DE8501199U1 - Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang

Info

Publication number
DE8501199U1
DE8501199U1 DE8501199U DE8501199U DE8501199U1 DE 8501199 U1 DE8501199 U1 DE 8501199U1 DE 8501199 U DE8501199 U DE 8501199U DE 8501199 U DE8501199 U DE 8501199U DE 8501199 U1 DE8501199 U1 DE 8501199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive train
drive
hydrostatic
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8501199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE
Original Assignee
JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE filed Critical JENBACHER WERKE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7016 GERLINGEN DE
Priority to DE8501199U priority Critical patent/DE8501199U1/de
Publication of DE8501199U1 publication Critical patent/DE8501199U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug
mit diesel-hydrauiischem Antriebsstrang
Die Neuerung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzlast- oder Schleppfahrzeug zur Beförderung relativ hoher Lasten mit relativ geringer Geschwindigkeit mit einem Antriebsstrang, der mindestens einen Verbrennungsmotor, eine dadurch angetriebene hydrostatische Verstellpumpe und einen Ölmotor enthält. Die Verstellpumpe und, falls erforderlich, der Ölmotor werden hierbei automatisch, druckabhängig geregelt. Derartige Fahrzeuge sind bekannt.
In dieser FahrzeuggatUing gibt es ganz allgemein eine Reihe von Antriebsarten. So sind beispielsweise Nurzlastfohrzeuge mit dieselelektrischem Hybrid-Antrieb seit langem bekannt. Diese Antriebsart wird bekanntlich sogar im Eisenbahnbetrieb benutzt.
Solche dieselelektrischen Antriebe sind z.B. aus der GB-PS 1.129.709 bekannt. Auch mit anderen Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge dieser Art sind aus der US-PS 3.493.068 und der US-PS 1.831.071 bekannt.
Bei modernen Nutzlastfahrzeugen dieser Art besteht oft die Aufgabe, zur Vermeidung von Umweltbelastungen, sei es innerhalb von Ortschaften, sei es in geschlossenen großen Fabrik- oder Werkshallen oder ir* Wartungshallen für Flugzeuge eine abgaslose Antriebsart zur Verfügung zu haben, so daß man z.B. im Freien mit Dieselmotor, Batterie, und Elektromotor und in der Halle nur mit Batterie und Elektromotor fährt. Außerdem kann man dann im Freien bei laufendem Dieselmotor die für den Elektromotor benötigte Batterie aufladen. Ein typisches Beispiel für diese Antriebsart zeigt das DE-GM 81 37 429« Dabei muß die gesamte Anlage für die maximal benötigte
-2-
» » t t ι ι
I · I ·
II·««· · I ·
III Il ·· ItI I *. II·
- 2-
Antriebsleistung ausgelegt werden, d.h. nicht nut der Dieselmotor, sondern auch die Batterie und der Elektromotor.
Auch der Antrieb mit Elektromotor läßt sich Über die Impulssteuerung sehr feinfühlig regeln. Vor- und Rückwärtsfahren erreicht man lediglich durch Umpolen des Elektromotors.
Im Freien können mit solchen Nutzfahrzeugen, z.B. auf Flughäfen, Geschwindigkeiten bit zu 30 km/h oder mehr gefahren werden, wofür dann die volle Antriebsleistung benötigt wird. In der Halle oder auf
ν einem Werksgelände sind solche Geschwindigkeiten viel zu hoch. Allge
mein gilt, daß dort nicht schneller als 8-10 km/n gefahren werden darf.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine neue Hybrid-Antriebsart zu schaffen, die sich für alle verschiedenen Betriebsverhältnisse hervorragend eignet, auf besonders gr oße und nicht serienmäßige kostspielige Antriebsaggregate verzichten kann und damit völlig unerwartet eine ganze Reihe erheblicher Vorteile bietet.
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß parallel zu diesem Hauptantriebsstrang an dessen Druckleitungen ein elektro-hydrau- ^ lischer Nebenantriebsstrang angeschlossen ist.
Insbesondere zeichnet sich die Neuerung dadurch aus, daß der an den Druckleitungen des Hauptantriebssrranges angeschlossene Nebenantriebsstrang aus einer hydrostatischen Pumpe, einem diese Pumpe antreibenden Elektromotor und einer diesen Elektromotor speisenden Batterie besteht, und daß an dem Verbrennungsmotor ein durch diesen angetriebener Generator zur Speisung der Batterie vorgesehen ist.
-3-
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen näher erläutert.
In der rein ichematisch aufzufassenden Zeichnung Ist ein vollständiges Antriebsaggregat gemäß der Neuerung dargestellt. Dieses Antriebsaggregat besteh» zunächst aus einem Hauptantriebsstrang 1, bestehend aus einem Verbrennungsmotor 2, vorzugsweise ein Dieselmotor, dessen Drehzahl in Üblicher Weise variabel ist. Von diesem Dieselmotor wird eine hydrostatische Versteilpumpe 3 angetrieben. Diese Verstellpumpe kann entweder unmittelbar an den Verbrennungsmotor oder Dieselmotor angeflanscht sein oder aber über ein Getriebe angetrieben werden. Von dieser hydrostatischen Verstellpumpe 3 gehen dann zwei besonders hervorgehobene Druckleitungen 4 aus, die nach einem Hydraulikölmotor 5 fuhren, der zum Antrieb einer Antriebsachse 6 dient. Hierbei wird die Hinterachse angetrieben.
It
Dies ist eine an sich völlig normale übliche Anordnung, bei der die gesamte Antriebsleistung immer auf den maximalen Leistungsbedarf ausgelegt sein muß, unabhängig davon, ob diese Leistung immer und in jedem Fall benötigt wird.
Gemäß der Neuerung ist nun parallel zu diesem Hauptantriebsstrang 1 ein Nebenantriebsstrang 7 vorgesehen, der über T-Glieder und Über zwei besonders hervorgehobene Druckleitungen 8 an die Druckleitungen 4 angeschlossen ist. Irgendwelche Unlenkventile oder Abzweigventile sind hierbei nicht erforderlich.
Diese Druckleitungen 8 führen zu einer hydrostatischen Konstantpumpe 9, die auch im Bedarfsfall für eine noch weitere Regelung eine hydrostatische Verstell-
-4-
pumpe sein kanu. Diese hydrostatische Pumpe 9 wird durch einen elektromotor 10, vorzugsweise ein Reihenschluß-Gleichstrommotor, angerrieben, der aus einer Batterie 11 gespeist wird. Zwischen Elektromotor 10 und Batterie 11 ist eine Impulssteuerung 12 vorgesehen, deren Zweck noch näher erläutert wird. Ferner ist ein Generator 13 vorgesehen, der antriebsmäßig mit dem Verbrennungsmotor 2 gekuppelt ist. Dieser Generator 13 liefert Strom Über einen Batterieregler 14 zum Aufladen der Batterie. Zum Betrieb der Anlage ist ein elektrischer Fahrgeber 15 rein schematisch angedeutet, der mit dem Gaspedal 16 mechanisch gekuppelt ist. Mit Hilfe des Gaspedals 16 wird die Einspritzpumpe 17 des Dieselmotors zur Drehzahlregelung betätigt.
Da erfahrungsgemäß das Verhältnis von einer Fahrt in der Halle zur Fahrt im Freien etwa 1 : 5 beträgt, und in der Halle nur eine geringe Geschwindigkeit von etwa 8 bis 10 km/h zugelassen werden kann, ist diese neue Antriebsart allen bisher bekannten Antriebssystemen Überlegen. Der Antrieb während der Fahrt im Freien erfolgt in Üblicher Weise über den Verbrennungsmotor 4 mit angeflanschter hydrostatischer Verstellpumpe und dem an der Hinterachse 6 angeflanschten Ölmotor 5. In den Druckleitungen 4 des Hochdruckkreislaufs ist Über T-Verzweigungen die hydrostatische Pumpe 9 angeschlossen, die durch den Reihenschluß-Gleichstrommotor angetrieben wird.
Dieses elektrisch angetriebene hydrostatische Aggregat kann nunmehr fUr die geringere Fahrgeschwindigkeit entsprechend klein ausgelegt werden, so daß die Fahrgeschwindigkeit, die ölmengenabhängig ist, in Verbindung mit dem bereits vorhandenen Ölmotor 5 nur 10 km/U beträgt. Desgleichen kann auch die Batterie kleiner sein.
Da aber die Zugkraft des Fahrzeuges rein druckabhängig ist und die wesentlich kleinere hydrostatische Pumpe 9 bei entsprechen geringerer
-5-
Menge den gleichen Druck liefert wir die große Pumpe, ist die Anfahrzugkraft in beiden Betriebsarten gleich. Der Reihenschluß-Gleichstrommotor wird über eine bei diesen Fahrzeugen Übliche Impulssteuerung in seiner Drehzahl geregelt. Außerdem wird der Vers te I !winkel der hydrostatischen Verstellpumpe hochdruckabhängig automatisch geregelt. Da die mit stabilisiertem Schieber arbeitenden hydrostatischen Verstellpumpen in der Nullstellung absolut dicht schließen, können zusätzliche Umschaltventile entfallen.
Wahrend der Fahrt im Freien wird also der normale Antrieb Über Dieselmotor, hydrostatische Verstellpumpe und Ölmotor verwendet, während gleichzeitig der Generator Über den elektronischen Batterieregler die Batterie speist» die beispielsweise bei einer Batteriespannung von 80 Volt eine «Opazität von 200 Ah aufweist.
Bei der Fahrt in einer Halle wird der Verbrennungsmotor 2 abgeschaltet und die hydrostatische Verstellpumpe 3 auf Null gestellt. Damit wird Über die Impulssteuerung 12 gleichzeitig die wesentlich kleinere hydrostatische Pumpe 9 eingeschaltet, die dann über das normale Gaspedal und den elektrischen Fahrgeber 15 durch den Elektromotor 10 Über die Impulssteuerung 12 mit Batteriestrom stufenlos angetrieben wird.
Die Umschaltung von einer auf die andere Antriebsart kann sogar während der Fahrt ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.
Außerdem ist es möglich, beide Antriebsstränge gleichzeitig einzuschalten, was eine Geschwindigkeitserhöhung entsprechend der von beiden Aggregaten geförderten Ölmenge zur Folge hätte.
- 6-
ίϊϊ'ί! .*.· ·
-6-
Durcb die Neuerung ergeben sich dabei zusammengefaßt folgende Vorteile:
Bei einem Betrieb mit Dieselmotor werden Fahrleistungen wie bei einen? rein hydrostatisch angetriebenen Fahrzeug ohne Umweg Über Generatorstramerzeugung, Batterie und Elektromotor erreicht. Da jedoch der Hauptantriebsstrang mit Dieselmotor und der Nebenantriebsstrang mit Elektromotor tatsächlich vollständig voneinander getrennt sind, ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit, da dieses Fahrzeug zwei voneinander unabhängige Antriebssysteme aufweist.
^ Auch bei Elektrobetrieb erhält man die gleich hohe Anfahrzugkraft wie bei
Dieselbetrieb, nur bei niedrigerer Geschwindigkeit. Da der elektrische Antrieb nur für den Hallenbetrieb ausgelegt weiden muß, können relativ kleine und damit preiswertere elektrische Bauteile aus vorhandenen Serien verwendet werden. Entsprechend kleiner kann auch die Fahrbatterie ausgelegt werden, ohne daß eine sich auf die Lebensdauer auswirkende Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Sollte es in einzelnen Fallen erforderlich sein, ein Fahrzeug zu bauen, mit dem in der Halle höhere Geschwindigkeiten gefahren werden können, so ist es konstruktiv ohne weiteres möglich, durch Einsatz einer größeren ^ hydrostatischen Pumpe 9 und durch einen größeren Elektromotor 10 dieses
Ziel zu erreichen, ohne daß die gesamte Fahrzeugkonstruktion geändert werden müßte.
Von besonderem Vorteil ist es, daß man bei dieser neuen Antriebsart bei der Anordnung von Motor, hydrostatischer Pumpe und Elektromotor in der Anordnung völlig frei ist. Dadurch ergeben sich sehr große Vorteile bei der räumlichen Anordnung der einzelnen Aggregate und somit Möglichkeiten für eine äußerst platzsparende Bauweise.
-7-

Claims (3)

NEUE SCHUTZANSPRÜCHE
1. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit einem einen Verbrennungsmotor (2) einer dadurch angetriebenen hydrostatischen Verstellpumpe (3) und emem durch diese gesteuerten hydraulischen Antriebsmotor enthaltenden Antriebsstrang, gekennzeichnet durch einen elektrohydrautischen Nebenantriebsstrang (7), der an den von der hydrostatischen Verstellpumpe (3) nach dem hydraulischen Motor (5) führenden Druckleitungen angeflanscht ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Druckleitungen (4) des Hauptantriebsstranges (1) oigefl·Tischte Nebenantriebsstrang (7) aus einer hydrostatischen P mpe (9), einem diese Pumpe antreibenden Elektromotor (10) und einer diesen Elektromotor speisenden Batterie (11) besteht.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 -ind 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbrennungsmotor ein durch diesen angetriebener Generator (13) zur Speisung der Batterie (11) vorgesehen ist.
DE8501199U 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang Expired DE8501199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8501199U DE8501199U1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8501199U DE8501199U1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501199U1 true DE8501199U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6776435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8501199U Expired DE8501199U1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501199U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536247A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
WO1992009447A1 (en) * 1990-11-24 1992-06-11 Dominic Wickman Hydro electric vehicle drive system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536247A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
WO1992009447A1 (en) * 1990-11-24 1992-06-11 Dominic Wickman Hydro electric vehicle drive system
GB2257098A (en) * 1990-11-24 1993-01-06 Dominic Wickman Hydro electric vehicle drive system
GB2257098B (en) * 1990-11-24 1995-01-11 Dominic Wickman Hydro electric vehicle drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501608C2 (de)
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
DE1806671A1 (de) Vorrichtung zum Verhueten des Durchdrehens der angetriebenen Raeder eines Kraftfahrzeuges
EP0895495B1 (de) Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
DE2805932A1 (de) Gesamtelektrischer, modularer traktor, insbesondere fuer die landwirtschaft
EP0649769A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE2557150C2 (de)
DE2419987A1 (de) Fuer gleislose fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge, bestimmter antrieb mit einem elektromotor
DE4425387C1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE8501199U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang
EP1925491A2 (de) Hybridantrieb
DE2942987A1 (de) Einrichtung zur steuerung und verteilung elektrischer leistung in einem motorfahrzeug
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe
DE3536247C2 (de)
DE4441604C2 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern
DE3423867A1 (de) Selbstfahrende bordnetzversorgungsanlage fuer flugzeuge
DE19930793B4 (de) Hybridantrieb
EP0978401B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschliessbaren Stellmotors
DE3045250A1 (de) Notversorgung fuer die servolenkung eines kraftfahrzeuges
DE3613661C2 (de)
DE2500506A1 (de) Elektromechanische antriebsanlage
DE19757113A1 (de) Ankoppelschaltung zur Stromversorgung
DE1455728C3 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere als Werkstattwagen ausgestattetes Kraftfahrzeug
AT235974B (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines elektrischen Kollektormotors