 5 ein Sekundärfeld 8 erzeugt. Dieser Zustand ist durch das von der nicht gezeigten Steuerung 9 erzeugte Signel "S" gekennzeichnet. Der Auslöser 7 ist noch nicht in das sekundäre Sensorfeld 8 eingetaucht, so daß der Schwingkreis 2 nicht bedämpft wird und am Ausgang 4 der Auswerteschaltung 3 das Signal "unbedämpft", abgekürzt "UB", erscheint.
Soll der Näherungsschalter 1 überprüft werden, wird die Prüfeinrichtung 5 gemäß Fig. 4 auf den entgegengesetzten Zustand umgesteuert, also mit dem Signal "bedämpft", ab­ gekürzt "Bp", beaufschlagt, d. h. der Stromkreis der Sekundärspule 13 wird in die Schalterstellung 21 geschaltet. Ist der Näherungsschalter in Ordnung, erscheint nunmehr am Ausgang 4 das Signal "B". Liegt dagegen ein Fehler vor, erscheint trotz der Bedämpfung durch die Prüfeinrichtung 5 am Ausgang 4 nach wie vor das Signal "UB". Bei dieser in Fig. 5 gezeigten Konstellation läßt sich auf eine Ver­ ringerung des Ansprechabstandes schließen. Das heißt der Näherungsschalter ist umempfindlicher geworden, die Be­ dämpfung durch die Prüfeinrichtung 5 reicht nicht mehr aus. Denkbar ist allerdings auch ein Schaltungsfehler im Schwingkreis 2 oder in der Auswerteschaltung 3.
Für die Konstellation in Fig. 5 ist eine Abstimmung des Prüfwiderstandes 22 vorteilhaft, bei der diese künstliche Bedämpfung nur geringfügig stärker als die zum Überführen des Schwingkreises 2 in seinen gedämpften Zustand erforder­ liche Mindestbedämpfung ist, womit eine präzise Fehlerschwelle für die Verringerung des Anprechabstandes festgelegt ist. Soll sowohl eine unzulässige Verminderung als auch eine unzulässige Vergrößerung des Ansprechabstandes erkannt werden, muß entsprechend Fig. 2 ein zusätzlicher Prüf­ widerstand 23 vorgesehen sein. Die Größe der beiden Prüf­ widerstände 22, 23 ist dann an die zulässigen oberen und unteren Grenzen des Ansprechabstandes angepaßt.
Fig. 6 zeigt eine Situation, bei der der Auslöser 7 wie in dem Beispiel nach Fig. 3 nicht in das sekundäre Sensor­ feld 8 eingedrungen ist, dennoch aber am Ausgang 4 des Näherungsschalters das Signal "B" erscheint. Diese fehler­ hafte Anzeige kann wiederum durch Schaltungsfehler im Schwingkreis 2 oder der Auswerteschaltung 3 hervorgerufen sein. Eine andere mögliche Ursache ist aber auch eine Stör- Bedämpfung der Schwingkreis-Spule 10 ober aber der Sekundär­ spule 13, die z. B. durch Feuchtigkeit verursacht sein kann. Alle diese Fehlermöglichkeiten werden erkannt, indem die Steuerung 9 - entgegengesetzt zum Zustand "B" des Ausgangs 4 - die Prüfeinrichtung 5 mit dem Signal "UB" gemäß Fig. 7 be­ aufschlagt. Da die Stör-Bedämpfung, z. B. Kriechströme zwischen den Spulenwindungen, auch beim Öffnen der Sekundär­ spule 13 aufrecht erhalten bleibt, erscheint am Ausgang 4 unverändert das Signal "B".
Die Fig. 8 bis 12 zeigen Konstellationen, bei denen der Auslöser 7 im Ansprechbereich des sekundären Sensorfeldes 8 liegt. Bei intaktem Näherungsschalter wird daher gemäß Fig. 8 am Ausgang 4 das Signal "B" erscheinen. Wird die Prüfeinrichtung gemäß Fig. 9 vom Zustand "S" auf den Prüf­ zustand "UBp" umgestellt, wechselt das Ausgangssignal entsprechend auf "UB". Bei defektem Näherungsschalter wird dagegen entsprechend Fig. 10 das Ausgangssignal "B" bestehen bleiben. Diese Anzeige kann neben Schaltungsfehlern auch auf eine Stör-Bedämpfung der Spulen 10 und 13 hindeuten, welche in der Grundstellung nach Fig. 8 zusätzlich zur Bedämpfung durch den Auslöser 7 auftritt.
Eine weitere Variante besteht gemäß Fig. 11 darin, daß trotz der Bedämpfung durch den Auslöser 7 am Ausgang 4 der Auswerte­ schaltung 3 der Zustand "UB" gemeldet wird. Dieser Fehler wird durch Beaufschlagung der Prüfeinrichtung 5 mit dem Eingang "Bp" erkannt. Am Ausgang 4 erscheint weiterhin das Signal "UB", da entweder der Ansprechabstand extrem klein geworden ist oder aber ein Schaltungsfehler vorliegt.
Die Fig. 3 bis 12 zeigen, daß in sämtlichen denkbaren Konstellationen sowohl Schaltungsfehler im Schwingkreis 2 oder der Auswerteschaltung 3 als auch Stör-Bedämpfungen oder Veränderungen des Ansprechabstandes erkannt werden.
Die Fig. 13 und 14 geben zwei für die Praxis besonders ge­ eignete Ausführungsformen für die Prüfeinrichtung an. In dem Beispiel nach Fig. 13 sitzt die Primärspule 10 auf dem Mittelbutzen 24 eines E-förmigen Ferritkerns 25. Letzterer ist unter Belassung von Luftspalten 26 über seine drei Pole 27, 28, 27 hinweg durch ein plattenförmiges Joch 29 geschlossen, so daß sich der Magnetfluß der Spule 10 in zwei Zweige 30, 31 aufteilt. Das Joch 29 trägt in einem der zwischen zwei Polen 27, 28 liegenden Bereiche die Sekundär­ spule 13, so daß diese lediglich den Teilfluß 31 umschließt. Dieser Teilfluß 31 ist aber noch groß genug, um ein - ent­ gegengesetzt gerichtetes - sekundäres Sensorfeld 32 für den metallischen Auslöser 7 zu erzeugen. Da die Sekundärspule 13 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nur in einem verringerten Grad mit der Primärspule 10 gekoppelt ist, ist die Veränderung der auf den Schwingkreis 2 wirkenden Gesamtinduktivität bei geöffneter oder aber kurzgeschlossener Sekundärspule 13 relativ gering, so daß die Abstimmung des Schwingkreises 2 vereinfacht ist. Das heißt es kann mit nur geringem Schaltungsaufwand erreicht werden, daß sowohl in der Konstellation nach Fig. 3 als auch in der nach Fig. 9 am Ausgang 4 das Signal "UB" anliegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sitzt die Schwing­ kreis-Spule 10 wiederum auf dem Mittelbutzen 24 eines E-Kernes 25. In diesem Fall überragt aber das Joch 33 den E-Kern 25 an allen Seiten. Auf diese Weise ist in ver­ besserter Weise sichergestellt, daß der Magnetfluß 30, 31 der Primärspule 10 nicht über Streufelder in irgendeiner Weise durch den Auslöser 7 beeinflußbar ist. Gleichzeitig wird das Sekundärfeld 34 verstärkt, da die Pole 35 des Jochs 33 im Vergleich zu Fig. 13 geometrisch deutlicher ausgebildet sind.
Die Fig. 15 und 16 zeigen zwei weitere für die Praxis besonders geeignete Ausführungsformen einer Prüfeinrichtung. In dem Beispiel nach Fig. 15 sitzt die Primärspule 10, analog zur Ausführung nach Fig. 2, auf einem U-förmigen Ferritkern 11, in dem das primäre Sensorfeld 6 ausgebildet wird. Die Sekundär­ spule 13 sitzt auf dem Grundschenkel 36 eines weiteren U-Ferritkernes 37, wobei der Grundschenkel 36 den primären Ferritkern 11 unter Belassung von Luftspalten 38 schließt.
Nach dem Kurzschließen der Klemmen 14 der Sekundärspule 13 kann sich vor den Polen 39 des sekundären Ferritkernes 37 ein sekundäres Sensorfeld 40 für den Auslöser 7 ausbilden, welches durch seine gerichtete Form im Vergleich zum Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 2 relativ stark ist.
Gemäß einer konkreten Ausführung können der primäre und der sekundäre Kern bei Querschnittsabmessungen von 11 × 11 Milli­ metern eine Grundschenkellänge von 25 Millimetern und eine Seitenschenkellänge von 18 Millimetern besitzen. Mit einer Primärspule 10 von 50 Windungen und einer Sekundärspule 13 von 30 Windungen wird bei einer Schwingkreisfrequenz von 100 kHz dann ein Schaltabstand von ca. 15 Millimetern erreicht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist identisch zu der Ausgestaltung nach Fig. 15. Die Ferritkerne 11, 37 sind lediglich rechtwinklig zueinander orientiert, so daß der Auslöser 7 von der Seite her an den Näherungsschalter heran­ geführt werden kann.
Alle Ausführungsbeispiele von Prüfeinrichtungen sind nicht nur für Standard-Näherungsschalter mit kontinuierlich an­ geregtem Schwingkreis geeignet, sondern auch für Bautypen nach der DE-OS 33 18 900, bei denen der Schwingkreis ledig­ lich kurzzeitig angestoßen wird und dann aus dem Abkling­ verhalten der Schwingungen auf den Annäherungszustand geschlossen wird.

Claims (8)

1. Induktiver Näherungsschalter, dessen Schwingkreis durch einen sein Sensorfeld beeinflussenden Metallauslöser von einem unbedämpften in einen bedämpften Zustand überführbar ist und der eine Prüfeinrichtung zur Funktionskontrolle aufweist, mit welcher der Schwingkreis aus seinem Ist- Zustand in den hinsichtlich der Dämpfung jeweils ent­ gegengesetzten Zustand umsteuerbar ist, wobei die Prüf­ einrichtung einen vom Sensorfeld der Schwingkreisspule durchflutete Sekundärspule aufweist, welche den Schwing­ kreis bei offenen Spulenenden in unbedämpftem Zustand und bei über einen Prüfwiderstand geschlossener Sekundär­ spule in bedämpftem Zustand hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (13) auf einem eigenen Sekundärkern (12) sitzt, der bei offenen Spulenenden (14) und bei über den Prüfwiderstand (22) geschlossener Sekundärspule (13) das Sensorfeld (6) der Schwingkreisspule (10) vollständig gegenüber dem Metallauslöser (7) abschirmt und nur bei kurzgeschlossener Sekundärspule (13) ein sekundäres Sensorfeld (8) für den Metallauslöser (7) aufbaut.
2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis (2) einen U-Ferritkern (11) aufweist und daß der Sekundärkern (12) aus einem Joch besteht, welches den U-Kern (11) unter Belassung von Luftspalten (17) über seine Polflächen (16) schließt.
3. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis (2) einen E-Ferritkern (25) aufweist, auf dessen Mittelbutzen (24) die Schwingkreis-Spule (10) sitzt und der unter Belassung von Luftspalten (26) über seine drei Pole (27, 28, 27) hinweg durch ein Joch (29) geschlossen ist, das nur in einem der zwischen zwei Polen (27, 28) liegenden Bereiche die Sekundärspule (13) trägt.
4. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (33) den U-Kern bzw. E-Kern (25) seitlich, vorzugsweise an allen Seiten, überragt.
5. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Prüfwider­ stand (22) bewirkte Dämpfung nur geringfügig stärker als die zum Überführen des Schwingkreises (2) in seinen ge­ dämpften Zustand erforderliche Mindestbedämpfung ist.
6. Näherungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei abgestufte und wahlweise einschaltbare Prüf­ widerstände (22, 23) vorgesehen sind, deren Dämpfungs­ maße dem größten und dem kleinsten zulässigen Ansprech­ abstand zugeordnet sind.
7. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreis-Spule (10) auf einem U-Ferritkern (11) angeordnet ist, welcher unter Belassung von Luft­ spalten (38) über den Grundschenkel (36) eines weiteren U-Ferritkerns (37) geschlossen ist, welcher auf seinem Grundschenkel (36) die Sekundärspule (13) trägt.
8. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Ferritkerne (11, 37) winklig, vorzugs­ weise rechtwinklig, zueinander ausgerichtet sind.
DE19853505765 1985-02-20 1985-02-20 Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung Granted DE3505765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505765 DE3505765A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505765 DE3505765A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505765A1 DE3505765A1 (de) 1986-08-21
DE3505765C2 true DE3505765C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6262970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505765 Granted DE3505765A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919916A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Pepperl & Fuchs Induktiver naeherungsschalter
DE4233325A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-28 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE4320250C1 (de) * 1993-06-18 1994-12-01 Siemens Matsushita Components Magnetische Blende
DE10329975A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors
AT413917B (de) * 1999-12-08 2006-07-15 Tiefenbach Gmbh Induktiver sensor zum erfassen von metallteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006793A5 (nl) * 1993-03-22 1994-12-13 Pinket Dirk Bedrijfszekere veiligheidsdetectie.
DE4414748A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Pepperl & Fuchs Näherungssensor
FR2782794B1 (fr) * 1998-05-18 2000-11-17 Alsthom Gec Ensemble de detection, dispositif de mesure muni de cet ensemble et procedes de controle de ces ensemble et dispositif
DE202006015768U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-14 Sick Ag Vorrichtung zum Überwachen der Annäherung zweier relativ zueinander beweglicher Teile
CN108008293B (zh) * 2017-11-30 2019-11-12 深圳市天工机械制造技术开发有限公司 接近开关测试系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110390A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen Pruef- und auswerteschaltung fuer naeherungsschalter in maschinensteuerungen
DE3150212C1 (de) * 1981-12-18 1991-01-24 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung für einen Näherungsschalter
DE3205737C2 (de) * 1982-02-18 1984-07-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3318900A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Annaeherungsschalter mit minimalem strombedarf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919916A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Pepperl & Fuchs Induktiver naeherungsschalter
DE4233325A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-28 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE4233325B4 (de) * 1992-10-05 2008-11-20 I F M Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE4320250C1 (de) * 1993-06-18 1994-12-01 Siemens Matsushita Components Magnetische Blende
AT413917B (de) * 1999-12-08 2006-07-15 Tiefenbach Gmbh Induktiver sensor zum erfassen von metallteilen
DE10329975A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors
DE10329975B4 (de) * 2003-06-26 2005-05-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505765A1 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505765C2 (de)
DE3715591A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ueberwachung des schaltzustandes von magnetventilen bei elektrohydraulischen ausbausteuerungen u.dgl.
DE102005041823B3 (de) Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine
DE102005046454B3 (de) SQUID-Anordnung und Verfahren zum Messen einer Änderung eines Magnetfeldes sowie Verwendung der SQUID-Anordnung und des Verfahrens
DE19943802A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
DE69213521T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sättigung von Stromwandlertransformatoren
DE3007929A1 (de) Beruehrungslos steuerbarer naeherungsschalter
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE2106051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
EP3067604A1 (de) Rückschlagventil
WO1987007987A1 (en) Electronic control system, in particular for a printer
DE3704470C2 (de)
DE1513571B2 (de) Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE1513571C (de) Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE4127392A1 (de) Anordnung zur ueberwachung einer strom- und/oder spannungsbegrenzung
DE2403769A1 (de) Testbarer, stoersignalunempfindlicher festkoerperschalter mit phasenausgang
DE2710827C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Oberspannungswicklung eines fertig montierten induktiven Spannungswandlers
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE4114110C1 (en) Inductive proximity sensor monitoring arrangement - has HF frequency generator divided into two oscillators, with evaluation of total current from DC source
DE1901465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren ferromagnetischer Koerper im magnetischen Feld
DE164433C (de)
DE1512460C (de) Verknüpfungsschaltung fur ein dynami sches Sicherheitssystem
DE4232804C1 (de) Sicherheitssensor
DE10224032B4 (de) Auf Änderungen eines Magnetfeldes ansprechender Schalter
DE1455423C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee