DE102008002386A1 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102008002386A1
DE102008002386A1 DE102008002386A DE102008002386A DE102008002386A1 DE 102008002386 A1 DE102008002386 A1 DE 102008002386A1 DE 102008002386 A DE102008002386 A DE 102008002386A DE 102008002386 A DE102008002386 A DE 102008002386A DE 102008002386 A1 DE102008002386 A1 DE 102008002386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric machine
output unit
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002386A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008002386A priority Critical patent/DE102008002386A1/de
Priority to PCT/EP2009/055580 priority patent/WO2009149998A1/de
Publication of DE102008002386A1 publication Critical patent/DE102008002386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend mindestens einen Verbrennungsmotor (1), mindestens eine Elektromaschine (2) und mindestens eine Abtriebseinheit (3), bei dem die Übertragung der Kräfte bzw. Momente zwischen dem mindestens einen Verbrennungsmotor (1), der mindestens einen Elektromaschine (2) und der mindestens einen Abtriebseinheit (3) hydraulisch erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen das Moment des Verbrennungsmotors mittels Wandler oder Reibkupplungen auf das Getriebe übertragen werden. Diese Antriebsstränge können auch als Hybridantriebsstränge ausgeführt sein, umfassend zumindest eine Elektromaschine welche je nach Betriebszustand motorisch oder generatorisch betrieben werden kann. Bei seriellen Hybridfahrzeugen wird ein Generator vom Verbrennungsmotor angetrieben, wobei der Generator den die Räder antreibenden Elektromotor mit elektrischer Energie versorgt.
  • Des weiteren sind parallele Hybridfahrzeuge bekannt, bei denen eine Addition der Drehmomente des Verbrennungsmotors und zumindest einer mit dem Verbrennungsmotor verbindbaren elektrischen Maschine vorzugsweise mittels eines Summierungsgetriebes, beispielsweise mittels eines Planetengetriebes erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welche kompakt aufgebaut ist und im Vergleich zu herkömmlichen Antriebssträngen verschleißarm ist. Zudem soll der Antriebsstrang eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der möglichen Kraft- bzw. Momentübertragungszweige aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird für einen Antriebsstrang durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs ist Gegenstand des Patentanspruchs 4. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend mindestens einen Verbrennungsmotor, mindestens eine Elektromaschine und mindestens eine Abtriebseinheit, beispielsweise ein Getriebe, bei dem die Übertragung der Kräfte bzw. Momente zwischen dem mindestens einen Verbrennungsmotor, der mindestens einen Elektromaschine und der mindestens einen Abtriebseinheit hydraulisch erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Antriebsstrang mindestens einen Regel- und Steuerkreis sowie mindestens einen hydraulischen Kreislauf umfassend mindestens einen hydraulischen Speicher, Ventile und Verteiler, wobei jedem Verbrennungsmotor, jeder Elektromaschine und jeder Abtriebseinheit eine Hydraulikpumpe zugeordnet ist. Hierbei ist die Hydraulikpumpe einerseits an mindestens einen hydraulischen Kreislauf angeschlossen und andererseits mit dem ihr zugeordneten Bauteil mechanisch verbunden.
  • Hierbei sind die dem zumindest einen Verbrennungsmotor, der zumindest einen Elektromaschine und die der zumindest einer Abtriebseinheit zugeordneten Hydraulikpumpen von diesen Bauteilen antreibbar und umgekehrt, wobei die Kopplung zwischen dem zumindest einen Verbrennungsmotor, der zumindest einen Elektromaschine und der zumindest einer Abtriebseinheit mit der jeweiligen zugeordneten Hydraulikpumpe über Ventile steuerbar bzw. regelbar ist, derart, dass jede beliebige Verbindung zum Zweck der Kraft- bzw. Momentübertragung zwischen dem zumindest einen Verbrennungsmotor, der zumindest einen Elektromaschine und der zumindest einer Abtriebseinheit realisiert werden kann. Durch die einem angetriebenen Bauteil zugeordnete Pumpe wird hydraulische Energie in mechanische Arbeit umgewandelt.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine Elektromaschine vom zumindest einen Verbrennungsmotor angetrieben werden oder den zumindest einen Verbrennungsmotor antreiben. Durch entsprechende Steuerung der Ventile des zumindest einen hydraulischen Kreislaufs kann die zumindest eine Abtriebseinheit vom zumindest einen Verbrennungsmotor und/oder von der zumindest einen Elektromaschine angetrieben werden.
  • Zudem können die Ventile derart gesteuert werden, dass die zumindest eine Elektromaschine und/oder der zumindest eine Verbrennungsmotor von der zumindest einen Abtriebseinheit angetrieben werden, wodurch Rekuperationsenergie gewonnen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figur, welche eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist, beispielhaft näher erläutert.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Antriebsstrang einen Verbrennungsmotor 1, eine Elektromaschine 2 und ein Getriebe 3, wobei dem Verbrennungsmotor 1 eine Hydraulikpumpe 4, der Elektromaschine 2 eine Hydraulikpumpe 5 und dem Getriebe 3 eine Hydraulikpumpe 6 zugeordnet ist.
  • Der hydraulische Kreislauf umfasst neben den Hydraulikpumpen 4, 5, 6 einen hydraulischen Speicher 7, Ventile 8, 9, 10 und Verteiler 11, 12, wobei die Ventile und die Verteiler derart ausgeführt und im hydraulischen Kreislauf angeordnet sind, dass in Abhängigkeit der Ventilsteuerung die Elektromaschine 2 vom Verbrennungsmotor 1 über die Hydraulikpumpen 4, 5 hydraulisch angetrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird die Pumpe 4 vom Verbrennungsmotor angetrieben, wobei die Pumpe 5 die hydraulische Energie der Pumpe 4 als mechanische Energie auf die Elektromaschine 2 überträgt. Analog dazu kann die Elektromaschine 2 den Verbrennungsmotor 1 hydraulisch antreiben. Zudem kann das Getriebe 3 vom Verbrennungsmotor 1 und/oder von der Elektromaschine 2 hydraulisch mittels der Hydraulikpumpen angetrieben werden.
  • Des weiteren kann die Elektromaschine 2 und/oder der Verbrennungsmotor 1 mittels der Hydraulikpumpen 6 und 5 bzw. 6 und 4 vom Getriebe 3 hydraulisch angetrieben werden. Durch die dem angetriebenen Bauteil zugeordnete Pumpe wird hydraulische Energie in mechanische Arbeit umgewandelt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Grad der Kraft- bzw. Momentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor 1, der Elektromaschine 2 und dem Getriebe durch entsprechende Steuerung der Ventile, insbesondere gegen die Pumpen und/oder Freiläufe, stufenlos einstellbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird ein stufenlos betreibbarer Antriebsstrang zur Verfügung gestellt, bei dem alle Vorteile der Hybridisierung beibehalten werden ohne die Notwendigkeit einen Wandler oder Reibkupplungen vorzusehen. In vorteilhafter Weise kann eine Spreizung und Kraftverteilung durch hydraulische Abgleichung erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine sehr kompakte Bauweise mit lediglich einem Pumpen- und Verteilermodul ohne Hydraulikschläuche realisierbar ist.
  • Durch die dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang zugrundeliegende modulare Bauweise können zudem bestehende Antriebsstränge auf einfache Weise nachgerüstet werden.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Elektromaschine
    3
    Getriebe
    4
    Hydraulikpumpe
    5
    Hydraulikpumpe
    6
    Hydraulikpumpe
    7
    hydraulischer Speicher
    8
    Ventil
    9
    Ventil
    10
    Ventil
    11
    Verteiler
    12
    Verteiler

Claims (5)

  1. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Verbrennungsmotor (1), mindestens eine Elektromaschine (2) und mindestens eine Abtriebseinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Kräfte bzw. Momente zwischen dem mindestens einen Verbrennungsmotor (1), der mindestens einen Elektromaschine (2) und der mindestens einen Abtriebseinheit (3) hydraulisch erfolgt.
  2. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang mindestens einen Regel- und Steuerkreis sowie mindestens einen hydraulischen Kreislauf, umfassend mindestens einen hydraulischen Speicher (7), Ventile (8, 9, 10) und Verteiler (11, 12) aufweist, wobei jedem Verbrennungsmotor (1), jeder Elektromaschine (2) und jeder Abtriebseinheit (3) eine Hydraulikpumpe (4, 5, 6) zugeordnet ist, welche einerseits an mindestens einen hydraulischen Kreislauf angeschlossen und andererseits mit dem ihr zugeordneten Bauteil (1, 2, 3) mechanisch verbunden ist.
  3. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zumindest einen Verbrennungsmotor (1), der zumindest einen Elektromaschine (2) und die der zumindest einer Abtriebseinheit (3) zugeordneten Hydraulikpumpen (4, 5, 6) von diesen Bauteilen (1, 2, 3) antreibbar sind und umgekehrt, wobei die Kopplung zwischen dem zumindest einen Verbrennungsmotor (1), der zumindest einen Elektromaschine (2) und der zumindest einer Abtriebseinheit (3) mit der jeweiligen zugeordneten Hydraulikpumpe (4, 5, 6) über Ventile (8, 9, 10) steuerbar bzw. regelbar ist, derart, dass jede beliebige Verbindung zum Zweck der Kraft- bzw. Momentübertragung zwischen dem zumindest einen Verbrennungsmotor (1), der zu mindest einen Elektromaschine (2) und der zumindest einer Abtriebseinheit (3) realisierbar ist
  4. Verfahren zum Betreiben eines nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgeführten Antriebsstrangs, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile des zumindest einen hydraulischen Kreislaufs derart angesteuert werden, dass die zumindest eine Elektromaschine (2) von dem zumindest einen Verbrennungsmotor (1) über die Hydraulikpumpen (4, 5) hydraulisch angetrieben wird und/oder dass die Elektromaschine (2) den Verbrennungsmotor (1) über die Hydraulikpumpen (4, 5) hydraulisch antreibt und/oder dass die Abtriebseinheit (3) von dem zumindest einen Verbrennungsmotor (1) und/oder von der zumindest einen Elektromaschine (2) hydraulisch mittels der Hydraulikpumpen (6, 4, 5) angetrieben wird und/oder dass die zumindest eine Elektromaschine (2) und/oder der zumindest eine Verbrennungsmotor (1) mittels der Hydraulikpumpen (4, 5, 6) von der zumindest einen Abtriebseinheit (3) hydraulisch angetrieben wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgeführten Antriebsstrangs, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Kraft- bzw. Momentübertragung zwischen dem zumindest einen Verbrennungsmotor (1), der zumindest einen Elektromaschine (2) und der zumindest einer Abtriebseinheit (3) durch die Ventilsteuerung stufenlos einstellbar ist.
DE102008002386A 2008-06-12 2008-06-12 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs Withdrawn DE102008002386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002386A DE102008002386A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
PCT/EP2009/055580 WO2009149998A1 (de) 2008-06-12 2009-05-08 Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002386A DE102008002386A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002386A1 true DE102008002386A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40937339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002386A Withdrawn DE102008002386A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002386A1 (de)
WO (1) WO2009149998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117493A1 (fr) * 2010-03-25 2011-09-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Hybridation hydraulique legere et entrainement d'une prise de force sur moteur industriel
FR2971741A1 (fr) * 2011-02-17 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine de traction d'un vehicule hybride utilisant une energie hydraulique
WO2012160284A1 (fr) * 2011-05-25 2012-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride utilisant une energie hydraulique et procede de gestion associe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69020271T2 (de) * 1989-08-11 1996-03-21 Quattrini Andrea Car Doniselli Fahrzeug für städtische Personenbeförderung.
DE102006011167A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Hydrostatisch-elektrischer Antrieb
DE102007002080A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501608A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang
DE4023506A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Gerhard Brandl Hydraulischer hybridantrieb fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69020271T2 (de) * 1989-08-11 1996-03-21 Quattrini Andrea Car Doniselli Fahrzeug für städtische Personenbeförderung.
DE102006011167A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Hydrostatisch-elektrischer Antrieb
DE102007002080A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117493A1 (fr) * 2010-03-25 2011-09-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Hybridation hydraulique legere et entrainement d'une prise de force sur moteur industriel
FR2957856A1 (fr) * 2010-03-25 2011-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hybridation hydraulique legere et entrainement d'une prise de force sur moteur industriel
FR2971741A1 (fr) * 2011-02-17 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine de traction d'un vehicule hybride utilisant une energie hydraulique
WO2012160284A1 (fr) * 2011-05-25 2012-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride utilisant une energie hydraulique et procede de gestion associe
FR2975637A1 (fr) * 2011-05-25 2012-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride utilisant une energie hydraulique et procede de gestion associe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009149998A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006245B1 (de) Getriebesteuerverfahren
WO2010127659A1 (de) Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102005039868A1 (de) Doppelantriebpumpe mit zwei Ketten und Rollenkupplung und Verfahren
DE102007038772A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102008028547A1 (de) Hydraulischer Abtriebswellengenerator
DE102005040153A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem und Betriebsverfahren hierfür
EP2450215A1 (de) Hybridgetriebe
AT506220A4 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge
DE102009021141A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
WO2004042257B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
DE102006059005A1 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE102008016784A1 (de) Hybridgetriebe
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102008002386A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102016206205A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102015222594A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102011116935A1 (de) Antriebsanordnung für einen Hybridantrieb fürKraftfahrzeuge
DE102013215465A1 (de) Elektromechanische antriebseinheit
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102008026515A1 (de) Hybridantrieb
DE102019105004B3 (de) Fahrzeugantrieb mit leistungsverzweigtem Getriebe
EP2166254B1 (de) Antriebsstrang in einem Fahrzeug
DE102016218159A1 (de) Antriebsanordnung mit einer leistungsverzweigten Getriebevorrichtung
DE102012020821B4 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee