DE3502102A1 - Vorrichtung an heizungsthermostate - Google Patents

Vorrichtung an heizungsthermostate

Info

Publication number
DE3502102A1
DE3502102A1 DE19853502102 DE3502102A DE3502102A1 DE 3502102 A1 DE3502102 A1 DE 3502102A1 DE 19853502102 DE19853502102 DE 19853502102 DE 3502102 A DE3502102 A DE 3502102A DE 3502102 A1 DE3502102 A1 DE 3502102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
chamber
room
actuating
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502102
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Günter 6301 Biebertal Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853502102 priority Critical patent/DE3502102A1/de
Publication of DE3502102A1 publication Critical patent/DE3502102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Heizungsthermostate
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Heizungsthermostate zur zeitweisen Ausschaltung des Regelvorganges und Unterbrechung des Heizvorganges.
  • Es ist bekannt, zur Regelung der Raumtemperatur in Wohn- oder Arbeitsräumen während der Heizperiode die dort installierten Heizkörper mit thermosthatischen Steuerungen zu betreiben. Für eine individuelle Raumtemperierung zwischen verschiedenen Räumen kann dadurch im Gegensatz zu einer zentralgeregelten Heizungsanlage jeder Raum auf seine günstigste Temperatur eingestellt und beheizt werden.
  • Zur Regelung werden in den meisten Fällen die Thermostate direkt am Heizkörper angeordnet entweder mit eingebautem oder extern angebrachtem Wärmefühler. Bei Ventilsteuerungen für Gas-Warmwasser oder Dampfheizungen werden im Stellknopf angeordnete, mit einem Medium aus Gas oder Flüssigkeit gefüllte, Ausdehnungskörper eingesetzt, die bei steigender Raumtemperatur infolge der Medienausdehnung eine Ausdehnungsbewegung erhalten und damit den Zufluß steigern, bis die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist. Bei gasbetriebenen Heizungen wird in gleicher Weise der Gasstrom gesteuert. Über eine besondere Temperatur-Einstelleinrichtung am Thermostat oder Thermostat-Ventil kann die gewünschte individuelle Raumtemperatur unterschiedlich eingestellt werden. Auf diese Weise läßt sich die Raumtemperatur in gewissen Grenztemperaturwerten relativ konstant halten, womit ein günstigster Energieverbrauch verbunden ist.
  • Ein Nachteil der automatischen Heizungsregelung zeigt sich dann, wenn die beheizten Räume von Personen benutzt werden und zeitweise mit Frischluft versehen werden müssen, denn nur klimatisierte Räume werden mit erwärmter Frischluft über die Klimasteuerung beschickt.
  • Im Normalfall werden dazu die Fenster oder Türen geöffnet und die einströmende frische Kaltluft senkt sofort die Raumtemperatur.
  • Als Folge reagieren die Thermostatregler an den Heizungsventilen und die Heizkörper werden aufgeheizt. Solange die Frischluftzufuhr anhält, dringt die erwärmte Frischluft wieder ins Freie, womit die Hochheizung der Heizkörper zu einer zwecklosen Wärmezufuhr an die Raumluft führt und einer Energieverschwendung gleichkommt.
  • Dieser Nachteil läßt sich nur vermeiden, wenn während der Kaltluftzufuhr durch eine manuelle Verstellung der Einstelltemperatur am Heizungsthermostaten der Heizvorgang ausgeschaltet wird und nach Abstellung der Kaltluftzufuhr in dem Raum erneut manuell der Regelvorgang wieder eingestellt wird, indem der Einstellknopf am Thermostatventil wieder auf den alten Temperaturwert zurückgedreht wird.
  • In der Regel wird dieser Vorgang der Heizungsausschaltung unbewußt unterlassen womit sich die o.g. Nachteile einstellen, oder, der einmal für den Raum günstigste Temperatur-Einstellwert wird durch das wiederholte Einstellen oft verändert.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die in Verbindung mit der Handhabe zur kalten Frischluftzufuhr z.B. mit dem Öffnen von Fenstern oder Türen zur Belüftung der Räume für die Zeit der Kaltluftzufuhr keine manuelle Veränderung am Heizungsthermostaten erforderlich macht, sondern automatisch den oder die Heizungsthermostate so schaltet, daß sich die Ventile zur Steuerung z.B. des Warmwasserzuflußes während der Raumbelüftung schließen und nach Beendigung z.B. mit dem Schließen der Fenster, selbsttätig die Raumtemperaturregelung ihre Funktion wieder aufnimmt.
  • Die Neuerung soll an einem Beispiel einer Raumheizung über zentrale Warmwasserversorgung mit thermostatischer Temperatur-Regelung am Raumheizkörper näher erläutert werden.
  • Im Einstellknopf eines Heizkörperventils mit thermostatischer Regelung befindet sich, wie bekannt, der Wärmefühler mit dem Ausdehnungsbehälter, welcher meistens mit einer Flüssigkeit gefüilt ist, die einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizient besitzt bzw. einen niederen Verdampfungspunkt.Mit steigender Raumtemperatur dehnt sich das Inhalts volumen des Ausdehnungsbehälters und die Dehnbewegung wird auf den Ventilkolben übertragen, der das Heizkörperventil schließt, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht oder leicht überschritten wurde. Fällt die Raumtemperatur unter die Einstelltemperatur, öffnet sich das Ventil.
  • Erfindungsgemäß wird an den Ausdehnungsbehälter im Einstellknopf ein Stellglied z.B. über ein Verbindungsrohr angeschlossen, wodurch das Gesamtvolumen von Ausdehnungsbehälter (oder Wärmefühler) Stellglied und Verbindungsrohr neben der thermisch verursachten Volumenänderung auch durch äußere mechanische Verstellgrößen am Stellglied geändert werden kann, z.B. während der Bewegung von Tür- oder Fensterflügeln.
  • Sobald das zur Raumlüftung zu öffnende Fenster eine Mindestöffnungsbewegung erfährt, wird ins Stellglied eine Volumenreduzierung der Größenordnung durchgeführt, wie sie sich zwischen der möglichen maximalen und minimalen Raumtemperatur am Ausdehnungsbehälter im Einstellknopf ergeben würde und die erhöhte Dehnbewegung des Ausdehnungsbehälters führt zum sofortigen Schließen des Heizventils.
  • Dadurch kann sich trotz abnehmender Raumtemperatur und Reduzierung der Dehnvolumen im Ausdehnungsbehälter das Ventil so lange nicht öffnen, bis das Stellglied z.B. mit dem Schließen des Fensters, wieder in seine Ausgangslage gebracht worden ist.Erfindungsgemäß wird dadurch erreicht, daß sich die Heizkörperventile automatisch sofort schließen, wenn Fenster oder Türen geöffnet werden, die mit einem Stellglied verbunden sind.
  • Diese Vorrichtung läßt sich erfindungsgemäß an alle thermostatische Raumtemperatur-Regeleinrichtungen anschließen, auch wenn die Warmwasserzuführung z.B. über Mehrwegeventil durch Fernfühler vom zu heizenden Raum entfernt gesteuert wird.
  • An nachführend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Ein Heizkörperthermostatventil mit Eigenwärmefühler und Stellglied durch Stellschranke in der Stellung: Regelbereich, Ventil offen.
  • Fig. 2 Ein Heizkörperthermostatventil wie Fig. 1 mit Stellglied durch Stellhebel in Stellung: Kein Regelbereich, Ventil geschlossen (Lüftungsstellung).
  • Fig. 3 Ein Heizkörperthermostatventil mit Fern-Wärmefühler und parallel geschaltetem Stellglied.
  • In Fig. 1 ist das Heizkörperventil 1 mit der aufgesetzten thermostatischen Regeleinrichtung 2 in einer bekannten Ausführungsform dargestellt. Der Wärmefühler als Dehnbehälter 3 befindet sich im Einstellknopf 4, welcher durch die nicht dargestellten Lüftungsschlitze mit der Raumluft Kontakt hat, dadurch seine Dehnbewegung erfährt, die über eine Druckplatte 5 und Überdruckfeder auf den Ventilkolben 6 gegen eine Rückholfeder 7 wirkt und damit den Warmwasserdurchfluß steuert.
  • Erfindungsgemäß ist mit dem Dehnbehälter 3 über die Rohrverbindung 8 das Stellglied 9 verbunden, welches mit einem Fenster-oder Türflügel durch ein Übertragungsglied 10 in Verbindung steht.
  • Im Stellglied 9 befindet sich die Stellkammer 11, deren Innenvolumen über die Stellspindel 12 veränderlich eingestellt werden kann.
  • Während für die Raumtemperatur-Regelung durch die Dehnbewegung des Wärmefühlers 3 die Ventilkolbenbewegung 6 erfolgt und je nach Stellung des Einstellknopfes 4 bei der entsprechenden Raumtemperatur das Ventil öffnet oder schließt, wird dieser Steuerzyklus unterbrochen, nachdem im Stellglied 9 durch Verdrehen der Stellspindel 12 infolge der Öffnungsbewegung eines Fensterflügels die Stellkammer 11 eine Volumenreduzierung mindestens in der Größe erfährt, daß das verbleibende Ausdehnungsvolumen im Dehnbehälter 3 auch bei niederer Raumtemperatur immer zu einem Schließen des Ventils führt und die erhöhte Ausdehnungsbewegung von der Überdruckfeder 13 aufgenommen wird.
  • Durch diese Arbeitsweise der zusätzlichen Vorrichtung am Heizkörperthermostatventil wird gewährleistet, daß die Ventilsteuerung unterbrochen und das Ventil geschlossen wird, so lange der Lüftungsvorgang z.B. durch das mit dem Stellglied verbundene geöffnete Fenster anhält, ohne daß am Einstellknopf 4 eine Veränderung einzustellen ist.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung wie nach Fig 1 beschrieben, jedoch in der Lüftungsstellung bei geschlossenem Ventil und als weiteres Beispiel der Gestaltung des Stellgliedes 9 zur Volumenänderung der Stellkammer 11 mittels einem Stellhebel 14, welcher z.B. über ein Exzenter- oder Kurvenelement 15 durch den Zapfen 16 der an einem Fenster- oder Türflügel befestigt ist, die Öffnungs-oder Schließbewegung der Tür auf die Stellkammer 11 überträgt.
  • In Fig. 3 wird die thermostatische Regeleinrichtung 2 mit dem bekannten Anschluß eines Fernwärmefühlers 17 dargestellt, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eines Stellgliedes 9 über die Rohrverbindung 18 an einer beliebigen Stelle zwischen Dehnbehälter 3 und Fernfühler 17 angeschlossen ist. Durch die gemäß Fig. 1 und 2 beschriebene Funktion der Volumenänderung in der Stellkammer 11 wird auch für dieses System die automatische Ventilsteuerung ausgeschaltet, wenn das Stellglied 9 betätigt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern gilt einsetzbar bei allen thermostatisch geregelten Raumtemperatur-Heizeinrichtungen; ebenso ist die Beteiligung des Stellgliedes 9 von irgendwelchen Betätigungseinrichtungen zur Raumbelüftung, z.B. elektrische Schalter für Ventilatoren oder Fensterfernbetätigung usw., möglich.
  • Als weitere erfindungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung können die Lüftungselemente, z.B. Türen, über mechanische Fernübertragungen zum Stellglied 9 ihre Öffnungsbewegung übertragen, z.B.
  • mittel Bowdenzüge.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Vorichtung an Heizungsthermostate zur Regelung der Raumtemperatur nach dem Ausdehnungskammerprinzip mit flüssigkeits-oder gasgefüllten Wärmefühlkammern,in Verbindung mit Betätigungseinrichtungen für die Raumbelüftung zur selbstätigen Unterbrechung der Wärmezufuhr in die Raumheizkörper während der Raumbelüftung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wärmefühler und dem Dehnbehälter(3) in der Regeleinrichtung(2) eine zusätzliche Stellkammer (11) so verbunden ist,daß im Arbeitszustand der Regeleinrichtung das Volumen von Dehnbehälter bzw. Wärmefühler (3) und Stellkammer (11) auf die Raumtemperatur-Regelung abgestimmt ist und bei Betätigung der Stellkammer (1der Dehnbehälter (3) sich derart ausdehnt, daß bei allen möglichen Raumtemperaturen das Heizungsventil geschlossen bleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkammer ( 11) in einem besonderen Stellglied ( 9 ) angeordnet ist und Stellmittel (12,14) das Volumen der Stellkammer(11( verändern können. a
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch lund 2 dadurch gekdnnzeichnet, daß die Stellmittel ( 12,14) mit Betätigungseinrichtungen c (10,16) zur Lüftung und Frischluftzufuhr der heizbaren Räume( Fenster,Türen oder Lüftungsklappen)verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) über Rohrverbindungsleitungen mit der Regeleinrichtung (2) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) mit der Regeleinrichtung ( 2 ) und einem Fernfühler (17) verbu nden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) mit dem Fernfühler ( 7) als eine Baueinheit ausgebildet ist.
  7. 7.Vorrichtung nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet,daß das Stellglied ( 9 ) eine Stellkammer (11) als geschlossenen welligen Zylinderrohrkörper besitzt.
  8. 8.Vorrichtung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) eine Stellkammer (11) in beliebiger Ausbildung mit außerlich einwirkbaren Formen zur Volumenänderung besitzt.
  9. 9.Vorrichtung nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkammer (11) durch Fernübertragung ( z.B. Bowdenzug oder elektrisch) von der Betätigungseinrichtung( 10,16) seine Volumenänderungsbewegung erhält.
DE19853502102 1985-01-23 1985-01-23 Vorrichtung an heizungsthermostate Withdrawn DE3502102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502102 DE3502102A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Vorrichtung an heizungsthermostate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502102 DE3502102A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Vorrichtung an heizungsthermostate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502102A1 true DE3502102A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502102 Withdrawn DE3502102A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Vorrichtung an heizungsthermostate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502102A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203613A1 (de) Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE3611709C2 (de)
DE4309180C2 (de) Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
DE4401637C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE3502102A1 (de) Vorrichtung an heizungsthermostate
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3018237A1 (de) Heizkoerperventil mit einem thermostaten
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE3203322A1 (de) Energiesparende absperrung ohne fremdenergie fuer waerme/kaelte-verbraucher
DE4039615A1 (de) Anordnung zur klimatisierung eines fenster aufweisenden raumes
DE3115180A1 (de) Energiesparende absperrungen ohne fremdenergie fuer waerme/kaelteverbraucher
DE3040151A1 (de) Elektrisch steuerbares ventil fuer zentralheizungsanlagen und andere anwendungen
DE19602527A1 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in einem Raum
DE763426C (de) Regelung einer Eisenbahnwagenheizung
DE2949300A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender regler
DE3149760A1 (de) Vorrichtung zur zeitabhaengigen steuerung des heizmitteldurchsatzes von heizkoerpern
DE8012938U1 (de) Heizkörperventil mit einem Thermostaten
DE4303153A1 (de) Steuereinrichtung für einen Wärmetauscher
EP0029922A2 (de) Heizungssteuerungseinrichtung
DE3134183A1 (de) Vorrichtung zur temperatursteuerung eines heizkoerpers
DE530926C (de) Einrichtung zur Regelung von Heizkoerpern mittels eines Dehnungskoerpers
DE3210585A1 (de) Heizkoerper-thermostatventil
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee