DE3485997T2 - Elektrochromes material. - Google Patents

Elektrochromes material.

Info

Publication number
DE3485997T2
DE3485997T2 DE8989105830T DE3485997T DE3485997T2 DE 3485997 T2 DE3485997 T2 DE 3485997T2 DE 8989105830 T DE8989105830 T DE 8989105830T DE 3485997 T DE3485997 T DE 3485997T DE 3485997 T2 DE3485997 T2 DE 3485997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochromic
electrode
display
zrncl
zrnx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989105830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3485997D1 (de
Inventor
Makoto Hattori
Shoji Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58068130A external-priority patent/JPS59193981A/ja
Priority claimed from JP13377983A external-priority patent/JPS6026095A/ja
Priority claimed from JP1887684A external-priority patent/JPS60166227A/ja
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE3485997D1 publication Critical patent/DE3485997D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3485997T2 publication Critical patent/DE3485997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/20Compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrochromieanzeige, umfassend eine dünne Schicht aus einem elektrochromen Material, das zu einer Folie geformt und auf einer transparenten leitfähigen Elektrode abgeschieden ist, um eine elektrochrome Elektrode einer Elektrochromieanzeige zu bilden.
  • US-A-3704057 beschreibt eine Elektrochromieanzeige, umfassend eine transparente elektrisch leitfähige Elektrode, einen Lithiumionen enthaltenden Elektrolyten und eine Gegenelektrode.
  • US-A-3829196 beschreibt ein veränderliches Lichtübertragungsbauteil, umfassend eine Übergangsmetalloxidschicht, die sandwichartig zwischen ein Paar Elektrodenschichten, wie Zinnoxid-beschichtetes Glas und Goldfolie, befindlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Elektrochromieanzeige bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Elektrochromieanzeige gelöst, umfassend eine dünne Schicht aus einem elektrochromen Material, das zu einer Folie geformt und auf einer transparenten leitfähigen Elektrode abgeschieden ist, um dadurch eine elektrochrome Elektrode der Elektrochromieanzeige zu bilden, wobei die Schicht aus dem elektrochromen Material in Kontakt mit einem Elektrolyten, enthaltend Lithiumionen, ist, der Elektrolyt zwischen der elektrochromen Elektrode und einer Gegenelektrode derart angeordnet ist, daß auf die Elektroden angelegte Gleichspannung eine Farbänderung der elektrochromen Elektrode bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochrome Material eine geschichtete Verbindung aus β-ZrNX ist, worin X Chlor, Brom oder eine feste Lösung aus Chlor und Brom ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ECD-Zelle einer erfindungsgemäßen Anzeige, worin 1 eine transparente leitfähige Elektrode und 2 einen Film aus β-ZrNX bedeutet. Fig. 2 ist eine Darstellung der geschichteten Struktur, wie sie in der Erfindung verwendet wird. Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine Reaktoreinheit, die bei dem Verfahren zur Herstellung von β-ZrNX verwendet wird, bei der 21 eine Quarzröhre, 22 eine Einlaßröhre für Trägergas und 23 einen elektrischen Ofen bedeuten. Fig. 5 und 6 zeigen Röntgenstrahlen-diffraktometrische Muster der Verbindungen, die bei der Herstellung der Beispiele 1 bzw. 3 erhalten wurden.
  • Nachstehend wird die Erfindung weiterhin hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung von β-ZrNX und dem Verfahren zur Herstellung der elektrochromen Anzeige beschrieben.
  • Verfahren zur Herstellung von β-ZrNX
  • Die nachstehenden drei Verfahren zur Herstellung der geschichteten Kristalle sind bislang bekannt.
  • (1) Ein Verfahren unter Verwendung einer Gas/ Gasumsetzung, bei der ZrCl&sub4;-Dampf und Ammoniakgas bei erhöhten Temperaturen umgesetzt werden (Yogyo Kyokaishi, 85, 173 (1977) und Bull. Chem. Soc. Japan, 56, 2638 (1953)).
  • (2) Ein Verfahren unter Verwendung einer Feststoff/Gasumsetzung, bei der als feste Phase ZrCl&sub4; oder ZrBr&sub4; mit Ammoniakgas bei 300 bis 350ºC unter Erhalt von α- ZrNCl oder α-ZrNBr umgesetzt wird, das dann in einem Ammoniakstrom bei 650ºC zu β-ZrNCl oder β-ZrNBr reagiert (Z. Anorg. Allg. Chem., 332, 159 (1964)).
  • (3) Ein Verfahren, bei dem metallisches Zirkonium und Zirkoniumnitrid mit Ammoniumchlorid bei erhöhter Temperatur (1000 bis 1500ºC) unter erhöhtem Druck (3 bis 4 GPa) (30 bis 40 kbar) umgesetzt werden (Khim., 16 (2), 246-8 (1975)).
  • Die in den Verfahren (1) und (2) als Ausgangsmaterial verwendeten Stoffe ZrCl&sub4; und ZrBr&sub4;. sind jedoch stark hygroskopisch und hydrolysierbar, wodurch diese beiden Verfahren umständlich werden und es weiterhin schwierig wird, Verunreinigungen des Produkts mit einem Hydrolysat, d. h. ZrO&sub2; zu vermeiden. Zusätzlich werden bei Verfahren (1) ZrCl&sub4;·2 NH&sub3; und α-ZrNCl als Nebenprodukte bei niederen Temperaturen gebildet, während ZrN&sub4; und ZrN als Nebenprodukte bei höheren Temperaturen entstehen, so daß es unmöglich ist, β-ZrNCl in reiner Form zu erhalten.
  • Obwohl es keine Synthesebeschreibung für β-ZrNCl gemäß Verfahren (1) gibt, ist es ebenfalls schwierig, β-ZrNBr in hoher Reinheit analog zu erhalten.
  • Gemäß Verfahren (2) ist es möglich, β-ZrNCl oder β- ZrNBr in recht hoher Reinheit unter sorgfältiger Betriebsweise zu erhalten, obgleich einige Verunreinigungen mit ZrO&sub2; beobachtet werden. ZrCl·2 NH&sub3; kann jedoch auch durch Umsetzung von ZrCl&sub4; mit NH&sub3; und Entfernen durch Sublimieren in geringer Ausbeute, d. h. 30 bis 40% (Yogyo Kiso Toron, 1984) erhalten werden.
  • Verfahren (3) ist von Vorteil, da in Abwesenheit des hygroskopischen ZrCl&sub4; gearbeitet wird. Die erhöhte Temperatur und der erhöhte Druck erfordern jedoch eine Großanlage, so daß dieses Verfahren nicht allgemein verwendet werden kann.
  • Unter diesen Umständen wurde ein Verfahren zur Herstellung industriell verwendbaren β-ZrNX in hoher Reinheit und hoher Ausbeute gefunden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der geschichteten Verbindung aus &beta;-ZrNX, worin x Cl, Br oder eine feste Lösung aus Cl und Br bedeutet, zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anzeige, umfaßt die Umsetzung von Zirkoniumhydrid (ZrHx; worin 0 < x &le; 2 ist) und/oder metallisches Zirkonium mit Ammoniumchlorid und/oder Ammoniumbromid.
  • Zirkoniumhydrid (ZrHx; worin 0 < x &le; 2 ist) und metallisches Zirkonium werden gemäß dieser Erfindung verwendet und können in beliebiger Form als Pulver, Granulat oder Blech verwendet werden. Das Zirkoniumhydrid (ZrHx; worin 0 < x &le; 2 ist) oder metallisches Zirkonium werden gewöhnlich auf 400 bis 800ºC erwärmt und dann mit Ammoniumchlorid oder Ammoniumbromid umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt unter Zuführung gasförmigen Ammoniumchlorids, Ammoniumbromids oder eines Gemisches davon zu dem erhitzten Zirkoniumhydrid (ZrHx; worin 0 < x &le; 2 ist) oder dem metallischen Zirkonium, unter Verwendung von Ammoniakgas oder einem inertem Gas als Trägergas. Bei dieser Umsetzung kann &beta;-ZrNCl quantitativ unter Verwendung von Ammoniumchlorid erhalten werden, während &alpha;- ZrNBr unter Verwendung von Ammoniumbromid erhalten wird. Das erhaltene &alpha;-ZrNBr kann in &beta;-ZrNBr umgewandelt werden durch Abdichten unter Vakuum und Erhitzen auf 550 bis 900ºC für 5 bis 40 Stunden.
  • Das erhaltene &beta;-ZrNCl kann in ähnlicher Weise unter Erhalt von &beta;-ZrNCl mit höherer Kristallinität erhitzt werden. Die Zugabe einer geringen Menge von ZrCl&sub4; oder ZrBr&sub4; während der thermischen Behandlungsdauer kann die Wirkung verstärken. Jedoch ist es nicht immer notwendig ZrBr&sub4; zuzugeben.
  • Als Trägergas bei der vorstehenden Umsetzung ist Ammoniakgas am geeignetesten. Jedoch kann ein beliebiges anderes Gas wie He, Ar oder N&sub2; verwendet werden, sofern es die Umsetzung nicht ungünstig beeinflußt. Bei der Verwendung von NH&sub3; verläuft die Umsetzung quantitativ unter Erhalt von &beta;-ZrNCl oder &alpha;-ZrNBr in einem bemerkenswert kurzen Zeitraum. Gasförmiges Ammoniumchlorid oder Ammoniumbromid, das bei der Umsetzung verwendet wurde, kann durch Sublimieren festen Ammoniumchlorids oder Ammoniumbromids erhalten werden. Alternativ dazu ist es möglich, diese gasförmigen Verbindungen durch Einblasen von Ammoniakgas und Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff gleichzeitig in eine Reaktionszone und Vermischen derselben zu erhalten. Die Verwendung eines Überschusses an Ammoniakgas ist bevorzugt.
  • Elektrochromieanzeige
  • In einer Elektrochromieanzeige (nachstehend mit ECD abgekürzt) wird eine Oxidations- oder Reduktionsreaktion an einer transparenten Anzeigeelektrode durch Anlegen einer Gleichspannung hervorgerufen, was sich in einer Verfärbung der Elektrode äußert, wodurch farbige Muster gebildet werden. Das Anlegen einer entgegengesetzten Spannung ergibt eine umgekehrte Reaktion und entfärbt die Farbmuster. ECD mit dem vorstehend genannten Verfärbungs-Entfärbungs-Mechanismus besitzen, verglichen mit üblichen Flüssigkristallen, die als Lichtempfangsanzeigebauteile im Licht eine klare Anzeige hervorzurufen vermögen, aufgrund nachstehender Vorteile weitgehend Beachtung: sie erfordern nur eine ähnliche elektrische Leistung wie Flüssigkristalle; sie zeigen keine Abhängigkeit vom Blickwinkel; sie bewirken eine klare Farbanzeige; sie besitzen eine Erinnerungsfunktion; sie arbeiten in einem breiten Temperaturbereich; sie sind in der Lage, ein breites Display bereitzustellen.
  • Repräsentative Beispiele für vorgeschlagene elektrochrome Materialien, sind organische Verbindungen wie Viologenderivate (4,4'-Bipyridinderivate) und anorganische Verbindungen wie Wolframoxid (WO&sub3;), Molybdänoxid (MoO&sub3;) oder Iridiumoxid (Ir(OH)n).
  • Ein ECD, das Viologenderivate verwendet, besitzt einige Vorteile wie eine hohe Antwortgeschwindigkeit und ist in der Lage, ein polychroisches Display durch Änderung der Substituenten zu erzeugen. Die Redoxreaktion ist jedoch mit Nebenreaktionen verbunden, die zu einem irreversiblen Zustand führen und Verunreinigungen auf der Elektrode hinterlassen, die die Anzeigequalität vermindern. Daher hat dieser ECO-Typ bislang noch nicht praktische Reife erreicht.
  • Elektrochrome Materialien auf der Basis anorganischer Verbindungen, insbesondere WO&sub3;, wurden bereits praktisch verwendet. Ein ECD, in dem WO&sub3; als Displayelektrode verwendet wird, besitzt den Vorteil der Änderung des WO&sub3; von farblos zu blau durch Reduktion. Jedoch ist der Kontrast der blauen Farbe im Farbzustand noch unbefriedigend.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird ein elektrochromes Material, das einen klaren Kontrast und verschiedene Farben anzuzeigen vermag, gefordert. Im Ergebnis unserer Untersuchungen wurde ein ausgezeichnetes elektrochromes Material gefunden, das beim Anlegen von einer Spannung an eine Elektrode im reduzierten Zustand von farblos oder gelb zu schwarz wechselt und das durch Wechselnder Spannungsrichtung zum farblosen oder gelben Zustand zurückkehrt.
  • Wenn eine Spannung an &beta;-ZrNX angelegt wird, um eine Reduktion zu bewirken, so werden Lithiumatome zwischen die Schichten des &beta;-ZrNX unter Bildung schwarzen LixZrNX eingelagert, wie in Formel (1) gezeigt.
  • ZrNX + xLi&spplus; + XeH- LixZrNx¥(1) farblos schwarz oder gelb.
  • Nachdem die Spannung in umgekehrter Richtung angelegt wurde, um eine Oxidationsreaktion zu bewirken, werden die zwischen den Schichten des &beta;-ZrNX befindlichen Lithiumatome freigesetzt, das dann in den ursprünglichen farblosen oder gelben Zustand zurückkehrt. Diese Reaktion verläuft bei der Änderung des elektrischen Potentials reversibel und gibt alternativ oxydierte und reduzierte Zustände. Diese reversible Reaktion ergibt eine umkehrbare Farbänderung der Elektrode.
  • Die Erfindung stellt ein ECD-Bauelement mit bemerkenswert klarem Kontrast unter der Verwendung von &beta;-ZrNX als Anzeigeelektrodenmaterial für das ECD bereit, das vorstehend genannte Reversibilität aufweist.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete &beta;-ZrNX kann durch Umsetzung von Zirkoniumtetrachlorid oder -tetrabromid in einem Ammoniakstrom bei 300 bis 400ºC unter Erhalt von &alpha;-ZrNX und Umwandeln des so erhaltenen &alpha;-ZrNX zur &beta;-Form durch Erhitzen auf 500 bis 650ºC hergestellt werden. Das erhaltene &beta;-ZrNX wird zu einer Folie geformt und auf eine transparente leitfähige Elektrode aufgebracht, um danach eine elektrochrome Elektrode des ECD herzustellen.
  • Beispiele für transparente leitfähige Elektroden, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektrochromen Anzeigebauteils verwendet werden, sind Glas- oder Plastikfolien, die zum Beispiel mit SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3; oder Au beschichtet wurden. Eine &beta;-ZrNCl-Folie kann auf der transparenten leitfähigen Elektrode durch Verwenden von &beta;-ZrNCl-Pulver mit einem Bindemittel wie Polyvinylalkohol, Vakuummetallisieren oder Ionensputtern hergestellt werden.
  • Das so erhaltene elektrochrome Anzeigebauelement kann, wie in Fig. 1 gezeigt, in eine ECD-Zelle eingekapselt werden, wobei 1 eine transparente leitfähige Elektrode, 2 eine auf der Elektrode 1 aufgebrachte &beta;-ZrNCl-Folie, 3 einen Abstandhalter, 4 eine Gegenelektrode und 5 einen Elektrolyten darstellen.
  • Als Gegenelektrode kann ein beliebiges Material verwendet werden, solange es mit der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Anzeigeelektrode eine Elektrodenreaktion eingeht.
  • Beispiele für dieses Material sind Platin, Gold, Kohlenstoff, Indiumoxid, Wolframoxid, Zinnoxid, Silber und Lithium.
  • Beispiele für den Elektrolyten sind eine wässerige Lösung von LiCl oder LiClO&sub4;, ein organischer Elektrolyt, hergestellt durch Lösen von LiClO&sub4; in einem organischen Lösungsmittel wie Propylencarbonat oder Acetonitril und ein Festelektrolyt.
  • Das Anlegen einer negativen Gleichspannung an eine Anzeigeelektrode, des wie in Abbildung 1 gezeigten zusammengesetzten ECD-Bauelementes, ruft eine rasche Farbänderung von farblos oder gelb nach schwarz hervor. Das Anlegen einer Spannung in umgekehrter Richtung wandelt dann das schwarze Anzeigebauelement sofort zum farblosen oder gelben Zustand um. Das erfindungsgemäße ECD-Bauelement hat eine lange Wiederholungslebensdauer und eine stabile Erinnerungsfunktion.
  • Zusätzlich kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete elektrochrome Material als Kameraverschluß oder für optische Drucker verwendet werden, unter Ausnutzung des Vorteils der elektrochemischen Redoxreaktion, die die Farbänderung von farblos zu schwarz hervorruft.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele im Detail erläutert.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Eine gemäß Fig. 3 angefertigte Herstellungsvorrichtungseinheit wurde verwendet. A und B weisen eine Heizzone aus. Ammoniakgas wurde als Trägergas mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min durch die Einheit geleitet. 1,227 g NH&sub4;Cl und 0,2989 g metallisches Zirkoniumblech wurden in die Zonen A bzw. B eingesetzt und 2 h bei 650ºC unter Erhalt von 0,2959 g eines schwach gelblich grünen pulverförmigen Produkts in Zone B umgesetzt. Dieses Produkt wurde Röntgenstrahlen-diffraktometrisch als &beta;-ZrNCl identifiziert. Fig. 5 ist ein röntgendiffraktometrisches Muster des Produkts. Ausbeute: 64,2 %.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • NH&sub3;-Gas wurde durch eine Einheit mit 0,3106 g ZrH&sub2; in der Heizzone und ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 1 bei einer Geschwindigkeit von 200 ml/min für 1 h eingeleitet, um die Atmosphäre durch Ammoniak zu ersetzen. Anschließend wurde NH&sub3;-Gas mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min durchgeleitet, wobei die Temperatur auf 400ºC gesteigert wurde. Dann wurde HCl-Gas mit einer Geschwindigkeit von 25 ml/min durchgeleitet, während die Temperatur noch kontinuierlich stieg. Als die Temperatur 650ºC erreicht hatte, wurden diese Materialien für 30 min zu einem schwach gelblich grünen pulverförmigen Produkt von 0,4024 g umgesetzt. Das Röntgenstrahlendiffraktometrische Muster des Produkts war ähnlich dem von Herstellungsbeispiel 1 und wies &beta;-ZrNCl aus. Ausbeute: 85,9%.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Ein Gasgemisch aus N&sub2; und NH&sub3; wurde durch eine Einheit, enthaltend 7,551 g NH&sub4;Br in Zone A und 1,027 g ZrH&sub2; in Zone B, ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 1 bei 650ºC geleitet, unter Erhalt eines gelben Pulvers in Zone B. Das röntgendiffraktometrische Muster des Pulvers wies das Produkt als &alpha;-ZrNBr aus. Das erhaltene &alpha;-ZrNBr wurde in einer Quarzröhre im Vakuum eingeschlossen und auf 850ºC in einem elektrischen Ofen für 24 h unter Erhalt von 1,544 g eines schwach gelblich grünen kristallinen Produkts auf 850ºC erhitzt. Das Produkt erwies sich röntgendiffraktometrisch als &beta;-ZrNBr. Ausbeute: 75,7 %. Fig. 6 ist ein röntgendiffraktometrisches Muster des Produkts.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Ammoniakgas wurde als Trägergas durch eine wie in Fig. 4 dargestellte Einheit mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min geleitet. 1,251 g NH&sub4;Cl wurden in Zone A gegeben, während 0,3115 g ZrH&sub2; in Zone B gegeben wurden. Dann wurden Zonen A und B auf 400ºC bzw. auf 650ºC erhitzt unter Erhalt von 0,3526 g eines pulverförmigen schwach gelblich grünen Produkts in Zone B. Das röntgendiffraktometrische Muster des Produkts war ähnlich dem von Herstellungsbeispiel 1 und wies es als &beta;-ZrNCl aus. Ausbeute: 76,5 %.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • N&sub2;-Gas wurde als Trägergas durch eine Einheit, ähnlich der von Herstellungsbeispiel 4, geleitet und NH&sub4;Cl wurde in Zone A gegeben, während 0,3028 g ZrH&sub2; in Zone B gegeben wurden. Dann wurden die Zonen A und B auf 400ºC bzw. 650ºC erhitzt unter Erhalt von 0,3122 g eines schwach gelblich grünen pulverigen Produkts in Zone B. Das erhaltene Produkt erwies sich röntgendiffraktometrisch ähnlich Herstellungsbeispiel 1 als &beta;-ZrNCl. Ausbeute: 68,3 %.
  • Beispiel
  • ZrCl&sub4; wurde in einem NH&sub3;-Strom bei 350ºC in einem elektrischen Ofen zu &alpha;-ZrNCL umgesetzt. Das erhaltene &alpha;-ZrNCl wurde durch Erhitzen auf 600ºC in &beta;-ZrNCl umgewandelt. Das erhaltene &beta;-ZrNCl wurde mit einer 1 %-igen wässerigen Lösung aus Polyvinylalkohol angemischt und auf eine transparente Elektrode (SnO&sub2;) gegeben und bei 120ºC. für 12 Stunden unter Herstellung einer Anzeigeelektrode getrocknet. Eine ECD- Zelle, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde unter Verwendung einer Platingegenelektrode und einer 1 Mol/l LiClO&sub4;-Lösung in Tetrahydrofuran als Elektrolyten aufgebaut. Eine gepulste Gleichspannung wechselnd von +3,0 V zu -3,9 V mit einer Pulsdauer von 10 s wurde an beiden Enden der Zelle angelegt. Die Farbe der Anzeigeelektrode wechselte zu schwarz bei -3,9 V und kehrte bei +3,0 V nach gelb zurück. Der Verfärbungs- Entfärbungsvorgang war sehr scharf, wodurch ein klarer Kontrast erreicht wird. Der VerfärbungsEntfärbungs-Zyklus konnte 102 mal ohne Schwierigkeiten wiederholt werden.

Claims (1)

1. Elektrochromieanzeige, welche eine dünne Schicht aus einem elektrochromen Material umfaßt, das zu einer Folie (2) geformt und auf einer transparenten leitfähigen Elektrode (1) abgeschieden ist, um dadurch eine elektrochrome Elektrode der Elektrochromieanzeige zu bilden, wobei die Schicht aus dem elektrochromen Material in Kontakt mit einem Elektrolyten (5), enthaltend Lithiumionen, ist, der Elektrolyt zwischen der elektrochromen Elektrode und einer Gegenelektrode (4) derart angeordnet ist, daß auf die Elektroden angelegte Gleichspannung eine Farbänderung der elektrochromen Elektrode bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochrome Material eine geschichtete Verbindung aus &beta;-ZrNX ist, worin X Chlor, Brom oder eine feste Lösung aus Chlor und Brom ist.
DE8989105830T 1983-04-18 1984-04-05 Elektrochromes material. Expired - Fee Related DE3485997T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58068130A JPS59193981A (ja) 1983-04-18 1983-04-18 エレクトロクロミツク材料およびその材料を用いた表示素子
JP13377983A JPS6026095A (ja) 1983-07-22 1983-07-22 新規な固体潤滑剤
JP1887684A JPS60166227A (ja) 1984-02-03 1984-02-03 ジルコニウム系層状化合物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3485997D1 DE3485997D1 (de) 1993-01-07
DE3485997T2 true DE3485997T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=27282396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989105830T Expired - Fee Related DE3485997T2 (de) 1983-04-18 1984-04-05 Elektrochromes material.
DE8484103794T Expired - Fee Related DE3482790D1 (de) 1983-04-18 1984-04-05 Beta zrn(halogen) schmiermittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103794T Expired - Fee Related DE3482790D1 (de) 1983-04-18 1984-04-05 Beta zrn(halogen) schmiermittel.

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4562056A (de)
EP (1) EP0122559B1 (de)
DE (2) DE3485997T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6087316A (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 Nissan Motor Co Ltd エレクトロクロミツク素子
US4787993A (en) * 1986-07-17 1988-11-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Lubricant
US4842382A (en) * 1987-12-24 1989-06-27 Ford Motor Company Electrochromic device, new cathodic electrochromic material and method of making
US5004205A (en) * 1990-06-04 1991-04-02 Rockwell International Corporation High-range and resolution determinate mount and positioner
WO1997038350A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Donnelly Corporation Electrochromic devices
ES2160510B1 (es) * 1999-09-03 2002-06-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento de obtencion de nitruros-haluros de circonio y hafnio mediante sintesis en reactor cerrado.
US7829162B2 (en) 2006-08-29 2010-11-09 international imagining materials, inc Thermal transfer ribbon
US7397897B2 (en) 2006-10-23 2008-07-08 General Electric Company Composite coating for improved wear resistance for x-ray tube bearings
US7505564B2 (en) 2006-10-23 2009-03-17 General Electric Company Composite coating for improved wear resistance for x-ray tube bearings
US7492869B1 (en) 2006-10-23 2009-02-17 General Electric Company Titanium carbide plus silver coated balls for x-ray tube bearings
DE102008024816B4 (de) 2008-05-23 2015-07-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201353A (en) * 1960-06-14 1965-08-17 American Agricultural Chem Co Micro-inclusions and method of making same
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
US3829196A (en) * 1971-01-27 1974-08-13 American Cyanamid Co Variable light transmission device
US3704057A (en) * 1971-06-02 1972-11-28 American Cyanamid Co Electrochromic device having identical display and counter electrode materials
US3827784A (en) * 1971-12-09 1974-08-06 American Cyanamid Co Simple, bonded graphite counter electrode for electrochromic devices
DE2404335A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von brom und/oder bromwasserstoff aus ammoniumbromid
US4104096A (en) * 1974-08-28 1978-08-01 Laboratoire Suisse De Recherches Horlogeries Diffusion barrier and separation substance for metal parts adjoining each other in an oxygen free atmosphere
US4068928A (en) * 1975-04-04 1978-01-17 American Cyanamid Company Process for preparation of an electrode structure containing WO3 use of the structure in an electrochromic cell
US4088392A (en) * 1975-04-13 1978-05-09 American Cyanamid Company Electrochromic variable optical transmission device with a liquid electrolyte
US4130493A (en) * 1976-07-20 1978-12-19 Inoue-Japax Research Incorporated Machining fluid
US4149981A (en) * 1977-01-12 1979-04-17 Kafarov Viktor V Method of producing plastic and liquid lubricants
US4120568A (en) * 1977-01-12 1978-10-17 Optel Corporation Electrochromic cell with protective overcoat layer
US4110015A (en) * 1977-05-25 1978-08-29 American Cyanamid Company Electrolytes for use in electrochromic devices
US4168241A (en) * 1978-03-14 1979-09-18 Aichi Steel Works, Limited Lubricant and method for non-chip metal forming
US4297227A (en) * 1979-03-02 1981-10-27 Texaco Inc. Method for continuous grease manufacture
US4259195A (en) * 1979-06-28 1981-03-31 Chevron Research Company Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same
US4482216A (en) * 1980-11-11 1984-11-13 Citizen Watch Co., Ltd. Solid state complementary electrochromic display devices
FR2504290B1 (fr) * 1981-04-21 1986-08-01 Hopkinson Associates Inc Procede et milieux electrosensibles pour l'enregistrement de signaux et images
US5864598A (en) * 1997-04-21 1999-01-26 General Electric Company Methods and apparatus for scanning an object in a computed tomography system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3485997D1 (de) 1993-01-07
EP0122559B1 (de) 1990-07-25
EP0122559A3 (en) 1987-01-14
US4562056A (en) 1985-12-31
US4707283A (en) 1987-11-17
EP0122559A2 (de) 1984-10-24
US4669830A (en) 1987-06-02
DE3482790D1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3485997T2 (de) Elektrochromes material.
DE3885364T2 (de) Material zur Lichtmodulation und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69830566T2 (de) Elektrochromes system
US5876581A (en) Film of iron (III) hexacyanoferrate (II) and process of synthesizing same
DE69028213T2 (de) Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät
DE2363319C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidüberzugs auf einem Substrat
US20070160907A1 (en) Electrode comprising lithium nickel oxide layer, method for preparing the same, and electrochromic device comprising the same
DE3438492A1 (de) Elektrochrome einrichtung
DE2924898A1 (de) Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung
DE68918063T2 (de) Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen.
JPH0523408B2 (de)
DE69212528T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickeloxid-Elektrode mit eingelagerten Lithiumionen
CH638638A5 (de) Elektrochrome wiedergabevorrichtung.
US4746200A (en) Electrochromic display device having white counter electrode
DE69203449T2 (de) Elektrochromische vorrichtung.
DE3001125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallanzeige
DE3632210C2 (de)
DE68908108T2 (de) Multi-Elementmetallchalcogenid.
DE2946792A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2656472A1 (de) Chalcogenide und verfahren zu deren herstellung
CH539277A (de) Elektrochrome Vorrichtung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE69104785T2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Methode zu ihrer Herstellung.
DE2229379A1 (de) Ionenselektive Elektrode
EP0331209B1 (de) Elektrochromes Material
DE2646485C3 (de) Flüssigkristallzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee