DE3503096C2 - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE3503096C2
DE3503096C2 DE19853503096 DE3503096A DE3503096C2 DE 3503096 C2 DE3503096 C2 DE 3503096C2 DE 19853503096 DE19853503096 DE 19853503096 DE 3503096 A DE3503096 A DE 3503096A DE 3503096 C2 DE3503096 C2 DE 3503096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
udf54
corrosion protection
udf53
protection agent
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853503096
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503096A1 (de
Inventor
Herbert 8900 Augsburg Böhm
Manfred Dipl.-Ing. 8901 Königsbrunn Huber
Josef 8902 Neusäß Psader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCI Augsburg GmbH
Original Assignee
PCI Polychemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCI Polychemie GmbH filed Critical PCI Polychemie GmbH
Priority to DE19853503096 priority Critical patent/DE3503096C2/de
Publication of DE3503096A1 publication Critical patent/DE3503096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503096C2 publication Critical patent/DE3503096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Ein Korrosionsschutzmittel für Eisenwerkstoffe mit einem Gehalt an mindestens einem Enamin der Formel $F1 worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander H, einen gegebenenfalls ungesättigten Alkylrest mit C1-18 oder einen Ethylester darstellen, und R4 und R5 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit C1-18 darstellen, wobei R4 und R5 miteinander, gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms, einen 5- oder 6gliedrigen Cyclus ausbilden können, oder geeignete Säureadditionssalze hiervon.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel, insbesondere für Eisenwerkstoffe, mit einem Gehalt eines Amins.
  • Jahr für Jahr entsteht hoher volkswirtschaftlicher Schaden durch Korrosion. Es korrodieren nicht nur Bauteile oder ganze in Stahlbauweise erstellte Gebäude oder Anlagen, die der Atmosphäre ausgesetzt sind, sondern auch Maschinen und Apparate in der häufig aggressiven Atmosphäre von Betriebsstätten.
  • Um der Korrosion entgegenzuwirken, werden Bauwerke, Maschinen oder Apparate mit Anstrichen versehen, die entsprechende Aktivpigmente enthalten. Gebräuchliche Pigmente für Korrosionsschutzbeschichtungen sind im wesentlichen Blei-, Chromat- und Phosphatpigmente. Zinkmolybdat und Wolframpigmente werden insbesondere für Korrosionsbeschichtungen in aggressiver Industrie- und Meeresatmosphäre empfohlen.
  • Anstrichsysteme, insbesondere solche, die dem Korrosionsschutz dienen, enthalten eine Vielzahl von Bestandteilen. Zu nennen sind hierbei neben Füllstoffen und Pigmenten insbesondere Stoffe, welche die Haftung auf der zu behandelnden Oberfläche verbessern, dem Anstrich gute Elastizität verleihen bzw. dessen Versprödungsneigung und somit dessen Alterung entgegenwirken. Ferner sollen solche Zusätze eine schnelle und vollständige Durchtrocknung der Oberfläche ermöglichen und eine hohe Oberflächengüte, also Härte, Glanz und Resistenz gegen Atmosphäreneinflüsse und ähnliches bewirken. Neben diesen und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen enthalten solche Beschichtungsstoffe sehr häufig noch Inhibitoren. Solche Inhibitoren sollen die Korrosionsschutzwirkung von mit handelsüblichen Pigmenten versehenen Korrosionsschutzanstrichen noch weiter erhöhen oder sie sollen einen Zusatz solcher Korrosionsschutzpigmente in Klarlacken entbehrlich machen, wobei deren physikalische Funktion dann jedoch gegebenenfalls durch andere Füllstoffe ersetzt werden muß.
  • Aufgrund ihrer Wirkungsweise unterscheidet man physikalische oder Adsorptionsinhibitoren, die durch vander-Waals-Kräfte an aktiven Stellen der Metalloberfläche adsorbiert werden und chemische Inhibitoren, die mit der Metalloberfläche oder mit Bestandteilen des Korrosionsmediums chemisch reagieren.
  • Als Inhibitoren sind eine Fülle von Verbindungen unterschiedlicher Struktur bekannt, wie z. B. Phenolderivate, Silazane, kationische Netzmittel, organische Chromate, Triammoniumbenzoat, Ketone, Dibenzylsulfoxid und dessen Verbindungen mit Benzoe- und Phosphorsäure etc.
  • Auch der Einsatz von Aminen in Korrosionsschutzmitteln ist bereits aus der US-PS 34 79 362 bekannt, die als spezielle sulfoalkylierte Enamine vorliegen.
  • In der US-PS 24 60 259 werden schließlich Verfahren zum Schutz von metallischen Kontaktflächen in kontinuierlich fließenden Systemen beschrieben, bei denen man den Transportmedien aliphatische Amine, Aminsalze oder Aminoxide zufügt.
  • Alle diese Verbindungen haben aber auch Nachteile, die ihren Einsatz nicht immer rechtfertigen. Zu nennen sind deren oft mangelnde chemische und UV-Beständigkeit, ihre Unverträglichkeit bzw. mangelnde Mischbarkeit mit dem Anstrichsystem, wodurch z. B. dessen Haftung beeinträchtigt werden kann. Auch ihre oftmals geringe Konzentration kann infolge eines teilweisen Abbaues zu schneller Unwirksamkeit führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Korrosionsschutzmittel zu schaffen, die die vorstehend angeführten Nachteile nicht bzw. in stark abgemilderter Form aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird in überraschender Weise durch die Bereitstellung eines Mittels der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Amin mindestens ein Enamin der Formel °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;umfaßt, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gewünschtenfalls ungesättigten Alkylrest mit C1-18 oder einen Ethylesterrest darstellen, und R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit C1-18 darstellen, wobei R&sub4; und R&sub5; miteinander, gewünschtenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms, einen 5- oder 6gliedrigen Cyclus ausbilden können, oder geeignete Säureadditionssalze hiervon.
  • Als Säureadditionssalze kommen die üblichen, wie Sulfate, Phosphate und, soweit es sich nicht um bauliche Systeme handelt, Hydrochloiride in Betracht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellen zwei der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; einen gegebenenfalls weiter ungesättigten Cycloalkenring mit 5 oder 6 Gliedern dar, der gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom enthält.
  • Insbesondere können R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder einen Alkylrest mit C2-6 jeweils darstellen oder zwei dieser Substituenten einen Cyclopentadien- bzw. Cyclohexadien-Rest ausbilden.
  • Somit haben R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; vorzugsweise , wenn sie Alkyl darstellen, die Bedeutung Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl und Hexyl.
  • Soweit R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; eine Cyclus ausbilden, ist dieser vorzugsweise cycloaliphatisch und weist ein oder zwei Doppelbindungen auf. Es können jedoch auch Heteroatome, vorzugsweise ein Heteroatom, in dem Ring enthalten sein, wobei hier vor allem O und N als Heteroatome in Frage kommen.
  • Bevorzugte Enamine zeichnen sich im Rahmen der Erfindung dadurch aus, daß sowohl zwei der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; als auch R&sub4; und R&sub5; andererseits einen jeweils 5 oder 6gliedrigen Ring ausbilden.
  • Im Rahmen der Erfindung mit besonderem Vorteil eingesetzte Enamine genügen unter anderem folgende Formeln: °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; &udf53;vu10&udf54;°=c:110&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;in denen R&sub4; und R&sub5; die vorstehend angeführten Bedeutungen besitzen.
  • Als konkrete Beispiele solcher und weiterer vorzugsweise eingesetzten Systeme können die folgenden aufgeführt werden: °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Hervorragend wirkt als Enamin auch die nachstehende Verbindung, die aus Isophoron als Ketonkomponente und Distearylamin hergestellt wurde °=c:110&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die Herstellung der Enamine erfolgt analog zu bekannten Synthesen. Hierzu wird z. B. auf C. Ferri, "Reaktionen der Organischen Synthese", Georg Thieme Verlag (1978), S. 502, verwiesen. Das zugrundeliegende Keton wird mit dem zugrundeliegenden Amin in einem Lösungsmittel, z. B. Toluol, in Gegenwart von etwas Katalysator, vorteilhaft p-Toluolsulfonsäure, erhitzt, wobei das entstehende Wasser azeotrop destilliert und aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
  • Als Korrosionsinhibitoren wirksame Enamine können in gleicher Weisde auch durch Umsetzung von Aldehyden mit sekundären Aminen erhalten werden.
  • Das erhaltene Produkt wird auf an sich bekannte Weise in das Lacksystem unter Zusatz weiterer Additive eingearbeitet.
  • Beispielhaft für solche Synthesen kann auf die Umsetzung (Lösungsmittel: Toluol, Katalysator: p-Toluolsulfonsäure) der in der nachfolgenden Tabelle 1 angeführten Komponenten verwiesen werden, die besonders günstige Enamine ergeben. Tabelle 1 &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz20&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die Enamine sind in den Korrosionsschutzsystemen üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Systeme genügen z. B. folgender Zusammensetzung:
    0,5 bis 10 Gew.-% Enamin,
    2 bis 99,5 Gew.-% Lackharz,
    sowie gewünschtenfalls Lösungsmittel, Füllstoffe und weitere übliche Hilfs- und Trägermaterialien.
  • Als Lackharze können unter anderem mit Vorteil mit den Enaminen eingesetzt werden:
    • (a) Epoxidharze mit einem EP-Wert von 0,48 bis 0,55 und Härter für Epoxidharze mit einem H-Aktiv- Äquivalent-Gew. von 27 bis 115
    • (b) Ölmodifizierte Polyurethane
      in der Zusammensetzung von: ca. 51% in Xylol oder ca. 51% in Lackbenzin auf Basis Sojaöl
      in der Zusammensetzung von: ca. 60% in Xylol oder ca. 51% in Lackbenzin auf Basis Rizinen/Sojaöl
    • (c) Chlorkautschuk mit einem mittleren Molgewicht von ca. 165 000 bzw. von 185 000.

  • Als Lösungsmittel sind unter anderem die folgenden günstig einsetzbar:
    Xylol, Ethylglykolacetat, Toluol, ein aromatisches KW-Gemisch im Bereich C9-10, ein Gemisch aus paraffinischen, naphthenischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen C9-11.
  • Als Füllstoff kommt in den erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmitteln unter anderem Kieselsäure in Betracht.
  • Die Wirksamkeit der Enamine als Korrosionsinhibitor läßt sich bereits dadurch erkennen, daß eine entrostete Eisenplatte, lediglich mit Enaminen (Tabelle 2: f und g) abgerieben, im Vergleich zu mit üblichen Systemen, nämlich mit Cyclohexanon, Dibutylamin, einem aromatischen KW-Gemisch im Bereich C&sub9;-C&sub1;&sub0;, Bleichromat oder Natriumdioctylsulfosuccinat behandelten Platten eine wesentlich höhere Beständigkeit gegen Rostbefall bei Freibewitterung aufweist, wie nachstehende Tabelle 2 verdeutlicht. Tabelle 2 &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz13&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Wirksamkeit der Enamine in Anstrichsystemen demonstriert. Diese Systeme besitzen im Vergleich zu mit herkömmlichen Inhibitoren versetzten Systemen überlegene Eigenschaften hinsichtlich ihrer antikorrosiven Wirkung.
  • Außer einigen Enaminen der Tabelle 1 und 2 wurde in die Prüfung auch ein Enamin einbezogen, das auf an sich bekannte Weise aus Butyraldehyd und Dioctylamin hergestellt wurde (Enamin h). Beispiel 1 60 g ölmodifiziertes Polyurethan auf Basis Rizinen/Sojaöl
    35 g Xylol
    5 g Enamin, hergestellt aus Isophoron und Distearylamin
    0,2 g Zink-octoat Beispiel 1a 60 g Polyurethan gemäß Beispiel 1
    35 g Xylol
    5 g Distearylamin
    0,2 g Zink-octoat Beispiel 2 100 g Epoxidharz mit einem Epoxidwert von 0,50
    13 g Dipropylentriamin
    10 g Morpholino-cyclopenten Beispiel 2a 100 g Epoxidharz
    13 g Dipropylentriamin
    10 g Dodecylmercaptan Beispiel 3 10 g Chlorkautschuk mit einem mittleren Molgewicht von ca. 165 000
    25 g Xylol
    10 g Ethylglykolacetat
    10 g Enamin, hergestellt aus Butyraldehyd und Dioctylamin
    0,2 g pyrogene Kieselsäure (Oberfläche 150 m²/g)
    10 g Titandioxid Beispiel 3a 10 g Chlorkautschuk gemäß Beispiel 3
    25 g Xylol
    10 g Ethylglykolacetat
    10 g Dicyclohexylamin
    0,2 g pyrogene Kieselsäure (Oberfläche 150 m²/g)
    10 g Titandioxid
  • Mit den Lacken der Beispiele 1 bis 3a wurden Testbleche (sandgestrahltes Eisenblech) bestrichen (die Schichtdicke liegt bei den korrespondierenden Paaren jeweils gleich im Bereich 100 bis 150 µm) und nach 5 Tagen Lagerung bei Normklima in die Freibewitterung gegeben. Nach 9 Monaten wurden die Testbleche miteinander verglichen. In allen Fällen zeigten die Proben ohne erfindungsgemäße Enamin-Inhibitoren (1a, 2a, 3a) mehr oder weniger deutlichen Rostbefall, während die Proben mit erfindungsgemäßen Enamin-Inhibitoren (1, 2, 3) keinen Rostbefall aufwiesen.

Claims (8)

1. Korrosionsschutzmittel, insbesondere für Eisenwerkstoffe, mit einem Gehalt eines Amins, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin mindestens ein Enamin der Formel °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;umfaßt, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gewünschtenfalls ungesättigten Alkylrest mit C1-18 oder einen Ethylesterrest darstellen, und R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit C1-18 darstellen, wobei R&sub4; und R&sub5; miteinander, gewünschtenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms, einen 5- oder 6gliedrigen Cyclus ausbilden können, oder geeignete Säureadditionssalze hiervon.
2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; einen gewünschtenfalls weiter ungesättigten Cyclo-Alkenring mit 5 oder 6 Gliedern darstellen, der gewünschtenfalls ein zusätzliches Heteroatom enthält.
3. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1;, R&sub2;, und R&sub3; Wasserstoff oder einen Alkylrest mit C2-6 jeweils darstellen und/oder zwei dieser Substituenten einen Cyclopentadien- bzw. Cyclohexadien-Rest ausbilden.
4. Korrosionsschutzmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub4; und R&sub5; einen Alkylrest mit C4-8, Oleyl, Palmityl oder Stearyl jeweils darstellen.
5. Korrosionsschutzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub4; und R&sub5; zusammen einen Pyrrolidin-, Morpholin- oder Piperidinrest darstellen.
6. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwei der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; als auch R&sub4; und R&sub5; jeweils einen 5- oder 6gliedrigen Cyclus ausbilden.
7. Korrosionsschutzmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das Enamin in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% enthält.
8. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 0,5 bis 10 Gew.-% Enamin, 2 bis 99,5 Gew.-% Lackharz, sowie gewünschtenfalls Lösungsmitteln, Füllstoffen und weiteren üblichen Hilfs- und Trägermaterialien gebildet ist.
DE19853503096 1985-01-30 1985-01-30 Korrosionsschutzmittel Expired DE3503096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503096 DE3503096C2 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Korrosionsschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503096 DE3503096C2 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Korrosionsschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503096A1 DE3503096A1 (de) 1986-07-31
DE3503096C2 true DE3503096C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6261181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503096 Expired DE3503096C2 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Korrosionsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503096C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734258A (en) * 1987-08-07 1988-03-29 Nalco Chemical Company Morpholinohexose reductone as an oxygen scavenger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460259A (en) * 1946-01-22 1949-01-25 W H And L D Betz Method of protecting systems for transporting media corrosive to metal
US3479362A (en) * 1968-06-07 1969-11-18 Phillips Petroleum Co Sulfoalkylation of enamines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503096A1 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635805T2 (de) Einkomponenten-epoxidharzzusammensetzung, einkomponenten-korrosionsbeständige lckzusammensetzung, verfahren zum anstreichen mit dieser zusammensetzung
DD239417A5 (de) Antikorrosive ueberzugsmittel
DE3151899C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzmittels und seine Verwendung
EP0057389B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
DE4314359A1 (de) Korrosionsfeste wäßrige Grundiermittel für Klebverbindungen
DD298946A5 (de) Beschichtungskompositionen
DE3001882A1 (de) Korrosionsinhibitor, seine herstellung und verwendung
DE2814439C3 (de) Bad zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes auf die Oberfläche eines Eisengegenstandes aus einer wäßrigen Dispersion
DE3424443A1 (de) Antikorrosive beschichtungsmasse
DE69106874T2 (de) Pigmentierte antikorrosive zusammensetzung zur beschichtung.
DE102018110255B4 (de) Beschichtungen und Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben
EP0043934A1 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Polyadditions/Polykondensationsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DD297460A5 (de) Elektrophoretische beschichtungen
DE3503096C2 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1230153B (de) Waessrige Einbrennlacke
EP0279198A1 (de) Elektrotauchlack
DE69206486T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung und/oder Haftvermittlung von Metalloberflächen.
DE2228200C3 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
EP0675173A2 (de) Pigmentzubereitung für Korrosionsschutzanstrichstoffe
DE19853772C1 (de) Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen
EP0915936A1 (de) Korrosionsschutzanstrichstoff
EP0183647B1 (de) Antikorrosive wässrige Anstrichstoffe
EP0705308B1 (de) Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate
EP0068244B1 (de) Badzusammensetzung für die kataphoretische Elektrotauchlackierung
DE68905785T2 (de) Korrosionsinhibierende ueberzugsmassen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PCI AUGSBURG GMBH, 86159 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee