DE3500523A1 - Kipphebelfeder fuer den ventilbetaetigungsmechanismus einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kipphebelfeder fuer den ventilbetaetigungsmechanismus einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3500523A1
DE3500523A1 DE19853500523 DE3500523A DE3500523A1 DE 3500523 A1 DE3500523 A1 DE 3500523A1 DE 19853500523 DE19853500523 DE 19853500523 DE 3500523 A DE3500523 A DE 3500523A DE 3500523 A1 DE3500523 A1 DE 3500523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
spring
dipl
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500523C2 (de
Inventor
Yasushi Nouno
Yoshio Toyota Aichi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3500523A1 publication Critical patent/DE3500523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500523C2 publication Critical patent/DE3500523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Kipphebelfeder für den Ventilbetätigungsmechanismus einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kipphebelfeder für den Ventilbetätigungsmechanismus einer Brennkraftmaschine, genauer gesagt eine Kipphebelfeder für einen Ventilbetätigungsmechanismus, der eine oben liegende Nockenwelle umfaßt und bei dem ein Kipphebel mit Hilfe eines Universalgelenkes schwenkbar am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagert ist.
Es ist ein Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine bekannt, der einen Kipphebel umfaßt, der schwenkbar an einem Ende mit Hilfe eines Universalgelenkes am Zylinderkopf gelagert ist und bei dem eine oben liegende Nockenwelle mit dem mittleren Abschnitt des Kipphebels in Eingriff tritt, um ein Einlaß- oder Auslaßventil der Brennkraftmaschine zu betätigen (s. beispielsweise die GB-PS 375 350, die US-PS 3 563 215 und die G3-PS 1 437 567). Das Universalgelenk umfaßt eine teilkugelförmige Fassung, die in einem Ende des Kipphebels ausgebildet ist und einen teilkugelförmigen Kopf eines Schwenkzapfens aufnimmt. Eine Federklemmeneinheit in der Form einer Haarnadelfeder dient dazu, die Fassung mit dem Kopf des Schwenkzapfens in Kontakt
BAD
zu halten.
In der G3-PS 963 995 ist ein anderer Typ einer Ventilbetätigungseinheit beschrieben, bei der ein Ende des Kipphebeis ebenfalls durch ein Universalgelenk gelagert ist. Das Universalgelenk umfaßt eine Lagerfassung, die am Zylinderkopf montiert ist und eine teilkugelförmige, konkave Lagerfläche aufweist, sowie einen schwenkbaren Schaft, der verstellbar am Kipphebel montiert ist und ein teilkugelförmiges, konvexes unteres Ende aufweist, das mit der Lagerfläche der Lagerfassung in Eingriff steht und sich auf dieser abstützt. Wie in Figur 3 dieser Veröffentlichung dargestellt ist, umfaßt die Ventilbetätigungseinheit eine als schleifenförmige Blattfeder ausgebildete Kipphebelfeder, deren oberer Arm ein Ende aufweist, das mit dem Kipphebel verklemmt ist. Der untere Arm der Blattfeder ist mit der Lagerfassung verklemmt. Die Blattfeder dient dazu, im Universalgelenk vorhandenes Spiel aufzunehmen und den Kipphebel mit dem Ventilschaft in Kontakt zu halten.
In der schwebenden deutschen Patentanmeldung P 33 02 134.5 vom 24. Januar 1984 ist ein Ventilbetätigungsmechanismus offenbart, der ebenfalls eine als Blattfeder ausgebildete Kipphebelfeder aufweist. Diese Kipphebelfeder ist etwa U-förmig ausgebildet und besitzt einen oberen Armabschnitt, der mit dem Kipphebel in Eingriff steht. Der untere Armabschnitt weist ein gegabeltes Ende auf, das in eine Umfangsnut gepaßt ist, welche in einer Lagerfassung ausgebildet ist, die am Zylinderkopf befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist die Dicke der Kipphebelfeder geringer als die 3reite der Umfangsnut, so daß das gegabelte Ende des unteren Armabschnittes lose in die Nut eingepaßt und
ßAD
das gegabelte Ende durch die Federkraft zur Lagerung gegen die obere Seitenwand der Hut gedruckt wird. Das zwischen den Seitenwänden der Nut und dem gegabelten Ende des unteren Armes vorhandene Spiel führt zu einein Klappern des gegabelten Endes innerhalb der Hut, wenn die Kipphebelfeder in Abhän'jigj'-eit von der Schwenkbewegung des Kipphebels vibriert. Dadurch wird ein vorzeitiger Ausfall und ein übermäßig hoher Verschleiß Jer Kipphebelfeder verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kipphebelfeder zu schaffen, die für den vorstehend beschriebenen Typ eines Ventilbetätigungsmechanismus besonders geeignet ist, eine längere nutzbare Lebensdauer auf v/eist und nicht vorzeitig ausfällt bzw. einem übermäßig hohen Verschleiß ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kipphebelfeder gelöst, die einen unteren Armabschnitt mit einem gegabelten Ende aufweist, das mit einer Umfangsnut in der das Universalgelenk bildenen Lagerfassung in Eingriff bringbar ist. Die Kipphebelfeder ist dadurch gekennzeichnet , daß der untere Armabschnitt der Feder senkrecht zur Ebene des unteren Armes gekrümmt ausgebildet ist. Mit dieser Form paßt sich der untere Armabschnitt eng und elastisch ohne Spiel an beide Seitenwände der Umfangsnut der Lagerfassung an, wodurch jegliche Klappergeräusche vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
BAD
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Teil des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine/ die mit einem Ventilbetätigungsmechanismus versehen ist, welcher eine erfindungsgemäß ausgebildete Kipphebelfeder aufweist;
Figur 2 eine vergrößerte schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Figur 1 gezeigten Ventilbetätigungsmechanismus, wobei der detaillierte Aufbau des Mechanis
mus und dessen Betriebsweise dargestellt sind;
Figur 3 eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten Ventilbetätigungsmechanismus;
Figur 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Kipphebelfeder, die an einer Lagerfassung montiert ist; 20
Figur 5 eine Draufsicht in reduziertem Maßstab auf den oberen Armabschnitt der Kipphebelfeder; und
Figur 6 eine Unteransicht des unteren Armabschnittes
der Kipphebelfeder in reduziertem Maßstab.
In Figur 1 ist ein Teil eines Zylinderkopfes 10 einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine dargestellt. Der Zylinderkopf 10 ist mit einer Vielzahl von Einlaß- oder Auslaßventilen versehen, von denen eines
bei 12 gezeigt ist. In üblicher Weise wird der Ventilschaft eines jeden Ventiles 12 gleitend von einer im Zylinderkopf 10 montierten Ventilführung 14 aufgenommen und in dieser geführt. Eine Ventilfeder Ij ist zwischen einem Federsitz 13, der an der oberen Seite des Kopfes 10 ausgebildet ist, und einem Federhalter 20 vorgesehen, der über einen Splintbolzen 22 am oberen Ende des Ventilschaftes befestigt ist. Jedes Ventil 12 wird durch die Ventilfeder 16 in ihre geschlossene Stellung unter Vorspannung gesetzt und von einem zugehörigen Kipphebel 24 angehoben, der durch einen Nocken 2G einer obenliegenden Nockenwelle angetrieben wird, welche in geeigneter Weise auf dem Zylinderkopf 10 gelagert ist.
Uie am besten in Figur 2 gezeigt ist, ist der Kipphebel 24 an seinem in Figur 2 linken linde schwenkbar durch eine Universalgelenkeinheit 23 gelagert. Das universalgelenk 23 umfaßt eine Lagerfassung 30 mit einem Schaftabschnitt 32, der im Preßsitz in einer Bohrung 34 eines runden VorSprungs 36 des Zylinderkopfes 10 angeordnet ist. Die Lagerfassung 30 ist an ihrem Kopf mit einer teilkugelförmigen, konkaven Lagerfläche 38 versehen. Ein Schwenkschaft 48, der den anderen Teil des Universalgelenkes 23 bildet, besitzt einen mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt 42, der in eine Bohrung 44 mit Innengewinde geschraubt ist, welche im linken Ende des Kipphebels 24 ausgebildet ist, und der durch eine Verriegelungsmutter 46 fixiert ist. Der Schwenkschaft 40 weist einen teilkugelförmigen, konvexen unteren Endabschnitt 48 auf, der an die konkave Lagerfläche 33 der Fassung 30 angepaßt und in der Fassung aufgenommen ist. Eine Xipphebelfoder 50, die in Verbindung mit den Figuren 4 bis 6 später im einzelnen beschrieben wird,
BAD ORIGINAL
~ IS ~
dient dazu, den Schwenkschaft 40 und die Fassung 30 zusammenzuhalten und das rechte Ende des Kipphebels 24 in Kontakt mit der Oberseite des Ventilschaftes zu drücken. Der Kipphebel 24 ist mit einem Lagerabschnitt 52 versehen, der in Gleitkontakt mit dem Nocken 26 der obenliegenden Nockenwelle 54 steht. Wenn die Nockenwelle 54 rotiert, wird der Nasenabschnitt des Nockens 26 mit dem Lagerabschnitt 52 in Kontakt gebracht, wodurch der Kipphebel 24 um den Mittelpunkt des Universalgelenkes 28 verschwenkt wird, wie durch die strichpunktierte Linie in Figur 2 angedeutet. Auf diese Weise wird das Einlaß- oder Auslaßventil 12 angehoben. Das Ventilspiel des Ventilbetätigungsmechanismus kann eingestellt werden, indem die Verriegelungsmutter 46 gelöst und der Schwenkschaft 40 in beide Richtungen gedreht wird.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, besitzt bei dem dargestellten Beispiel jeder Zylinder zwei Einlaßventile und ein Auslaßventil. Somit ist die Nockenwelle 54 für jeden Zylinder mit drei Nocken 26 versehen, die jeweils mit dem zugehörigen Kipphebel in Eingriff stehen. Die Anzahl der Ventile kann jedoch je nach Ausführungsform der Brennkraftmaschine geändert werden.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, besteht die Kipphebelfeder 50 aus einer etwa U-förmig ausgebildeten Blattfeder, die einen oberen und einen unteren Armabschnitt 56 und 58 aufweist, welche über einen Zwischenabschnitt 60 miteinander verbunden sind. Die Feder 50 kann durch Ausstanzen von Rohlingen aus einem Federstahlblech und durch Kaltschlagen und Verbiegen der Rohlinge mit nachfolgendem Härten hergestellt werden. Wie Figur 4 zeigt, konvergieren
BAD ORIGINAL
die offenen Enden des oberen und unteren Armabschnittes 56 und 58 geringfügig im freien Zustand der Kipphebelfeder 50. Der obere Arn 56 ist länger ausgebildet als der untere Arm 58. Der Bereich des oberen Armes benachbart zum freien Ende desselben besitzt einen halbkreisförmigen Querschnitt, wie gezeigt, so daß das freie Ende 62 abwärts gerichtet ist. Wie ara besten in Figur 2 gezeigt, steht das freie Ende 6 2 dos oberen Armes 55 mit einer Quernut 64 in Eingriff, die am Kipphebel 24 ausgebildet ist. Der obere Armabschnitt 56 der Feder 50 weist die in Figur 5 dargestellte äußere Form auf und ist mit einer Öffnung 66 versehen. Wie die Figuren 2 und 3 am besten zeigen, erstrecken sich der Schwenkschaft 40 und das linke Ende des Kipphebels 24 durch die Öffnung 6G, so daß die Feder 50 die Universalgelenkeinheit 23 teilweise umgibt.
Wie in Figur 6 gezeigt, besitzt der untere Armabschnitt 53 der Feder 50 ein gegabeltes Ende 63, das durch einen Ausschnitt 70 mit kreisförmigen Abschnitten 72 gebildet wird. !TiG in den Figuren 2 und 1 gezeigt, befindet sich das gegabelte EnJc C" der Feder Zj in Rastkontakt mit einer ünfangsnut 74, die am Kopf der Lagerfassung 30 ausgebildet ist. Die Nut 7* unterteilt den Kopf der Fassung 30 in einen oberen Flansch 76 und einen unteren Flansch 73, wobei der obere Flansch 75 einen kleineren Durchmesser als der untere Flansch 73 aufweist. Somit besitzt die untere Seitenwand 30 der Nut 74 eine größere Lagerfläche als die obere Seitenwand 32.
Der untere Armabschnitt 53 der Kipphebalfeder 50 ist im freien Zustand derselben senkrecht zur Ebene des unteren
BAD ORIGINAL
Armabschnittes 58 gekrümmt ausgebildet. Im in die Nut eingepaßten Zustand stoßen somit die obere und untere Fläche des unteren Armabschnittes 58 elastisch und eng anliegend gegen die obere und untere Seitenwand 82 und 30 der Nut 74, wie in Figur 4 gezeigt, so daß der untere Armabschnitt 53 sicher gelagert wird. Daher wird der untere Armabschnitt 58 während der Durchbiegungsbewegung der Kipphebelfeder 50, die durch das Verschwenken des Kipphebels 24 bewirkt wird, ohne Spiel in der Umfangsnut 74 gehalten, so daß auf diese Weise ein übermäßiger Verschleiß und ein vorzeitiges Ausfallen der Feder 50 verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird somit eine Kipphebelfeder vorgeschlagen, die insbesondere für einen Ventilbetätigungsmechanismus eines Typ geeignet ist, bei dem ein Kipphebel über ein Universalgelenk am Zylinderkopf montiert ist und eine obenliegende Nockenwelle mit einem mittleren Abschnitt des Kipphebels in Eingriff steht. Das Universalgelenk umfaßt eine Lagerfassung und einen Schwenkschaft, wobei das teilkugelförmig ausgebildete, konvexe untere Ende des Schaftes von der teilkugelförmigen, konkaven Lagerflache der Fassung aufgenommen wird. Die Kipphebelfeder besitzt einen oberen Arm, der mit dem Kipphebel in Eingriff steht, und einen unteren Arm, der ein gegabeltes Ende aufweist, das sich mit einer an der Fassung ausgebildeten Umfangsnut in Eingriff befindet. Der untere Arm ist senkrecht zu seiner Ebene gekrümmt ausgebildet, so daß er elastisch und ohne Spiel in die Nut eingepaßt ist.
8Aü
.44-
L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlN^e - GruPE SSSSSESÄ
    TS Γ* Ο Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    HiLLMANN " IjlRAMS - OTRUIF
    Dipl.-Chem. G. Bühling 3500523 Dipl.-Ing. R. Kinne * Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München
    Tel.: 089-5396 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 - 537377 cable: Germaniapatent München 9. Januar 1985
    DE 4545 / Patentanspruch
    c case TYT-4674-DE
    Kipphebelfeder für einen Ventilbetätigungsmechanismus einer Brennkraftmaschine, bei der der Ventil^etätigungsmechanismus einen Kipphebel umfaßt, der schwenkbar an einem Ende über ein Universalgelenk an einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagert ist und dessen anderes Ende mit einem Ventilschaft eines Einlaß- oder Auslaßventils der Brennkraftmaschine in Kontakt steht, und bei der der Ventilbetätigungsmechanismus desweiteren eine obenliegende Nockenwelle mit einem Nocken aufweist, der von oben mit einem Abschnitt des Kipphebels zwischen dessen Enden in Eingriff tritt, um ein Verschwenken des Kipphebels um das Universalgelenk zu bewirken, wobei das Universalgelenk eine am Zylinderkopf montierte und mit einer teilkugelförmigen, konkaven Lagerfläche versehene Lagerfassung sowie einen Schwenkschaft aufweist, der an dem einen Ende des Kipphebels montiert ist und ein teilkugelförmiges, konvexes unteres Ende aufweist, das an die .uagerflache angepaßt und in derselben angeordnet ist, und wobei die Kipphebelfeder die Gestalt einer in wesentlichen U-förmigen Blattfeder nit einen oberen Am und einen unteren Arn besitzt, von denen der untere Arn ein gabelf örniges Ende auf v/eist, dan mit einer Umfangsnut in der Lagerfassung in Eingriff bringbar ist, und von denen dar obere Arn mit den Kipphebel in Eingriff
    - 2 - BAD OfflGWAL
    bringbar ist, un das untere Ende des Schwenkschaftes in Kontakt mit der Lagerfläche der Lagerfassung zu drücken sowie das andere Ende des Kipphebels in Kontakt mit dem Ventilschaft zu pressen, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Arm (53) der Kipphebelfeder (50) senkrecht zu seiner Ebene gekrümmt ist, so
    daß er eng und elastisch in die Umfangsnut (74) der Lagerfassung (30) eingepaßt ist.
    BAD ORIGINAL
DE19853500523 1984-01-13 1985-01-09 Kipphebelfeder fuer den ventilbetaetigungsmechanismus einer brennkraftmaschine Granted DE3500523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59003550A JPS60147510A (ja) 1984-01-13 1984-01-13 内燃機関動弁系のエンドピボツト式ロツカ−ア−ムのスプリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500523A1 true DE3500523A1 (de) 1985-07-25
DE3500523C2 DE3500523C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=11560524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500523 Granted DE3500523A1 (de) 1984-01-13 1985-01-09 Kipphebelfeder fuer den ventilbetaetigungsmechanismus einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4598674A (de)
JP (1) JPS60147510A (de)
DE (1) DE3500523A1 (de)
GB (1) GB2153432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307700A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Hatz Motoren Mitnehmer für Einspritzpumpe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934323A (en) * 1988-12-12 1990-06-19 Navistar International Transporation Corp. Valve lever with ball bearing pivot and retainer
US5657726A (en) * 1996-01-16 1997-08-19 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly for an internal combustion engine
DE19617523C2 (de) * 1996-05-02 2001-11-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
JP3593674B2 (ja) * 1998-08-10 2004-11-24 本田技研工業株式会社 エンジンにおけるバルブ開閉機構
US6047675A (en) * 1998-11-10 2000-04-11 General Motors Corporation Retainer clip and valve actuator subassembly
US6394050B1 (en) * 1999-09-15 2002-05-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Actuator piston assembly for a rocker arm system
US6543402B2 (en) * 2000-04-12 2003-04-08 Delphi Technologies, Inc. Load biasing retainer clip and valve actuator subassembly
US6491012B2 (en) * 2000-09-13 2002-12-10 Toledo Technologies Inc. Rocker arm assembly having a spring clip valve guide
DE102004005831A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Verbindungsvorrichtung für einen Betätigungshebel und ein Abstützelement einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004033973A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
US8161610B2 (en) 2008-04-28 2012-04-24 RKR Ventures, LLC Retaining tool for exhaust brake power piston and method of use
JP2011117326A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Otics Corp ロッカアーム
DE102012221516A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halteklammer für Motorkomponenten
US9482120B2 (en) 2013-03-25 2016-11-01 GT Technologies Retention device for valve actuating mechanism
US9512744B2 (en) * 2014-04-28 2016-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker arm clip retention feature
US9863291B2 (en) 2015-05-14 2018-01-09 GT Technologies Locator for use in a valvetrain of a cylinder head of an internal combustion engine
DE102016222280A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Man Diesel & Turbo Se Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018002671A1 (de) * 2018-03-31 2019-10-02 Wabco Europe Bvba Vorrichtung zum Verbinden eines Betätigungshebels mit einem Steuerschieber eines Steuerventils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198606B (de) * 1959-11-13 1965-08-12 Renault Ventilsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861598A (en) * 1958-08-27 1961-02-22 Ford Motor Co Improvements in or relating to valve gear
DE1845656U (de) * 1959-02-03 1962-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur betaetigung der ventile bei brennkraftmaschinen.
FR1249387A (fr) * 1959-11-13 1960-12-30 Renault Perfectionnements à la commande des soupapes d'un moteur par arbre à cames en tête
GB1201214A (en) * 1968-02-01 1970-08-05 Ford Motor Co Overhead camshaft internal combustion engine
US3542001A (en) * 1968-10-25 1970-11-24 Eaton Yale & Towne Hydraulic lifter with lash compensator
US3602205A (en) * 1969-05-13 1971-08-31 Eaton Yale & Towne Dual beam valve spring
US3805753A (en) * 1972-02-24 1974-04-23 Johnson Products Inc Hydraulic lash adjuster for overhead cam engines
US3880128A (en) * 1973-05-02 1975-04-29 Ford Motor Co Valve actuation mechanism including valve lash adjustment means
JPS5768913U (de) * 1980-10-13 1982-04-24
JPS58126409A (ja) * 1982-01-25 1983-07-27 Toyota Motor Corp 複数バルブの駆動機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198606B (de) * 1959-11-13 1965-08-12 Renault Ventilsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307700A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Hatz Motoren Mitnehmer für Einspritzpumpe
US5522304A (en) * 1993-03-11 1996-06-04 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Driver for an injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB8500372D0 (en) 1985-02-13
US4598674A (en) 1986-07-08
GB2153432A (en) 1985-08-21
DE3500523C2 (de) 1991-05-02
GB2153432B (en) 1987-10-21
JPH0258442B2 (de) 1990-12-07
JPS60147510A (ja) 1985-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500523A1 (de) Kipphebelfeder fuer den ventilbetaetigungsmechanismus einer brennkraftmaschine
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE3500524C2 (de)
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
EP1913239B1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren halterung eines hebelartigen nockenfolgers
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
WO2007039414A1 (de) Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19509604A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
EP0733783A1 (de) Schwinghebel-Anordnung
DE3831642C2 (de)
DE10235402A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE4034808C2 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2014135159A1 (de) Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
EP1357257A2 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE19637069A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE2952052C2 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE29924858U1 (de) Ventiltrieb
DE102020123951A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
DE102021103465A1 (de) Schaltbarer Betätigungshebel
WO1998011327A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee