DE69111655T2 - Holzschutzmittel, Verfahren zur Holzbehandlung mit demselben und mit demselben behandeltes Holz. - Google Patents

Holzschutzmittel, Verfahren zur Holzbehandlung mit demselben und mit demselben behandeltes Holz.

Info

Publication number
DE69111655T2
DE69111655T2 DE69111655T DE69111655T DE69111655T2 DE 69111655 T2 DE69111655 T2 DE 69111655T2 DE 69111655 T DE69111655 T DE 69111655T DE 69111655 T DE69111655 T DE 69111655T DE 69111655 T2 DE69111655 T2 DE 69111655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
parts
copper
preservative
borate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111655D1 (de
Inventor
Kazunobu Shiozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koshii Preserving KK
Original Assignee
Koshii Preserving KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koshii Preserving KK filed Critical Koshii Preserving KK
Publication of DE69111655D1 publication Critical patent/DE69111655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111655T2 publication Critical patent/DE69111655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung betrifft eine Holzschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zum Behandeln von Holz mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung und mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung behandeltes Holz.
  • Als haltbare Holzschutzmittelzusammensetzung wurde üblicherweise über einen weiten Bereich für lange Zeit eine wäßrige Lösung verwendet, die eine Metallverbindung und/oder eine anorganische Verbindung enthielt. Das Holz wird mit einer solchen Lösung imprägniert, um Holz zu produzieren, das in der Lage ist, Organismen davon fernzuhalten, darin zu wachsen.
  • Zum Beispiel wurden im wesentlichen die folgenden Verbindungen als Schutzkomponenten für Holzschutzmittelzusammensetzungen verwendet: Kupferverbindungen wie Kupferacetat, Kupferchromat; Chromverbindungen wie Kaliumchromat, Natriumchromdichromat; Quecksilberbindungen wie Quecksilberchlorid; Arsenverbindungen wie arsenige Säure; Fluorverbindungen wie Natriumfluorid; und Borverbindungen wie Borsäure und Borax. Diese Verbindungen wurden in einem geeigneten Verhältnis gemischt und in Wasser gelöst, um eine Holzschutzmittellösung zu ergeben.
  • In einigen Fällen wird auch ein Fixiermittel wie Essigsäure oder wäßriges Ammoniak der Lösung hinzugefügt. Wenn die Lösung, die ein solches Fixiermittel enthält, in Holz imprägniert wird, finden chemische Reaktionen zwischen Schutzmittelbestandteilen, zwischen einem Schutzmittelbestandteil und dem Fixiermittel und zwischen einem Schutzmittelbestandteil und dem Holz statt, so daß der Schutzmittelbestandteil an das Holz gebunden wird, um so die Holzschutzwirkung über einen langen Zeitraum sicherzustellen.
  • Insbesondere wurde eine Kombination aus Kupferverbindung, Chromverbindung und Arsenverbindung in großem Umfang als aktive Schutzmittelbestandteile für eine Holzschutzmittelzusammensetzung verwendet. Eine Lösung, die diese Verbindungen hielt, wurde als CCA-Schutzmittelzusammensetzung bezeichnet. Auch eine Kombination aus Kupferverbindung, Chromverbindung und Borverbindung wurden als aktive Schutzmittelbestandteile für eine Holzschutzmittelzusammensetzung eingesetzt. Eine Lösung, die diese Verbindungen enthielt, wurde CCB-Schutzmittelzusammensetzung genannt.
  • Die CCA-Schutzmittelzusammensetzung und die CCB-Schutzmittelzusammensetzung sind vergleichsweise billig und haben eine Langzeitwirkung. Die Arsenverbindung ist jedoch giftig. Auch zeigen Schwermetallverbindungen wie Chrom und Quecksilber eine beträchtlich hohe Toxizität gegenüberwarmblütigen Lebewesen.
  • Entsprechend war eine strenge Aufmerksamkeit notwendig, um die Gesundheit der Arbeiter zum Zeitpunkt der Herstellung einer solchen Schutzmittelzusammensetzung und der Behandlung von Holz mit der Schutzmittelzusammensetzung zu schützen.
  • Auch beim Wegwerfen unnötiger Holzteile, die mit einer solchen Schutzmittelzusammensetzung behandelt sind, die unvermeidbar als Nebenprodukte anfallen, wenn das Holz in die gewünschte Form geschnitten wird, Möbel aus mit einer solchen Schutzmittelzusammensetzung behandeltem Holz, oder Gebäudematerialien aus mit einer solchen Schutzmittelzusammensetzung behandeltem Holz gemacht werden, ist ein strenges Management erforderlich, um Umweltverschmutzungen zu vermeiden. Auch wenn solche Stückchen brennen, gelangen toxische Substanzen in die Luft oder bleiben als Asche über einen langen Zeitraum zurück und verursachen Umweltprobleme.
  • Insbesondere zusätzlich zu dem Problem der hohen Toxizität gegenüber warmblütigen Lebewesen tritt bei der CCB-Schutzmittelzusammensetzung das Problem auf, daß Borsäure dazu neigt, ausgelaugt zu werden, was zu einer Verminderung der Schutzwirkung führt.
  • Um die Umweltverschmutzung zu vermeiden, wurde die Verwendung von organischen Metallverbindungen wie Kupfernaphthenat, Zinknaphthenat oder quaternären Ammoniumverbindungen vorgeschlagen. Diese Schutzmittelbestandteile haben jedoch eine kürzere Wirkungszeit. Insbesondere war es unmöglich, diese Schutzmittelbestandteile für Holz für Baumaterialien zu verwenden.
  • CA-A-1 058 353 offenbart eine ammoniakalische Lösung (128 Gewichtst. NH&sub3;) zur Holzbehandlung, die Kupferborat, Zinkborat oder Gemische davon enthält. Insbesondere ist eine ammoniakalische Kupfermetaborat-Lösung erwähnt. Dieses Dokument offenbart jedoch nicht spezifische Gehalte, um eine verlängerte Holzschutzwirksamkeit sicherzustellen.
  • Chemical Abstracts, Vol. 88,1978, Nr. 138 127v, offenbart eine ammoniakalische Kupferboratlösung zum Behandeln von Holz. Insgesamt wird jedoch ein spezifischer Gehalt, um eine dauerhafte Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, nicht offenbart.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Probleme war eine Holzschutzmittelzusammensetzung erwünscht, die es möglich macht, Holz vor holzangreifenden Organismen über einen verlängerten Zeitraum zu schützen, ohne Umweltverschmutzungen mitsichzubringen. Auch waren ein Verfahren zum Behandeln von Holz mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung, das dazu in der Lage ist, Holz vor holzangreifenden Organismen über einen verlängerten Zeitraum zu schützen, ohne Umweltverschmutzungen mitsichbringen und Holz, behandelt mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung, die dazu in der Lage ist, Holz vor holzangreifenden Organismen über einen verlängerten Zeitraum zu schützen, ohne Umweltprobleme mitsichzubringen, dringend erwünscht.
  • Demgemäß ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Holzschutzmittelzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die es möglich macht, Holz vor holzangreifenden Organismen über einen verlängerten Zeitraum zu schützen, ohne Umweltverschmutzungen hervorzurufen.
  • Auch ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln von Holz mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Holz vor holzangreifenden Organismen über einen verlängerten Zeitraum zu schützen, ohne Umweltprobleme mitsichzubringen.
  • Weiter ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Holz zur Verfügung zu stellen, das mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung behandelt ist, die dazu in der Lage ist, Holz vor holzangreifenden Organismen über einen verlängerten Zeitraum zu schützen, ohne Umweltverschmutzungen mitsichzubringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Holzschutzmittelzusammensetzung 0,1 - 10 Gewichtsteile einer konservierenden Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Holzschutzmittelzusammensetzung, wobei die konservierende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupferborat und Zinkborat, 75 bis 160 Gewichtsteile einer leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der konservierenden Verbindung, wobei die basische Verbindung die Formel R&sub3;N hat, worin R eines ist von Wasserstoffatom und niederer Alkylgruppe, und Wasser.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Konservieren von Holz die Schritte, das Holz mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung der oben genannten Art zu tränken, und Trocknen des getränkten Holzes, um die leicht flüchtige basische Verbindung und Wasser zu entfernen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Holz ferner hergestellt durch Tränken des Holzes mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung der oben genannten Art und Trocknen des getränkten Holzes, um die flüchtige basische Verbindung und Wasser zu entfernen.
  • Die Holzschutzmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die keine giftigen Substanzen wie Chromverbindung, Arsenverbindung wie die CCA-Schutzmittelzusammensetzung enthält, hat die notwendige insektizide und fungizide Wirkung über einen verlängerten Zeitraum, ohne Umweltverschmutzungen mit sich zu bringen.
  • Auch hat die Holzschutzmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die keine Chromverbindung und freie Borsäure wie die CCB-Schutzmittelzusammensetzung enthält, keine Toxizität gegenüber warmblütigen Lebewesen und ist nicht dem Auslaugen ausgesetzt. Demgemäß kann die Holzschutzmittelzusammensetzung die notwendige insektizide und fungizide Wirkung über einen verlängerten Zeitraum besitzen.
  • Ferner ermöglicht es dem Holz, das mit der Holzschutzmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelt ist, eine lange Verwendung als sichere Holzmaterialien für Gebäude, Möbel und dergleichen sicherzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden genauen Beschreibung deutlicher.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet.
  • 1. KUPFER-TETRABORAT MONOBASISCH --Cu(OH)&sub2;.CuB&sub4;O&sub7;--
  • Monobasisches Kupfertetraborat wird hergestellt durch Umsetzung von Kupfersulfat mit Borax. Die Reaktion findet, wie in den folgenden Reaktionsschemata gezeigt, statt. Insbesondere wird zuerst Kupfertetraborat, wie in FORMEL (1) gezeigt, hergestellt. Das hergestellte Kupfertetraborat wird wiederholt mit Wasser gewaschen, um das in FORMEL (2) gezeigte monobasische Kupfertetraborat herzustellen.
  • CuSO&sub4; . 5H&sub2;O + Na&sub2;B&sub4;O&sub7; 10 H&sub2;O = CuB&sub4;O&sub7; + Na&sub2;SO&sub4; + 15 H&sub2;O (1)
  • 2CuB&sub4;O&sub7; + 7H&sub2;O = (CuOH)&sub2;.B&sub4;O&sub7; + 4H&sub3;BO&sub3; = Cu(OH)&sub2;.CuB&sub4;O&sub7; + 4H&sub3;BO&sub3; (2)
  • Als ein Beispiel wurden 381,5 Gewichtsteile, (im folgenden als "Teile" bezeichnet) einer wäßrigen Lösung, die 2 % decahydriertes Borax, Na&sub2;B&sub4;O&sub7;.10H&sub2;O, enthielt, unter Rühren zu 50 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 10 Gew.-% pentahydriertes Kupfersulfat, CuSO&sub4;.5H&sub2;O, bei Raumtemperatur hinzugefügt, wobei sich ein blauer Niederschlags bildete. Der Niederschlag wurde abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis unumgesetztes Borax vollständig entfernt war, und bei 40 ºC für 24 - 48 Stunden getrocknet. Anschließend wurden 2,69 Gramm monobasisches Kupfertetraborat erhalten.
  • 2. KUPFERTETRABORAT, DIBASISCH --2Cu(OH)&sub2;.CuB&sub4;O&sub7;--
  • Dibasisches Kupfertetraborat wird hergestellt durch Mischen einer Lösung, die Kupfersulfat in hoher Konzentration enthält, und einer Lösung, die Borax in hoher Konzentration enthält, bei deutlich erhöhter Temperatur, z.B. 50 ºC. Insbesondere wird, nachdem Kupfertetraborat wie in FORMEL (1) gezeigt hergestellt ist, tritt wie in FORMEL (3) gezeigt, eine Hydrolyse ein, um dibasisches Kupfertetraborat herzustellen.
  • 3CuB&sub4;O&sub7; + 14 H&sub2;O = (CuOH)&sub3;.B&sub4;O&sub7;.(OH) + 2H&sub2;B&sub4;O&sub7; + 10H&sub2;O = {2Cu(OH)&sub2;}.CuB&sub4;O&sub7; + 8H&sub3;BO&sub3; (3)
  • Zum Beispiel wurden 763 Teile einer wäßrigen Lösung, die 10 % decahydriertes Borax, Na&sub2;B&sub4;O&sub7;.10H&sub2;O, enthielt, unter Rühren zu 125 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung, die 40 % pentahydriertes Kupfersulfat, CuSO&sub4;.5H&sub2;O, enthielt, bei 50 ºC hinzugefügt. Die Lösung wurde eine Stunde bei 50 ºC gehalten und dann für eine Nacht bei 20 - 30 ºC gehalten, was zu einem Niederschlag führte. Der Niederschlag wurde filtriert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis unumgesetztes Borax vollständig enffernt war und bei 40 ºC getrocknet. Daraus folgend wurden 26,81 Gramm dibasisches Kupfertetraborat erhalten.
  • gewaschen, bis unumgesetztes Borax vollständig entfernt war und bei 40 ºC getrocknet. Daraus folgend wurden 26,81 Gramm dibasisches Kupfertetraborat erhalten.
  • 3. KUPFERTETRABORAT, TRIBASISCH --3Cu(OH)&sub2;.CuB&sub4;O&sub7;--
  • Tribasisches Kupfertetraborat wird hergestellt durch Mischen einer Lösung, die eine hohe Konzentration Kupfersulfat enthält, und eine Lösung, die eine hohe Konzentration Borax enthält, bei deutlich erhöhter Temperatur, z.B. 60 ºC, unter Zufügen einer größeren Menge Wasser, wobei das Verhältnis von 1 Mol Kupfersulfat zu 1 Mol Borax beibehalten wird. Insbesondere nachdem Kupfertetraborat wie in FORMEL (1) hergestellt ist, wird wiederholtes Waschen mit Wasser durchgeführt, um tribasisches Kupfertetraborat wie in FORMEL (4) gezeigt, herzustellen.
  • 4CuB&sub4;O&sub7; + 21 H&sub2;O = (CuOH)&sub4;B&sub4;O&sub7;.(OH)&sub2; + 3H&sub2;B&sub4;O&sub7; + 15H&sub2;O = {3Cu(OH)&sub2;}.CuB&sub4;O&sub7; + 12H&sub3;BO&sub3; (4)
  • Zum Beispiel wurden 12,5 Teile wäßrige Lösung, die 40 % pentahydriertes Kupfersulfat, CuSO&sub4;.5H&sub2;O, enthielt, und 75 Teile einer wäßrigen Lösung, die 10,2 % decahydriertes Borax, Na&sub2;B&sub4;O&sub7; . 10H&sub2;O enthielt, bei 60 ºC vermischt, wobei das Verhältnis von 1 zu 6, d.h. das Verhältnis von einem Mol zu einem Mol, beibehalten wurde. 100 Teile Wasser wurden zur Lösung bei 60 ºC hinzugefügt und es wurde für eine Stunde bei 60 ºC gehalten und dann bei 20 - 30 ºC für eine Nacht gehalten, was zu einem Niederschlag führte. Der Niederschlag wurde abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis unumgesetztes Borax vollständig entfernt war, und bei 60 ºC über 48 Stunden getrocknet. Schließlich wurden 2,43 Gramm tribasisches Kupfertetraborat erhalten.
  • Es war bekannt, daß Kupfer und Kupferverbindungen für holzangreifende Pilze toxisch sind und daß Borsäure für holzangreifende Insekten, wie Termiten, toxisch ist. Demgemäß wird deutlich, daß die oben genannten drei Kupferborate sowohl gegenüber holzangreifende Pilze als auch gegenüber holzangreifende lnsekten toxisch sind, weil eine Kupferkomponente und Borsäurekomponente enthalten sind.
  • Auch sind die oben genannten drei Kupferborate in Wasser unlöslich. Insbesondere, ist es unwahrscheinlich, daß die drei Kupferborate sich zersetzen, um Borsäure freizusetzen, selbst, wenn die oben genannten drei Kupferborate in Wasser gelöst werden. Demgemäß sind die drei Kupferborate schwer auszulaugen und können so die holzschützende Wirkung über einen verlängerten Zeitraum aufrechterhalten.
  • 4. ZlNKTETRABORAT, DIBASISCH --2Zn(OH)&sub2;.ZnB&sub4;O&sub7;--
  • Dibasisches Zinktetraborat wird hergestellt durch Umsetzung von Zinkchlorid mit Borax. Die Reaktion findet wie in den folgenden Reaktionsschemata gezeigt statt.
  • Insbesondere wird zuerst Zinktetraborat wie in FORMEL (5) gezeigt hergestellt. Das hergestellte Zinktetraborat wird sofort hydrolysiert, um dibasisches Zinktetraborat herzustellen wie in FORMEL (6) gezeigt.
  • ZnCl&sub2; + Na&sub2;B&sub4;O&sub7;.10H&sub2;O = ZnB&sub4;O&sub7; + 2NaCl + 10H&sub2;O (5)
  • 6ZnB&sub4;O&sub7; + 2BH&sub2;O = 2(ZnOH)&sub3;.B&sub4;O&sub7;(OH)} + 16H&sub3;BO&sub3; = 2[{Zn(OH)&sub2;)}.ZnB&sub4;O&sub7;] + 16H&sub3;BO&sub3; (6)
  • Als ein Beispiel wurden 381,5 Teile einer wäßrigen Lösung, die 2 % decahydriertes Borax, Na&sub2;B&sub4;O&sub7;.10H&sub2;O, enthielt, unter Rühren zu 27,3 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 10 % Zinkchlorid, ZnCl&sub2;, bei Raumtemperatur hinzugefügt, was zu einem weißgefärbten Niederschlag führte. Der Niederschlag wurde abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis unumgesetztes Borax vollständig entfernt war, und bei 40 ºC für 24 Stunden getrocknet oder insbesondere bis keine Gewichtsverminderung des Niederschlags mehr auftritt. Entsprechend wurden 2,90 Gramm dibasisches Zinktetraborat erhalten.
  • Wenn es in Gegenwart einer leicht flüchtigen basischen Verbindung gelöst wird, zersetzt sich dibasisches Zinktetraborat, um pentabasisches Zinktetraborat herzustellen, wie in FORMEL (7) gezeigt.
  • 2[{Zn(OH)&sub2;}.ZnB&sub4;O&sub7;] + 7H&sub2;O = (ZnOH)&sub6;.B&sub4;O&sub7;(OH)&sub4; + 4H&sub3;BO&sub3; = {Zn(OH)&sub2;}.ZnB&sub4;O&sub7; + 4H&sub3;BO&sub3; (7)
  • Die oben genannten dibasischen Zinkborate werden als Zinktetraborat - tribasisch - Monohydroxid bezeichnet und dargestellt durch (ZnOH)&sub3; . B&sub4;O&sub7;(OH).
  • 5. TETRAZINKHYDROXID - TRI(TETRABORSÄURE)-SALZ --4Zn(OH)&sub2; . 3H&sub2;B&sub4;O&sub7;--
  • Diese Verbindung wird hergestellt und verkauft von Tomita Seijaku Kabushiki Kaisha, einem japanischen Chemie-Unternehmen, unter der Handelsbezeichnung "ZINC BORATE 2335" und ist demgemäß leicht erhältlich.
  • Dieses Zinkborat wird in Wasser in Gegenwart einer leicht flüchtigen basischen Verbindung gelöst, um Tetrazinkhydroxid-di(tetraborsäure)-Salz, wie in FORMEL (8) gezeigt, zu ergeben.
  • 4Zn(OH)&sub2;*3H&sub2;B&sub4;O&sub7; + 5H&sub2;O = 4Zn(OH)&sub2;*2H&sub2;B&sub4;O&sub7; + 4H&sub3;BO&sub3; (8)
  • 6. ZINC HYDROXIDE DIMETABORIC ACID SALT --Zn(OH)&sub2;.(2HBO&sub2;) or ZnO.B&sub2;O&sub3;.2H&sub2;O--
  • Diese Verbindung wird hergestellt und verkauft von Tomita Seijaku Kabushiki Kaisha, unter der Handelsbezeichnung "ZINC BORATE 101" und ist demgemäß leicht erhältlich.
  • Wenn dieses Zinkborat in Wasser in Gegenwart einer leicht flüchtigen basischen Verbindung gelöst wird, findet eine Hydrolyse statt, um Zinkhydroxid-Monometaborsäuresalz, wie in FORMEL (9) gezeigt, zu ergeben.
  • Zn(OH)&sub2;.2HBO&sub2; + H&sub2;O = Zn(OH)&sub2;.HBO&sub2; + H&sub3;BO&sub3; (9)
  • Wie bereits erwähnt, ist Borsäure gegenüber holzangreifenden Insekten toxisch. Auch sind Zink oder Zinkverbindungen gegenüber holzangreifenden Pilzen toxisch. Demgemäß ist ersichtlich, daß die oben genannten Zinkborate sowohl gegenüber holzangreifenden Pilzen als auch gegenüber holzangreifenden Insekten toxisch sind.
  • Wenn also tribasisches Zinktetraborat, Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz und Zinkhydroxid-dimetaborsäure-Salz in Wasser in Gegenwart einer leicht flüchtigen basischen Verbindung gelöst werden;
  • das dibasische Zinktetraborat bildet pentabasisches Zinktetraborat;
  • das Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz bildet Tetrazinkhydroxid-di(Tetraborsäure)- Salz und
  • das Zinkhydroxid-dimetaborsäure-Salz bildet Zinkhydroxid-monometaboräure-Salz.
  • Bei diesen Reaktionen wird eine vernachlässigbar geringe Menge Borsäure freigesetzt und dann ausgelaugt. Die nahezu gesamte Menge von Borsäure bleibt zurück und wird daher nur unwahrscheinlich ausgelaugt. Demgemäß bleibt die Schutzwirkung für eine verlängerte Zeit erhalten.
  • Ein Grund, warum Borsäure nahezu quantitativ nicht ausgelaugt wird, wenn sowohl Kupferborat als Zinkborat verwendet werden, könnte wie folgt erklärt werden. Kupferborat und Zinkborat, wenn sie im Holz imprägniert sind, können die folgenden Hydrolyse-Gleichgewichte haben:
  • Kupferborat Borsäure + basisches Kupferborat (9)
  • Zinkborat Borsäure + basisches Zinkborat (10)
  • In einer der obigen Gleichgewichtsreaktionen wird Borsäure gebildet. Demgemäß steigt die Konzentration der Borsäure zunehmend an und überschreitet eine Grenzwertkonzentration die folglich die Rückreaktion bewirkt und die Hydrolyse verhindert.
  • Für den Fall, daß nur Kupferborat in Wasser gelöst wird, um eine Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, können geeignete Teile Kupferborat durch andere billigere Kupferverbindungen ersetzt werden, um die Herstellungskosten zu reduzieren. Als billige Kupferverbindungen können Kupferacetat, Kupferhydroxid oder Kupferchlorid genannt werden. Auch hat Kupferborat eine etwas geringere Toxizität als Zinkborat gegenüber holzangreifenden Insekten. Demgemäß kann eine geeignete Menge Zinkborat zur Holzschutzmittelzusammensetzung, die Kupferborat enthält, hinzugefügt werden, um die Insekten-Toxizität der Holzschutzmittelzusammensetzung zu erhöhen.
  • Für den Fall, daß nur Zinkborat in Wasser gelöst wird um eine Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, können geeignete Mengen Zinkborat durch andere billige Zinkverbindungen ersetzt werden, um die Herstellungskosten zu reduzieren. Als billige Zinkverbindungen können Zinkacetat, Zinkhydroxid oder Zinkchlorid genannt werden. Auch hat Zinkborat eine etwas geringere Toxizität als Kupferborat gegenüber holzangreifenden Pilzen. Demgemäß kann eine geeignete Menge Kupferborat zur Holzschutzmittelzusammensetzung, die Zinkborat enthält, hinzugefügt werden, um die Pilz-Toxizität der Holzschutzmittelzusammensetzung zu erhöhen.
  • Auch ist ersichtlich, daß Kupferborat und Zinkborat in einem geeigneten Verhältnis in Wasser gelöst werden, um eine optimale Schutzmittelzusammensetzung zu ergeben, die sowohl eine hohe Insekten-Toxizität als auch eine hohe Pilz-Toxizität für einen verlängerten Zeitraum aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung können die folgenden leicht flüchtigen basischen Verbindungen verwendet werden: die primären, sekundären und tertiären Amine mit einem Siedepunkt von 100 oder weniger ºC, wie Ammoniak (in Form von wäßrigem Ammoniak), Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monopropylamin, Dipropylamin, Tripropylamin und Monopentylamin und dergleichen.
  • Es ist auch bevorzugt, Ammoniumverbindungen wie Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat als Löseagentien hinzuzufügen, um die Auflösegeschwindigkeit von Kupferborat und Zinkborat zu erhöhen und eine stabilisierte Lösung sicherzustellen.
  • Weiter ist es bevorzugt, die folgenden Durchdringungsmittel hinzuzufügen: aliphatischen zweiwertigen Alkohol wie Ethylenglykol, Propylenglykol und wasserlöslichen Alkylether von aliphatischem zweiwertigem Alkohol und wasserlöslichen Alkylether von aliphatischem zweiwertigem Alkohol, andere bekannte verschiedene Arten von Oberflächenaktivmitteln.
  • Außerdem ist es bevorzugt, aromatische Mittel wie Parfüm und Färbemittel, wie Farbstoff, hinzuzufügen.
  • Bei der Herstellung einer Holzschutzmittelzusammensetzung unter Verwendung von nur Kupferborat als konservierenden Bestandteil werden 0,1-5 Teile Kupferborat, bezogen auf 100 Teile der Schutzmittelzusammensetzung, hinzugefügt. Je größer die Menge von zugegebenem Kupferborat ist, desto höher ist die insektizide und fungizide Wirkung, wegen der größeren Menge von auf dem Holz fixiertem Kupferborat. Wenn jedoch mehr als 5 Teile vorliegen, ist es schwierig, Kupferborat in der Zusammensetzung zu lösen. Auch wird das Holz stark gefärbt. In dem Fall von weniger als 0,1 Teilen, kann eine gewünschte insektizide und fungizide Wirkung nicht erhalten werden. Außerdem ist es bevorzugt, 0,5-2 Teile Kupferborat, bezogen auf 100 Teile der Holzschutzmittelzusammensetzung, zu verwenden.
  • Wird eine leicht flüchtige basische Verbindung hinzugefügt, werden 80-160 Teile der leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Teile Kupferborat, hinzugefügt. In dem Fall von weniger als 80 Teilen ist die Löslichkeit von Kupferborat unzureichend. In dem Fall von mehr als 160 Teilen tritt ein strenger Geruch auf. Es ist bevorzugt, 80-100 Teile der leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Teile Kupferborat, zu verwenden.
  • Wenn ein Hilfslösungsmittel wie Ammoniumchlorid hinzugefügt wird, ist ein bevorzugter Anteil 10-30 Teile des Hilfslösungsmittels auf 100 Teile Kupferborat.
  • Bei der Herstellung einer Holzschutzmittelzusammensetzung unter Verwendung von nur Zinkborat als konservierenden Bestandteil werden 0,1-10 Gewichtsteile Zinkborat, bezogen auf 100 Teile der Holzschutzmittelzusammensetzung, hinzugefügt. Je größer die Menge von zugefügtem Zinkborat ist, desto höher ist die insektizide und fungizide Wirkung, wegen der größeren Menge Zinkborat, die auf dem Holz fixiert ist. In dem Fall von mehr als 10 Teilen ist es schwierig, Zinkborat in der Zusammensetzung aufzulösen. In dem Fall von weniger als 0,1 Teilen kann eine gewünschte insektizide und fungizide Wirkung nicht erhalten werden. Es ist ferner bevorzugt, 0,5-2 Teile Zinkborat, bezogen auf 100 Teile der Holzschutzmittelzusammensetzung, zu verwenden.
  • Wenn eine leicht flüchtige basische Verbindung zugefügt wird, werden 75-160 Teile der leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Teile Zinkborat, zugegeben. In dem Fall von weniger als 75 Teilen ist die Löslichkeit von Zinkborat unzureichend. In dem Fall von mehr als 160 Teilen tritt ein strenger Geruch auf. Es ist bevorzugt, 75-100 Teile der leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Teile Zinkborat, zu verwenden.
  • Wenn ein Hilfslösungsmittel wie Ammoniumchlorid zugefügt wird, ist der bevorzugte Anteil 10 - 100 Gewichtsteile des Hilfslösungsmittels auf 100 Teile Zinkborat.
  • Bei der Herstellung einer Holzschutzmittelzusammensetzung unter Verwendung von Kupferborat und Zinkborat als konservierende Bestandteile werden 0,1 - 10 Teile des Gemisches aus Kupferborat und Zinkborat, bezogen auf 100 Teile der Holzschutzmittelzusammensetzung, zugefügt. Auch werden bevorzugt eine leicht flüchtige basische Verbindung und ein Hilfslösungsmiftel zugefügt. Die Anteile der leicht flüchtigen basischen Verbindung und des Hilfslösungsmittels können gemäß den entsprechenden Mengen Kupferborat und Zinkborat bestimmt werden.
  • Außerdem können geeignete Mengen eines Imprägniermittels, aromatischen Mittels und Färbemittels in Abhängigkeit vom Einsatzzweck zugegeben werden.
  • Die Schritte, Holzschutzmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, sind die folgenden:
  • Bei der Verwendung einer Holzschutzmittelzusammensetzung, die Kupferborat als konservierenden Bestandteil enthält, wird zuerst wäßriges Ammoniak oder eine andere leicht flüchtige basische Verbindung in Wasser gelöst, um eine wäßrige Lösung herzustellen. Als zweites wird eine geeignete Menge Kupferborat zur wäßrigen Lösung bei Raumtemperatur zugefügt und dann gerührt, um diese vollständig in der wäßrigen Lösung aufzulösen. Falls erforderlich, werden zusätzlich zum Kupferborat geeignete Mengen einer anderen Kupferverbindung, Zinkverbindung und Additiven zugegeben und in der wäßrigen Lösung gerührt.
  • Als eine andere Herstellung werden eine erste wäßrige Lösung, die Kupferborat enthält, und eine zweite wäßrige Lösung, die eine andere Kupferverbindung, Zinkverbindung und Additive enthält, separat hergestellt. Danach werden die erste wäßrige Lösung und die zweite wäßrige Lösung gemischt, um eine Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, die Kupferborat als Schutzmittelbestandteil enthält.
  • Bei der Herstellung einer Holzschutzmittelzusammensetzung, die Zinkborat als holzkonservierenden Bestandteil enthält, werden zuerst Zinkborat und eine geringe Menge Wasser bei Raumtemperatur gemischt, um eine Paste oder Aufschlämmung herzustellen. Als zweites wird eine geeignete Menge von wäßrigem Ammoniak oder einer anderen leicht flüchtigen basischen Verbindung zur Paste oder Aufschlämmung zugefügt und gerührt, um eine Lösung herzustellen. Schließlich wird eine notwendige Menge Wasser zur Lösung zugefügt, um die Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, die eine gewünschte Konzentration von Zinkborat enthält. Auch werden, falls erforderlich, in dem ersten Schritt geeignete Mengen einer anderen Zinkverbindung, Kupferverbindung und Additive zusätzlich zum Zinkborat zugegeben, um ein Gemisch in Form einer Paste oder Aufschlämmung herzustellen.
  • Als eine andere Herstellung werden eine erste wäßrige Lösung, die Zinkborat enthält, und eine zweite wäßrige Lösung, die eine andere Zinkverbindung, Kupferverbindung und Additive enthält, getrennt hergestellt. Danach werden die erste wäßrige Lösung und die zweite wäßrige Lösung gemischt, um eine Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, die Zinkborat als konservierenden Bestandteil enthält
  • Bei der Herstellung einer Holzschutzmiftelzusammensetzung, die Kupferborat und Zinkborat als konservierende Bestandteile enthält, werden zuerst Kupferborat, Zinkborat und eine geringe Menge Wasser bei Raumtemperatur gemischt, um eine Paste oder Aufschlämmung herzustellen. Als zweites wird eine geeignete Menge wäßriges Ammoniak oder einer anderen basischen Verbindung zur Paste oder Aufschlämmung zugegeben und gerührt, um eine Lösung herzustellen. Schließlich wird eine notwendige Menge Wasser zur Lösung zugefügt, um die Holzschutzmittelzusammensetzung, die Kupferborat und Zinkborat als konservierende Bestandteile enthält, herzustellen. Auch, falls erforderlich, werden im ersten Schritt geeignete Mengen von anderer Kupferverbindung, Zinkverbindung und Additive zugefügt.
  • Als eine andere Herstellung werden eine erste wäßrige Lösung, die Kupferborat enthält, und eine zweite wäßrige Lösung, die Zinkborat enthält, getrennt hergestellt. Danach werden die erste wäßrige Lösung und die zweite wäßrige Lösung gemischt, um eine Holzschutzmittelzusammensetzung herzustellen, die Kupferborat und Zinkborat als konservierende Bestandteile enthält.
  • Die oben hergestellte wäßrige Lösung wird in das Holz auf die folgende Weise imprägniert. Eine geschlossene Kammer wird mit der Schutzmittelimprägnierlösung gefüllt. Holz wird in die Kammer gegeben. Der Druck in der Kammer wird auf einen Druck von 8,0 - 9,3 x 10&supmin;&sup4; Pa (600-700 mm Hg) reduziert, so daß Luft in dem Holz evakuiert wird. Danach wird der Druck in der Kammer wieder auf Normaldruck eingestellt, so daß die Holzschutzmittel-Lösung in das Holz eindringt.
  • Die Holzschutzmittel-Lösung kann auch bei einem hohen Druck von 5-20 kg/cm² oder bei üblicher Temperatur und Druck mittels bekannter Imprägniervorrichtungen in das Holz imprägniert werden.
  • Das wie oben imprägnierte Holz wird natürlich getrncknet, indem es für einige Tage an der Luft oder zwangsweise durch Erwärmen dieses auf eine Temperatur von 50-60 ºC getrocknet wird, um die leicht flüchtige basische Verbindung und Wasser aus dem imprägnierten Holz zu entfernen. Schließlich wird Holz fixiert mit Holzschutzmittel erhalten.
  • Die folgenden Beispiele und Testbeispiele zeigen die vorliegende Erfindung im einzelnen.
  • BEISPIEL 1
  • Kupfertetraborat, monobasisch 1,140 Teile
  • und Ammoniumchlorid 0,30 Teile
  • wurden vollständig in Pulverform gemischt.
  • Wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 3,80 Teile
  • wurden zum Gemisch zugegeben, und es wurde gerührt, um die Verbindungen teilweise aufzulösen.
  • Wasser 24,76 Teile
  • wurden zu der Zusammensetzung hinzugefügt, und es wurde gerührt, um die Verbindung vollständig aufzulösen.
  • Wasser 70,00 Teile
  • wurden dann zugegeben und gerührt.
  • Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung oder Imprägnierlösung erhalten, die homogen war und eine blaue Farbe hatte.
  • BEISPIEL 2
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,770 Teile
  • Trimethylaminlösung (30 Prozent) 10,09 Teile
  • Ammoniumchlorid 2,02 Teile
  • und Wasser 87,12 Teile
  • wurden unter Rühren in Schritten wie in BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 3 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,380 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 1,26 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,10 Teile
  • und Wasser 92,06 Teile
  • wurden unter Rühren in Schritten wie in BEISPIEL 1 gemischt. Schließlich wurde eine erste Lösung erhalten, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Zinkchlorid 10,4 Teile
  • wurden gelöst in
  • Wasser 31,6 Teile
  • um eine semitransparente Lösung herzustellen.
  • Wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 21,0 Teile
  • wurden sofort zu der Lösung hinzugefügt und gerührt, bis eine transparente Lösung erhalten war.
  • Wasser 37,0 Teile
  • wurden ferner hinzugefügt und gerührt. Schließlich wurde
  • eine transparente Lösung 100,0 Teile
  • über einen Zustand der semitransparenten Lösung erhalten. Diese transparente Lösung ist die zweite Lösung.
  • Die erste Lösung 93,8 Teile
  • und die zweite Lösung 6,2 Teile
  • wurden unter Rühren vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten, die homogen und von blauer Farbe war.
  • BEISPIEL 4
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,380 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 2,92 Teile
  • und Wasser 96,70 Teile
  • wurden unter Rühren in Schritten wie in BEISPIEL 1 gemischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten, die homogen und von blauer Farbe war. Dieses Beispiel erforderte eine längere Zeit als in BEISPIEL 1, um die homogene, blaue Lösung zu erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Kupfertetraborat, dibasisch 0,334 Teile
  • Ammoniumbicarbonat 0,62 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,58 Teile
  • und Wasser 98,466 Teile
  • wurden unter Rühren in Schritten wie in BEISPIEL 1 gemischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Kupfertetraborat, tribasisch 0,310 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,54 Teile
  • Ammoniumbicarbonat 0,55 Teile
  • und Wasser 98,60 Teile
  • wurden unter Rühren in Schritten wie in BEISPlEL 1 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • Zinktetraborat, dibasisch 1,315 Teile
  • und Ammoniumchlorid 2,05 Teile
  • wurden vollständig in Pulverform vermischt.
  • Wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 6,13 Teile
  • wurde zum Gemisch hinzugefügt und geknetet, um eine homogene Zusammensetzung zu erhalten.
  • Wasser 20,0 Teile
  • wurde zur Zusammensetzung hinzugefügt und gerührt, um die Verbindungen vollständig zu lösen.
  • Wasser 70,505 Teile
  • wurde weiter hinzugefügt und gerührt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde, die eine geeignete Konzentration hatte.
  • BEISPIEL 8
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (in dem Warenzeichen von ZINC BORATE 2335) 1,023 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 3,07 Teile
  • Ammoniumchlorid 1,02 Teile
  • und Wasser 94,887 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 9
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (in dem Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 1,023 Teile
  • Triethylaminlöung (30 Prozent) 15,21 Teile
  • Ammoniumchlorid 2,41 Teile
  • und Wasser 81,357 Teile
  • wurden in Schritten ähnlich wie BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 10
  • Tetrazinhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (in dem Warenzeichen von ZINC BORATE 2335) 1,030 Teile
  • pentahydriertes Kupfersulfat 0,605 Teile
  • Ammoniumchlorid 1,03 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 4,09 Teile
  • und Wasser 93,245 Teile
  • wurden in Schritten ähnlich wie BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 11
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (in dem Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 1,030 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,75 Teile
  • und Wasser 98,22 Teile
  • wurden bei Raumtemperatur 27 Stunden gerührt und in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten. Wenn also 1,00 Teile Wasser durch Ammoniumchlorid ersetzt wurden, wurde eine andere Schutzmittelzusammensetzung durch Rühren der Lösung für 2 Stunden erhalten. Entsprechend kann festgestellt werden, daß die Ammoniumverbindung, wie Ammoniumchlorid, wirksam ist, um die Lösungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • BEISPIEL 12
  • Zinkhydroxid-dimetaborsäure-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 101) 0,890 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 4,88 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,09 Teile
  • und Wasser 94,14 Teile
  • wurden in Schritten wie in BElSPIEL 7 gemischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 13
  • Kupfertetraborat, monbasisch 0,383 Teile
  • Zinktetraborat, dibasisches Salz 0,659 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 5,98 Teile
  • Ammoniumchlorid 1,11 Teile
  • und Wasser 91,868 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich wurde eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 14 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,192 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 1,46 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,04 Teile
  • und Wasser 48,308 Teile
  • wurden in Schritten ähnlich wie in BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung, die homogen und von blauer Farbe war, hergestellt.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 0,512 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 1,53 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,51 Teile
  • und Wasser 47,448 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 gemischt. Schließlich war die zweite Lösung, die farblos homogen war, hergestellt.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 15 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,383 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 2,91 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,08 Teile
  • und Wasser 46,627 Teile
  • wurden in Schritten wie in BElSPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 1,535 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 4,61 Teile
  • Ammoniumchlorid 1,54 Teile
  • und Wasser 42,315 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurde die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 16 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,767 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 5,82 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,16 Teile
  • und Wasser 43,253 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPlEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetra borsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 2,043 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 6,13 Teile
  • Ammoniumchlorid 2,04 Teile
  • und Wasser 39,787 Teile
  • wurden in Schritten ähnlich wie BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 17 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,383 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 2,91 Teile
  • und Wasser 46,707 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 1,030 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 3,09 Teile
  • und Wasser 45,88 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 18 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,192 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,64 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,05 Teile
  • und Wasser 49,118 Teile
  • wurden in Schritten ähnlich wie BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Zinkhydroxid-dimetaborsäure-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 101) 0,440 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 2,41 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,04 Teile
  • und Wasser 47,11 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich wwr die zweite Lösung erhalten, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 19 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, monobasisch 0,383 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 1,28 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,10 Teile
  • und Wasser 48,237 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPlEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Zinkhydroxid-dimetaborsäure-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 101) 0,890 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 4,88 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,09 Teile
  • und Wasser 44,14 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 20 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, dibasisch 0,167 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,29 Teile
  • Ammoniumbicarbonat 0,31 Teile
  • und Wasser 49,233 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 0,511 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,99 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,17 Teile
  • Ethylendiamin 0,03 Teile
  • und Wasser 48,299 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 21 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, dibasisch 0,167 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,29 Teile
  • Ammoniumbicarbonat 0,31 Teile
  • und Wasser 49,233 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, welche homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 1,023 Teile wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 1,98 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,34 Teile
  • Ethylendiamin 0,07 Teile
  • und Wasser 46,587 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 22 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, tribasisch 0,154 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,27 Teile
  • Ammoniumbicarbonat 0,28 Teile
  • und Wasser 49,296 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 0,510 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,99 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,17 Teile
  • Ethylendiamin 0,03 Teile
  • und Wasser 48,30 Teile
  • wurden in Schritten wie BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 23 Erste Lösung
  • Kupfertetraborat, tribasisch 0,077 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 0,19 Teile
  • Ammoniumbicarbonat 0,14 Teile
  • und Wasser 49,593 Teile
  • wurden in Schritten wie BEISPIEL 1 vermischt. Schließlich war die erste Lösung hergestellt, die homogen und von blauer Farbe war.
  • Zweite Lösung
  • Tetrazinkhydroxid-tri(tetraborsäure)-Salz (als Warenzeichen ZINC BORATE 2335) 0,770 Teile
  • wäßriges Ammoniak (25 Prozent) 1,49 Teile
  • Ammoniumchlorid 0,26 Teile
  • Ethylendiamin 0,05 Teile
  • und Wasser 47,43 Teile
  • wurden in Schritten wie in BEISPIEL 7 vermischt. Schließlich war die zweite Lösung hergestellt, die farblos homogen war.
  • Danach wurden die erste Lösung und die zweite Lösung vermischt, so daß eine Schutzmittelzusammensetzung erhalten wurde.
  • Holz wurde mit den Schutzmittelzusammensetzungen, die in den BEISPIELEN 1 bis 23 erhalten wurden, wie folgt behandelt.
  • Die erhaltene Holzschutzmittelzusammensetzung wurde in eine wasserdicht verschlossene Kammer gefüllt. Ein Stück Splintholz aus japanischer roter Pinie in einer Größe von 1 x 2 x 5 cm wurde in die Holzschutzmittelzusammensetzung gestellt. Der Druck in der Kammer wurde auf 700 mmHg reduziert. Das Stück Splintholz wurde mit der Holzschutzmittelzusammensetzung durch Halten dieses in der Holzschutzmittelzusammensetzung für 10-20 Minuten imprägniert.
  • Das imprägnierte Stück Splintholz wurde getrocknet, indem es an Luft bei Raumtemperatur 1 - 2 Tage gestellt wurde und dann durch Erhitzen auf eine Temperatur von 60 ºC über 48 Stunden getrocknet wurde, um so die leicht flüchtige basische Verbindung und Wasser vollständig zu enffernen. Schließlich wurde mit dem Holzschutzmittel fixiertes Holz erhalten.
  • Die Menge der Holzschutzmittelzusammensetzung im Hinblick auf das Stück Splintholz, die entsprechende Absorptionsmenge Kupferborat, Zinkborat, Kupfer, Zink und Borsäure äquivalent zu Bor der aktiven Bestandteile und der entsprechenden Auslaugeraten von Kupfer, Zink, Borsäureäquivalenten zu Bor der aktiven Bestandteile sind in den TABELLEN 1-1,1-2 gezeigt. Es ist in den TABELLEN 1-1, 1-2 ersichtlich, die jeweils die Holzschutzmittelzusammensetzungen der BEISPIELE 1-23 zeigen, sehr gute Fixierung der Holzschutzmittel erbringen.
  • Es sollte festgestellt werden, daß in Tabelle 1-1, Z/B Zinkborat bedeutet, C/B Kupferborat bedeutet, fixiertes B fixierte Borsäure bedeutet und freies B freie Borsäure bedeutet. Auch soiite festgestelit werden, daß in BElSPIEL 3 Zinkchlorid anstelle von Zinkborat absorbiert wurde, und in BEISPIEL 10 wurde Kupfersulfat anstelle von Kupferborat absorbiert.
  • Die Auslaugegeschwindigkeit der Holzschutzmittelzusammensetzungen der BEISPIELE 1 - 23 wurde wie folgt berechnet. Drei behandelte Holzstücke wurden in ein 500 ml Becherglas gestellt, und 400 ml reines Wasser wurden in das Becherglas gegeben und bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt, um die Schutzmittelbestandteile auszulaugen. Die Menge jedes der ausgelaugten Schutzmittelbestandteile wurde gemessen, und die Auslaugerate (LR) des Schutzmittelbestandteiles wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • LR = A / B x 100,
  • worin A die Menge des in das reine Wasser ausgewaschenen Schutzmittelbestandteiles bedeutet und B bedeutet die Menge des vom Holzstück absorbierten Schutzmittelbestandteiles.
  • Die fungizide Wirksamkeit der Holzschutzmittelzusammensetzungen der BEISPIELE 1 - 23 wurde untersucht. Der Test wurde durchgeführt auf Basis von JIS A9302, "TESTVERFAHREN DER FUNGIZIDEN WIRKSAMKEIT VON HOLZSCHUTZMITTELZUSAMMENSETZUNGEN". Insbesondere wird steriiisierter Seesand in eine weithalsige Flasche gefüllt. Eine Kuiturlösung, die Glucosepepton und ein Malzextrakt enthäit, werden in die FIasche gefüllt. Die folgenden Pilze wurden für den Test verwendet:
  • Coriolellus Palustris (BERK, et Cort) MURR Linshi 0507; Coriolus Versicolor (Lex FR) QUEL Linshi 1030.
  • Die Pilze wurden in der Flasche bei einer Temperatur von 26 ºC unter einer Feuchtigkeit von 70 % 10-15 Tage kultiviert. Ein so behandeltes Splintholz aus japanischer Zeder mit einer Größe von 2 x 2 x 1 cm wurde als Teststück in die FIasche gegeben und dort bei einer Temperatur von 26 ºC und einer Feuchtigkeit von 70 % 90 Tage gelassen. Das Gewicht des Teststücks vor und nach dem Test wurde gemessen. Die durchschnittiichen Gewichtsreduzierungsraten und fungiziden Wirksamkeiten wurde aus den erhaitenen Messungen berechnet.
  • TABELLEN 2-1, 2-2 zeigen die Ergebnisse der Holzschutzmittelzusammensetzungen der BEISPIELE 1 - 23 gemäß der oben genannten Testmethode.
  • Die fungizide Wirksamkeit (AFE) wurde auf Basis der folgenden Gleichung berechnet:
  • AFE = (B - A) / B x 100,
  • worin B die durchschnittliche Gewichtsreduzierungsrate eines nicht behandelten Holzstükkes bedeutet und A bedeutet die durchschnittliche Gewichtsreduzierungsrate eines behandeites Hoizstückes.
  • TABELLEN 2-1, 2-2 zeigen die Ergebnisse der Bewitterungstests für die Holzschutzmittelzusammensetzungen der BEISPIELE 1 - 23. Der Bewitterungstest wurde wie folgt durchgeführt. Ein mit einem der Holzschutzmittel der BEISPIELE 1 - 23 behandeltes Holzstück und ein anderes mit dem gleichen Schutzmittel behandeltes Holzstück wurden hergestellt. Das eine Holzstück wurde 10 mal der Bewitterung unterzogen. Das andere Holzstück wurde nicht der Bewitterung unterzogen. Die Bewitterung wurde durchgeführt durch Waschen eines Teststückes mit einer vorbestimmten Menge Wasser und Trocknen des gewaschenen Teststückes über einen vorbestimmten Zeitraum.
  • Die insektizide Wirksamkeit der Holzschutzmittelzusammensetzungen der BEISPIELE 1 - 23 wurde bestimmt auf der Basis der Tests gemäß "ALLGEMEINE TESTS FÜR TESTVERFAHREN VON AUFBRINGEN, SPRÜHEN UND IMPRÄGNIEREN VON HOLZSCHUTZMITTELN (1), LABORTESTVERFAHREN" spezifiziert in der Regel No. 11, 1981 der japanischen Wood-Preservers Association Standard, Nr. 12,1981.
  • Insbesondere wurde eine vorgegebene Menge von Gips in einen Behälter mit einem Durchmesser von 8 cm und einer Höhe von 6 cm geschüttet und gehärtet. Ein Splintholz von so behandelter japanischer roter Pinie mit einer Größe von 2 x 1 x 1 cm wurde auf den ausgehärteten Gips gestellt. 150 Arbeiter und 15 Soldaten von Coptotermes Formosanus SHIRAKI wurden in den Behälter gelassen. Anschließend wurde der Behälter mit einem Deckei mit Luftlöchern und nassem Baumwollpolstermaterial an dessen Unterseite bedeckt und in einem dunklen Raum bei einer Temperatur von 28 ºC 21 Tage gelagert. Danach wurde die Anzahl der toten Körper gezählt, und das Gewicht des Holzstückes vor und nach dem Test wurde gemessen. TABELLEN 3-1, 3-2 zeigen die Ergebnisse dieses Tests. Es sollte angemerkt werden, daß in TABELLEN 3-1, 3-2 die obere Reihe jedes Beispiels die Daten zeigt, die das Teststück betreffen, das nicht der Bewitterung unterzogen wurde, und die untere Reihe zeigt die Daten, die das Teststück betreffen, die der Bewitterung unterzogen wurden. Auch die Bewitterungstests wurden auf die gieiche Weise wie die der fungiziden Wirksamkeitstest durchgeführt. TABELLE 1-1 (Absorbierte Menge) Beispiel Nr. Imprägniermenge (Kg/m³) Absorbierte Menge (Kg/m³) fixiertes freies TABELLE 1-2 (Auslaugerate) Beispiel Nr. Auslaugerate (%) Borsäure TABELLE 2-1 (Coriolellus Palustris) durchschnittliche Gewichtsreduktionsrate (%) Fungizide Wirksamkeit (%) Beispiel Nr. keine Bewitt. nicht behandelt TABELLE 2-2 (Coriolus Versicolor) durchschnittliche Gewichtsreduktionsrate (%) Fungizide Wirksamkeit (%) Beispiel Nr. keine Bewitt. nicht behandelt TABELLE 3-1 Todesrate (%) Gewichtsreduktionsrate (%) Beispiel Nr. Durchschnitt TABELLE 3-2 Todesrate (%) Gewichtsreduktionsrate (%) Beispiel Nr. Durchschnitt

Claims (18)

1. Holzschutzmittelzusammensetzung, umfassend:
0,1 bis 10 Gewichtsteile einer konservierenden Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Holzschutzmittelzusammensetzung, wobei die konservierende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupferborat und Zinkborat,
75 bis 160 Gewichtsteile einer leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der konservierenden Komponente, wobei die basische Verbindung die Formel R3N hat, worin R eines ist aus Wasserstoffatom und niederer Alkylgruppe
und
Wasser.
2. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die konservierende Komponente ein Kupferborat und ein Zinkborat enthält.
3. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die konservierende Komponente ein Kupferborat und eine Zinkverbindung enthält.
4. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die konservierende Komponente ein Zinkborat und eine Kupferverbindung enthäit.
5. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Kupferborat monobasisches Kupfertetraborat ist.
6. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Kupferborat dibasisches Kupfertetraborat ist.
7. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Kupferborat tribasisches Kupfertetraborat ist.
8. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Zinkborat dibasisches Zinktetraborat ist.
9. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Zinkborat Zinktetrahydroxid-tri(tetraborsäure)salz ist.
10. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Zinkborat Zinkhydroxid-dimetaborsäuresaiz ist.
11. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die leicht flüchtige basische Verbindung ein Amin ist.
12. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die leicht flüchtige basische Verbindung Ammoniak ist.
13. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 0,5 bis 2 Gewichtsteile der konservierenden Komponente, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Schutzmittelzusammensetzung.
14. Holzschutzmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 75 bis 100 Gewichtsteiie der leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtstei le der konservierenden Komponente.
15. Verfahren zum Konservieren von Holz, umfassend die Schritte:
Imprägnieren des Holzes mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung enthaltend 0,1 bis 10 Gewichtsteile einer konservierenden Komponente, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Holzschutzmittelzusammensetzung, wobei die konservierende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupferborat und Zinkborat,
75 bis 160 Gewichtsteile einer leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der konservierenden Komponente, wobei die leicht flüchtige basische Verbindung die Formel R3N hat, worin R eines ist aus Wasserstoffatom und niederer Alkylgruppe, und Wasser, und
Trocknen des imprägnierten Holzes, um die leicht flüchtige basische Verbindung und Wasser zu entfernen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Imprägnierschritt einschließt: Einströmen einer vorbestimmten Menge der Holzschutzmittelzusammensetzung in eine geschlossene Kammer,
Plazieren des Holzes in der Schutzmittelzusammensetzung in der Kammer; Reduzieren des Druckes in der Kammer, um Luft aus dem Holz zu entfernen; und
Erhöhen des Druckes in der Kammer, um so die Schutzmittelzusammensetzung in das Holz einzupressen.
17. Holz konserviert durch:
Imprägnieren des Holzes mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung, enthaltend 0,1 bis 10 Gewichtsteile einer konservierenden Komponente, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Holzschutzmittelzusammensetzung, wobei die konservierende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupferborat und Zinkborat,
75 bis 160 Gewichtsteile einer leicht flüchtigen basischen Verbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile der konservierenden Komponente, wobei die leicht flüchtige basische Verbindung die Formel R3N hat, worin R eines ist aus Wasserstoffatom und niederer Alkylgruppe, und Wasser; und
Trocknen des imprägnierten Holzes, um die leicht flüchtige basische Verbindung und Wasser zu entfernen.
18. Holz nach Anspruch 17, enthaltend 0,5 oder mehr Kilogramm der konservierenden Komponente, bezogen auf 1 Kubikmeter Holz.
DE69111655T 1990-04-03 1991-04-02 Holzschutzmittel, Verfahren zur Holzbehandlung mit demselben und mit demselben behandeltes Holz. Expired - Fee Related DE69111655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8953490 1990-04-03
JP13350190 1990-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111655D1 DE69111655D1 (de) 1995-09-07
DE69111655T2 true DE69111655T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=26430953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111655T Expired - Fee Related DE69111655T2 (de) 1990-04-03 1991-04-02 Holzschutzmittel, Verfahren zur Holzbehandlung mit demselben und mit demselben behandeltes Holz.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5207823A (de)
EP (1) EP0450568B1 (de)
JP (1) JP2509761B2 (de)
AT (1) ATE125743T1 (de)
AU (1) AU635829B2 (de)
CA (1) CA2039508C (de)
DE (1) DE69111655T2 (de)
DK (1) DK0450568T3 (de)
NZ (1) NZ237673A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478598A (en) * 1993-07-28 1995-12-26 Kabushiki Kaisha Koshii Preserving Wood preservative composition, process for treating wood with the same, wood treated with the same
AUPN082695A0 (en) * 1995-01-30 1995-02-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Aqueous preservative paste
US6030562A (en) * 1995-08-25 2000-02-29 Masonite Corporation Method of making cellulosic composite articles
US5612094A (en) * 1995-10-18 1997-03-18 U.S. Borax Inc. Compositions and methods for preserving wood products
US5846305A (en) * 1996-01-16 1998-12-08 Michael Wall & Sons Enterprises Ltd. Liquid wood preservative solution
US6290992B1 (en) 1996-02-13 2001-09-18 Shelby J. Magnuson-Hawkins Foam formulation for termite control and method of application therefor
AUPQ644900A0 (en) * 2000-03-24 2000-04-20 Monash University Preserving compositions
AU2001242094B2 (en) * 2000-03-24 2005-10-13 Monash University Preserving compositions
US20010037035A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-01 Kevin Kutcel Method for preparing polyborate compounds and uses for same
CA2416297C (en) * 2000-07-17 2011-01-25 U.S. Borax Inc. Mixed solubility borate preservative
US6582732B1 (en) * 2000-08-15 2003-06-24 Kop-Coat, Inc. Synergistic combination of insecticides to protect wood and wood-based products from insect damage
US6896908B2 (en) 2001-01-30 2005-05-24 U.S. Borax Inc. Wood preservative concentrate
CA2357392C (en) 2001-09-17 2010-12-21 Genics Inc. Method of manufacture of a liquid pesticide containing copper and a liquid pesticide containing copper
CA2357357C (en) 2001-09-17 2010-03-16 Genics Inc. Method of treating building materials with boron and building materials
CA2521872C (en) * 2003-04-09 2010-11-30 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
US8747908B2 (en) * 2003-04-09 2014-06-10 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
US8637089B2 (en) * 2003-04-09 2014-01-28 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
BRPI0411340B1 (pt) * 2003-06-17 2013-04-09 composiÇço conservante de madeira, mÉtodo para produzir a mesma e madeira impregnada com este mÉtodo.
US20050186352A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Hutter G. F. Method for treating wood
US20070087213A1 (en) * 2004-02-20 2007-04-19 Robinson Philip L Method for treating wood
CA2563020A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-13 U.S. Borax Inc. Amino acid-solubilized borate, silicate and zinc compositions, and methods for treating wood products
CA2563083A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-20 U.S. Borax Inc. Ammoniacal borate and zinc compositions, and methods for treating wood products
US7497900B2 (en) * 2004-04-03 2009-03-03 Pq Corporation Two-part borate, silicate and zinc compositions, and methods for treating wood products
WO2005096822A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-20 U.S. Borax Inc. Two-part borate, silicate and zinc compositions, and methods for treating wood products
WO2005114078A2 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Osmose, Inc. Compositions and methods for treating cellulose-based materials with micronized additives
US20050252408A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Richardson H W Particulate wood preservative and method for producing same
WO2006044218A2 (en) 2004-10-14 2006-04-27 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations in organic carriers
JP5085041B2 (ja) * 2006-01-19 2012-11-28 日本曹達株式会社 防腐・防カビ性薬剤組成物および防腐・防カビ性乾燥木材の製造方法
US20080063884A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Philip Leslie Robinson Method for treating wood
GB0700857D0 (en) * 2007-01-17 2007-02-21 Betts John A Preservative compositions for wood and like materials
US20100003345A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Kamlesh Gaglani Synergistic antimicrobial mixtures
US9327423B2 (en) 2014-01-07 2016-05-03 Liquid Lignin Company, Llc Wood preservatives and methods for treating wood
RU2654874C2 (ru) * 2016-05-18 2018-05-23 Сергей Анатольевич Максименко Трудновымываемый препарат для защиты древесины и материалов на ее основе
PL235225B1 (pl) * 2018-12-17 2020-06-15 Centrum Badawczo Produkcyjne Alcor Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób metalizowania drewna
CN115609719B (zh) * 2022-10-28 2023-05-26 阜南佳利工艺品股份有限公司 一种原木花盆的浸油防腐处理工艺方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194827A (en) * 1936-06-29 1940-03-26 Gordon Aaron Impregnating material for preserving wood
US2573253A (en) * 1950-06-21 1951-10-30 Timber Engineering Co Process for producing cupric ammonium borate solutions
US2769730A (en) * 1954-06-21 1956-11-06 Monsanto Chemicals Method of treating cellulosic materials
CA1058353A (en) * 1976-06-21 1979-07-17 John Krzyzewski Thickened ammonia-base wood preservatives
SE429939B (sv) * 1978-01-27 1983-10-10 Bror Olof Heger Forfarande for konservering av lovvirke
SE430865B (sv) * 1980-08-21 1983-12-19 Bror Olof Heger Anvendning av koppar- och/eller zinksalter av ettiksyra och/eller propionsyra som konserveringsmedel for tre
DE3447027A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Holzschutzmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3764284D1 (de) * 1986-03-19 1990-09-20 Katayama Chemical Works Co Behandlungsverfahren zur holzkonservierung und holzkonservierungsmittel zum verfahren.
DE3742834A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
US5071478A (en) * 1990-10-26 1991-12-10 Avelar Frederick C Fire-retardant composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2039508A1 (en) 1991-11-23
EP0450568A2 (de) 1991-10-09
DK0450568T3 (da) 1995-11-27
EP0450568B1 (de) 1995-08-02
DE69111655D1 (de) 1995-09-07
ATE125743T1 (de) 1995-08-15
EP0450568A3 (en) 1991-11-06
CA2039508C (en) 1999-08-03
US5207823A (en) 1993-05-04
AU635829B2 (en) 1993-04-01
JPH04219201A (ja) 1992-08-10
AU7406291A (en) 1991-10-10
JP2509761B2 (ja) 1996-06-26
NZ237673A (en) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111655T2 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Holzbehandlung mit demselben und mit demselben behandeltes Holz.
EP0556454B1 (de) Chromfreies Holzschutzmittel
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
EP0431315B1 (de) Holzschutzmittel
DE60029431T2 (de) Verfahren zur verbesserung des eindringens von holzschutzmitteln in holz
EP0423674B1 (de) Polymere Stickstoffverbindungen enthaltende Holzschutzmittel
EP0234461A1 (de) Holzschutzmittel
EP0320786A1 (de) Holzschutzmittel
EP0238049B1 (de) Holzschutzmittel
DE3609317A1 (de) Holzschutzmittel
DE2410603A1 (de) Fungizid fuer den holzschutz
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
DE2853557A1 (de) Holzschutzmittel und dessen verwendung zur verhinderung der infektion von holz-rohmaterial durch pilze
DE3743821A1 (de) Kupfer und zinn enthaltendes holzschutzmittel
EP1049573A1 (de) Holzschutzmittel
DE3012226A1 (de) Wasserabstossende, waessrige behandlungsloesungen
DE2411016C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Dispersion zur vorbeugenden konservierenden Behandlung von Holz
EP0264488B1 (de) Holzschutzmittel
EP0252366B1 (de) Kupfer- und Organozinnverbindungen enthaltende Holzschutzmittel
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
DE3835370A1 (de) Holzschutzmittel
DE3702932A1 (de) Salze von stickstoffhaltigen organischen verbindungen mit fluoroborsaeure und diese enthaltende holzschutzmittel
DE3706376A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DD247176A1 (de) Holzschutzmittel
DE1080765B (de) Verfahren zum auslaugbestaendigen zweistufigen Impraegnieren von Holz unter Verwendung von Zinksalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee