DE3504982A1 - Kupfer- und chromathaltige salzmischung fuer den holzschutz - Google Patents
Kupfer- und chromathaltige salzmischung fuer den holzschutzInfo
- Publication number
- DE3504982A1 DE3504982A1 DE19853504982 DE3504982A DE3504982A1 DE 3504982 A1 DE3504982 A1 DE 3504982A1 DE 19853504982 DE19853504982 DE 19853504982 DE 3504982 A DE3504982 A DE 3504982A DE 3504982 A1 DE3504982 A1 DE 3504982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- chromium
- wood
- fixation
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 19
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 title claims description 17
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 33
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 31
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- -1 1.1 to 2: 1 Chemical compound 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CSUMZZHMIDBSGG-UHFFFAOYSA-N [B].[Cu].[Cr] Chemical class [B].[Cu].[Cr] CSUMZZHMIDBSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu] Chemical class [Cr].[Cu] GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUFJROAVKKYZEN-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu].[As] Chemical class [Cr].[Cu].[As] OUFJROAVKKYZEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000015598 salt intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003171 wood protecting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/16—Inorganic impregnating agents
- B27K3/32—Mixtures of different inorganic impregnating agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupfer und Chromat enthaltende
Salzmischung für den Holzschutz, die mittels Schnellfixierung angewendet wird.
Es ist bekannt, zum Schutz von Holz gegen holzzerstörende Organismen
anorganische Schutzsalzmischungen zu verwenden, die in Form wäßriger Lösungen vermittels Druckunterschieden oder durch Diffusion in das Holz
eingebracht werden. Für den Schutz des Holzes unter besonderen Bedingungen (dauernder Erd-, Wasser- oder Witterungskontakt) ist es erforderlich, die Schutzsalzmischungen so zusammenzusetzen, daß sie mit dem
Holz unter Ausbildung wasserunlöslicher, auslaugebeständiger und biozidwirksamer Verbindungen reagieren. Diesen Vorgang nennt man "Fixierung".
Für die überwiegende Anzahl gebräuchlicher Schutzsalzmischungen ist für den Ablauf einer Fixierungsreaktion ein Gehalt an hexavalentem Chrom
(Chromat) zwingend erforderlich. Die Fixierungsdauer beträgt bei den üblichen Schutzsalzzubereitungen etwa 5 bis 50 Tage.
Es ist bekannt, daß diese Zeitspanne durch Zuführung äußerer Energie auf
etwa 1 bis 2 Stunden verkürzt werden kann (Schnellfixierung). Die Zuführung äußerer Energie kann z.B. durch Zuführung von Wärme erfolgen,
beispielsweise durch Zuführung von Wasserdampf (Heißdampf) oder durch
Erzeugung eines hochfrequenten elektrischen Wechselspannungsfeldes (HF,
Als gebräuchliche Salzmischungen sind beispielsweise folgende Mischungen
zu betrachten:
CKB-Salze = Chrom - Kupfer - Bor - Salze
CKF-Salze = Chrom - Kupfer - Fluor - Salze CKA-Salze = Chrom - Kupfer - Arsen - Salze
CK-Salze = Chrom - Kupfer - Salze
Der Gebrauchswert einer Zubereitung ist bestimmt durch den Grad der
Fixierung des Schutzmittels im Holz.
Nach dem Stand der Technik ist die Gegenwart von hexavalentem Chrom zur
Einleitung und zum Ablauf der Fixierung unabdingbar.
Dr. Uolaan G«bH -Jr- O.Z. O975/OOOJ55
Die Funktion des hexavalenten Chroms ist:
1. pH-Wert-Verschiebung im Holz (Ansteigen des pH-Wertes)
2. Intermediäre Ausbildung von Komplexen und schwerlöslichen Verbindungen,
hexavalentes Chrom enthaltend (Fixierungszwischenstufe)
3. Endgültige Ausbildung von Komplexen und schwerlöslichen Verbindungen,
trivalentes Chrom enthaltend (Fixierungsendstufe)
4. Auslösung von Redoxvorgängen, Holzbestandteile einbeziehend (Erhöhung
der Bindungsfestigkeit zwischen Schutzmittel und Holzsubstanz)
5. Korrosionsschutz (Passivierung der metallenen Arbeitsgeräte) und
Stabilisator für die Lösungen der Schutzmittel.
Zur Sicherstellung eines wirksamen Ablaufes der einzelnen Reaktionen,
dürfen bestimmte Gehalte an hexavalentem Chrom im Salzgemisch nicht
unterschritten werden, die üblichen Gehalte an Chrom und Kupfer sind in der folgenden Tabelle angegeben (Gehalt in Gewichts!!.).
Tabelle 2 | 6 | Cux | 9 | Crxx | Cu: | Crxxx |
6 | - 12 X | 15 | - 18 X | 1 : | 1,5 | |
CKB-Salze | 6 | - 12 % | 12 | - 30 % | 1 : | 2,5 |
CKF-Salze | 6 | - 15 % | 9 | - 30 X | 1 : | 2 |
CK-Salze | - 16 X | - 24 X | 1 : | 1,5 | ||
CKA-Salze | ||||||
x bezogen auf den Metallgehalt an Kupfer xx bezogen auf den Metallgehalt an hexavalentem Chrom
xxx mittleres Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom
Die Tabelle zeigt, daß die Gewichtsanteile an Chrom die des Kupfers
erheblich übersteigen.
Die Zusammensetzungen von drei typischen Salzmischungen entsprechend
Tabelle 2 sind im folgenden wiedergegeben:
CKB-SaIz: 34,00 Gew.56 CuSO4.5 H2O Mischung 1
38,00 Gew.% Na3Cr2O7.2 H2O Cu:Cr = 1 : 1,5
25,00 Gew.% H3BO3
3,00 Gew.35 Wasser ^.
3,00 Gew.35 Wasser ^.
o.z. mm
CKF-SaIz: 37,00 Gew.5« CuSiFg.6 H2O Mischung 2
63,00 Gew.% (NH4J2Cr2O7 Cu:Cr = 1 : 3,5
CKA-SaIz: 35,00 Gew.» CuSO4.5 H2O Mischung 3
45,00 Gew.* K2Cr2O7 Cu:Cr = 1 : 1,8
20,00 Gew.X As2O5.2 H2O
Chrom trägt nicht zur biologischen Wirksamkeit des Holzschutzmittels bei,
es dient allein zur Festlegung der wirksamen Schutzmittelbestandteile
(z.B. Kupfer) im Holz.
Es besteht die Aufgabe, Mischungen zu entwickeln, die eine Senkung des
Chromgehaltes erlauben, ohne daß die Fixierung beispielsweise des Kupfers vermindert wird.
Es wurde nun gefunden, daß anorganische, kupfer- und chromhaltige Salzmischungen
für die Anwendung im Holzschutz eine gute Fixierung des Kupfers bewirken, wenn sie mittels Schnellfixierung angewendet werden und
das Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom mehr als 1 zu 1 beträgt. Bevorzugt wird ein Bereich von Kupfer zu Chrom wie 1,1 bis 2 : 1, insbesondere
1,1 bis 1,75 : 1.
Es ist überraschend, daß trotz des verringerten Chromgehaltes der Salzmischung
eine dauerhafte Fixierung des Kupfers im Holz erfolgt. 25
Beispielsweise wird eine gute Fixierung mit Salzmischungen etwa folgender
Zusammensetzungen erzielt.
30
Cux Crxx Cu:Crxxx
CKB-Salze 12 - 18 % 8 - 12 % 1,50 : 1
CKF-Salze 10 - 15 % 8 - 12 55 1,25 : 1
CK-Salze 14 - 21 % 8 - 12 % 1,75 : 1
CKA-Salze 10 - 20 % 7 - 13 % 1,50 : 1
x bezogen auf den Metallgehalt an Kupfer
xx bezogen auf den Metallgehalt an hexavalentem Chrom xxx mittleres Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom 40
xx bezogen auf den Metallgehalt an hexavalentem Chrom xxx mittleres Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom 40
Die Tabelle zeigt, daß die Gewichtsanteile an Kupfer die des Chroms
erheblich übersteigen.
ORIGINAL si]C?E
-s-
Die Zusammensetzungen von drei typischen erfindungsgemäßen Salzmischungen
entsprechend Tabelle 3 sind im folgenden wiedergegeben.
CKB-SaIz: | 05 | CKF-SaIz: | 10 | CKA-SaIz: | 43,00 | Gew. | % | CuSO4.5 H2O | Beispiel 1 |
20,00 | Gew. | % | Na2Cr2O7.2 H2O | Cu:Cr = 1,2 : 1. | |||||
25,00 | Gew. | % | H3BO3 | ||||||
6,00 | Gew. | % | Wasser ■ | ||||||
70,00 | Gew. | % | CuSiF6.6 H2O | Beispiel 2 | |||||
30,00 | Gew. | % | (NH4J2Cr2O7 | Cu:Cr = 1,14 : 1 | |||||
58,00 | Gew. | % | CuSO4.5 H2O | Beispiel 3 | |||||
25,00 | Gew. | % | K9Cr9O7 | Cu:Cr = 1,7: 1 |
17,00 Gew.* As2O5.2 H2O
Bei Fixierung mit äußerer Energiezufuhr (Schnellfixierung) und gleichzeitiger
Herabsetzung des Chromatanteiles in der Salzmischung zugunsten der Anhebung biologisch wirksamer Bestandteile, insbesondere des Kupfers,
ergeben sich folgende Vorteile:
1. Erhebliche Steigerung der Wirksamkeit gegen holzzerstörende Organismen.
2. Verminderung der Toxizität und Umweltbeeinflussung. 25
Im allgemeinen werden die üblichen und die erfindungsgemäßen Schutzsalzzubereitungen
in Form wäßriger Lösungen im Konzentrationsbereich 0,5 bis 10 % (Gew.X), vorzugsweise 2 bis 6 %, angewandt.
Die Anwendung erfolgt in Kesseldruck- oder Trogtränkanlagen mit dem
Zweck, eine möglichst tiefe und damit umfassend schützende Eindringung der Lösung zu erreichen.
Als Prüfungen zur Ermittlung der Auslaugebeständigkeit werden nach erfolgter
Fixierung (Lagerung für 5 bis 50 Tage unter Dach für bekannte Mischungen oder Schnellfixierung for die erfindungsgemäßen Mischungen)
zeitraffende Auswaschungen mit Wasser vorgenommen. Zur Verschärfung der Prüfung ist es üblich, die behandelten Hölzer zusätzlich zu zerspanen, um
den Zutritt des Auswaschwassers zu verbessern.
Dr. Uolaan GabH - f - O.Z. 0975/00035
Die Prüfung der Auswaschbeständigkeit in herkömmlicher Weise behandelter
und fixierter Hölzer erfolgt nach DIN 52 172, Blatt 2.
Dazu werden 10 getränkte Probehölzer 4 Wochen bei Normaltemperatur (150C)
in einem Fixiergefäß gelagert, nach erfolgter Fixierung zerspant und
sechsmal in je 600 ml Wasser ausgewaschen. Die Wirkstoffanteile in dem
Auswaschwasser werden bestimmt und in Gew.% der beim Tränken aufgenommenen Schutzmittelmenge angegeben.
Probehölzer entweder in einem Autoklaven gelagert, in den 60 Minuten lang
HeiQdampf bei Atmosphärendruck (1000C) einströmt, oder sie werden 10 Minuten einem HF-Feld ausgesetzt.
Danach wird die Auswaschbeanspruchung nach DIN 52 172, Blatt 2, wie oben
beschrieben, vorgenommen.
Ausreichend widerstandsfähig gegen die Belastungen durch Erd-, Wasser-
und Witterungskontakt ist ein Schutzmittel nur dann, wenn durch die Auswaschung nicht mehr als 8 % der Summe der eingebrachten Anteile an
Kupfer und Chrom herausgelöst werden.
Für die in Tabelle 2 genannten üblichen Schutzsalzzubereitungen ist dies
der Fall.
25
In Tabelle 4 sind die Aufnahmemengen (in g) und Auswaschraten (in %) der
bekannten Salzmischungen denen der erfindungsgemäßen Salzmischungen
gegenübergestellt.
Dabei wurden entsprechend DIN 52 172 jeweils zehn Probehölzer mit einer
4 Xigen wäßrigen Schutzsalzlösung getränkt, durch Zuführung äußerer
Energie schnellfixiert (außer bei Versuch C 1) und nachfolgend einer Auswaschungsbeanspruchung unterzogen.
ο.ζ.
wm.
Tabelle 4 | Salzaufnahme | Prozentuale Auswaschung (SS) | Cr | Gesamt |
(g) | Cu | 0,154 | 2,576 | |
5,587 | 2,422 | 0,371 | 4,518 | |
A 1 | 5,302 | 4,147 | 0,278 | 4,203 |
A 2 | 5,629 | 3,925 | 0,148 | 4,023 |
A 3 | 5,417 | 3,875 | 0,436 | 6,610 |
B 1 | 5,198 | . 6,174 | 0,241 | 4,864 |
B 2 | 5,499 | 4,623 | ||
B 3 | ||||
C 1
5,243
41,832
0,314
42,146
Al= CKB-SaIz gemäß Mischung 1, HeißdampfSchnellfixierung )
A 2 = CKF-SaIz gemäß Mischung 2, Heißdampfschnellfixierung ) bekannte
A3= CKB-SaIz gemäß Mischung 1, HF-Feld-Schnellfixierung ) Mischungen
Bl= CKB-SaIz gemäß Beispiel 1, Heißdampfschnellfixierung )
B 2 = CKF-SaIz gemäß Beispiel 2, Heißdampfschnellfixierung ) erfindungs-
B 3 = CKB-SaIz gemäß Beispiel 1, HF-Feld-Schnellfixierung ) gemäß
Cl= CKB-SaIz gemäß Beispiel 1, normale Fixierung nach (4 Wochen)
DIN 52 172 (nicht erfindungsgemäß)
Claims (5)
1. Anorganische, kupfer- und chromathaltige Salzmischung für die Anwendung
im Holzschutz mittels Schnellfixierung, dadurch qekennzpich-
05 net, daß das Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom mehr als 1 : 1 beträgt.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
Kupfer zu Chrom im Bereich von 1,1 bis 2 : 1 liegt.
3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere
Bestandteile Bor-, Fluor-, Arsen-, Zink-, Cadmium-, Quecksilber-, Zinn- oder Bleiverbindungen einzeln oder als Mischung enthält.
15
4. Verfahren zum Schutz von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Holz mit einer kupfer- und chromathaltigen Salzmischung, in der das
Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom mehr als 1 : 1 beträgt, mittels
Schnellfixierung behandelt.
20
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine rtf
wäßrige Lösung der Salzmischung verwendet. ν
0975/28/85 Sws/IG 13.02.1985
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504982 DE3504982A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Kupfer- und chromathaltige salzmischung fuer den holzschutz |
FI860347A FI860347L (fi) | 1985-02-14 | 1986-01-24 | Som traeskydd avsedd koppar- och kromhaltig saltblandning. |
EP86101663A EP0191446A1 (de) | 1985-02-14 | 1986-02-10 | Kupfer- und chromhaltige Salzmischung für den Holzschutz |
DK69786A DK69786A (da) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Kobber- og chromatholdig saltblanding til traebeskyttelse |
AU53625/86A AU5362586A (en) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Wood preservation composition of a copper and chromate salt mixture |
NO860522A NO860522L (no) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Kobber- og kromatholdig saltblanding for beskyttelse av treverk. |
NZ215154A NZ215154A (en) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Copper containing and chromate containing salt mixture for wood preservation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504982 DE3504982A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Kupfer- und chromathaltige salzmischung fuer den holzschutz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504982A1 true DE3504982A1 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=6262458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504982 Withdrawn DE3504982A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Kupfer- und chromathaltige salzmischung fuer den holzschutz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0191446A1 (de) |
AU (1) | AU5362586A (de) |
DE (1) | DE3504982A1 (de) |
DK (1) | DK69786A (de) |
FI (1) | FI860347L (de) |
NO (1) | NO860522L (de) |
NZ (1) | NZ215154A (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB139974A (en) * | 1919-06-11 | 1920-03-18 | Alphonse Lambert | Process for hardening and preserving permeable soft woods |
US2325359A (en) * | 1940-09-19 | 1943-07-27 | Du Pont | Chemical process and product |
GB714077A (en) * | 1950-08-26 | 1954-08-25 | Bolidens Gruv Ab | Improvements in or relating to wood preservatives |
DE1113299B (de) * | 1958-10-27 | 1961-08-31 | Bolidens Gruv Ab | Arsen-, Chrom- sowie Borverbindungen enthaltendes Holzimpraegnierungsmittel |
DE1642165B2 (de) * | 1966-10-28 | 1973-09-13 | Boliden Ab, Stockholm | Konservierungsmittel fur Holz und andere organische Materiahen |
GB1238469A (de) * | 1968-06-20 | 1971-07-07 | ||
BR8108888A (pt) * | 1980-11-26 | 1982-10-26 | John Gilbert Schroder | Processo de preservacao da madeira |
-
1985
- 1985-02-14 DE DE19853504982 patent/DE3504982A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-24 FI FI860347A patent/FI860347L/fi not_active Application Discontinuation
- 1986-02-10 EP EP86101663A patent/EP0191446A1/de not_active Withdrawn
- 1986-02-13 AU AU53625/86A patent/AU5362586A/en not_active Abandoned
- 1986-02-13 DK DK69786A patent/DK69786A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-02-13 NZ NZ215154A patent/NZ215154A/en unknown
- 1986-02-13 NO NO860522A patent/NO860522L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO860522L (no) | 1986-08-15 |
DK69786D0 (da) | 1986-02-13 |
NZ215154A (en) | 1988-03-30 |
FI860347A0 (fi) | 1986-01-24 |
DK69786A (da) | 1986-08-15 |
EP0191446A1 (de) | 1986-08-20 |
FI860347A7 (fi) | 1986-08-15 |
AU5362586A (en) | 1986-08-21 |
FI860347L (fi) | 1986-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111655T2 (de) | Holzschutzmittel, Verfahren zur Holzbehandlung mit demselben und mit demselben behandeltes Holz. | |
DE69510608T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Komponenten einer Trinkwasserversorgungsanlage aus Legierungen auf Kupfer-Basis | |
DE3109924A1 (de) | Feuerschutzmittel | |
DE102007010538A1 (de) | Verfahren zum thermochemischen Passivieren von Edelstahl | |
EP0238049B1 (de) | Holzschutzmittel | |
DE3609317A1 (de) | Holzschutzmittel | |
DE3504982A1 (de) | Kupfer- und chromathaltige salzmischung fuer den holzschutz | |
DE3520394A1 (de) | Holzschutzmittel | |
DE2062284A1 (de) | Korrosionsschutzmittel fur Metall oberflachen | |
AT390605B (de) | Korrosionsinhibierende wasserzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1217739B (de) | Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl | |
AT396897B (de) | Mittel zum imprägnieren von holz | |
DE2723025A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von borsaeure, radioaktives antimon und weitere radioaktive nuklide enthaltenden abwaessern u.dgl., insbesondere von in kernkraftwerken anfallenden verdampferkonzentraten | |
DE705067C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von phosphatierten Gegenstaenden aus Eisen oder Zink | |
EP0242751B1 (de) | Holzschutzmittel auf Basis Borsäure | |
DE3912633A1 (de) | Wasserloesliches holzschutzmittel und verwendung des mittels fuer druck- und/oder vakuum-impraegnierverfahren oder tauchverfahren | |
DE1196468B (de) | Verfahren zur Verhinderung von Metall-korrosionen durch unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Wasserdampf | |
DE810224C (de) | Verfahren zur Verminderung des Metallangriffes von Holzschutzmitteln | |
DE942892C (de) | Holzschutzmittel | |
DE1492509B2 (de) | Holzschutzmittel | |
DE1076351B (de) | Fixierende Bor- und Chromverbindungen enthaltende Holzschutzmittel | |
DE3835370A1 (de) | Holzschutzmittel | |
AT215961B (de) | Verfahren zur Reduktion des Plutoniums, insbesondere in Verbindung mit der Trennung des Plutoniums von Uran | |
DE1071935B (de) | Schwermetallborate enthaltendes bzw. bildendes Holzschutzmittel | |
DE3339908A1 (de) | Wasserloesliche, fixierende holzschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. WOLMAN GMBH, 7573 SINZHEIM, DE SAEGE- UND HOLZ |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |