DE3504807A1 - Raumfachwerk - Google Patents

Raumfachwerk

Info

Publication number
DE3504807A1
DE3504807A1 DE19853504807 DE3504807A DE3504807A1 DE 3504807 A1 DE3504807 A1 DE 3504807A1 DE 19853504807 DE19853504807 DE 19853504807 DE 3504807 A DE3504807 A DE 3504807A DE 3504807 A1 DE3504807 A1 DE 3504807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
framework according
elements
bodies
space framework
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504807C2 (de
Inventor
Friedrich Björn Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International GmbH and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co, Heinz Schuermann and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19853504807 priority Critical patent/DE3504807A1/de
Priority to AT86101584T priority patent/ATE44792T1/de
Priority to DE8686101584T priority patent/DE3664506D1/de
Priority to EP86101584A priority patent/EP0191426B1/de
Priority to FI860613A priority patent/FI87676C/fi
Priority to NO860501A priority patent/NO165152C/no
Priority to CA000501637A priority patent/CA1268922A/en
Priority to DK067386A priority patent/DK163013C/da
Priority to PT82018A priority patent/PT82018B/pt
Priority to JP61028088A priority patent/JPH0639805B2/ja
Priority to US06/829,695 priority patent/US4676043A/en
Publication of DE3504807A1 publication Critical patent/DE3504807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504807C2 publication Critical patent/DE3504807C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • E04B2001/1969Ball and socket type connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

A 5766 . - ^
Raumfachwerk
Die Erfindung betrifft ein Raumfachwerk mit Verbindungselemente aufweisenden KnoteneLementen, die aus miteinander Lösbar verbindbaren Körpern bestehen und deren Ummantelung annähernd kugeL- oder poLyederförmig ausgebildet ist, und mit insbesondere rohr- und/oder stangenförmigen Verbindungsstücken, die mit den VerbindungseLementen der mit Abstand zueinander angeordneten Knotenelemente beispielsweise mittels Schraubverbindungen Lösbar verbindbar sind.
Raumfachwerke dieser Art sind beispielsweise in der DE-OS 29 17 422 beschrieben und dargestellt. Dabei bestehen die Knotenelemente der Raumfachwerke aus hohlen, zweiteiligen MetalLkugeLn mit radialen Durchgangsoffnungen. Diese Metallkugeln weisen geräumige Zugangsöffnungen, die mittels Kappen abgedeckt sind, auf. Die Kappen werden auf den KugeLn mittels Niederhaltefedern festgehalten. Sowohl die Herstellung als auch der Zusammenbau derartiger Knotenelemente ist aufwendig und teuer, weil einerseits vieLe Verfahrensschritte erforderlich sind, um vom Rohling bis zu der fertigen Kugel zu gelangen.
Ferner ist ein nicht unerheblicher Nachteil des bekannten Knotenelementes die Tatsache, daß der die Kappe aufweisende Bereich der Metallkugeln nicht zum Anschluß von Verbindungsstücken verwendet werden kann, daß die Kräfteverteilung am Knotenelement ungleichförmig ist. Es ist zwar möglich, den Einfluß dieser ungünstigen Kräfteverteilung zu verringern, indem beispielsweise die Wandstärke der Hohlkugeln dicker gewählt wird. Dies führt jedoch durch erhöhten Materialaufwand zu einer weiteren Verteuerung der Knotenelemente.
BAD
A 5766 - Jf- ' -
Ein weiteres Raumfachwerk ist in der EPÜ-Patentanmeldung 0 081 608 beschrieben. Die Kappen der Meta LLkugeLn weisen zwar Bohrungen für die Rohrstäbe auf. Die Verbindung beider Kugelteile erfolgt jedoch mitteLs einer Schraube, die die Montage des Raumfachwerkes aufgrund der in der Kappe ausgebildeten Bohrungen beeinträchtigt.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach und leicht zusammenbaubares Raumfachwerk zu schaffen, bei dem VerbindungseLemente an einfach und biLlig herstellbaren Knotenelementen gleichmäßig verteilt leicht anbringbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geLöst, daß die Knotenelemente aus ringförmig ausgebildeten und konzentrisch angeordneten Körpern bestehen und daß die Körper verschiedene Verbindungsebenen mit gleicher Anzahl von VerbindungseLementen defi ni e ren.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch erreichbar, daß die Knotenelemente aus jeweils drei rechtwinklig zueinander angeordneten Körpern bestehen, wobei diese Knotenelemente aus einem inneren Körper, der in einem mittleren Körper angeordnet ist, und aus einem äußeren Körper bestehen, in dem der mittlere Körper angeordnet ist. In diesem Falle, der für die praktische Anwendung der Erfindung von größter Bedeutung ist, kann auf elementarste Weise ein Knotenelement, das allen Erfordernissen eines Raumfachwerkes entspricht, einfach und schnell zusammengebaut werden. Daß der Zugang in den Innenraum der Knotenelemente und somit auch die HersteLLung der Verbindungen mit den Verbindungsstücken, äußerst einfach ist, folgt daraus, daß die VerbindungseLemente
A 5766 : -- .
der Knotenelemente von allen Seiten zugänglich sind. Die einzelnen Körper können nämlich aus Ringen bestehen, deren Breite nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Verbindungsstücke an der Verbindungsstelle mit dem Körper.
Um die Form- und Kraftschlüssigkeit der Knotenelemente in allen EinsatzfäILen zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der innere Körper mit dem mittleren und mit dem äußeren Körper außenseitig, während der mittlere Körper mit dem inneren Körper innenseitig und mit dem äußeren Körper außenseitig in Ve rbi ndung steht.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß der Außen- und der Innenumriß der Körper ein Vieleck, vorzugsweise ein Achteck ist, wobei der äußere Körper ein regelmäßiges Achteck ist, dessen diagonal gegenüberliegenden Seiten mit einem Abstand von χ (cm) voneinander angeordnet sind, wobei ferner der mittlere Körper bis auf zwei diagonal gegenüberliegende Seiten, deren äußere Sch lüsseIweite χ (cm) beträgt, im wesentlichen die gleiche Form wie der äußere Körper, aufweist und wobei der innere Körper bis auf zwei diagonal gegenüberliegende Seiten, deren äußere SchlüsseLweite χ (cm) beträgt, im wesentlichen die gleiche Form wie der mittlere Körper aufweist, wobei diese beiden Seiten senkrecht zu den Seiten des mittleren Körpers stehen, deren äußere SchLüsseIweite χ (cm) beträgt. In diesem Falle ergibt sich ein Knotenelement, das trotzdem in allen drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen gleichmäßig verteilte Anschlußmöglichkeiten für Verbindungsstücke bietet.
Wenn bei diesem Knotenelement die Verbindungselemente als radial verlaufende, am Umfang der Körper gleichmäßig verteilte Bohrungen ausgebildet sind, was eine weitere Maßnahme der Erfindung vorsieht, dann ist die Kräfteverteilung innerhalb
A 5766 -
des Knotenelementes ganz besonders gut, da sich die Kräfte gegenseitig kompensieren. Das Knotenelement kann auch dann nicht deformiert werden, wenn die Körper aus verhältnismäßig dünnwandigen Ringen bestehen.
Bei Knotenelementen, deren Körper beispielsweise aus kreisrunden Ringen bestehen, kann die gewünschte Form- und Kraftschlüssigkeit dadurch erreicht werden, daß die Verbindungspartien der miteinander in Verbindung stehenden Körper Ausnehmungen komplementärer Gestalt aufweisen. Wenn solche Körper aus elastischem Material bestehen, wie es in einer weiteren zweckmäßigen Maßnahme der Erfindung vorgesehen ist, dann ist der Zusammenbau einzelner Knotenelemente besonders einfach und schnell ausführbar.
Bei derartigen Knotenelementen ist es vorteilhaft, die Verbindungselemente als Laschen oder Augen auszubilden, wobei diese Maßnahmen auch so getroffen sein können, daß die Laschen oder Augen kreisrunde Bohrungen aufweisen, deren Mittelachsen rechtwinklig zur Verbindungsebene, in der sich die Laschen oder A-ugen befinden, verlaufen. In dieser Ausführungsform der Erfindung wirken die von den Verbindungsstücken herrührenden Kräfte gleichmäßig tangential auf die Knotenelemente. Wenn aber die Verbindungsstücke an ihren Enden rechtwinklig abgewinkelt sind, dann wirken die Kräfte wieder radial, so daß sich diese gegenseitig kompensieren.
Die Laschen oder Augen können hierbei entweder an der Innenseite und zwischen den Verbindungspartien der Körper oder an den Außenseiten der Körper angebracht sein.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in einer wesentlichen Vereinfachung der Herstellung der Knoten- und Stabelemente, sowie in einer
A 5766 -
merklichen Vereinfachung der Montagetechnik. Wenn beispielsweise ein Knotenelement mit achtzehn Verbindungselementen (Stabanschlußmöglichkeiten) hergestellt werden soll, dann sind nur drei unterschiedlich ausgebildete Ringe mit jeweils acht Bohrungen erforderlich. Die Ringe können auf einfache Weise als Abschnitte eines Strangpressprofiles (Aluminium), eines StranggußprofiLes (Stahl) oder eines kalt bzw. warm verformt en Hohlprofiles hergestellt werden.
Nach dem Ausstanzen oder Ausbohren von jeweils acht Durchbrüchen in jedem Körper (Ring) und nach einer eventuellen Oberflächenbehandlung sind die Einzelteile des Knotenelementes montagefe rti g.
Die erfindungsgemäße Anschlußtechnik hat eine Vereinfachung der konstruktiven Ausbildung der Verbindungsstücke (Stabelemente) zur Folge. Hier können nämlich die Stabelemente so ausgebildet sein, daß sie jeweils nur eine stirnseitige Gewindebohrung aufweisen. Für den Fall, daß die Verbindungselemente (Stabanschlußflächen) etwa in einem Strangpressverfahren (Aluminium) bereits in die Körper (Ringe) eingeprägt sind, müssen die Verbindungsstücke (Stabenden) so ausgebildet sein, daß sie komplementäre Anschlußflächen aufweisen. Das einzelne Knotenelement gewinnt seine endgültige Gestalt und konstruktive Versteifung erst durch die Verschraubung mit den Verbindungsstücken. Dies ist eine prinzipielle Vereinfachung bei der Herstellung von Raumgittern.
Besonders hervorzuheben ist hierbei die Möglichkeit der schnellen Montage mit elektrischen Schrauben, wobei der Grad der Vormontage am Boden und auch die Mont agerichtung frei an den allgemeinen Raumablauf angepaßt werden können. Das
BAD ORIGINAL
A 5766 - 10 -
Auswechseln von Verbindungsstücken kann jederzeit erfolgen, ohne das Raumfachwerk zu zerstören.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus drei rechtwinklig zueinander angeordneten Körpern bestehendes Knotenelement,
Fig. 2 eine vertikale Draufsicht auf einen inneren Körper, bei dem die Unterschiede zum mittleren und äußeren Körper gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Knotenelement mit angeschraubten Verbindungsstücken,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Verbindungsstücke aufweisendes Knotenelement, und zwar in Richtung der Verbindungsebene des äußeren Körpers,
Fig. 5,6 und 7 den äußeren, mittleren und inneren Körper des in Fig. 4 dargestellten Knotenelementes,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Knotenelementes, bei dem die Verbindungselemente als Augen an den Innenseiten der Körper ausgebildet sind,
Fig. 9, 10 und 11 den inneren, mittleren und äußeren Körper des in Fig. 8 dargestellten Knotenelementes,
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Knotenelementes, bei dem die Verbindungselemente als Augen an den Außenseiten der Körper ausgebildet sind und
A 5766 - 11 -
Fig. 13, 14 und 15 den äußeren, mittLeren und inneren Körper des in Fig. 12 dargesteLLten KnoteneLementes.
In der Zeichnung ist ein TeiL eines Raumfachwerkes mit VerbindungseLemente aufweisenden KnoteneLementen dargesteLLt, die aus Lösbar verbindbaren Körpern bestehen und deren UmmanteLung annähernd kugeL- oder poLyederförmig ausgebiLdet ist. Das Raumfachwerk weist ferner rohr- und/oder stangenförmige Verbindungsstücke auf, die mit den Verbindungse Lementen der mit Abstand zueinander angeordneten KnoteneLemente beispieLsweise mittels Schraubverbindungen Lösbar verbindbar sind. Die KnoteneLemente sind aus ringförmigen und konzentrisch angeordneten Körpern gebildet. Jeder Körper definiert eine Verbindungsebene mit gleicher Anzahl von Verbindungselementen.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht das KnoteneLement 1 aus drei rechtwinklig zueinander angeordneten Körpern 2,3 und 4, und zwar aus einem inneren Körper, der in einem .mittLeren Körper 3 angeordnet ist, und aus einem äußeren Körper 2, in dem der mittlere Körper 3 angeordnet ist. Die drei genannten Körper 2,3 und 4 weisen jeweils eine gleiche Anzahl von Verbindungselementen 5, 6 und 7 auf. Im vorliegenden FaLIe weist jeder Körper 2,3 und 4 jeweils acht radial ausgerichtete, in Form von Bohrungen ausgebildete Verbindungselemente auf.
Die Körper 2,3 und 4 des Knotene Lement e s 1 sind miteinander so verbunden, daß der innere Körper 4 mit dem mittleren Körper 3 und mit dem äußeren Körper 2 außenseitig verbunden ist, während der mittlere Körper 4 mit dem inneren Körper 4 innenseitig und mit dem äußeren Körper 2 außenseitig in Verbindung steht. Somit ergibt sich sowohl eine kraft-, aLs auch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Körpern 2, 3 u η d 4 . , — - - t
BAD OFaGlNAL
A 5766 -
Diese Verbindung ist im übrigen bei jedem hier dargestellten Ausführungsbeispie I vorhanden.
An denjenigen Stellen der Körper 2, 3 und 4, an denen sich jeweils zwei Körper überlappen, sind die Verbindungselemente (Bohrungen) 5 und 6 so ausgebildet, daß sie mit den benachbarten Bohrungen des anderen Körpers fluchten. Es ist daher möglich, die Verbindungsstücke 10, 11 (vgl. Fig. 4) mit dem Knotenelement 1 beispielsweise mittels verschieden langer Schrauben 12 und 13 zu verbinden. Die Köpfe der Schrauben 12 und 13 befinden sich im Innenraum der Knotenelemente 1.
Die Körper 2, 3 und 4 sind se ausgebildet, daß deren Außen- und Innenumriß ein Vieleck oder kreisrund ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 haben die Körper 2,3 und 4 einen achteckigen Außen- und Innenumriß. Hierbei ist der äußere Körper 2 ein regelmäßiges Achteck, dessen diagonaL gegenüberliegenden Seiten 15 und 16 mit einem lichten Abstand von χ (cm) voneinander angeordnet sind (Fig. 5). Der mittlere Körper 3 weist bis auf zwei diagonal gegenüberliegende Seiten 18 und 19, deren äußere Schlüsselweite χ (cm) beträgt, im wesentlichen die gleiche Form wie der äußere Körper 2 auf. Die au fs ere Schlüssel weite öe r diagonal gegenüberliegenden Seiten 20 und 21, des inneren Körpers 4, die mit dem mittleren Körper 3, sowie der Seiten 22 und 23, die mit dem äußeren Körper 2 in Verbindung stehen, beträgt χ (cm).
Der Unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Körper 4 und 2 ist besonders deutlich aus der Fig. 2 zu entnehmen, in welcher der äußere Körper 2 gestrichelt dargestellt ist. Man erkennt auch, daß die Bohrungen 5 und 51 dieselbe Mittelachse haben.
BAD ORIGSNAL
A 5766 - y
Die Fig. 3 und 4 Lassen erkennen, daß die KnoteneLemente 1 mit Verbindungsstücken 10 und 11 bzw. 10' und 111 verbindbar sind, deren Durchmesser sich deutlich unterscheiden. Bei den Verbindungsstücken 10' und 11' mit großem Durchmesser sind zu den Knotenelementen 1 hin sich verjüngende Verbindungsstützen 26, 27 vorhanden, mit denen eine Unabhängigkeit zwischen den Knotenelementen 1 und den Verbindungsstücken 10', 11' bezüglich ihrer Durchmesser erreichbar ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Benutzer ein Raumfachwerk haben möchte, bei dem die KnoteneLemente nicht in Erscheinung treten soLLen. Andererseits ist auch ein Raumfachwerk herstellbar, bei dem die Knotenelemente im Vergleich zum Durchmesser der Verbindungsstücke deutlich größer sind und beispielsweise als Lampengehäuse dienen.
In den Fig. 8 bis 11 ist ein Knotene Lement 30 mit den dazu erforderLichen ringförmigen Körpern 31,32,33 dargestellt. Der innere Körper 31 weist am Außenumfang Ausnehmungen 35 und 36 auf, die mit den Ausnehmungen 37 und 38 komplementärer Gestalt des mi.ttLeren und äußeren Körpers 32 und 33 verbindbar sind. Da diese Körper aus einem elastischen Material ausgebildet sind, kann durch Verformung eine form- und kraftschLüssige Verbindung zwischen den einzelnen Körpern ohne weiteres hergestellt werden.
Am Innenumfang der Körper 31, 32 und 33 sind Augen 40, 41 und 42 ausgebildet, die als Verbindungselemente der Knotenelemente 30 dienen.
Bei dem KnoteneLement 50, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, sind die Augen 51 und 52 am Außenumfanq der Körper 55, 56 und 57 ausgebildet- Auch in diesem FaLLe weisen die Körper 55,
BAD ORIGINAL
A 5766 -
56 und 57 Ausnehmungen 58, 59 und 60 auf, durch die eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Körpern 55, 56 und 57 herstellbar ist.
Die obigen Beispiele machen deutlich, daß ein neuartiges Prinzip für die Herstellung von Knotenelementen zur Erzeugung von Raumfachwerken bzw. Raumgittern vorgeschlagen wird. Die strukturellen Bausteine dieser Raumgitter sind die Grundkörper Tetraeder, Hexaeder und Oktaeder. An das Knotenelement können also theoretisch achtzehn Verbindungsstücke angeschlossen werden. Die Knotenelemente setzen sich aus drei verschiedenen Ringen zusammen, die als Abschnitte von drei verschiedenen Rohrprofilen abgelängt werden können.
Die drei jeweils rechtwinklig zueinander stehenden Körper (Ringe) -der Knotenelemente bilden durch die Verschraubung mit den Stäben ein räumliches Gebilde, das in Bezug auf die Übertragung von Zug- und Druckkräften einer Hohlkugel ähnlich ist.
Die Breite, die Dicke und der Durchmesser oqt Körper (Ringe) hängen zwangsweise zusammen, sind aber grundsätzlich variabel. Das heißt: die Festlegung einer dieser drei Variablen bestimmt cie Maße der beiden anderen Körper (Ringe).
Die ringförmigen Körper können auch mit wesentlich größerer Ringdicke ausgelegt werden. Es lassen sich dann radial gerichtet über Eingangsöffnungen zugängliche Lagerschalen als Verbindungselemente einbringen. Die Verbindungsstücke tragen dann zylinderförmige Lagerkörper, die mit einem auf die Eingangsöffnung abgestiir.rten Verbindungssteg tr i ΐ aer. Verbindungsstück verbuncer sine. Die Verbindungsstücke können dann ouer zum ringförmigen Körner in die Lagerschalen eingeführt und durch Spreizen des Lagerkörpers darin festgelegt werden.
BAD ORIGINAL
- sib-
- Leerseite -

Claims (16)

A 5766 . 31. Jan. 1985 Friedrich B. Grimm Züricher Str. 18 Stuttgart 50 Ansprüche
1. Raumfachwerk mit VerbindungseLemente aufweisenden KnoteneLementen, die aus miteinander Lösbar verbindbaren Körpern bestehen und deren UmmanteLung annähernd kugeL-
oder poLyederförmig ausgebiLdet ist, und mit insbesondere rohr- und/oder stangenförmigen Verbindungsstücken, die mit den VerbindungseLementen der mit Abstand zueinander angeordneten KnoteneLemente, beispieLsweise mitteLs Schraubverbindungen, Lösbar verbindbarsind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die KnoteneLemente (1,30,50) aus ringförmig ausgebiLdeten und konzentrisch angeordneten Körpern (2,3,4;31,32,33;55,56,57) bestehen und
daß die Körper (2,3,A;31,32,33;55,56,57) verschiedene Verbindungsebenen mit gLeicher AnzahL von VerbindungseLementen (5,6,7;40,41,42;51,52) definieren.
2. Raumfachwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die KnoteneLemente (1,30,50) aus jeweiLs drei rechtwinkLig zueinander angeordneten Körpern (2,3,4;31,32,33;55,56,57) bestehen.
BAD
A 5766 -- β/ -
35C4S07
3. Raumfachwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die KnoteneLemente (1,30,50) aus einem inneren Körper (4,31,57), der in einem mittleren Körper (3,32,56) angeordnet ist, und aus einem äußeren Körper (2,33,55) bestehen, in dem der mittLere Körper (3,32,56) mit dem inneren Körper (4,31,57) angeordnet ist.
4. Raumfachwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Körper (4,31,57) mit dem mittleren und mit dem äußeren Körper (3,32,56;2,33,55) außenseitig verbunden ist, während der mittlere Körper (3,32,56) mit dem inneren Körper (4,31,57) innenseitig und mit dem äußeren Körper (2,33,55) außenseitig in Verbindung steht.
5. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außen- und Innenumriß der Körper (2,3,4) ein V.i e I e c k ist.
6. Raumfachwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Körper (2,3,4) einen achteckigen Außen- und Innenumriß besitzen.
7. Raumfachwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Körper (2) ein regelmäßiges Achteck ist, dessen diagonal gegenüberliegende Seiten (15,16) jeweils in einem lichten Abstand von χ (cm) angeordnet
sind,
daß der mittlere Körper (3) bis auf zwei diagonal
A 5766
gegenüberliegende Seiten (18,19), deren äußere S ch I ils se Lwe i te χ (cm) beträgt, im wesentlichen die gleiche Form wie der äußere Körper (2) aufweist und daß der innere Körper (4) bis auf zwei diagonal gegenüberliegende Seiten (20,21), deren äußere Schlüsse Iweite χ (cm) beträgt, im wesentlichen die gleiche Form wie der mittlere Körper (3) aufweist, wobei diese beiden Seiten (20,21) senkrecht zu den Seiten (18,19) des mittleren Körpers (3) stehen, deren äußere SchlüsseLweite bereits χ (cm) beträgt.
8. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (5,6,7) als radial verlaufende, am Umfang der Körper (2,3,4) gleichmäßig verteilte Bohrungen ausgebildet sind.
9. Raumfachwerk nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen (5,6) in den miteinander in Verbindung siehenden Verbindungspartien der Körper (2,3,4) dieselbe Mittelachse aufweisen.
10. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugekehrten Verbindungspartien der miteinander in Verbindung stehenden Körper (31,32,33;55,56,57) Ausnehmungen (36,37,38;58,59,60) komplementärer Gestalt aufweisen.
11. Raumfachwerk nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Körper (31,32,33;55,56,57) aus einem elastischen Material bestehen.
A 5766 -Jf-
12. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (40,41,42;51,52) als Laschen oder Augen ausgebildet sind.
13. Raumfachwerk nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschen oder Augen (40,41,42;51,52) kreisrunde Bohrungen aufweisen, deren Mittelachsen rechtwinklig zur Verbindungsebene, in der sich die Laschen oder Augen (40,41,42;51,52) befinden, verlaufen.
14. Raumfachwerk nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschen oder Augen (40,41,42) an den Innenseiten und zwischen den Verbindungspartien der Körper (31,32,33) ausgebildet sind.
15. Raumfachwerk nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
d.a ß die Laschen oder Augen (51,52) an den Außenseiten der Körper (55,56,57) ausgebildet sind.
16. Raumfachwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente als radial ausgerichtete und über Eingangsöffnungen zugängliche Lagerschalen ausgebildet sind,
daß die Verbindungsstücke zylinderförmige Lagerkörper tragen, die mit einem auf die Eingangsöffnung abgestimmten Verbindungssteg mit dem Verbindungsstück verbunden sind und
daß die Lagerkörper quer zu den ringförmigen Körpern in die Lagerschalen einführbar und durch Spreizen darin festlegbar sind.
DE19853504807 1985-02-13 1985-02-13 Raumfachwerk Granted DE3504807A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504807 DE3504807A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Raumfachwerk
AT86101584T ATE44792T1 (de) 1985-02-13 1986-02-07 Raumfachwerk.
DE8686101584T DE3664506D1 (en) 1985-02-13 1986-02-07 Three-dimensional framework structure
EP86101584A EP0191426B1 (de) 1985-02-13 1986-02-07 Raumfachwerk
FI860613A FI87676C (fi) 1985-02-13 1986-02-11 Rymdfackverk
CA000501637A CA1268922A (en) 1985-02-13 1986-02-12 Three-dimensional frame
NO860501A NO165152C (no) 1985-02-13 1986-02-12 Tredimensjonalt fagverk.
DK067386A DK163013C (da) 1985-02-13 1986-02-12 Rumgittervaerk
PT82018A PT82018B (pt) 1985-02-13 1986-02-12 Estrutura reticulada tridimensional
JP61028088A JPH0639805B2 (ja) 1985-02-13 1986-02-13 立体骨組
US06/829,695 US4676043A (en) 1985-02-13 1986-02-13 Space frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504807 DE3504807A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Raumfachwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504807A1 true DE3504807A1 (de) 1986-08-14
DE3504807C2 DE3504807C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6262340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504807 Granted DE3504807A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Raumfachwerk
DE8686101584T Expired DE3664506D1 (en) 1985-02-13 1986-02-07 Three-dimensional framework structure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101584T Expired DE3664506D1 (en) 1985-02-13 1986-02-07 Three-dimensional framework structure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4676043A (de)
EP (1) EP0191426B1 (de)
JP (1) JPH0639805B2 (de)
AT (1) ATE44792T1 (de)
CA (1) CA1268922A (de)
DE (2) DE3504807A1 (de)
DK (1) DK163013C (de)
FI (1) FI87676C (de)
NO (1) NO165152C (de)
PT (1) PT82018B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396699B (de) * 1992-02-20 1993-11-25 Gessinger Heinfried Knotenkörper zum verbinden mehrerer balken
DE102012111779A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 SCHÜCO International KG Knotenpunkt für eine Fachwerkkonstruktion
DE202014102734U1 (de) 2014-06-12 2014-07-03 SCHÜCO International KG Knotenpunkt

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL88436A0 (en) * 1988-11-21 1989-06-30 Meir Silber Structural connector
GB8829995D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Westland Aerostructures Ltd Joints and structures incorporating same
US5097645A (en) * 1989-07-17 1992-03-24 Robert Sanderson Space frame system
USRE35085E (en) * 1989-07-17 1995-11-14 Sanderson; Robert Space frame system
GB2281083B (en) * 1993-08-18 1998-03-18 Fiona Milnes Bayonet ring hub connector
DE4402708A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 F & T Form & Technik Element zum Aufbau von Knotenstücken für Flächen- und Raumtragwerke
KR200179314Y1 (ko) * 1999-11-11 2000-04-15 박영욱 블럭완구
US6672789B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-06 Chung-Teng Chen Spherical connector and supporting rod assembly
KR200234977Y1 (ko) * 2001-04-04 2001-10-10 토인환경디자인 주식회사 트러스 구조물
US7992353B2 (en) * 2008-12-10 2011-08-09 Athan Stephan P Space frame hub joint
US20110016819A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Young Ho Ro Circle framing
CH702858A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-30 Paul Soltermann Knoten-Anschluss für ein Fachwerk
US8590216B1 (en) * 2012-06-22 2013-11-26 John Morgan Hurt, III Locking collar for space frame construction
CN104563913B (zh) * 2015-01-12 2016-06-08 上海振华重工(集团)股份有限公司 套管张紧器平台框架及其套件
CN204594378U (zh) * 2015-02-13 2015-08-26 重庆赫杰精密机械有限公司 三坐标测量用超轻量化夹具
JP6248258B1 (ja) * 2016-09-27 2017-12-20 有限会社友建産業 ジョイントおよびその製造方法
CN107060078A (zh) * 2017-01-25 2017-08-18 哈尔滨工业大学 一种采用对穿螺栓装配空间结构的铝合金节点
US11486129B1 (en) * 2020-07-07 2022-11-01 Michael E. Garvey Geodesic frame connector system and method
WO2023069785A1 (en) 2021-10-24 2023-04-27 Jan Willem Van Egmond 3d woven structures and methods of making and using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708005A1 (de) * 1966-12-09 1969-11-06 Stewarts & Lloyds Ltd Verbindungsglied fuer ein Stahlrohrraumfachwerk
FR2471455A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Leinekugel Le Cocq Odile Constructions metalliques diverses a partir de noeuds et de tubes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283025A (en) * 1970-02-11 1972-07-26 London Graving Dock Ind Ltd Improvements in or relating to connecting devices
US4183190A (en) * 1978-05-01 1980-01-15 Roper Corporation Space frame construction system
FR2452628A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Chateau Stephane Du Assemblage de barres pour structures reticulees de charpentes metalliques
EP0081608B1 (de) * 1981-12-16 1986-01-15 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Raumfachwerk
JPS5958103U (ja) * 1982-10-09 1984-04-16 大和ハウス工業株式会社 立体トラス接合球体
US4551960A (en) * 1983-02-14 1985-11-12 Fleishman Gregg R Space frame structural system
DE3406550A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708005A1 (de) * 1966-12-09 1969-11-06 Stewarts & Lloyds Ltd Verbindungsglied fuer ein Stahlrohrraumfachwerk
FR2471455A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Leinekugel Le Cocq Odile Constructions metalliques diverses a partir de noeuds et de tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396699B (de) * 1992-02-20 1993-11-25 Gessinger Heinfried Knotenkörper zum verbinden mehrerer balken
DE102012111779A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 SCHÜCO International KG Knotenpunkt für eine Fachwerkkonstruktion
DE202014102734U1 (de) 2014-06-12 2014-07-03 SCHÜCO International KG Knotenpunkt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504807C2 (de) 1989-01-19
EP0191426A2 (de) 1986-08-20
EP0191426A3 (en) 1986-11-20
FI860613A (fi) 1986-08-14
NO860501L (no) 1986-08-14
PT82018B (pt) 1992-04-30
DK163013B (da) 1992-01-06
EP0191426B1 (de) 1989-07-19
NO165152C (no) 1991-01-02
ATE44792T1 (de) 1989-08-15
CA1268922A (en) 1990-05-15
DK163013C (da) 1992-06-01
PT82018A (de) 1986-03-01
JPS61242236A (ja) 1986-10-28
DK67386D0 (da) 1986-02-12
US4676043A (en) 1987-06-30
NO165152B (no) 1990-09-24
FI87676B (fi) 1992-10-30
FI860613A0 (fi) 1986-02-11
JPH0639805B2 (ja) 1994-05-25
FI87676C (fi) 1993-02-10
DE3664506D1 (en) 1989-08-24
DK67386A (da) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504807A1 (de) Raumfachwerk
DE8816884U1 (de) Tragstange mit einem Verbindungsknoten
DE2520510A1 (de) Verbindungs-knotenstueck
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE3409916A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer loesbar miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe
DE2729691C2 (de) Kugelförmiger Füllkörper für Destillationssäulen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0081608B1 (de) Raumfachwerk
DE2305330C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE2743269C2 (de) Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
DE3629135C2 (de)
DE8503887U1 (de) Raumfachwerk
DE1500036A1 (de) Rohrleitungsschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3019787A1 (de) Verbindungsknoten fuer traggerueste
WO1990010126A1 (de) Raumteiler-konstruktion, insbesondere für ausstellungsräume und ähnliche einrichtungen
DE2232692A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ziehen von rohren
EP1516097B1 (de) Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
EP0229605B1 (de) Knotenverbindung für Stabwerke
DE3914420A1 (de) Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl.
DE3413546A1 (de) Bausatz zur bildung von gitterstrukturen
DE10153815B4 (de) Knotenverbindung für ein kuppelförmiges Raumtragsystem und Verwendung für ebene vertikale Fachwerke
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
DE4402708A1 (de) Element zum Aufbau von Knotenstücken für Flächen- und Raumtragwerke
AT283828B (de) Skelettkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUECO INTERNATIONAL GMBH & CO, 4800 BIELEFELD, D

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee