DE3501463A1 - Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken

Info

Publication number
DE3501463A1
DE3501463A1 DE19853501463 DE3501463A DE3501463A1 DE 3501463 A1 DE3501463 A1 DE 3501463A1 DE 19853501463 DE19853501463 DE 19853501463 DE 3501463 A DE3501463 A DE 3501463A DE 3501463 A1 DE3501463 A1 DE 3501463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
fluid
cooling
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501463
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8000 München Strigl
Georg Dipl.-Ing. 8023 Pullach Veranneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853501463 priority Critical patent/DE3501463A1/de
Priority to DE8686100174T priority patent/DE3667300D1/de
Priority to EP86100174A priority patent/EP0189759B1/de
Priority to AT86100174T priority patent/ATE48443T1/de
Priority to ZA86322A priority patent/ZA86322B/xx
Publication of DE3501463A1 publication Critical patent/DE3501463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

"5" 350H63
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(G 189) G 85/11
Ετα/Ύί
17.1.1985
Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken in einem Ofen, wobei die wärmebehandelten Werkstücke in direktem Wärmetausch mit einem Fluid gekühlt werden.
Auf diese Weise werden beispielsweise metallische Werkstücke oder oxidierbare Bestandteile enthaltende Materialien wie Ton- oder Keramikwaren behandelt.
Beim Brennen von Ton- oder Keramikwaren werden deren organische Bestandteile oxidiert. Zu diesem Zweck werden die Waren zunächst von Umgebungstemperatur auf Temperaturen zwischen ca. 870 K und 1170 K erhitzt, wobei der Kohlenstoff der Waren durch Sauerstoff im Ofen oxidiert wird. Danach werden die Waren in einer Brennerzone weiter er-3Q hitzt. Anschließend werden die Waren in einer Kühlzone abgekühlt.
Bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken ist es üblich, die Werkstücke vor dem Verlassen der Wärmebehandlungsanlage abzukühlen. Diese Abkühlung erfolgt .übli-
"6" 350H63
cherweise mit einem Fluid, das den Werkstücken die Wärme entzieht. Bei der Wärmebehandlung unter Schutzgas muß auch die Abkühlung unter Schutzgas erfolgen. In diesem Fall ist das Schutzgas gleichzeitig das Fluid. Als Schutzgas eignet sich beispielsweise Stickstoff.
Es ist bekannt, Stickstoff in flüssiger Form zu speichern, nach der Entnahme in einem Verdampfer im Wärmetausch mit Luft zu verdampfen und den verdampften Stickstoff in den Ofen einzuleiten. Um nicht nur die Enthalpie des kalten Gases nutzen zu können, sondern auch die für die Verdampfung des flüssigen Stickstoffs erforderliche Wärme nicht der Luft, sondern den zu kühlenden Werkstücken entziehen zu können, ist es beim Blankglühen metallischer Werkstücke in einer Stickstoffatmosphäre bereits bekannt, Stickstoff in flüssiger Form im Bereich der Kühlstrecke auf die Werkstücke zu sprühen.
Auch dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile. Bei der direkten Eindüsung von flüssigem Stickstoff in einen Wärmebehandlungsofen besteht die Gefahr der Beschädigung von Teilen der. Ofenanlage durch Unterkühlung, da die Teile des Ofens zwar aus hitzebeständigem, in der Regel jedoch nicht aus kaltzähem Material bestehen. Weiterhin kann es bei der Direkteinsprühung zu Verunreinigungen der Ofenatmosphäre kommen. Außerdem besteht die Gefahr, daß infolge des Leidenfrost-Effektes Flüssigkeitstropfen nicht sofort verdampfen. Diese Tropfen können in Bereiche des Ofens gelangen, in denen eine Abkühlung nicht erwünscht ist. Schließ-
3Q lieh ist es bei manchen öfen erforderlich, Schutzgas in den Innenraum von Schleusen, die sich am Ofeneingang und Ofenausgang befinden, einzuleiten. In diese Schleusen kann das Schutzgas nicht in flüssigem Zustand eingeleitet werden. Die in die Schleusen einzuleitende Schutzgasmenge kann z.B. über 70% der gesamten Schutzgasmenge betragen. Dieser
1 Anteil muß auf herkömmliche Weise, d.h.durch Verdampfen im Wärmetausch mit Luft hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren 5 der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine Beschädigung von Teilen der Ofenanlage ausgeschlossen ist und das ein möglichst rasches Abkühlen der Werkstücke ermöglicht,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 10 ein Gas in flüssiger Form in indirekten Wärmetausch mit dem Fluid gebracht und dieses dadurch gekühlt wird.
BAD ORJGiNAL 35
'g~ 350U63
Erfindungsgemäß wird ein verflüssigtes Gas verwendet, d.h. ein Gas, das bei Umgebungsdruck bei tiefen Temperaturen siedet, beispielsweise verflüssigter Stickstoff. Dieses Gas wird in flüssiger Form in indirekten Wärmetausch mit dem zum Kühlen der wärmebehandelten Werkstücke dienenden Fluid gebracht, wobei das Gas verdampft. Natürlich erfolgt der indirekte Wärmetausch zwischen dem verflüssigten Gas und dem Fluid zweckmäßigerweise in dem Ofenbereich, in dem die Werkstücke durch das Fluid gekühlt werden. Dieser Ofenbereich kann beispielsweise die Kühlstrecke eine Durchlaufofens, die Kühlgrube eines Topfofens, der Schnellkühler eines Vakuum- oder Haubenofens oder das ölbad eines Härteofens sein. In den angegebenen Beispielen ist das zur Kühlung dienende Fluid entweder ein Gas oder öl.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird grundsätzlich die gesamte zur Verdampfung des . Gases ; erforderliche Wärme dem Fluid und damit den zu kühlenden Werkstücken entzogen. Im Unterschied zum bekannten Verfahren erfolgt jedoch kein direkter Wärmetausch zwischen verflüssigtem Gas und den Werkstücken. Vielmehr wird den Werkstücken Wärme durch direkten Wärmetausch mit dem Fluid entzogen und dieses Fluid durch indirekten Wärmetausch gekühlt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Beschädigungen von Ofenbauteilen durch Unterkühlung ausgeschlossen. Dennoch erfolgt eine intensive Kühlung des Fluids und damit auch der Werkstücke, da das Gas beim indirekten Wärmetausch bei einer tiefen Temperatur siedet und große Wärmemengen aufnehmen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es somit grundsätzlich die gesamte zur Verdampfung des verflüssigten Gases erforderliche Wärme den wärmebehandelten Werkstücken zu entziehen. Ein zusätzlicher Luftverdampfer ist nicht erforderlich.
Aufgrund der intensiven Kühlung ermöglicht das erfin-
dungsgemäße Verfahren eine besonders rasche Kühlung. Eine Verunreinigung der Ofenatmosphäre, die bei der Direkteinsprühung von Gas in flüssiger Form auftritt, findet beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht statt. Das vorgeschlagene Verfahren hat z.B. bei Härteöfen den Vorteil, daß der üblicherweise verwendete Wasserkühler für die Kühlung des Ölbades entfallen kann. Durch diese Maßnahme wird die Explosionsgefahr beseitigt, die im Fall von Undichtheiten durch Eintritt von Wasser in das heiße öl entsteht.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zur Kühlung des Fluids ein Gas gewählt, daß nach der Verdampfung im Wärmetausch mit dem Fluid weiterverwendet werden kann. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders wirtschaftliches Verfahren. Grundsätzlich kann das verdampfte Gas zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden. Da in einem Betrieb für die Wärmebehandlung von Werkstücken in der Regel mehrere öfen gleichzeitig betrieben werden, hat es sich nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, das beim indirekten Wärmetausch verdampfte Gas in einen dieser öfen zu leiten.
Insbesondere kann das verdampfte Gas nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Ofen geleitet werden, in dem es verdampft wurde. In einer bevorzugten Variante des vorgeschlagenen Verfahrens wird das verdampfte Gas in den Kühlbereich des Ofens eingeleitet. Das Gas oder wenigstens ein Teilstrom des Gases kann aber auch mit Vorteil in den Glühraum des Ofens gelei-
3Q tet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt besondere Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren, wenn ein Ofen mit Schleusen verwendet und diesen Gas zuzuführen ist. Mußte bei herkömmlichen Verfahren die für die Schleusen bestimmte
'*- 350U63
Gasmenge im Wärmetausch mit Luft verdampft werden, so gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch, diese Gasmenge zur intensiven Kühlung der Werkstücke einzusetzen.
Je nach Ofenart wird das verflüssigte Gas innerhalb oder außerhalb des Ofens in indirekten Wärmetausch mit dem Fluid gebracht. So ist es in einem Durchlaufofen vorteilhaft,das Fluid innerhalb des Ofens zu kühlen. Bei einem Ofen mit Schnellkühler ist es dagegen nach einer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, das Fluid aus dem Ofen abzuziehen und außerhalb des Ofens in indirekten Wärmetausch mit dem Gas zu bringen. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Gas ein Schutzgas verwendet. Als Schutzgas wird beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt flüssiger Stickstoff oder verflüssigtes Argon eingesetzt. Diese Gase werden beispielsweise bei der Wärmebehandlung metallischer Werkstücke eingesetzt.
Nach einer anderen Variante der Erfindung wird mit Vorteil Sauerstoff als Gas verwendet. Sauerstoff kann beispielsweise bei der Wärmebehandlung von Werkstücken aus Ton oder Keramik eingesetzt werden.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Glühofen mit Kühlstrecke. Innerhalb der Kühlstrecke ist ein Wärmetauscher mit einem Kanal oder mehreren Kanälen angeordnet, wobei der Eingang dieses Kanals bzw. dieser Kanäle an einen Vorratsbehälter für ein in flüssiger Form vorliegendes Gas angeschlossen ist. Erfindungsgemäß können aber auch innerhalb der Kühlstrecke zwei oder mehrere Wärmetauscher mit jeweils einem oder jeweils mehreren Kanälen angeordnet sein, wobei diese Kanäle an einen Vorratsbehälter für ein in flüssiger Form vorliegendes Gas angeschlossen sind. Auf diese Weise wird das gesamte Schutzgas durch den bzw. die Wärmetauscher geleitet.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb der Kühlstrecke zwei oder mehrere Wärmetauscher derart angeordnet, daß das Glühgut gleichmäßig von wenigstens zwei Seiten her gekühlt wird.
In dieser Ausgestaltung wird ein Verzug von wärmebehandelten Werkstücken durch eine bessere Temperaturverteilung vermieden .
Um das Gas innerhalb des Ofens weiterverwenden zu können, ist nach einer bevorzugten Ausbildung dor erfindungsgemäßen
Tr 3 v-j. j » j τ, (b/cw. der Kanäle)/ , _,, ... c Vorrichtung der Ausgang des Kanals an eine in den Glühofen mündende Leitung angeschlossen. Auf diese Weise kann das gesamte verdampfte Gas in den Glühraum geleitet werden. Soll jedoch das Gas oder wenigstens eine Teilmenge des Gases innerhalb der Kühl-
350U63
At
strecke in den Ofen geleitet werden, so ist es zweckmäßig, wenn nach einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Gaseindüsvorrichtung an den Kanalausgang bzw. an die Kanalausgänge oder an die den Kanalausgang (die Kanalausgänge) mit dem Glühofen verbindende Leitung im Bereich der Kühlstrecke angeschlossen ist.
Bei einem Ofen mit je einer Schleuse am Ofeneingang und Ofenausgang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Vorrichtung von der an den Kanalausgang (die Kanalausgänge) angeschlossenen Leitung zwei Leitungen abzweigen, von denen jeweils eine in eine der beiden Schleusen mündet.
Dient öl als kühlendes Fluid, so ist in einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Wärmetauscher innerhalb des Ölbades angeordnet.
Bei bestimmten öfen wird die Wärme der Werkstücke mit Hilfe eines Schnellkühlers abgeführt. Das Kühlfluid wird dazu aus dem Ofen beispielsweise mittels eines Gebläses abgesaugt, durch den Schnellkühler geführt und in den Ofen zurückgeleitet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer derartigen Vorrichtung ein weiterer Wärmetauscher mit dem Schnellkühler in Serie geschaltet. Das im Schnellkühler gekühlte Fluid wird erfindungsgemäß in dem weiteren Wärmetauscher durch verflüssigtes Gas indirekt gekühlt.
Im folgenden soll anhand schematischer Skizzen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden, in dem metallische Werkstücke einer Wärmebehandlung unterzogen werden sollen:
In den Figuren 1 bis 3 ist jeweils schematisch ein Durchlaufofen dargestellt.
In Figur 4 ist ein Kammerofen dargestellt.
;- 350H63 /3
Der in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellte Ofen ist in drei Teile gegliedert: An eine Einlaufstrecke 2 schließt sich der eigentliche Glühraum 1 und nachfolgend eine Kühlstrecke 3 an. Die nichtdargestellten Werkstücke durchwandern den Ofen in Richtung der Pfeile 4. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Kühlstrecke ein Wärmetauscher mit einem Kanal für ein flüssiges Schutzgas angeordnet. An diesen Kanal ist eine Leitung 7 angeschlossen, die mit einem nichtdargestellten isolierten Vorratsbehälter für verflüssigtes Schutzgas, beispielsweise verflüssigten Stickstoff, in Verbindung steht. Am anderen Ende des Wärmetauscherkanals ist eine Leitung 8 angeschlossen, die in den Glühraum 1 mündet. Eine Eindüsvorrichtung 9, über die verdampftes Schutzgas in die Kühlstrecke eingeleitet werden kann, ist lediglich schematisch angedeutet. Diese Eindüsvorrichtung 9 zweigt von Leitung 8 unmittelbar nach dem Ausgang des Wärmetauscherkanals ab.
Bei der Wärmebehandlung durchwandern die Werkstücke zunächst die Einlaufstrecke 2, in der sie erwärmt werden. Im Glühraum erreichen sie eine maximale Temperatur, die in der Kühlstrecke wieder auf ein Niveau abgesenkt werden muß, bei dem eine Oxidation der Werkstücke nicht mehr erfolgen kann. Um eine Oxidation der Werkstücke innerhalb des Ofens zu vermeiden, findet die Wärmebehandlung einschließlich Abkühlung der Werkstücke unter einer Schutzgasatmosphäre statt. Diese wird beim erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt: Aus dem Vorratsbehälter wird über ein nichtdargestelltes Entnahmesystem flüssiger Stickstoff in Leitung 7 eingespeist. Der flüssige Stickstoff durchströmt Wärmetauscher 5, der der im Ofen herrschenden relativ hohen Temperatur ausgesetzt ist. Dabei verdampft der flüssige Stickstoff. Der verdampfte Stickstoff verläßt Wärmetauscher 5 und strömt über Leitung 8 direkt in den Glühraum 1. Ein Teil des Stickstoffs kann
350H63
aber auch über Eindüsvorrichtung 9 direkt in die Kühlstrecke 3 eingeleitet werden. Im Ofen und damit auch innerhalb der Kühlstrecke herrscht folglich eine aus Stickstoff bestehende Schutzgasatmosphäre. Dieser Stickstoff wirkt in der Kühlstrecke 3 als kühlendes Fluid. Beim Durchlaufen der Kühlstrecke 3 werden die Werkstücke in direktem Wärmetausch mit dem in der Kühlstrecke strömenden Stickstoff abgekühlt. Über Wärmetauscher 5 wird wiederum der Stickstoff im indirekten Wärmetausch mit verdampfendem Stickstoff gekühlt.
Gegenüber Figur 1 unterscheidet sich der in Figur 2 schematisch dargestellte Ofen in zwei Punkten: Gestrichelt ist ein weiterer Wärmetauscher angedeutet, der ebenfalls mit flüssigem Stickstoff versorgt wird und zur Kühlung der Werkstücke dient. Durch die Anordnung eines zweiten Wärmetauschers können die Werkstücke von zwei Seiten her, d.h. gleichmäßiger gekühlt werden. Die Wärmetauscher 5 und 6 können beispielsweise so angeordnet sein, daß sich Wärmetauscher 5 oberhalb und Wärmetauscher 6 unterhalb der Werkstücke befindet. Ein Verzug der Werkstücke durch ungleichmäßige Kühlung wird auf diese Weise ausgeschlossen. Eine noch bessere Temperaturverteilung kann durch Anordnung weiterer Wärmetauscher erzielt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel soll der Ofen eine Eingangsschleuse 12 und eine Ausgangsschleuse 13 besitzen. In die Schleusen mündet eine Zweigleitung 10 bzw. eine Zweigleitung 11. Beide Zweigleitungen 10, 11 sind an die vom Wärmetauscher 5 kommende Leitung 8 angeschlossen. Stickstoff zur Spülung der Schleusenkammern wird in flüssiger Form dem Vorratsbehälter entnommen, in Wärmetauscher 5 verdampft und über die Zweigleitungen 10, 11 in die jeweiligen Schleusen 12, 13 geleitet.
In Figur 3 ist ein Durchlaufofen mit einer Schnellkühl-
'if' 350 H63
einrichtung dargestellt. Dabei wird Schutzgas aus dem Ofen über Leitung 14 und ein Gebläse 15 einem Kühler 16 zugeleitet. Erfindungsgemäß ist ein weiterer Kühler 17 in Serie zu Kühler 16 geschaltet. Schutzgas aus dem Ofen wird daher nach Verlassen des Kühlers 16 in dem zweiten Kühler 17 zusätzlich gekühlt und erneut in den Ofen eingeleitet. Flüssiger Stickstoff wird über Leitung 7 in den Kühler 17 eingeleitet und in Wärmetausch mit Schutzgas aus dem Ofen gebracht. Der den Wärmetauscher 17 verlassende verdampfte Stickstoff kann z.B. in einem weiteren Ofen als Schutzgas eingesetzt werden.
In dem in Figur 4 schematisch dargestellten Kammerofen 18 wird als Fluid öl verwendet. Wärmebehandelte, d.h. gehärtete Werkstücke werden in einem ölbad 19 abgeschreckt. Zur Kühlung des Ölbades dient ein Wärmetauscher 5, der wie in den übrigen Ausführungsbeispielen über Leitung 7 an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist. Beim Durchströmen des Wärmetauschers 5 wird der Stickstoff verdampft und anschließend über Leitung 8 in den Kammerofen 18 geleitet.
Wird flüssiger Stickstoff durch flüssigen Sauerstoff ersetzt, so können'; z.B. auch Ton- und Keramikwaren in der anhand der Figuren 1 bis 4 geschilderten Weise behandelt werden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren ein besonders rasches Abkühlen von wärmebehandelten Werkstücken erlaubt, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Ofenanlage besteht.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (21)

  1. 350H63 *■"
    (G 189) G 85/11
    Hm/fl 17.1.1985
    Patentansprüche
    I 1 ·) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken in ^^ einem Ofen, wobei die wärmebehandelten Werkstücke in direktem Wärmetausch mit einem Fluid gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas in flüssiger Form in indirekten Wärmetausch mit dem Fluid gebracht £ und dieses dadurch gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beim indirekten Wärmetausch verdampfte Gas in einen Ofen geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gas in den Ofen geleitet wird, dessen Fluid zur Verdampfung des Gases gedient hat.
    3Q
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß verdampftes Gas im Kühlbereich des Ofens in diesen geleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß verdampftes Gas in den Glühraum des Ofens geleitet wird.
    350H63
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß verdampftes Gas in die Schleusen eines Ofens eingeleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid das im Kühlbereich des Ofens vorhandene Gas ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid öl ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas innerhalb des Ofens in indirekten Wärmetausch mit dem Fluid gebracht wird.
    15
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß Fluid aus dem Ofen abgezogen und außerhalb des Ofens in indirekten Wärmetauch mit dem Gas gebracht wird.
    20
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß als Gas ein Schutzgas verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgas flüssiger Stickstoff oder flüssiges Argon verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas flüssiger Sauerstoff verwendet wird.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Glühofen mit Kühlstecke, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
    der Kühlstrecke (3) ein oder mehrere Wärmetauscher (5) mit jeweils einem Kanal oder mehreren Kanälen angeordnet ist bzw. sind, wobei der Eingang dieses Kanals bzw. dieser Kanäle an einen Vorratsbehälter für ein in flüssiger Form vorliegendes Gas angeschlossen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kühlstrecke (3) zwei oder mehrere Wärmetauscher (5,6) derart angeordnet sind, daß das Glühgut gleichmäßig von wenigstens zwei Seiten her gekühlt wird.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Kanals bzw. der Kanäle an eine in den Glühofen mündende Leitung (8) angeschlossen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kühlstrecke (3) eine Gaseindüsvorrichtung (9) an den Kanalausgang bzw. den Kanalausgängen oder an die dem Kanalausgang bzw. die Kanalausgänge mit dem Glühofen verbindende Leitung (8) angeschlossen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kanalausgang bzw. die Kanalausgänge angeschlossene Leitung (8) über je eine Zweigleitung (10,11) in den Innenraum (12) einer am Ofeneingang und in den Innenraum (13) einer am Kühl-Streckenausgang angeordneten Schleuse mündet.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18 mit einem Ofen mit ölbad, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher innerhalb des Ölbades angeordnet ist.
  20. 20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
    einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Glühofen mit.
    Schnellkühler, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Glühofens ein Wärmetauscher (17) mit einem Kanal für in flüssiger Form vorliegendes Gas und einem Kanal für das Fluid angeordnet ist, wobei der Eingang des
    an
    Kanals für das Fluid eine Leitung (14) mit einer Gasfördervorrichtung (15) und der Ausgang dieses Kanals an eine weitere in den Glühofen mündende Leitung angeschlossen ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) bezüglich der Strömungsrichtung des Fluids einem Schnellkühler (16) nachgeschaltet ist.
DE19853501463 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken Withdrawn DE3501463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501463 DE3501463A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE8686100174T DE3667300D1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken.
EP86100174A EP0189759B1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
AT86100174T ATE48443T1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken.
ZA86322A ZA86322B (en) 1985-01-17 1986-01-16 Process and equipment for the heat treatment of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501463 DE3501463A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501463A1 true DE3501463A1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6260093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501463 Withdrawn DE3501463A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE8686100174T Expired - Fee Related DE3667300D1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100174T Expired - Fee Related DE3667300D1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0189759B1 (de)
AT (1) ATE48443T1 (de)
DE (2) DE3501463A1 (de)
ZA (1) ZA86322B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820083A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3282023A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Linde Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen durchlaufender elemente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422588C2 (de) * 1994-06-28 1999-09-23 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007057855B3 (de) 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154134B (de) * 1960-08-04 1963-09-12 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens
DE1227930B (de) * 1965-06-30 1966-11-03 Mannesmann Ag Widerstandsbeheizter Ofen zum Gluehen von metallischen Werkstuecken und Verfahren zum Betrieb desselben
GB1452062A (en) * 1972-10-10 1976-10-06 Boc International Ltd Metal treatment
GB2082634B (en) * 1980-08-13 1984-04-18 Boc Ltd Heat treatment method
DE3234863C2 (de) * 1982-09-21 1986-04-10 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820083A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3282023A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Linde Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen durchlaufender elemente
WO2018028835A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Linde Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen durchlaufender elemente
US11326218B2 (en) 2016-08-11 2022-05-10 Linde Aktiengesellschaft Cooling device and method for cooling elements passing through said device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA86322B (en) 1986-08-27
EP0189759A1 (de) 1986-08-06
DE3667300D1 (de) 1990-01-11
ATE48443T1 (de) 1989-12-15
EP0189759B1 (de) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422588C2 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3736502C1 (de) Vakuumofen zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
DE4110114C2 (de)
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
EP0027787A1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
DE3501463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE2061726C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlbandern und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3819803C1 (de)
DE3813931A1 (de) Schutzgasloetverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE2540053C2 (de) Verfahren zum Dotieren von III/V-Halbleiterkörpern
DE1959713C2 (de) Verfahren zur reinigung der schutzgasatmosphaere eines industrieofens und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichteter durchlaufindustrieofen
DE2259639C3 (de) Mehrzonentunnel- Durchlaufofen
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE4234285A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Gut
DE2461813C3 (de) Verfahren zum beschleunigten Abkühlen von Glühgut
DE10224129B4 (de) Wärmebehandlungsanlage zum Betreiben einer solchen Anlage
EP0955384A2 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE738228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichgluehen von aushaertbaren Metallteilen, insbesondere Leichtmetallteilen, im Fliessbetrieb
DE3440048C1 (de) Nachwaermofen fuer Brammen oder Bloecke
DE381812C (de) Verfahren zum Niederschlagen von in Gasen enthaltenen Produkten
DE3522769C1 (de) Verfahren zum Einsparen von Aufkohlungsgas in einer Durchstoß-Gasaufkohlungsanlage
DE666578C (de) Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile
AT359103B (de) Ofen und verfahren fuer die hitzebehandlung von metallstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee