DE3500283A1 - Klebestift - Google Patents

Klebestift

Info

Publication number
DE3500283A1
DE3500283A1 DE19853500283 DE3500283A DE3500283A1 DE 3500283 A1 DE3500283 A1 DE 3500283A1 DE 19853500283 DE19853500283 DE 19853500283 DE 3500283 A DE3500283 A DE 3500283A DE 3500283 A1 DE3500283 A1 DE 3500283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
weight
gel
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500283
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 4000 Düsseldorf Dierichs
Gerhard Dr. 5650 Solingen Gierenz
Gabriella 4040 Neuss Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19853500283 priority Critical patent/DE3500283A1/de
Priority to EP85116509A priority patent/EP0188809A1/de
Publication of DE3500283A1 publication Critical patent/DE3500283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/005Glue sticks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft dauerklebrige Klebstoffe in Stiftform, die weichabreibbar auf verschiedenste Oberflächen aufgetragen werden können und zu wieder trennbaren Verklebungen führen.
Seit geraumer Zeit sind aus der Literatur, insbesondere der Patentliteratur, die verschiedenartigsten Klebestifte bekannt geworden. Die Art, welche in der Praxis sich weitgehend durchgesetzt hat, besteht aus einem formstabilen Gel von Alkali-bzw. Ammoniumsalzen aliphatischer Monocarbonsäuren mittlerer Kettenlänge sowie Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln und wasserlöslichen Klebstoffen, insbesondere Polyvinylpyrrolidon als Klebstoff. Weiterhin ist es bekannt, Klebestifte herzustellen, bei denen die Aktivierung durch Abreiben und Freisetzen von organischen eingekapselten Lösungsmitteln bewirkt wird oder aber einfach durch die beim Aufreiben erzeugte Wärme zur Sensivitierung der Klebstoffmasse führt.
Gemeinsam ist allen diesen Klebestiften, daß die damit hergestellten Verklebungen, insbesondere bei Papier zu einer verfilzenden oder bei glatten Oberflächen zu einer Festverklebung führen. Der gebildete Klebefilm erfährt eine Härtung und beim Trennen der verklebten Oberflächen kann man diese nicht mehr ohne erneute Zu-
Patentanmeldung D 7250 1 HENKELKGaA
f. # ZR-FE/Patente
führung von Klebstoff wieder miteinander verbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, solche formstabilen Klebestifte zu finden, die nicht nur leicht auf die Unterlagen aufgetragen werden können, sondern nach dem Auftrag eine dauerklebrige Schicht erzeugen, die nach Durchführung der Verklebung später wieder getrennt und durch erneutes Zusammendrücken wieder zu einer Verklebung führt. Derartige Klebstoffe sind an sich bekannt, konnten jedoch bisher nicht in Stiftform konfektioniert werden.
Erfindungsgegenstand ist ein formstabiler, weichabreibbarer Klebestift, der eine dauerklebrige wieder trennbare Klebschicht liefert, bestehend aus einem formstabilen Gel aus dem Natriumsalz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 22, insbesondere 14 bis 18 Kohlenstoffatomen in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von mit wassermischbaren organischen Lösungsmitteln als Gerüstsubstanz und wasserlöslichen mit Seifengel verträglichen Klebstoffen sowie gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffen, wobei bezogen auf 100 Gewichtsteile des wasserlöslichen Klebstoffs zusätzlich 80 bis 400 Gewichtsteile, insbesondere 100 bis 300 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Polyetherglykols einer Molekularmasse zwischen etwa 250 und 2 000 (Zahlenmittel) vorhanden sind.
Aus der deutschen Patentschrift 18 17 985 kann zwar der Hinweis entnommen werden, als Hilfsstoff bei Klebestiften auf Basis vom sogenannten Seifengel und Polyvinylpyrrolidon niedermolekulares Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 4 000 mitzuverwenden. Eine Mengenangabe ist dieser Veröffentlichung nur aus den- Beispielen zu entnehmen, nach denen man auf 32 Gewichtsteile • Polyvinylpyrrolidon 10 bis 14 Gewichtsteile ethoxylierte Glukose einsetzen kann. Über die Wirkung derartiger
Sd 230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung q 7250 ^f HENKELKGaA
, C". ZR-FE/Patente
Ethoxylate ist diesem Stand der Technik zu entnehmen, daß sie als Weichmacher oder Feuchthalter dienen können. Derartige Verbindungen sollen in untergeordneten Mengen eingesetzt werden. Ferner ist die Begrenzung auf geringe Mengen aus der ausdrücklichen Forderung zu entnehmen, daß diese Verbindungen nur für den leichten, weichen Abrieb dienlich sein sollen, wobei selbstverständlich die gewünschte Festverklebung nicht beeinträchtigt werden darf.
Daher muß es als überraschend angesehen werden, daß man bei Einsatz der erfindungsgemäßen größeren Mengen an wasserlöslichen Polyetherglykolen von einem zu einer festen Klebung führenden formstabilen Klebestift unter Beibehaltung der Stabilität der Form einen neuartigen Stift erhält, der den Auftrag einer dauerklebrigen Schicht erlaubt.
Als Klebstoffe sind prinzipiell alle derartigen mit Seifengel verträglichen wasserlöslichen und Klebeschichten bildenden Klebstoffe synthetischer wie natürlicher Herkunft geeignet. Eine bevorzugte Gruppe enthält Polyvinylpyrrolidone und Polyvinylalkohole der handelsüblichen Art, welcher bis zu 40 % an nicht verseiften Acetatgruppen enthalten kann sowie wasserlösliche Celluloseether, insbesondere nichtionogene heißwasserlösliche Celluloseether wie Hydroxyethylcellulose oder auch Hydroxyethylpropoxypropylcellulose oder Hydroxyethy1-methylcellulose und schließlich Dextrin.
Natürlich ist die Menge des einzusetzenden wasserlöslichen Polyetherpolyols abhängig von dem eingesetzten Klebstoff. Wird Polyvinylpyrrolidon als Klebstoff verwendet, liegt die optimale Einsatzmenge etwa bei 100 bis 300 Gewichtsteilen Polyetherpolyol auf 100 Gewichtsteile des PoIyvinylpyrrolidons. Das Polyvinylpyrrolidon kann K-Werte zwischen 30 und 90 haben, es sind also praktisch alle
Patentanmeldung D 7250 4" HENKELKGaA
λ ZR-FE/Patente
handelsüblichen Sorten einsetzbar. Es hat sich als praktisch erwiesen, Gemische von Polyvinylpyrrolidonen verschiedener Molekularmassen, d.h. verschiedener K-Werte, einzusetzen. Auch kann es von Vorteil sein, die handelsüblichen wasserlöslichen Mischpolymerisate des Vinylpyrrolidons zu verwenden bzw. mitzuverwenden.
Die vorgenannten Klebstoffe können in beliebiger Abmischung mit Polyvinylpyrrolidon eingesetzt werden. Im Gegensatz zu de η oben erwähnten Klebstoffgruppen eignen sich andere, im Prinzip als Klebstoffe bekannte wasserlösliche Polymere eher als Additive, die 1/4 der Mengen an den vorstehend erwähnten Klebstoffen, insbesondere des Polyvinylpyrrolidons nicht überschreiten sollen. In Betracht kommen Carboxymethylcellulose, Carboxymethylmethylcellulose, Hydroxyethylcarboxymethylcellulose und Gelatine sowie Kasein.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Polyetherglykolen sollen die wasserlöslichen, sich vom Ethylenglykol ableitenden verstanden werden. Im allgemeinen erhält man sie durch Addition von Ethylenoxid an Startermoleküle. Im einfachsten Fall wird als Startmolekül das Ethylenglykol selbst verwendet. Sofern die eingangs gestellten Rahmenbedingungen der Molekularmasse und der Wasserlöslichkeit erfüllt sind, können bei der Herstellung auch andere Alkylenoxide wie Propylenoxid und gegebenenfalls auch Butylenoxid in untergeordneter Menge mitverwendet werden. Die im wesentlichen Ethylenglykolsegmente enthaltenden Polyalkylenglykole sind im allgemeinen nicht nur wasserlöslich, sondern auch hygroskopisch. Sie zeichnen sich durch recht niedrige Dampfdrücke aus, welche bei 50 0C unterhalb von 100 mbar liegen. Meist werden diese Dampfdrücke jedoch ganz erheblich unterschritten und liegen unterhalb von 10 mbar bei 50 0C. Ihr Schmelzpunkt sollte 50 bis 60 C nicht überschreiten.
Sd 230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung D 7250 -&- HENKELKGaA
T t ZR-FE/Patente
Neben dem difunktionellen Ethylenglykol kann man auch anderen diprimären Alkoholen mit 3 bis etwa 18 C-Atomen als Startermoleküle sowie höherfunktionelle Alkohole verwenden. Hier kommen beispielsweise als trifunktionelle Alkohole Glycerin, Trimethylolpropan oder Trimethylolethan in Frage. Als mehrfunktionelle Alkohole sind Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, die verschiedenen Alkylglukoside oder die Saccharose ebenso wie Triethanolamin geeignet. Aufgrund der starken zwischenmolekularen Kräfte bei den von mehrfunktioneilen Startern ausgehenden hochverzweigten Polyethylenglykolen kann die Migration vermindert und die Beständigkeit der Klebeverbindung günstig beeinflußt werden. Unter der Vielzahl möglicher wasserlöslicher Polyethylenglykole können erfindungsgemäß auch solche eingesetzt werden, bei denen als Starter für die Ethylenoxidpolyaddition Fettalkohole oder Phenol sowie gegebenenfalls andere aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen wie Fettsäuren oder dergleichen verwendet werden. Ferner ist die Möglichkeit in Betracht zu ziehen die insbesondere endständigen Hydroxylgruppen der Ethylenoxidpolyaddukte in bekannter Weise zu verschließen etwa durch Reaktion unter Ether- oder Esterbildung oder durch Isocyanatmasikierung.
Zwecks Verminderung der Migration können neben den vorstehend erläuterten Polyethylenglykolen auch solche mit einer etwa 2 bis 3 I0er-Potenzen höheren Molmasse in geringerer Menge mitverwendet werden, wobei 8 Gewichtsprozent, insbesondere aber 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Festsubstanz (Klebstoff, Polyethylenglykol und Seife) nicht überschritten werden sollen.
Als gelbildende Monocarbonsäuren kommen prinzipiell alle für die Stiftbildung bekannten in Frage. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, solche mit einer geraden
Patentanmeldung D 7250 <€ HENKELKGaA
Jp # ZR-FE/Patente
Kohlenstoffzahl von 14 bis 18 einzusetzen, d.h. die Natriumsalze von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder auch Gemische dieser Salze. Sie sollen bevorzugt in einer Menge von 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Klebestift als Gelbildner eingesetzt werden.
Zur Herstellung der erfxndungsgemäßen Klebestifte verfährt man in an sich bekannter Weise, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 18 17 895 beschrieben ist. Dazu mischt man die einzusetzenden Komponenten und erwärmt auf Temperaturen oberhalb von 60 C, insbesondere 80 0C, unter Bildung einer optisch homogenen Masse und läßt diese ohne mechanische Beeinflussung unter Gelbildung abkühlen. Aus praktischen Erwägungen hat es sich als günstig erwiesen, die zur Herstellung des Klebestiftes notwendigen Komponenten auf Temperaturen zwischen 80 und 100 0C zu erwärmen und die erhaltene homogene Masse in Hülsen abzufüllen und dort unter Gelbildung erkalten zu lassen. Durch geeignete Auswahl des gelbildenden Natriumsalzes von Monocarbonsäuren klebender Komponente sowie Polyetherglykolen und gegebenenfalls der weiteren Klebstoffe und Abstimmung der Mengenverhältnisse dieser Komponenten kann man dauerklebrige Haftschichten ergebende Stifte der gewünschten Konsistenz herstellen.
Nach einer praktischen Ausführung zur Herstellung legt man in einem geeigneten Rührgefäß das Wasser bzw. das wasserhaltige Lösungsmittel vor und löst darin das PoIyetherpolyol und anschließend den einzusetzenden Klebstoff unter Rühren auf. Dann dispergiert man die Fettsäure, vorzugsweise eine Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und setzt die etwa äquivalente Menge Natronlauge . zu. Bei Temperaturen zwischen etwa 75 und 100 0C bildet sich dann die Klebstoffmasse, welche in für Klebestifte bekannte Hülsen eingefüllt wird und dort erkaltet, so daß
Sd 230 /438539 3. 04.84
Patentanmeldung
'2 50
HENKELKGaA ZR-FE/Patente
sich die Gelstruktur ausbilden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Fettsäure und der Natronlauge das vorgebildete Fettsäuresalz bzw. Gemische von Natriumsalzen der Fettsäure einzusetzen.
Schließlich hat es sich als günstig erwiesen, wenn man insbesondere bei stark viskosen Massen einen blasenfreien Stift erhalten will, die Stifthülsen unter Verdrängung der Luft mit Kohlendioxid auszublasen bzw. zu spülen.
Nach dem Erkalten der Masse erhält man einen weichabreibbaren Klebestift, der auf die verschiedensten Unterlagen aufgetragen werden kann und sich zum Verkleben von Papier oder auch Folien aus verschiedenen Metallen und dergleichen eignet. Es werden mit dem aufgetragenen Klebstoff keine erhärtenden Verklebungen gemäß dem Stand der Technik erhalten, sondern dauerklebrige Schichten erzeugt, welche eine spätere Trennung und ein erneutes Zusammenfügen erlauben.
Schließlich kann bei geeigneter Wahl der Komponenten zudem bei wenig geleimten Papieren die Migration des Klebstoffs auf ein Minimum herabgedrückt werden. Ferner eignen sich die dauerhaftklebrigen Schichten auch zum Verbinden von Kunststoffen mit Papier bzw. von mit Kunststoffen beschichteten Folien oder Papieren.
Patentanmeldung D 7250 jf . HENKELKGaA
• /(Ο * ZR-FE/Patente
Beispiel 1
In einem mit Rührer und Rückflußkühler sowie Heizmöglichkeit ausgestatteten 250 ml fassenden Rundkolben wurden 70 g Wasser und 42 g Polyethylenglykol (Molmasse 600) vorgelegt, darin 5 g Myristinsäure durch Rühren verteilt und anschließend 2 g 50 %ige Natronlauge zugefügt und unter weiterem Rühren auf 80 0C erwärmt. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hatte, wurden 22 g Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert 30 sowie 9 g Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 90) unter Rühren eingestreut und die Temperatur auf 95 0C erhöht. Nachdem Polyvinylpyrrolidon vollständig gelöst war, füllte man die erhaltene Menge in die bekannten Hülsen für Klebestifte ab.
Nach dem Erkalten auf Zimmertemperatur wurde ein formstabiler Stift erhalten, mit dem auf Schreibmaschinenpapier durch Aufstreichen eine dauerklebrige Haftschicht aufgetragen wurde. Die damit hergestellten Verklebungen ließen sich nach einer Woche und dreiwöchiger Lagerzeit wieder trennen.
Mit den gleichen Klebestiften wurde auf Aluminium- und auf Kupferfolien eine Haftklebeschicht aufgetragen und damit Schreibmaschinenpapier verklebt. Es wurden praktisch die gleichen Eigenschaften beobachtet, wie bei Verklebungen von Papier mit Papier wie vorstehend beschrieben.
Beispiele 2 bis 7
In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, wurden beim Abreiben dauerhaftklebrige Schichten abgebende Stifte hergestellt, wobei die angegebenen Zahlen Gewichts-
Sd 230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung D 7250
HENKELKGaA ZR-FE/Patente
Prozente sind, während unter der Nummer des Beispiels selbst das Gewichtsverhältnis von Polyvinylpyrrolidon (= PVP) zu Polyethylenglykol C= Polyol) zu finden ist. Es wurden zwei Sorten von Polyglykol eingesetzt, die durch ihre Molekularmasse (Zahlenmittel 600; 400) gekennzeichnet sind. Die PVP-Sorten sind durch ihren K-Wert nach Fikentscher charakterisiert. Die Natronlauge war 50 gewichtsprozentig.
Beispiel 2 3 4 5 6 7
10 PVP:Polyol 1 : 1 1 : 1 1 : 1,2 1 : 1,5 1 : 1,75 1 : 2,9
Polyol 400 r_ 23,50 ... 30,00 35,00
Polyol 600 24,75 - 27,00 29,50 - -
PVP K 30 17,38 - 17,00 14,00 - -
PVP K 90 7,37 23,50 5,50 6,00 17,00 12,00
15 Natronlauge 1,68 1 ,68 1,68 1 ,68 1,68 1,68
Myristinsäure 4,35 4,32 4,35 4,35 4,32 4,32
Wasser 44,47 47,00 44,47 44,47 47,00 47,00
Alle Stifte gemäß Beispiele 1 bis 7 hatten bei normaler Zimmertemperatur (20 bis 22 0C) eine Druckfestigkeit von 4,0 bis 5,0 kp/16 mm 0.

Claims (7)

Patentanmeldung D 7250 HENKELKGaA ZR-FE/Patente Patentansprüche
1. Formstabile, weichabreibbare Klebestifte, die eine dauerklebrige wieder trennbare Klebeschicht liefern, bestehend aus einem formstabilen Gel aus dem Natriumsalz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 22, insbesondere 14 bis 18 Kohlenstoffatomen in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln als Gerüstsubstanz und wasserlöslichen mit Seifengel verträgliehen Klebstoffen sowie gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffen, wobei bezogen auf 100 Gewichtsteile des wasserlöslichen Klebstoffs 80 bis 400 Gewichtsteile, insbesondere 100 bis 300 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Polyetherglykols einer Molekularmasse zwischen etwa 250 und 2 000 (Zahlenmittel) vorhanden sind.
2. Klebestifte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliche Klebstoffe Polyvinylalkohol, Dextrin, wasserlösliche Celluloseether, insbesondere heißwasserlösliche nichtionogene Celluloseether und/ oder Polyvinylpyrrolidon enthalten.
3. Klebestifte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Polyvinylpyrrolidon eines K-Wertes zwischen 30 und 90 eingesetzt wird und auf 100 Teile des Polyvinylpyrrolidons 100 bis 300 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Polyethylenglykols einer Molekularmasse zwischen 300 und 1 200 (Zahlenmittel) vorhanden sind.
ORIGINAL INSPECTED
Patentanmeldung D 7250 . ·£ . HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
4. Klebestifte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als gelbildende Monocarbonsäure das Natriumsalz von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure bzw. Gemische dieser Salze in einer Menge von 2 bis 6 Gewxchtsprozent, bezogen auf den gesamten Klebestift als Gelbildner eingesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung von Klebestiften gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Stiftbildung notwendigen Komponenten mitein-
ander mischt und auf Temperaturen oberhalb von 60 0C, insbesondere oberhalb von 80 C erwärmt, bis eine optisch homogene Masse entstanden ist und diese ohne mechanische Beeinflussung unter Gelbildung abkühlen läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die zur Stiftbildung notwendigen Komponenten auf Temperaturen zwischen 80 und 100 °C erwärmt und die erhaltene homogene Masse in Hülsen abfüllt und dort unter Ausbildung der Gelstruktur erkalten läßt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Befüllen mit der heißen Klebstoffmasse die Stifthülsen unter Verdrängung der Luft mit Kohlendioxid spült bzw. ausbläst.
Sd 230/438539 3. 04.64
DE19853500283 1985-01-07 1985-01-07 Klebestift Withdrawn DE3500283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500283 DE3500283A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Klebestift
EP85116509A EP0188809A1 (de) 1985-01-07 1985-12-23 Klebestift und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500283 DE3500283A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Klebestift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500283A1 true DE3500283A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500283 Withdrawn DE3500283A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Klebestift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0188809A1 (de)
DE (1) DE3500283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905683A1 (de) * 1998-08-04 2000-08-17 Artur Fischer Tip Gmbh & Co Kg Klebestift

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3683055D1 (de) * 1986-08-25 1992-01-30 Dennison Mfg Co Wiederklebbare und entfernbare klebemittel.
ES2010721A6 (es) * 1987-05-19 1989-12-01 Lucraty S A Procedimiento para la fabricacion de barras de pegamento autoadhesivo
DE3921554A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-17 Henkel Kgaa Klebestift mit verbesserter klebkraft
AU1790597A (en) * 1996-02-24 1997-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid, adhesive material which peels off smoothly
US20130008342A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Elmer's Products, Inc. Glue stick formulated with naturally occurring polymers
AT513169B1 (de) * 2012-07-31 2015-01-15 Kores Ce Gmbh Klebestift und Verfahren zu dessen Herstellung
CN114774055B (zh) * 2022-04-28 2024-08-20 万华化学集团股份有限公司 一种无甲醛添加胶合板用胶黏剂及其制备方法、胶合板及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132208C (de) * 1968-02-01
US3846363A (en) * 1971-02-03 1974-11-05 Nippon Synthetic Chem Ind Adhesive crayon composition containing sorbitol-benzaldehyde reaction product as additive
DE2613935C3 (de) * 1976-04-01 1981-09-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von luftbalsenfreien Klebestiften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905683A1 (de) * 1998-08-04 2000-08-17 Artur Fischer Tip Gmbh & Co Kg Klebestift

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188809A1 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811466C3 (de) Klebestift
DE2555465A1 (de) Kaltwasserbestaendiger klebstoff
EP3174927B1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE3500283A1 (de) Klebestift
DE2409665B2 (de) Formkörper auf Basis eines Alkyläthers oder Hydroxyalkyläthers von Pullulan
WO1999051699A1 (de) Klebestift auf stärkeetherbasis
DE2054503C2 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff auf Unterlagen
DE3037100A1 (de) Schmelzbarer klebstoff
DE3328099C2 (de) Klebestift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4126074A1 (de) Wasserhaltiger klebstoff
DE2639132A1 (de) Aufschmelzklebstoffe fuer cellulosematerialien
EP0235681B1 (de) Verbesserter Klebestift
DE755616C (de) Weichmacher fuer Mischpolyamide
WO2003029376A1 (de) Weich-abreibbarer klebestift und verfahren zu dessen herstellung
AT114844B (de) Verfahren zum Kitten, Kleben und Dichten.
DE2603648C2 (de)
DE907825C (de) Gelatinierungs-, Quellungs- und Weichmachungsmittel fuer synthetische lineare hochmolekulare Stoffe
EP2414471B1 (de) Plastische klebstoffzusammensetzung
DE3702871A1 (de) Klebestift
DE2143061C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebestoff auf Unterlagen
DE1960528A1 (de) Verwendung von Polyglycerin als Schmelzklebstoff
DE2716551C3 (de) Flexible Klebefilme ergebende Klebstoffe aus Tierleim
DE653186C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeloesungen
DE2403192C3 (de) Klebstoffe und Kleister, die Pullulanester und/oder Pullulanäther enthalten
DE663458C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leimgrundlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee