DE3501608C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3501608C2
DE3501608C2 DE3501608A DE3501608A DE3501608C2 DE 3501608 C2 DE3501608 C2 DE 3501608C2 DE 3501608 A DE3501608 A DE 3501608A DE 3501608 A DE3501608 A DE 3501608A DE 3501608 C2 DE3501608 C2 DE 3501608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electric motor
battery
drive train
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3501608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501608A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE
Original Assignee
JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE filed Critical JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE
Priority to DE19853501608 priority Critical patent/DE3501608A1/de
Publication of DE3501608A1 publication Critical patent/DE3501608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501608C2 publication Critical patent/DE3501608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzlast- oder Schlepp­ fahrzeug, mit einem ersten Verbrennungsmotor und ein dadurch angetriebenes hydraulisches Getriebe enthaltenden Antriebsstrang sowie mit einem wahlweise anschaltbaren, von einer vom Verbrennungsmotor über einen Generator auf­ ladbaren Batterie antreibbaren Elektromotor.
Das hydraulische Getriebe besteht dabei aus einer Verstellpumpe und einem Ölmotor. Die Verstellpumpe und, falls erforderlich, der Ölmotor können hierbei automatisch und druckabhängig geregelt werden.
Dieselelektrische Antriebe sind z. B. aus der GB-PS 11 29 709 bekannt. Auch mit anderen Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge dieser Art sind aus der US-PS 34 93 068 und der US-PS 18 31 071 bekannt.
Bei modernen Nutzlastfahrzeugen dieser Art besteht oft die Aufgabe, zur Vermeidung von Umweltbelastungen, sei es innerhalb von Ortschaften, sei es in geschlossenen Fabrik- oder Werkhallen oder in Wartungs­ hallen für Flugzeuge eine abgaslose Antriebsart zur Verfügung zu haben, so daß man z. B. im Freien mit Dieselmotor, Batterie und Elektromotor und in der Halle nur mit Batterie und Elektromotor fährt. Außerdem kann man dann im Freien bei laufendem Dieselmotor die für den Elektromotor benötigte Batterie aufladen. Ein typisches Beispiel für diese Antriebsart zeigt das DE-GM 81 37 429. Dabei muß die gesamte Anlage für die maximal benötigte Antriebsleistung ausgelegt werden, d. h. nicht nur der Dieselmotor, sondern auch die Batterie und der Elektromotor.
Auch der Antrieb mit Elektromtor läßt sich über die Impulssteuerung sehr feinfühlig regeln. Vor- und Rückwärtsfahren erreicht man lediglich durch Umpolen des Elektromotors.
Weiterhin ist aus VDI-Z 117 (1975) Nr. 6 März (II) ein Hybridantrieb mit Verbrennungskraftmaschine, einem über eine lösbare Kupplung antreibbaren hydrostatischen Getriebe und einer wahlweise als Generator zum Aufladen einer Batterie oder als durch diese Batterie angetriebener Elektromotor arbei­ tende elektrische Nebenschlußmaschine bekanntgeworden. Mit diesem Antrieb kann man ebenfalls in der Halle mit Elektromotor und im Freien mit Dieselan­ trieb fahren.
Diese Anordnung weist eine Reihe von Nachteilen auf, die sich vor allem aus der Verwendung einer Gleichstrom-Elektromaschine als Motor und als Generator ergibt.
Damit ist eine optimale Auslegung des Antriebsstranges einerseits für den Antrieb und andererseits für die Aufladung der Batterie nicht möglich. Zur Umschaltung der beiden Antriebe ist eine lösbare Kupplung zwischen dem Motor und dem hydrostatischen Getriebe bzw. der Elektromaschine erforderlich.
Da aber mit solchen Nutzfahrzeugen, wie sie vor allem auf Flughäfen verwendet werden, im Freien Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h oder mehr gefahren werden, wofür dann die volle Arbeitsleistung benötigt wird, sind für die Halle oder ein Werksgelände solche Geschwindigkeiten viel zu hoch. Allgemein gilt, daß dort nicht schneller als 8 bis 10 km/h gefahren werden darf.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Hybridan­ trieb dieser Art zu schaffen, der sich für alle verschiedenen Betriebsverhält­ nisse, nämlich Langsamfahrt in der Halle, schnellere Fahrt im Freien und auch im Leerlauf ausreichende Aufladung der Batterie sowie auch für den Transport überschwerer Lasten eignet, dabei auf besonders große, für die maximal mögliche Last ausgelegte und nicht serienmäßige kostspielige Antriebsaggregate verzichten kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß parallel zu diesem Antriebsstrang an dessen Druckleitungen ein elektrohydraulischer Neben­ antriebsstrang angeschlossen ist, der aus einer hydrostatischen Pumpe, dem die Pumpe antreibenden Elektromotor und der diesen Elektromotor speisen­ den Batterie besteht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Antriebsaggregat besteht zunächst aus einem Hauptantriebsstrang 1, bestehend aus einem Verbrennungsmotor 2, vorzugsweise ein Dieselmotor, dessen Drehzahl in üblicher Weise variabel ist. Von diesem Dieselmotor wird eine hydrostatische Verstellpumpe 3 angetrieben. Diese Verstellpumpe kann entweder unmittelbar an den Verbrennungsmotor oder Dieselmotor angeflanscht sein oder aber über ein Getriebe angetrieben werden. Von dieser hydrostatischen Verstellpumpe 3 gehen dann zwei besonders hervor­ gehobene Druckleitungen 4 aus, die nach einem Hydraulikölmotor 5 führen, der zum Antrieb einer Antriebsachse 6 dient. Hierbei wird die Hinterachse angetrieben.
Dies ist eine an sich völlig normale übliche Anordnung, bei der die gesam­ te Antriebsleistung immer auf den maximalen Leistungsbedarf ausgelegt sein muß, unabhängig davon, ob diese Leistung immer und in jedem Fall be­ nötigt wird.
Gemäß der Erfindung ist nun parallel zu diesem Hauptantriebsstrang 1 ein Nebenantriebsstrang 7 vorgesehen, der über T-Glieder und über zwei beson­ ders hervorgehobene Druckleitungen 8 an die Druckleitungen 4 angeschlossen ist. Irgendwelche Umlenkventile oder Abzweigventile sind hierbei nicht er­ forderlich.
Diese Druckleitungen 8 führen zu einer hydrostatischen Konstantpumpe 8, die auch im Bedarfsfall für eine noch weitere Regelung eine hydrostatische Verstell­ pumpe sein kann. Diese hydrostatische Pumpe 9 wird durch einen Elek­ tromotor 10, vorzugsweise ein Reihenschluß-Gleichstrommotor, ange­ trieben, der aus einer Batterie 11 gespeist wird. Zwischen Elektromotor 10 und Batterie 11 ist eine Impulssteuerung 12 vorgesehen, deren Zweck noch näher erläutert wird. Ferner ist ein Generator 13 vorgesehen, der antriebsmäßig mit dem Verbrennungsmotor 2 gekuppelt ist. Dieser Gene­ rator 13 liefert Strom über einen Batterieregler 14 zum Aufladen der Batterie. Zum Betrieb der Anlage ist ein elektrischer Fahrgeber 15 rein schematisch angedeutet, der mit dem Gaspedal 16 mechanisch gekuppelt ist. Mit Hilfe des Gaspedals 16 wird die Einspritzpumpe 17 des Dieselmo­ tors zur Drehzahlregelung betätigt.
Da erfahrungsgemäß das Verhältnis von einer Fahrt in der Halle zur Fahrt im Freien etwa 1 : 5 beträgt, und in der Halle nur eine geringe Geschwin­ digkeit von etwa 8 bis 10 km/h zugelassen werden kann, ist diese neue An­ triebsart allen bisher bekannten Antriebssystemen überlegen. Der Antrieb während der Fahrt im Freien erfolgt in üblicher Weise über den Verbrennungs­ motor 4 mit angeflanschter hydrostatischer Verstellpumpe und dem an der Hin­ terachse 6 angeflanschten Ölmotor 5. In den Druckleitungen 4 des Hochdruck­ kreislaufs ist über T-Verzweigungen die hydrostatische Pumpe 9 angeschlos­ sen, die durch den Reihenschluß-Gleichstrommotor angetrieben wird.
Dieses elektrisch angetriebene hydrostatische Aggregat kann nunmehr für die geringere Fahrgeschwindigkeit entsprechend klein ausgelegt werden, so daß die Fahrgeschwindigkeit, die ölmengenabhängig ist, in Verbindung mit dem bereits vorhandenen Ölmotor 5 nur 10 km/h beträgt. Desgleichen kann auch die Batterie kleiner sein.
Da aber die Zugkraft des Fahrzeuges rein druckabhängig ist und die we­ sentlich kleinere hydrostatische Pumpe 9 bei entsprechend geringerer Menge den gleichen Druck liefert wie die große Pumpe, ist die Anfahr­ zugkraft in beiden Betriebsarten gleich. Der Reihenschluß-Gleichstrom­ motor wird über eine bei diesen Fahrzeugen übliche Impulssteuerung in seiner Drehzahl geregelt. Außerem wird der Verstellwinkel der hydro­ statischen Verstellpumpe hochdruckabhängig automatisch geregelt. Da die mit stabilisiertem Schieber arbeitenden hydrostatischen Verstellpum­ pen in der Nullstellung absolut dicht schließen, können zusätzliche Umschaltventile entfallen.
Während der Fahrt im Freien wird also der normale Antrieb über Diesel­ motor, hydrostatische Verstellpumpe und Ölmotor verwendet, während gleichzeitig der Generator über den elektronischen Batterieregler die Batterie speist, die beispielsweise bei einer Batteriespannung von 80 Volt eine Kapazität von 200 Ah aufweist.
Bei der Fahrt in einer Halle wird der Verbrennungsmotor 2 abgeschaltet und die hydrostatische Verstellpumpe 3 auf Null gestellt. Damit wird über die Impulssteuerung 12 gleichzeitig die wesentlich kleinere hydro­ statische Pumpe 9 eingeschaltet, die dann über das normale Gaspedal und den elektrischen Fahrgeber 15 durch den Elektromotor 10 über die Impulssteuerung 12 mit Batteriestrom stufenlos angetrieben wird.
Die Umschaltung von einer auf die andere Antriebsart kann sogar wäh­ rend der Fahrt ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.
Außerdem ist es möglich, beide Antriebsstränge gleichzeitig einzuschal­ ten, was eine Geschwindigkeitserhöhung entsprechend der von beiden Aggregaten geförderten Ölmenge zur Folge hätte.
Durch die Erfindung ergeben sich dabei zusammengefaßt folgende Vorteile:
Bei einem Betrieb mit Dieselmotor werden Fahrleistungen wie bei einem rein hydrostatisch angetriebenen Fahrzeug ohne Umweg über Generator­ stromerzeugung, Batterie und Elektromotor erreicht. Da jedoch der Haupt­ antriebsstrang mit Dieselmotor und der Nebenantriebsstrang mit Elektromo­ tor tatsächlich vollständig voneinander getrennt sind, ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit, da dieses Fahrzeug zwei voneinander unabhängige An­ triebssysteme aufweist.
Auch bei Elektrobetrieb erhält man die gleich hohe Anfahrzugkraft wie bei Dieselbetrieb, nur bei niedrigerer Geschwindigkeit. Da der elektrische Antrieb nur für den Hallenbetrieb ausgelegt werden muß, können relativ kleine und damit preiswertere elektrische Bauteile aus vorhandenen Serien verwendet werden. Entsprechend kleiner kann auch die Fahrbatterie ausge­ legt werden, ohne daß eine sich auf die Lebensdauer auswirkende Beein­ trächtigung zu erwarten ist.
Sollte es in einzelnen Fällen erforderlich sein, ein Fahrzeug zu bauen, mit dem in der Halle höhere Geschwindigkeiten gefahren werden können, so ist es konstruktiv ohne weiteres möglich, durch Einsatz einer größeren hydrostastischen Pumpe 9 und durch einen größeren Elektromotor 10 dieses Ziel zu erreichen, ohne daß die gesamte Fahrzeugkonstruktion geändert werden müßte.
Von besonderem Vorteil ist es, daß man bei dieser neuen Antriebsart bei der Anordnung von Motor, hydrostatischer Pumpe und Elektromotor in der Anordnung völlig frei ist. Dadurch ergeben sich sehr große Vorteile bei der räumlichen Anordnung der einzelnen Aggregate und somit Möglichkeiten für eine äußerst platzsparende Bauweise.

Claims (5)

1. Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug oder Schleppfahrzeug, mit einem einen Verbrennungsmotor (2) und ein dadurch angetriebenes hydraulisches Getriebe (3, 5) enthaltenden Antriebsstrang (1), sowie mit einem wahlweise anschaltbaren, von einer vom Verbrennungs­ motor (2) über einen Generator (13) aufladbaren Batterie (11) antreib­ baren Elektromotor (10), dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu diesem Antriebsstrang (1) an dessen Druckleitungen (4) ein elektro­ hydraulischer Nebenantriebsstrang (7) angeschlossen ist, der aus einer hydraulischen Pumpe (9), dem die Pumpe antreibenden Elek­ tromotor (10) und der diesen Elektromotor speisenden Batterie (11) besteht.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Batterie (11) und Elektromotor (9) eine durch einen elektrischen Fahrgeber (15) umsteuerbare Impulssteuerung (12) vorgesehen ist, durch die der Elektromotor (10) ein- und ausschaltbar und umsteuer­ bar ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantriebsstrang (1) für die volle Leistung des Fahrzeuges, der elektrohydraulische Nebenantriebsstrang (7) vorzugsweise nur für eine geringere Antriebsleistung ausgelegt ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsstränge (1, 7) jeweils für sich alleine betätig­ bar sind.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsstränge (1, 7) gemeinsam betätigbar sind.
DE19853501608 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang Granted DE3501608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501608 DE3501608A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501608 DE3501608A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501608A1 DE3501608A1 (de) 1986-07-24
DE3501608C2 true DE3501608C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6260171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501608 Granted DE3501608A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002334A2 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Vorsteher, Bettina Hydraulisches antriebs- und bremssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536247A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
DE3625141A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug mit notfahraggregat
DE4023506A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Gerhard Brandl Hydraulischer hybridantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE19511516C1 (de) * 1995-03-29 1996-09-12 Daimler Benz Ag Hybridantrieb und Betriebsverfahren hierfür
WO2001000935A1 (fr) 1999-06-28 2001-01-04 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Dispositif de commande d'une machine de chantier
JP2001011888A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Kobe Steel Ltd ショベル
DE102006019535B4 (de) 2006-04-27 2018-06-28 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
DE102007002080A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
JP4295308B2 (ja) * 2006-12-04 2009-07-15 日立建機株式会社 作業車両の走行駆動装置
DE102007019156A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Deutz Ag Hybridantriebsstrang
DE102008008236A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
US7779616B2 (en) * 2008-06-03 2010-08-24 Deere & Company Vehicle with electric hybrid powering of external loads and engine-off capability
DE102008002386A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE202009006525U1 (de) 2009-05-05 2009-07-09 Oms Multi Service Gmbh & Co. Kg Fahrbarer Bagger mit einem Verbrennungsmotor
DE102010010578B4 (de) 2010-03-08 2014-03-20 Mkf Gmbh & Co. Kg Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
FR2971741B1 (fr) * 2011-02-17 2014-06-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine de traction d'un vehicule hybride utilisant une energie hydraulique
GB201122219D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-01 Valtra Oy Ab Utility vehicle drive system
FR3012085B1 (fr) * 2013-10-18 2016-12-30 Soc Albigeoise De Fabrication Et De Reparation Automobile - Safra Dispositif de motorisation pour vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831071A (en) * 1926-03-30 1931-11-10 Herbert C Jones Electric power driven vehicle
GB1129709A (en) * 1966-11-18 1968-10-09 G & M Power Plant Company Ltd Improvements in or relating to electrically propelled vehicles
US3493068A (en) * 1968-07-05 1970-02-03 Penrose Lucas Albright Electric battery in combination with vehicle frame
DE8137429U1 (de) * 1981-12-22 1983-10-20 Still Gmbh, 2000 Hamburg Fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002334A2 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Vorsteher, Bettina Hydraulisches antriebs- und bremssystem
WO1994002334A3 (de) * 1992-07-21 1994-08-04 Vorsteher Bettina Hydraulisches antriebs- und bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501608A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501608C2 (de)
DE4335849C1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE69207055T2 (de) Fahrzeugtriebwerk mit thermischem und elektrischem Antrieb
DE10057798A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
EP0253975A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit Notfahraggregat
DE102005039868A1 (de) Doppelantriebpumpe mit zwei Ketten und Rollenkupplung und Verfahren
DE29607651U1 (de) Kettenfahrzeug
DE102006011167A1 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3015754C2 (de) Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken
DE102009035398A1 (de) Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102006019535B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
DE4137535C2 (de) Maschinensatz zur Energieversorgung
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE4203528C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
WO1998055350A1 (de) Batteriebetriebene triebkatze
DE3536247C2 (de)
DE8501199U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang
DE3514375A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeug
DE3423867A1 (de) Selbstfahrende bordnetzversorgungsanlage fuer flugzeuge
DE19930793B4 (de) Hybridantrieb
DE2500506A1 (de) Elektromechanische antriebsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee