DE349726C - Verfahren zur Gewinnung von AEtzkalk, insbesondere fuer die Herstellung eines Moertelbildners aus Muell u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von AEtzkalk, insbesondere fuer die Herstellung eines Moertelbildners aus Muell u. dgl.

Info

Publication number
DE349726C
DE349726C DE1920349726D DE349726DD DE349726C DE 349726 C DE349726 C DE 349726C DE 1920349726 D DE1920349726 D DE 1920349726D DE 349726D D DE349726D D DE 349726DD DE 349726 C DE349726 C DE 349726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
lime
aetzkalk
muell
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMELZ und HUETTENWERK OBERSC
Original Assignee
SCHMELZ und HUETTENWERK OBERSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMELZ und HUETTENWERK OBERSC filed Critical SCHMELZ und HUETTENWERK OBERSC
Application granted granted Critical
Publication of DE349726C publication Critical patent/DE349726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/108Treatment or selection of the fuel therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Ätzkalk, insbesondere für die Herstellung eines Mörtelbildners aus Müll u. dgl. Um von den mittels Kohle, Holz, Koks o. dgl. Brennstoffen beheizten Kalk-Brennöfen unabhängig zu sein, werden gemäß vorliegender Erfindung die 'bei der bekannten Verbrennung von Müll entstehenden Feuergase des Müllverbrennungsofens in der Weise nutzbar gemacht, daß diese Feuergase nach einer an geeigneter Stelle des Ofens angebrachten Kammer geleitet werden, die mit kohlensaurem Kalk, und zwar etwa zur Hälfte gefüllt wird. Demzufolge bewirken, die zuströmenden Feuergase, die erfahrungsgemäß den Feuerherd mit Temperaturen von 8oo bis iooo° verlassen, im Verein mit der Wirkung des Essenzuges ein Austreiben der Kohlensäure aus dem kohlensauren Kalk,. der dadurch in Ätzkalk überführt wird. Wenn der Kalk der Müllschlacke zugesetzt und mit dieser z. B. vermahlen wird, ergibt sich nach Angabe der Erfinderin ein vorzüglicher Mörtelbildner (Trockenmörtel), der dem Portlandzerrient fast gleichwertig ist, weil, wie nach Angabe der Erfinderin durch Untersuchungen f :stgestellt, die Zusammensetzung des gewonnenen Enderzeugnisses derjenigen des Portlandzementes so gut wie gleichkommt.
  • Die beim Brennen des kohlensauren Kalks entstehenden Abgase lassen sich in beliebiger Weise weiter ausnutzen; sie sind wegen ihres überaus großen Gehaltes an Kohlensäure besonders zum Erhärten von Bausteinen aller Art geeignet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Ätzkalk, insbesondere für die Herstellung eines Mörtelbildners aus Müll, Feüerungsrückständen o. dgl. Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß kohlensaurer Kalk einer von den Feuergasen des Müllverbrennungsofens durchströmten Kammer aufgegeben wird, um in dieser unter Austreiben" der Kohlensäure das Brennen des kohlensauren Kalkes und so dessen Umwandlung in Ätzkalk stattfinden zu lassen, der sodann der Müllschlacke zugesetzt werden kann.
DE1920349726D 1920-02-06 1920-02-06 Verfahren zur Gewinnung von AEtzkalk, insbesondere fuer die Herstellung eines Moertelbildners aus Muell u. dgl. Expired DE349726C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349726T 1920-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349726C true DE349726C (de) 1922-03-07

Family

ID=6258862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349726D Expired DE349726C (de) 1920-02-06 1920-02-06 Verfahren zur Gewinnung von AEtzkalk, insbesondere fuer die Herstellung eines Moertelbildners aus Muell u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349726C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624971A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Dyckerhoff Zementwerke Ag Verfahren zur verwertung industrieller abfaelle
EP0303963A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-22 Deutsche Filterbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Calcinierung von Kalkstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624971A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Dyckerhoff Zementwerke Ag Verfahren zur verwertung industrieller abfaelle
EP0303963A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-22 Deutsche Filterbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Calcinierung von Kalkstein
EP0303963A3 (de) * 1987-08-14 1990-01-17 Deutsche Filterbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Calcinierung von Kalkstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349726C (de) Verfahren zur Gewinnung von AEtzkalk, insbesondere fuer die Herstellung eines Moertelbildners aus Muell u. dgl.
DE464625C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln
AT150003B (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Mörtels, insbesondere zur Auskleidung von Rauchfängen.
DE427801C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus OElschiefer und Kalkstein u. dgl.
DE802142C (de) Herstellung einer saeurefreien, nagelbaren Kunststeinmasse
DE449267C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen
DE350363C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen
DE207006C (de)
DE19591C (de) Verfahren zur Absorption von gas- und dampfförmigen Säuren durch Briquettes
DE449737C (de) Herstellung von Bariumortho- bzw. Bariumtrisilikat
DE588494C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus ausgebrannter Braunkohlenasche und geloeschtem Kalk
DE484554C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten feuerfesten Gegenstaenden aus Magnesit
DE811687C (de) Herstellung von Zement
AT91928B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Isoliermaterialen aus Silikaten und verbrennbaren Zusätzen.
DE500139C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE421428C (de) Verfahren zur Verhuettung von Magnesitsand
DE632251C (de) Ofen mit Schubrost
DE128252C (de)
DE421071C (de) Herstellung poroeser Koerper, insbesondere fuer Bauzwecke, als Isolierkoerper aus Rueckstaenden oder Abfaellen der Kohlenaufbereitung
DE962146C (de) Verfahren zum Brennen von Dolomit zur Herstellung von Sorelzement od. dgl.
DE137295C (de)
DE395262C (de) Verfahren zur Herstellung einer Baustoffmasse
AT103491B (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche.
DE419353C (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit