DE3504518A1 - Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer - Google Patents

Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE3504518A1
DE3504518A1 DE19853504518 DE3504518A DE3504518A1 DE 3504518 A1 DE3504518 A1 DE 3504518A1 DE 19853504518 DE19853504518 DE 19853504518 DE 3504518 A DE3504518 A DE 3504518A DE 3504518 A1 DE3504518 A1 DE 3504518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixture
nozzle
formation device
mixture formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504518
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504518C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCOTRAS INNOVATIONEN CONSULTI
Original Assignee
INCOTRAS INNOVATIONEN CONSULTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCOTRAS INNOVATIONEN CONSULTI filed Critical INCOTRAS INNOVATIONEN CONSULTI
Priority to DE19853504518 priority Critical patent/DE3504518A1/de
Publication of DE3504518A1 publication Critical patent/DE3504518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504518C2 publication Critical patent/DE3504518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/045Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/021Metering-orifices, e.g. variable in diameter the cross-sectional area being changed mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/124Throttle valves with an action corresponding to those in apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren zum Bilden des Kraftstoff-Luft-
  • Gemischs für einen Vergasermotor sowie Gemischbildungseinrichtung## hierfür.
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden des Kraftstoff-Luft-Gemischs für einen Vergasermotor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Gemischbildungseinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Bei den bekannten Gemischbildungseinrichtungen, für welche sich die irreführende Bezeichnung "Vergaser" eingebürgert hat, wird durch Ansaugen des Kraftstoffs durch ein oder mehrere Düsen aus einer schwimmergeregelten Vorratskammer eine möglichst feine Vernebelung des Kraftstoffs in der Verbrennungsluft angestrebt. Durch Drucksenkung innerhalb eines sich trichterförmig verjüngenden Saugkanals innerhalb des Vergasergehäuses und dem anschließenden Saugrohr des Motors tritt mehr oder weniger eine Verdampfung des Kraftstoffs auf, die durch Wärmezufuhr noch gesteigert werden kann. Eine echte Vergasung mit der Folge einer voneinander unabhängigen Ausbreitung der zu mischenden Komponenten unter dem Dalton'schen Gesetz, wie sie in der Pionierzeit der Motorisierung durch Abdampfen des Kraftstoffs auf großer Oberfläche erfolgte, findet jedoch nur bei einig niedrigsiedenden Bestandteilen des Kohlenwasserstoffgemischs vor Erreichen des Motorzylinders statt, so daß im übrigen eine gewisse Ungleichmäßigkeit in der Verteilung der verdampften Kraftstoffbestandteile innerhalb der Verbrennungsluft verbleibt.
  • Die Folge davon ist, daß trotz eines vor allem bei Teillast vorhandenen Luftüberschusses gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis von Luftsauerstoff zu Kraftstoff die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe im Motor unvollständig ist und erhebliche Mengen an Kohlenmonoxyd in den Abgasen enthalten sind, die den Wirkungsgrad bei der Umwandlung der im Kraftstoff enthaltenen Energie in mechanische Arbeit mindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Mangel abzuhelfen und ein Verfahren zum Bilden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches sowie eine Gemischbildungseinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, die eine vollständige Durchmischung der beiden Gemischkomponenten als Gase unter den Leistungs-und Raumbedingungen einer modernen Vergasermotoranlage gewährleisten und dadurch den Wirkungsgrad der Anlage beträchtlich erhöhen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch, daß die Verbrennungsluft des Motors durch eine mit dem Kraftstoff getränkte poröse Membran gesaugt wird, deren durch die Verdampfung des Kraftstoffs an ihrer Austrittsseite entstehender Tränkungsverlust durch dosierte Zufuhr neuen Kraftstoff auf der Eintrittsseite, den Betriebsanforderungen entsprechend veränderbar, ausgeglichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer porösen Membran als Verteilungselement für den Kraftstoff werden Bedingungen geschaffen, die dem Abdampfen des Kraftstoffs auf großer Oberfläche in der Pionierzeit der Motorisierung ähneln.
  • Die sich mit dem Kraftstoff ständig von neuem vollsaugende Membran erzeugt auf ihrer Luftaustrittsseite durch den dabei entstehenden Strömungswiderstand für die Verbrennungsluft einen solchen Unterdruck, daß dort eine weitgehende großflächige Vergasung des Kraftstoffes stattfindet, die eine vollständige Vermischung der beiden Gemischkomponenten zur Folge hat. Wie Versuche bei einem modernen Personenkraftwagen ergeben haben, läßt sich dadurch eine mit einer Kraftstoffeinsparungvon 8 - 15 % verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades erzielen, und zugleich sind die Abgase praktisch frei von Kohlenmonoxyd.
  • Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gemischstrom unmittelbar im Anschluß an den Austritt aus der Membran, gleichsinnig mit der Veränderung der erneuten Kraftstoffzufuhr mehr oder weniger stark, gedrosselt. Dadurch werden der Unterdruck an der Austrittsseite der Membran im Teillastberich vermindert und das Ausmaß der Verdampfung verringert.
  • Ein weiteres Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Kraftstoffzufuhr in an sich bekannter Weise bei Schubbetrieb abgeschaltet wird, so daß in diesem Fall überhaupt keine Gemischbildung erfolgt und der Motor als reine Kompressionsbremse arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch eine Gemischbildeeinrichtung mit einem innerhalb eines Gehäuses ausgebildeten Ansaugkanal für die Verbrennungsluft von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, in welchem eine Zerstäuberdüse für den Kraftstoff querschnittsmäßig mündet dadurch besonders vorteilhaft verwirklichen, daß die Düse auf der Lufteintrittsseite eines zur Achse des Ansaugkanals koaxialen harmonikaartigem Ausziehbalges aus saugfähigem Material angeordnet ist, der sich in Richtung des Luftstroms durch den Ansaugkanal konisch verjüngt und mit seinem größeren konischen Ende gegenüber dem Gehäuse im wesentlichen abgedichtet ist. Der Ausziehbalg wirkt als großflächige poröse Membran, durch welche die Verbrennungsluft des Motors hindurchgesaugt wird, und wird von der in Strömungsrichtung der Luft davor befindlichen Zerstäuberdüse ständig den Betriebsanforderungen entsprechend mit neuem Kraftstoff getränkt, um den auf der Austrittsseite des Ausziehbalgs entstehenden Tränkungsverlust auszugleichen. Zweckmäßig besteht der Ausziehbalg aus Filz, wie er beispielsweise zu Filterzwecken auf den verschiedensten Einsatzgebieten verwendet wird.
  • Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung einer solchen Gemischbildungseinrichtung ist die Länge des Ausziehbalgs den Betriebsanforderungen entsprechend durch das Gaspedal des Vergasermotors veränderbar. Da mit der Ausziehlänge die einzelnen Lagen des Balges immer weiter voneinander abheben, wird durch diese Maßname die wirksame Querschnittsfläche des Aus ziehbalges mit zunehmendem Kraftstoffbedarf vergrößert und umgekehrt.
  • Die Veränderung der Länge des Ausziehbalges kann vorteilhaft dadurch verwirklicht werden, daß das verjüngte Ende des Ausziehbalges innerhalb des Gehäuses festgelegt ist und sein größeres Ende an einer im Ansaugkanal unter der Wirkung des Gaspedals dichtend verschieblichen Hülse befestigt ist.
  • Da mit der Vergrößerung des Balgquerschnitts auch die Menge an Kraftstoff wächst, die an der Austrittsseite des Balges verdampft, muß für eine entsprechende Erhöhung der Kraftstoff zufuhr gesorgt werden. Dies erfolgt nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Gemischbildungseinrichtung zweckmäßig dadurch, daß der wirksame Querschnitt der Zerstäuberdüse zusammen mit der Längenänderung des Ausziehbalges veränderlich ist. Diese Veränderung des wirksamen Düsenquerschnitts kann mit Vorteil dadurch erzielt werden, daß die Zerstäuberdüse von einer Anzahl schraubenförmig verlaufender Schlitze in der Wandung eines Düsenrohrs besteht, deren Länge von einem axial darin verschieblichen Steuerrohr veränderbar ist, wobei das Düsenrohr aus einem Innenrohr und einem Außenrohr bestehen kann, die mit der gleichen Schlitzanordnung versehen und zur Einstellung der Schlitzbreite relativ zueinander einstellbar sind.
  • Um die zur Veränderung des wirksamen Düsenquerschnitts erforderliche Relativbewegung zwischen dem Düsenrohr und dem Steuerrohr zu erhalten, sieht ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Gemischbildungseinrichtung vor, daß das Düsenrohr zusammen mit der Hülse verschieblich ist und das Steuerrohr feststeht. Diese Maßnahme läßt sich zweckmäßig dadurch verwirklichen, daß das Steuerrohr zusammen mit dem verjüngten Ende des Ausziehbalges an einem im Gehäuse festgelegten Halteteil befestigt ist, zu welchem sich ein mit dem Stauerrohr verbundenes Verbindungsrohr zum Anschluß an ein Kraftstoffzufuhrsystem radial zur Gehäuseachse erstrecken. Auf diese Weise bildet das Steuerrohr einen Teil der Kraftstoffzufuhrleitung zur Zerstäuberdüse, und zwischen dem Kraftstoffzufuhrsystem und dem Verbindungsrohr kann auf einfache Weise ein an sich bekanntes Schubabschalteventil angeordnet sein, das im Leerlauf oder bei Berabfahrt die Brennstoffzufuhr unterbricht und die Bildung des Kraftstoff-Luft-Gemischs verhindert. Derartige elektromagnetisch arbeitende Schubabschalteventile sind an sich bekannt und werden so betätigt, daß die Kraftstoffzufuhr bei rollendem Fahrzeug und losgelassenem Gaspedal unterbrochen wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines als Prototyp hergestellten Ausführungsbeispiels einer Gemischbildungseinrichtung näher erläutert, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung gelangt. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die im Fallstromprinzip arbeitende Gemischbildungseinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach Schnittlinie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des doppelwandigen Düsenrohrs mit seiner Halterung und dem Steuerrohr und Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in der Leerlaufstellung der Gemischbildungseinrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Gemischbildungseinrichtung weist ein oben und unten offenes Gehäuse lo auf, das einen Saugkanal 12 umschließt. Das Gehäuse hat einen oberen hohlzylindrischen Abschnitt 14 und einen unteren hohlkegeligen Abschnitt 16, der in einem gelochten Ringflansch 18 zum Anschluß an eine (nicht gezeigte) Saugleitung eines Vergasermotors beliebiger Zylinderzahl endet. Auf das obere Ende des oberen Gehäuseabschnitts 12 ist in bekannter Weise ein (gleichfalls nicht gezeigter) herkömmlicher Luftfilter aufsteckbar und festklemmbar.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 14 ist nahe dem stufenlosen Ubergang zum unteren Gehäuseabschnitt 16 an seiner Außenseite bei 20 plangefräst und mit einer lotrecht dazu gerichteten Gewindebohrung 22 versehen, in die eine axial durchbohrte Kopfschraube 24 eingedreht ist. Der Schaft der Kopfschraube 24 durchsetzt ein hauptsächlich rohrförmiges Anschlußstück 26 und verspannt dieses mit Hilfe von Dichtringen 28, 30 dichten zwischen der Planfläche 20 am Gehäuseteil 12 und der Rückseite des Schraubenkopfes 32.
  • Das Anschluß stück 26 hat einen der Planfläche 20 zugewandten zylindrischen Abschnitt 34, dessen Innendurchmesser nur geringfügig größer als der Gewindeaußendurchmesser der Kopfschraube 24 ist, und einen sich erweiternden kugeligen Abschnitt 36, der eine Ringkammer 38 umschließt. Von dem kugeligen Abschnitt 36 erstreckt sich quer zur Achse des Anschlußstückes 26 ein rohrförmiger Anschluß 40 für das Kraftstoffzuleitungssystem, das nur schematisch angedeutet ist und in der Hauptsache aus dem Kraftstoffvorratsbehälter (Tank 42), einer Kraftstoff-Förderpumpe 44.
  • und einem zu diesen parallel geschalteten federbelasteten Rückschlagventil 46 besteht.
  • Die Bohrung der Kopfschraube 24 ist mehrfach mit unterschiedlichen Durchmessern abgesetzt und besteht, vom Schaftende beginnend, aus einem ersten glatten Abschnitt 48a, einem zweiten glatten Abschnitt 48b von etwas kleinerem Durchmesser als der Abschnitt 48a, einem dritten glatten Abschnitt 48c von wiederum größerem Durchmesser als der Abschnitt 40b und einem Gewindeabschnitt 48d, dessen Kerndurchmesser dem Abschnitt 48c entspricht. Zwischen den Bohrungsabschnitten 48b und 48c ist eine Schulterfläche 50 gebildet, die als Ventilsitz für das gegen diesen Sitz federbelastete und von diesem bei Erregung abhebbare Ventilglied 52 eines an sich bekannten elektromagnetischen Stromabschalteventils 54 dient, das mit einem Gewindeansatz 56 in den Gewindeabschnitt 48d der Schraubenbohrung eingeschraubt ist und diese mittels eines Dichtrings 58 dichtend verschließt. In Fig. 1 ist das Schubabschalteventil 54 in erregter und damit geöffneter Stellung gezeigt.
  • Der Bohrungsabschnitt 48c hat einen etwas größeren Durchmesser als das Ventilglied 52 und ist durch mindestens eine Radialbohrung 60 mit der Ringkammer 38 im kugeligen Abschnitt 36 des Anschlußstücks 26 verbunden. Wenn das Schubabschalteventil 54 über eine Anschlußklemme 62 erregt wird, besteht eine Verbindung vom Kraftstoffzufuhrsystem 42, 44, 46 über den Anschluß 40, die Ringkammer 38, die Radialöffnung 60 und den Bohrungsabschnitt 48c zu den Bohrungsabschnitten 48b und 48a. Wird die Entregung des Schubabschalteventils 54 unterbrochen, wird das Ventilglied 52 unter Federkraft gegen die Schulterfläche 50 gedrückt, und diese Verbindung wird unterbrochen.
  • Kernstück der Gemischbildungseinrichtung ist ein konischer Ausziehbalg 64, der sich innerhalb des zylindrischen Gehäuseteils 14 und koaxial zu diesem zwischen einem feststehenden Halteteil 66 und einer mit Gleitsitz innerhalb des Gehäuseteils 14 verschieblichen Hülse 68 erstreckt. Der Ausziehbalg 64 besteht aus einer Anzahl unterschiedlich großer Ringscheiben 70 aus porösem und dadurch saugfähigem Textilmaterial wie insbesondere Filz, die abwechselnd innen und außen durch Nähen, Kleben oder auf andere geeignete Weise miteinander verbunden sind. Die äußeren Verbindungsstellen der Ringscheiben 70 sind mit metallenen Bördelringen 72 eingefaßt, deren radiale Breite so bemessen ist, daß der Innendurchmesser jedes Bördelrings kleiner als der Außendurchmesser des nächstkleineren Bördelringes ist, und umgekehrt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Bördelringe 72 bei zusammengeschobenem Ausziehbalg einander in radialer Richtung überlappen und den Luftdurchtritt durch den Ausziehbalg 64 stark drosseln.
  • Das Halteteil 62 besteht aus einer dickwandigen Scheibe 74 und einer Kopfschraube 76, deren Schaft von unten durch die Bohrung der Scheibe 74 hindurchgeführt ist und mit einer Mutter 78 und einer Unterlegscheibe 80 die unterste Ringscheibe 70a am verjüngten Ende des Ausziehbalgs 64 gegen die Oberseite der dickwandiven Scheibe 74 verspannt. Die Scheibe 74 und die Kopfschraube 76 sind mittels eines Verbindungsrohrs 82 und zweier Zentrierschrauben 84j die sich durch um 1200 bzw. 2400 zur Gewindebohrung 22 in Umfangsrichtung versetzte Gewindebohrung 86 im Gehäuseabschnitt 14 erstrecken, in diesem zentriert. Das Verbindungsrohr 82 ist mit einem Ende in den Bohrungsabschnitt 48a der Kopfschraube 24 eingesetzt, durchragt mit dem anderen Ende eine Radialbohrung 88 in der Scheibe 74 und endet dort in einer abgesetzen radialen Blindbohrung 9o im Schaft der Kopfschraube 76, die von einer am Schaftende offenen axialen Blindbohrung 92 geschnitten wird. Die Blindbohrung 92 ist gleichfalls abgesetzt und nimmt ein darin eingepreßtes oder auf sonstige Weise verschiebefest eingesetztes Steuerrohr 94 auf, das sich in das Innere des Ausziehbalges 64 erstreckt.
  • Die Hülse 68 ist verhältnismäßig dickwandig ausgebildet und weist an der unteren und der oberen Stirnseite je einen Kranz von beispielsweise sechs Gewindebohrungen 96 bzw. 98 auf. Die unteren Gewindebohrungen 96 nehmen Schrauben loo auf, mit denen die oberste Ringscheibe 70b des Ausziehbalgs 64 zwischen einem Haltering 1o2 und der Unterseite der Hülse 68 festgelegt ist.
  • Die Schrauben loo haben Senkköpfe, die in entsprechend angesenkte Bohrungen des Halterings 1o2 eingreifen und außenseitig mit dem Haltering plan abschließen. Die oberen Gewindebohrungen 9o in der Hülse 68 dienen der Befestigung einer ebenen Lochscheibe 104, die mit einer zentralen Bohrung 1o6 und einer Vielzahl geordnet verteilter, vorzugsweise kreisfömiger Löcher 108 für den Durchtritt der angesaugten Verbrennungsluft versehen ist, mit Hilfe von Schrauben 109.
  • In die zentrale Bohrung 1o6 der Lochscheibe 104 ist eine mit einem Gewinde am Halsteil versehene kragenförmige Gewindebuchse 110 eingesetzt und durch eine Gegenmutter 112 an der Lochscheibe 1?4 festgeschraubt. Die Bohrung der Gewindebuchse 11o ist mit Feingewinde versehen und nimmt darin eine durch Drehen verstellbare, geschlitzte Stellschraube 114 auf, die durch eine Kontermutter 116 an der Gewindebuchse 11o gegen Drehung festlegbar ist. Die Stellschraube 114 hat am Schaftende einen gewindelosen Ansatz 118 von gleichem Durchmesser wie das Steuerrohr 94, der mit einer radialen Gewindebohrung 120 zur Aufnahme einer Klemmschraube 122 versehen ist. Auf den Ansatz 128 sind mit engem Sitz zwei konzentrische Düsenrohre 124, 126 aufgeschoben, die einander spielfrei umschließen. Das innere Rohr 126 enthält eine der Klemm.schraube 122 angepaßte runde Bohrung 127, während das äußere Rohr 126 stattdessen ein Langloch 128 enthält, das ein begrenztes Verschieben des äußeren Düsenrohrs 126 gegenüber dem inneren Düsenrohr 124 und der Stellschraube 114 bei gelöster Klemmschraube 122 gestattet. Ein Sicherungsring 130 sichert die Klemmschraube 122 nach dem Festziehen.
  • Die Düsenrohre 124, 126 sind mit mehreren schräg verlaufenden engen Schlitzen 132 bzw.134 in übereinstimmender Anzahl und Anordnung versehen, die fischgrätenartig an den Düsenrohren 124, 126 verteilt sind. Durch das vorerwähnte Verschieben des äußeren Düsenrohrs 126 gegenüber dem inneren Düsenrohr 124 können die Schlitze 124, 126 mehr oder weniger in Deckung gebracht werden, um ihre wirksame Breite einzustellen, In das innere Düsenrohr 124 ragt spielfrei das Steuerrohr 94 und dringt beim Absenken der Hülse 68 immer tiefer in die Düsenrohre 124, 126 ein. wodurch die Düseschlitze 132, 134 zunehmend bis auf eine Restlänge für den Leelaufbetrieb verschlossen werden. Diese Restlänge kann mit Hilfe der Stellschraube 114 nach Lösen der Kontermutter 116 leicht verstellt werden.
  • In die Hülse 68 sind, wie Fig. 2 zeigt, diametral zueinander zwei Bolzen 136 eingesetzt, die vertikale Schlitze 138 im Gehäuseoberteil 14 durchsetzen und von einem Gabelhebel 140 erfaßt werden, der an einem Lageransatz 142 an der Außenseite des Gehäuseoberteils 14 mittels einer Schwenkachse 144 verschwenkbar ist. Der Gabelhebel 140 ist mittels eines in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Gestänges 146 mit dem Gaspedal 148 des Vergasermotors verbunden und kann durch Niederdrücken desselben gegen die Kraft einer Rückstellfeder 150 derart verschwenkt werden, daß die Hülse 68 aus der in Fig. 5 gezeigten Leerlaufstellung in die in Fig. 1 gezeigte Vollaststellung bewegt wird und dadurch der Ausziehbalg 64 ausgezogen und gleichzeitig die Düsenschlitze 132, 134 zunehmend geöffnet werden.
  • Die dargestellte und beschriebene Gemischbildungseinrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst muß die Gemischbildungseinrichtung eingestellt werden.
  • Hierzu werden nach Lösen des (nicht gezeigten) Luftfilters zunächst die Schrauben 100 gelöst und die Lochscheibe 104 mit den Düsenrohren 124, 126 aus dem Gehäuse 1o herausgenommen.
  • Durch Lösen der Klemmschraube 122 und Verschieben des äußeren Düsenrohrs 126 gegenüber dem inneren Düsenrohr 124 wird daraufnin die wirksame Breite der Düsenschlitze (132, 134), gegebenenalls unter Zuhilfenahme einer Lehre, eingestellt, und die Lochplatte wird nach dem Festziehen der Klemmschraube 122 mit den Düsenrohren 124, 126 wieder in das Gehäuse 1o eingesetzt und durch Einsetzen der Schrauben 100 befestigt. In diesem Zustand nehmen die Hülse 68 und der Ausziehbalg 64 die in Fig. 5 gezeigte Leerlaufstellung ein, in welcher der Ausziehbalg 64 soweit zusammengedrückt ist, daß die Bördelringe 72 im wesentlichen aneinander anliegen und nur enge Spalte zwischen ihnen aufgrund der Unebenheiten an ihren Oberflächen verbleiben. In diesem Zustand befindet sich ferner das Steuerrohr 94 in seiner tiefsten Eindringstellung innerhalb der Düsenrohre 124, 126, in welcher das Steuerrohr sämtliche Düsenschlitze 132, 134 bis auf deren oberstes Ende verschließt.
  • Nun wird die Zündung eingeschaltet, und der Motor wird in üblicher Weise angedreht. Dabei wird das Schubabschalteventil 54 erregt, und sein Ventilglied 52 hebt von der Schulterfläche 50 zwischen den Bohrungsabschnitten 48 b und 48 c ab. Mit dem Andrehen des Motors fördert die Kraftstoff-Förderpumpe 44 Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter (Tank)42 zum Anschluß 40 an der Gemischbildungseinrichtung und von dort durch die Ringkammer 38, die Bohrungen 48c und 48b, das Verbindungsrohr 82, die Bohrungen 9o, 92 und das Steuerrohr 94 in das Innere der Düsenrohre 124, 126, von wo der Kraftstoff durch die oberen Enden der Schlitze 132, 134 in das Innere der Hülse 68 eingespritzt wird. Mit dem Andrehen des Motors saugt dieser Luft durch den Luftfilter in das Innere des Gehäuses 1o, die den eingespritzten Kraftstoff mitnimmt und auf der Innenseite des Ausziehbalges 64 niederschlägt und diesen damit tränkt.
  • Mit der Tränkung des Ausziehbalges wächst dessen Strömungswiderstand für die hindurchgesaugte Luft, und es bildet sich an der Außenseite des Balges ein Unterdruck, der dort zur Verdampfung des Kraftstoffes und damit zur Bildung eines Rraftstoff-Luft-Gemisches führt, das sich nach Erreichen der Zylinder des Motors unter den Zündimpulsen der Zündkerzen entzündet und dadurch den Betrieb des Motors von selbst aufrecht erhält.
  • Sollte die Restlänge der Schlitze 132, 134 nicht ausreichen, um dem Motor genügend Kraftstoff zuzuführen, oder zuviel Kraftstoff zugeführt werden, kann die Schlitzlänge durch Lösen der Kontermutter 116 und Drehen der Stellschraube 114 nachgestellt werden.
  • Da zwischen den Bördelringen 72 nur sehr enge Spalte bestehen, wird an ihnen ein verältnism;ißig großer Druckabfall auftreten mit der Folge, daß der Unterdruck an der Außenseite der Ringscheiben 70 des Ausziehbalges verhältnismäßig gering ist und dementsprechend auch nur geringe Mengen an Kraftstoff verdampfen.
  • Gegebenenfalls kann die Spaltweite zwischen den Bördelringen 72 durch eine (nicht gezeigte) Anschlagschraube für den Gabelhebel 140 verstellt werden.
  • Soll nun der Motor beschleunigt werden, wird in bekannter Weise, beispielsweise nach Einschalten einer entsprechenden Gangstufe, das Gaspedal 148 niedergedrückt und dadurch die Hülse 68 über das Gestänge 146 und den Gabelhebel 140 innerhalb des Gehäuses lo angehoben. Dadurch wird auch der Ausziehbalg 64 zunehmend auseinandergezogen, und die Bördelringe 72 heben voneinander ab.
  • Gleichzeitig verringert sich die Eindringtiefe des Steuerrohrs 94 in die Düsenrohre 124, 126 mit der Folge, daß die wirksame Länge der Schlitze 132, 134 vergrößert wird und mehr Kraftstoff in das Innere der Hülse 68 eingespritzt wird. Mit der zunehmenden Kraftstoffmenge verdampft auch mehr Kraftstoff an der Außenseite des Ausziehbalges 64 und ergibt ein zunächst fetteres Gemisch, das den Motor beschleunigt. Die dadurch angesaugte größere Luftmenge gleicht jedoch die Übersättigung des Gemisches mit Kraftstoff sofort wieder aus. Da sich die Spalte zwischen den Bördelringen 72 vergrößern, nimmt der zwischen ihnen erzeugte Druckabfall ab, und der vom Motor erzeugte Unterdruck wird immer stärker an der Außenseite der Ringscheiben 70 des Ausziehbalges 64 wirksam, was zu einer optimalen Verdampfung des Kraftstoffes an dieser Stelle führt.
  • Es leuchtet ein, daß je nach der Stellung der Hülse 68 und des Ausziehbalges 64 sowie der Eindringtiefe des Steuerrohrs 94 in die Düsenrohre 124, 126 die Menge an Kraftstoff, die von der angesaugten Verbrennungsluft im verdampften Zustand aufgenommen wird, geändert wird.
  • Gerät der Motor in Schubbetrieb wie beispielsweise bei Bergabfahrt, wird das Gaspedal losgelassen und dadurch in bekannter Weise die Erregung des Schubabschalteventils 54 unterbrochen, so daß die Kraftstoffzufuhr in das Innere der Gemischbildungseinrichtung gesperrt wird. Der Motor arbeitet dann als reine Kompressionsbremse, ohne Kraftstoff zu verbrauchen.
  • Das federbelastete Rückschlagventil 46 hat die Aufgabe, berschüssige Fördermengen der Kraftstoff-Förderpumpe 44 zur Saugseite der Pumpe zurückzuleiten und dadurch eine Oberlastung der Kraftstoff-Förderpumpe zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche fahren zum Bilden des Kraftstoff-Luft-Gemischs für einen Vergasermotor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Verbrennungsluft des Motors durch eine mit dem Kraftstoff getränkte poröse Membran gesaugt wird, deren durch die Verdampfung des Kraftstoffs an ihrer Austrittsseite entstehender Tränkungsverlust durch dosierte Zufuhr neuen Kraftstoffsauf der Eintrittsseite, den Betriebsanforderungen entsprechend veränderbar, ausgeglichen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gemischstrom unmittelbar im Anschluß an den Austritt aus der Membran, gleichsinnig mit der Veränderung der erneuten Kraftstoff zufuhr mehr oder weniger stark, gedrosselt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kraftstoffzufuhr in an sich bekannter Weise bei Schubbetrieb abgeschaltet wird.
  4. 4. Gemischbildungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem innerhalb eines Gehäuses ausgebildeten Ansaugkanal für die Verbrennungsluft von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, in welchen eine Zerstäuberdüse für den Kraftstoff querschnittsmittig mündet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düse (132, 134) auf der tufteintrittsseite eines zur Achse des Ansaugkanals (12) koaxialen harmonikaartigen Ausziehbalges (64) aus saugfähigem Textilmaterial angeordnet ist, der sich in Richtung des Luftstroms durch den Ansaugkanal (12) konisch verjüngt und mit seinem größeren Konusende gegenüber dem Gehäuse (lo) im wesentlichen abgedichtet ist.
  5. 5. Gemischbildungseinrichtungnach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ausziehbalg (64) aus Filz besteht.
  6. 6. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge des Ausziehbalges (64) den Betriebsanforderungen entsprechend durch das Gaspedal (18) des Vergasermotors veränderbar ist.
  7. 7. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das verjüngte Ende des Ausziehbalges (64) innerhalb des Gehäuses (10) festgelegt ist und sein größeres Ende an einer im Ansaugkanal (12) unter der Wirkung des Gaspedals (148) dichtend verschieblichen Hülse (68) befestigt ist.
  8. 8. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wirksame Querschnitt der Zerstäuberdüse (132, 134) zusammen mit der Längenänderung des Ausziehbalges (64) veränderbar ist.
  9. 9. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zerstäuberdüse von einer Anzahl schraubenförmig verlaufender Schlitze (132, 134) in der Wandung eines Düsenrohrs (124, 126) besteht, deren Länge von einem axial darin verschieblichen Steuerrohr (94) veränderbar ist.
  10. lo. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Düsenrohr aus einem Innenrohr (124) und einem Außenrohr (126) besteht, die mit der gleichen Schlitzanordnung versehen und zur Einstellung der Schlitzbreite relativ zueinander einstellbar sind.
  11. 11. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Düsenrohr (124, 126) zusammen mit der Hülse (68) verschieblich ist und das Steuerrohr (94) feststeht.
  12. 12. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Steuerrohr (94) zusammen mit dem verjüngten Ende des Ausziehbalges (64) an einem im Gehäuse (lo) festgelegten Halteteil (66) befestigt ist, zu welchem sich ein mit dem Steuerrohr (94) verbundenes Verbindungsrohr (92) zum Anschluß an ein Kraftstoffzufuhrsystem radial zur Gehäuseachse erstreckt.
  13. 13. Gemischbildungseinrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Kraftstoffzufuhrsystem (42, 44, 46 ) und dem Verbindungsrohr (82) ein an sich bekanntes Schubabschalteventil (54) angeordnet ist.
DE19853504518 1985-02-09 1985-02-09 Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer Granted DE3504518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504518 DE3504518A1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504518 DE3504518A1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504518A1 true DE3504518A1 (de) 1986-08-14
DE3504518C2 DE3504518C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6262141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504518 Granted DE3504518A1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029335A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Wayne Kenneth Glew Ic engine fuel supply system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045358B2 (de) * 1969-09-15 1974-06-20 Imperial Chemical Industries Ltd., London Oberflächenvergaser für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045358B2 (de) * 1969-09-15 1974-06-20 Imperial Chemical Industries Ltd., London Oberflächenvergaser für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029335A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Wayne Kenneth Glew Ic engine fuel supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504518C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432663A1 (de) Intermittierendes drall-einspritzventil
DE3121572C2 (de)
DE2147710A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE2658783C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE3123395A1 (de) "einspritzduese fuer dieselmotoren"
DE2044704A1 (de) Vergaser
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE1526685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voreinstellen von Vergasern
DE3643882A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3504518A1 (de) Verfahren zum bilden des kraftstoff-luftgemischs fuer einen vergasermotor sowie gemischbildungseinrichtung hierfuer
DE2310289C3 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE3146586C2 (de)
DE437424C (de) Spritzvergaser
DE583732C (de) Spritzvergaser
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
DE1526703C3 (de)
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE2503848A1 (de) Vergaser
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2918795A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der fluessigkeitszufuhr zu einem geraet
CH216501A (de) Brennstoffeinspritzventil.
DE1272619B (de) Kraftstoffeinbringvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffverdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee