DE102006019535B4 - Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb - Google Patents

Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006019535B4
DE102006019535B4 DE102006019535.3A DE102006019535A DE102006019535B4 DE 102006019535 B4 DE102006019535 B4 DE 102006019535B4 DE 102006019535 A DE102006019535 A DE 102006019535A DE 102006019535 B4 DE102006019535 B4 DE 102006019535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
hydrostatic
hydraulic
motor
traction drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006019535.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019535A1 (de
Inventor
Franz Forster
Dr. Welschof Bernward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102006019535.3A priority Critical patent/DE102006019535B4/de
Priority to FR0754698A priority patent/FR2900373B1/fr
Publication of DE102006019535A1 publication Critical patent/DE102006019535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019535B4 publication Critical patent/DE102006019535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb mit einem hydraulischen Kreislauf, der eine Hydropumpe und mindestens einen Hydromotor aufweist, und mit einem Elektromotor, der an einen elektrischen Energiespeicher angeschlossen ist und durch den Leistung in den Hydromotor einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) in mechanischer Antriebsverbindung mit dem Hydromotor (1) steht, der im Schluckvolumen auf Null verstellbar ist und als Übertragungselement für vom Elektromotor erzeugte mechanische Leistung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatisch-elektrischen Fahrantrieb mit einem hydraulischen Kreislauf, der eine Hydropumpe und mindestens einen Hydromotor aufweist, und mit einem Elektromotor, der an einen elektrischen Energiespeicher angeschlossen ist und durch den Leistung in den Hydromotor einspeisbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Fahrantrieb ist in der DE 35 01 608 A1 beschrieben. Bei diesem Fahrantrieb verfügt der hydraulische Kreislauf über einen Hauptantriebsstrang und einen Nebenantriebsstrang. Der für die volle Leistung des Fahrzeugs ausgelegte Hauptantriebsstrang besteht aus der vom Verbrennungsmotor angetriebenen Hydropumpe und dem damit über Druckleitungen verbundenen Hydromotor. An die Druckleitungen des Hauptantriebsstrangs sind Druckleitungen eines parallel geschalteten, für eine geringere Leistung des Fahrzeugs ausgelegten Nebenantriebsstrangs angeschlossen, der eine zweite Hydropumpe enthält, die durch den Elektromotor antreibbar ist.
  • Der Elektromotor wird aus einem als Batterie ausgebildeten Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt, die durch einen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Generator geladen wird. Dadurch ist es möglich, in bestimmten Betriebszuständen (z.B. Betrieb in einer geschlossenen Halle) den Verbrennungsmotor abzuschalten und das Fahrzeug mit verminderter Geschwindigkeit durch den aus der Batterie gespeisten Elektromotor anzutreiben. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Elektromotors der von der Hydropumpe des Hauptantriebsstrangs versorgte Hydromotor zwecks Geschwindigkeitserhöhung mit zusätzlicher Leistung in Form eines unter Druck stehenden hydraulischen Volumenstroms aus der Hydropumpe des Nebenantriebsstrangs versorgt werden.
  • In der DE 10 2004 005 673 A1 ist ein serien/parallel Hybridsystem offenbart, bei dem ein Hydromotor und ein Elektromotor zwei Eingänge eines Summiergetriebes bilden, das ausgangsseitig mit einer Fahrzeugachse gekoppelt ist. Der Hydromotor und der Elektromotor können somit parallel Leistung in eine mechanische Baugruppe einspeisen. Eine Einspeisung von durch den Elektromotor erzeugter mechanischer Leistung in den Hydromotor findet nicht statt.
  • Die DE 29 49 609 A1 offenbart einen Fahrantrieb mit Verbrennungsmotor und Elektromotor, die gemeinsam ein Planetengetriebe antreiben, das ausgangsseitig mit einer hydrostatischen Pumpe verbunden ist.
  • Gegenstand der WO 2006/055978 A1 ist ein Fahrantrieb mit einem Verbrennungsmotor, einem hydrostatischen Getriebe und einem dazwischen angeordneten Elektromotor, der eingangs- und ausgangsseitig jeweils mit einer schaltbaren Kupplung versehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen hydrostatisch-elektrischen Fahrantrieb der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der einfacher aufgebaut ist und mit dem weitere Vorteile erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Elektromotor in mechanischer Antriebsverbindung mit dem Hydromotor steht, der im Schluckvolumen auf Null verstellbar ist und als Übertragungselement für vom Elektromotor erzeugte mechanische Leistung dient.
  • De erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, die durch den Elektromotor in den Hydromotor einspeisbare Leistung nicht in Form von hydraulischer Leistung sondern in Form von mechanischer Leistung zur Verfügung zu stellen. Dadurch entfällt gegenüber dem hydrostatisch-elektrischen Antrieb des eingangs genannten Standes der Technik der hydraulische Nebenantriebsstrang, d. h. die zweite Hydropumpe, die Verbindungsleitungen und hydraulischen Anschlüsse zum Hauptantriebsstrang fallen weg.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatisch-elektrische Fahrantrieb lässt sich sowohl rein hydraulisch als auch rein elektrisch betreiben oder im hydraulisch-elektrischen Kombibetrieb einsetzen.
  • Hohe Drehzahlen werden - bei relativ geringem Moment - bevorzugt durch alleinige Leistungsabgabe des dauerfesten Hydromotors erzielt. Hierbei erweist es sich als Vorteil, dass die drehzahlabhängigen Verluste des relativ kleinen Hydromotors und des damit mechanisch verbundenen Elektromotors zusammengenommen kleiner sind als die Verluste eines großen Hydromotors.
  • Ist ein höheres Moment erforderlich, als der Hydromotor alleine aus der eingespeisten hydraulischen Leistung liefern kann, so wird der aus dem Energiespeicher gespeiste Elektromotor zugeschaltet. Ein schaltbares Getriebe zur Momentenerhöhung ist somit nicht erforderlich.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantriebs besteht darin, dass der Elektromotor kurzzeitig auch überlastbar ist, um Drehmomentspitzen zu erzielen. In diesem Überlastungsbereich braucht der Elektromotor nicht dauerfest zu sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantrieb können sowohl der Hydromotor als auch der Elektromotor kleiner ausgelegt werden als dies bei einem ausschließlich hydrostatischen Antrieb oder bei einem ausschließlich elektrischen Antrieb der Fall ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromotor als Generator betreibbar und ist die generatorisch erzeugte elektrische Energie in den Energiespeicher einspeisbar.
  • Im Gegensatz zu einem konventionellen, ausschließlich hydrostatischen Fahrantrieb kann somit Energie von der Verbraucherseite her in den Energiespeicher rückgespeist werden, beispielweise bei Verzögerungsvorgängen oder beim Absenken von Lasten, je nachdem, zu welchem Zweck der erfindungsgemäße hydrostatisch-elektrische Fahrantrieb eingesetzt wird. Diese rückgespeiste Energie steht dann später zur Verfügung, um - wie oben beschrieben - den Elektromotor zuschalten oder alternativ zum Hydromotor einsetzen zu können. Als Energiespeicher können z.B. für sich allein oder in Kombination miteinander Batterien, Kondensatoren und/oder elektrische Schwungradspeicher Verwendung finden
  • Der Elektromotor ist zweckmäßigerweise koaxial zu dem Hydromotor angeordnet, so dass sich eine platzsparende Bauweise ergibt.
  • Zwischen den Hydromotor und den Elektromotor kann zur Drehzahlanpassung ein Getriebe geschaltet sein.
  • Sofern der Elektromotor und/oder ein zugeordnetes Leistungsmodul durch Druckmittel aus dem hydraulischen Kreislauf kühlbar sind, lässt sich eine Überhitzung dieser Komponenten mit geringem Aufwand zuverlässig vermeiden und darüber hinaus eine hohe Leistungsdichte erzielen. Ferner sind dadurch kurzzeitige Überlastungen des Elektromotors thermisch gut beherrschbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steht die Hydropumpe in mechanischer Antriebsverbindung mit einer elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine kann im Motorbetrieb aus dem Energiespeicher gespeist werden und die Hydropumpe alleine antreiben oder - in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung - zusammen mit einer Brennkraftmaschine.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatisch-elektrische Fahrantrieb ermöglicht gegenüber einem konventionellen, rein hydrostatischen oder rein elektrischen Antrieb den Einsatz einer kleineren Brennkraftmaschine, die eine geringere Dauerleistung aufweist und im optimalen Wirkungsgradbereich arbeitet, woraus ein verringerter Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Die mit der Hydropumpe in mechanischer Antriebsverbindung stehende elektrische Maschine kann auch als Generator betrieben werden, wobei die erzeugte elektrische Energie in den Energiespeicher einspeisbar ist. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Die elektrische Maschine kann zusammen mit der Hydropumpe von der Brennkraftmaschine angetrieben werden und somit als Generator Energie in den Energiespeicher einspeisen. Diese Betriebsart ist z. B. dann sinnvoll, wenn vom hydrostatischen Teil des Fahrantriebs keine oder nur geringe Leistung angefordert wird. Es kann aber auch von der Verbraucherseite her Energie in den Energiespeicher rückgespeist werden, beispielsweise beim Bremsen oder bei Bergabfahrt eines Fahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantrieb ausgerüstet ist. Hierbei arbeitet der Hydromotor als Pumpe und treibt die Hydropumpe an, so dass sich die damit mechanisch verbundene elektrische Maschine im Generatorbetrieb befindet und rückgewonnene Energie in den Energiespeicher einspeisen kann.
  • Parallel dazu kann - wie bereits beschrieben - auch der mit dem Hydromotor mechanisch verbundene Elektromotor generatorisch betrieben werden und den Energiespeicher laden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Brennkraftmaschine, die Hydropumpe und die mit der Hydropumpe in mechanischer Antriebsverbindung stehende elektrische Maschine koaxial zueinander angeordnet (Inline-Anordnung).
  • Die Hydropumpe ist dabei bevorzugt axial zwischen der Brennkraftmaschine und der mit der Hydropumpe in mechanischer Antriebsverbindung stehenden elektrischen Maschine angeordnet. Zum parallelen Antrieb der Hydropumpe durch die Brennkraftmaschine und die im Motorbetrieb arbeitende elektrische Maschine sind dann beide Enden einer sich durch die Hydropumpe hindurch erstreckenden Antriebswelle mit der Brennkraftmaschine bzw. der elektrischen Maschine drehmomentübertragend verbunden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen die Brennkraftmaschine und die Hydropumpe eine Kupplung und/oder ein Freilauf geschaltet ist. Dadurch kann die Brennkraftmaschine zeitweise abgeschaltet oder im Leerlauf betrieben werden, um den hydrostatisch-elektrischen Fahrantrieb auch in Umgebungen betreiben zu können, in denen keine oder nur geringe Abgasemissionen zulässig sind.
  • Analog zu einer bereits im Zusammenhang mit dem Hydromotor beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können auch die mit der Hydropumpe in mechanischer Antriebsverbindung stehende elektrische Maschine und/oder ein zugeordnetes Leistungsmodul durch Druckmittel aus dem hydraulischen Kreislauf kühlbar sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Fahrantrieb mindestens zwei Radantriebe aufweist, die jeweils einen Hydromotor und einen damit in mechanischer Antriebsverbindung stehenden Elektromotor umfassen. Es lässt sich dann durch geeignete Steuerung der beiden, jeweils einem Radantrieb zugeordneten Elektromotoren mit nur geringem Aufwand eine Antriebsschlupfregelung erzielen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 den ausgangsseitigen Teil eines erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantriebs,
    • 2 den eingangsseitigen Teil des Fahrantriebs gemäß 1,
    • 3 ein Leistungsdiagramm des Fahrantriebs,
    • 4 den Fahrantrieb und
    • 5 eine Variante des Fahrantriebs.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatisch-elektrische Fahrantrieb verfügt ausgangsseitig über mindestens einen Hydromotor 1, beispielsweise einen im Schluckvolumen verstellbaren hydrostatischen Axialkolbenmotor, dem ein Getriebe 2 eines Achsantriebs oder eines Radantriebs nachgeschaltet sein kann. Der Hydromotor 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im geschlossenen Kreislauf an eine Hydropumpe 3 (siehe 2) angeschlossen. Darüber hinaus steht der Hydromotor 1 in mechanischer Antriebsverbindung mit einem Elektromotor 4, wobei zur Anpassung des Drehzahlniveaus ein Getriebe 5 zwischengeschaltet sein kann.
  • Die Leistungsabgabe des Elektromotors 4 wird von einem zugeordneten Leistungsmodul 6 gesteuert, das an einen elektrischen Energiespeicher 7 angeschlossen ist, beispielsweise eine Batterie oder einen Kondensator.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in 1 dargestellte Inline-Anordnung des Hydromotos 1 und des damit mechanisch verbundenen Elektromotors 4 beschränkt. Auch andere Anordnungen sind möglich, beispielsweise eine parallele Anordnung von Hydromotor 1 und Elektromotor 4.
  • Der Hydromotor 1 kann in einem ersten Betriebszustand (Bereich B1 in der noch zu beschreibenden 3) auschließlich von der Hydropumpe 3 angetrieben werden, wobei in diesem Betriebszustand der Elektromotor 4 nicht bestromt ist und somit annähernd verlustfrei mitläuft. Denkbar ist es auch, den Elektromotor 4 in diesem Betriebszustand abzukuppeln, sofern eine dafür geeignete Kupplung zwischengeschaltet ist.
  • Durch Zuschalten des mechanisch mit dem Hydromotor 1 verbundenen Elektromotors 4 (Bereich B2 in 3) wird zusätzlich zur hydraulischen Leistung elektrisch erzeugte mechanische Leistung in den Hydromotor 1 eingespeist, so dass abtriebsseitig ein erhöhtes Drehmoment abgenommen werden. Es ist daher nicht erforderlich, den Hydromotor 1 zur kurzfristigen Bereitsstellung von Drehmomentspitzen größer zu dimensionieren als für den Normalbetrieb.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Hydromotor 1 im Schluckvolumen auf Null zu stellen oder von der Hydropumpe 3 hydraulisch zu trennen, so dass keine hydraulische Leistung in den Hydromotor 1 eingespeist wird sondern ausschließlich mechanische Leistung vom Elektromotor 4. Dabei wird der Hydromotor 1 nur mitgeschleppt und dient als Übertragungselement zum Abtrieb.
  • Bei Lastumkehr, beispielweise beim Bremsen oder bei Bergabfahrt eines Fahrzeugs, das mit dem erfindungsgemäßen Antrieb als Fahrantrieb ausgerüstetet ist, kann durch den Hydromotor 1 und dessen mechanische Verbindung mit dem Elektromotor 4 dieser generatorisch betrieben werden, so dass Energie in den Energiespeicher 7 rückgespeist wird.
  • Eingangsseitig wird die Hydropumpe 3, beispielsweise eine im Fördervolumen verstellbare und reversierbare Axialkolbenpumpe, von einer Brennkraftmaschine 8 angetrieben. Zwischen der Hydropumpe 3 und der Brennkraftmaschine 8 kann eine Kupplung 9 angeordnet sein. Die Hydropumpe 3 steht darüber hinaus mit einer im vorliegenden Ausführungsbeispiel koaxial zur Brennkraftmaschine 8 und zur Hydropumpe 3 angeordneten elektrischen Maschine 10 in mechanischer Antriebsverbindung. Hierbei ist die Hydropumpe 3 bevorzugt axial zwischen der Brennkraftmaschine 8 und der elektrischen Maschine 10 angeordnet, so dass eine Triebwelle 3a der Hydropumpe 3 an einem Ende mit der Brennkraftmaschine 8 und am entgegengesetzten Ende mit der elektrischen Maschine 10 verbunden ist (Inline-Anordnung). Der elektrischen Maschine 10 ist ein Leistungsmodul 11 zugeordnet, das an den Energiespeicher 7 angeschlossen ist.
  • Die elektrische Maschine 10 kann in verschiedenen Betriebszuständen zum Einsatz kommen: So ist es durch die mechanische Verbindung der elektrischen Maschine 10 mit der an die Brennkraftmaschine 8 gekoppelten Hydropumpe 3 möglich, durch die Brennkraftmaschine 8 Leistung sowohl in die Hydropumpe 3 als auch in die elektrische Maschine 10 einzuspeisen, die dann als Generator arbeitet und den Energiespeicher 7 lädt. Es ist umgekehrt auch möglich, die Hydropumpe 3 nicht allein durch die Brennkraftmaschine 8 sondern parallel dazu durch die im Motorbetrieb arbeitende elektrische Maschine 10 anzutreiben, die aus dem Energiespeicher 7 gespeist wird. Schließlich kann die Hydropumpe 3 auch allein durch die im Motorbetrieb arbeitende elektrische Maschine 10 angetrieben werden, sofern die Kupplung 9 geöffnet ist oder ein an dieser Stelle angeordneter Freilauf einen Stillstand oder den Leerlauf der Brennkraftmaschine 8 zulässt.
  • Denkbar ist es auch, dass auf eine Brennkraftmaschine verzichtet wird, sofern der Energiespeicher 7 extern geladen werden kann und über eine ausreichend große Energiedichte und Speicherkapazität verfügt.
  • Es versteht sich, dass auch Abweichungen von der beschriebenen Ausführung des erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantriebs möglich sind, bei denen keine mit der Hydropumpe 3 mechanisch verbundene, elektrische Maschine 10 vorhanden ist. Dabei kann der Energiespeicher 7 z.B. von einem separaten Generator der Brennkraftmaschine 8 geladen werden, der auch als Starter-Generator ausgebildet sein kann.
  • In dem in 3 dargestellten Leistungsdiagramm des erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantriebs ist auf der Abszisse die Fahrgeschwindigkeit v und auf der Ordinate die Zugkraft z aufgetragen, jeweils in Prozent einer maximal zur Verfügung gestellten Leistung, wie sie für einen konventionellen, ausschließlich hydrostatischen oder ausschließlich elektrischen Fahrantrieb üblicherweise installiert wird. Die gestrichelte Linie H stellt dabei die Leistungshyperbel einer dafür geeigneten Brennkraftmaschine dar, also eine Kurve konstanter Leistung, die im Fahrantrieb in Form von Zugkraft und/oder Fahrgeschwindigkeit abgegriffen werden kann. Hierbei definiert der Endpunkt E1 die von der Brennkraftmaschine her maximal mögliche Zugkraft und der Endpunkt E2 die maximal mögliche Fahrgeschwindigkeit.
  • Ein hydrostatischer Fahrantrieb ist stufenlos regelbar, kompakt und dauerfest im Bereich der Eckleistung. Er verfügt ferner über die Fähigkeit, sehr langsam betrieben werden zu können (Langsamlauffähigkeit). Darüber hinaus ist eine Flüssigkeitskühlung inhärent vorhanden.
  • Ein elektrischer Fahrantrieb ist stufenlos regelbar und drehfreudig bei niedrigem Geräusch und geringen Verlusten. Ferner ist ein solcher Antrieb kurzzeitig relativ hoch überlastbar. Schließlich besteht die Möglichkeit der Energierückgewinnung.
  • Um einerseits eine größtmögliche Zugkraft und andererseits eine größtmögliche Fahrgeschwindigkeit zu erzielen, ist ein ausschließlich hydrostatischer oder ausschließlich elektrischer Antrieb auf diese Extremfälle auszulegen und daher entsprechend aufwendig und kostenintensiv.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrantrieb, der-wie beschrieben - aus einer Kombination von hydrostatischen und elektrischen Antriebseinheiten besteht, wird die Fläche unter der Leistungshyperbel H in drei Bereiche B1, B2 und B3 aufgeteilt. Im Bereich B1 kommt lediglich der hydraulische Antrieb zum Einsatz, wobei die Zugkraft auf beispielsweise etwas weniger als 50% bezüglich E1 begrenzt ist, während die Fahrgeschwindigkeit nur wenig unter 100% von E2 bleibt, jedoch bei einer etwas verminderten Zugkraft. Auf diesen Bereich B1 ist die Brennkraftmaschine 8 ausgelegt, die deshalb nur eine geringere, ständig verfügbare Eckleistung aufweisen muss, als eine Brennkraftmaschine mit einer Eckleistung, wie sie in der Leistungshyperbel H visualisiert ist.
  • In einem Bereich B2 wird der elektrische Antrieb zugeschaltet. Dabei kann die Zugkraft im Vergleich zum Bereich B1 deutlich erhöht werden, beim Anfahren und sehr langsamer Fahrgeschwindigkeit annähernd verdoppelt. In diesem Bereich erfolgt die Energieversorgung des hydrostatisch-elektrischen Antriebs durch die Brennkraftmaschine 8 und den Energiespeicher 7.
  • Durch kurzzeitige Überlastung des elektrischen Fahrantriebs kann die Zugkraft bei jeder Fahrgeschwindigkeit erhöht werden: Dieser Bereich, in dem wie im Bereich B2 eine Energieversorgung aus der Brennkraftmaschine 8 und dem Energiespeicher 7 erfolgt, ist mit B3 gekennzeichnet. Es sind dabei, wie dargestellt, unterschiedliche Überlastungsgrade möglich. Im Extremfall kann dabei vom hydrostatisch-elektrischen Antrieb eine Leistungsabgabe, die der Leistungshyperbel enstpricht oder diese sogar teilweise übersteigt. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn der/die Elektromotoren) und das/die Leistungsmodul(e) flüssigkeitsgekühlt sind, bevorzugt durch Druckmittel aus dem hydraulischen Kreislauf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantrieb erweist es sich als Vorteil, dass eine Dauerfestigkeit der Komponenten in der Regel nur bei Überführungsfahren (hohe Fahrgeschwindigkeit) und bei Arbeitsvorgängen (hohe Zugkraft und niedrige Fahrgeschwindigkeit, z.B bei landwirtschaftlichen Maschinen, wie Traktor etc.) gefordert ist. Die bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, d. h. im Bereich B1 betriebenen hydrostatischen Komponenten sind daher dauerfest ausgelegt. Der zur Zugkrafterhöhung beim Anfahren und bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten zugeschaltete elektrische Antrieb ist in diesem Betriebszustand (Bereich B2) ebenfalls dauerfest. Da eine hohe Zugkraft außerhalb des Langsamfahrbereichs nur selten erforderlich ist, genügt es, wenn der zugeschaltete elektrische Antrieb in diesem Betriebszustand (der dem Bereich B3 entspricht) nur zeitfest ist.
  • In den 4 und 5 sind zwei Varianten des erfindungsgemäßen hydrostatisch-elektrischen Fahrantriebs dargestellt. Bei der Variante gemäß 4 besteht der Fahrantrieb aus vier einzelnen Radantrieben 12, 13, 14 und 15, die jeweils aus einem Hydromotor 1, einem Elektromotor 4 und einem zwischengeschalteten Getriebe 5 bestehen, wobei alle Hydromotoren 1 an die Hydropumpe 3 angeschlossen sind. Bei dieser Anordnung lässt sich für jede Achse mit nur geringem Aufwand eine Antriebsschlupfregelung realisieren. Der Energiespeicher 7, an den die Elektromotoren 4 und die elektrische Maschine 10 angeschlossen ist, in der Figur nicht dargestellt.
  • Bei der Variante gemäß 5 ist ein Zentralantrieb für zwei Radachsen 16, 17 vorgesehen. Hierbei ist an die Brennkraftmaschine 8 ein Verteilergetriebe 18 angeschlossen, das die Hydropumpe 3 und die elektrische Maschine 10 als Generator antreibt. Die Hydropumpe 3 ist mit dem Hydromotor 1 verblockt. Die elektrische Maschine 10 ist mit dem Elektromotor 4 verblockt und steht in elektrischer Antriebsverbindung mit diesem. Ein Summierungsgetriebe 19 stellt eine mechanische Verbindung zwischen dem Hydromotor 1 und dem Elektromotor 4 her und ist ausgangsseitig mit einem zwischen den Radachsen 16, 17 angeordneten Endgetriebe 20 verbunden, von dem aus Gelenkwellen 21, 22 zu den Radachsen 16, 17 führen. Die elektrische Maschine 10 und der Elektromotor 4 sind an den in der Figur nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher 7 angeschlossen.

Claims (13)

  1. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb mit einem hydraulischen Kreislauf, der eine Hydropumpe und mindestens einen Hydromotor aufweist, und mit einem Elektromotor, der an einen elektrischen Energiespeicher angeschlossen ist und durch den Leistung in den Hydromotor einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) in mechanischer Antriebsverbindung mit dem Hydromotor (1) steht, der im Schluckvolumen auf Null verstellbar ist und als Übertragungselement für vom Elektromotor erzeugte mechanische Leistung dient.
  2. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) als Generator betreibbar und die generatorisch erzeugte elektrische Energie in den Energiespeicher (7) einspeisbar ist.
  3. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) koaxial zu dem Hydromotor (1) angeordnet ist.
  4. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hydromotor (1) und den Elektromotor (4) ein Getriebe (5) geschaltet ist.
  5. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) und/oder ein zugeordnetes Leistungsmodul (6) durch Druckmittel aus dem hydraulischen Kreislauf kühlbar sind.
  6. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (3) in mechanischer Antriebsverbindung mit einer elektrische Maschine (10) steht.
  7. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (3) durch eine Brennkraftmaschine (8) antreibbar ist.
  8. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Hydropumpe (3) in mechanischer Antriebsverbindung stehende elektrische Maschine (10) als Generator betreibbar und die erzeugte elektrische Energie in den Energiespeicher (7) einspeisbar ist.
  9. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (8), die Hydropumpe (3) und die mit der Hydropumpe (3) in mechanischer Antriebsverbindung stehende elektrische Maschine (10) koaxial zueinander angeordnet sind.
  10. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (3) axial zwischen der Brennkraftmaschine (8) und der mit der Hydropumpe (3) in mechanischer Antriebsverbindung stehenden elektrischen Maschine (10) angeordnet ist.
  11. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Brennkraftmaschine (8) und die Hydropumpe (3) eine Kupplung (9) und/oder ein Freilauf geschaltet ist.
  12. Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Hydropumpe (3) in Antriebsverbindung stehende elektrische Maschine (10) und/oder ein zugeordnetes Leistungsmodul (11) durch Druckmittel aus dem hydraulischen Kreislauf kühlbar sind.
  13. Hydrostatisch-elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb mindestens zwei Radantriebe (12, 13 bzw 14, 15) aufweist, die jeweils einen Hydromotor (1) und einen damit in mechanischer Antriebsverbindung stehenden Elektromotor (4) umfassen.
DE102006019535.3A 2006-04-27 2006-04-27 Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb Expired - Fee Related DE102006019535B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019535.3A DE102006019535B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
FR0754698A FR2900373B1 (fr) 2006-04-27 2007-04-26 Entrainement electro-hydrostatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019535.3A DE102006019535B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019535A1 DE102006019535A1 (de) 2007-10-31
DE102006019535B4 true DE102006019535B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=38542286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019535.3A Expired - Fee Related DE102006019535B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006019535B4 (de)
FR (1) FR2900373B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856816B2 (en) * 2008-01-03 2010-12-28 Eaton Corporation Hydraulic brake energy regeneration system for electric energy storage and vehicle drive assist
DE102008052514A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einem hydrostatisch-elektrischen Einzelradfahrantrieb
DE102010010578B4 (de) 2010-03-08 2014-03-20 Mkf Gmbh & Co. Kg Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
GB2502060A (en) * 2012-05-14 2013-11-20 Niftylift Ltd Hydraulic drive system with regenerative braking for mobile work platform
DE102012221122A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
DE102013018067A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck, mit Elektroantrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949609A1 (de) 1979-12-10 1981-06-11 Hans-Peter Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Willumeit Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
DE3501608A1 (de) 1985-01-18 1986-07-24 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang
DE19960327A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102004005673A1 (de) 2004-01-20 2005-08-18 May, Heinz, Dipl.-Ing. Das System ist ein serien/parallel Hybridsystem, bei dem einerseits der Verbrennungsmotor verzweigt
DE102004009030A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Renk Aktiengesellschaft Antrieb für ein Kettenfahrzeug
WO2006055978A1 (en) 2004-11-22 2006-05-26 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949609A1 (de) 1979-12-10 1981-06-11 Hans-Peter Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Willumeit Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
DE3501608A1 (de) 1985-01-18 1986-07-24 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang
DE19960327A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102004005673A1 (de) 2004-01-20 2005-08-18 May, Heinz, Dipl.-Ing. Das System ist ein serien/parallel Hybridsystem, bei dem einerseits der Verbrennungsmotor verzweigt
DE102004009030A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Renk Aktiengesellschaft Antrieb für ein Kettenfahrzeug
WO2006055978A1 (en) 2004-11-22 2006-05-26 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2900373A1 (fr) 2007-11-02
DE102006019535A1 (de) 2007-10-31
FR2900373B1 (fr) 2016-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP1954542B1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102009050957B4 (de) Mischhybrid
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036321A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
EP2240339A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
DE102006019535B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
DE4225315C2 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
EP2426376B1 (de) Fahrantrieb mit einem Antriebsmotor und einer Getriebeeinrichtung mit Schaltgetriebe und Variator
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2933128A1 (de) Fahrzeug mit antriebsstrang
EP1445855B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern
WO2011082764A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE102010018987A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102014201359A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102019203722A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
WO2013060431A1 (de) Antriebsanordnung für einen hybridantrieb für kraftfahrzeuge
DE102008026515A1 (de) Hybridantrieb
DE102006042922B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006000000

Ipc: B60K0006460000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130304

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006000000

Ipc: B60K0006460000

Effective date: 20130426

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee