DE3485820T2 - Doppelspeichersystem mit reservestromversorgung. - Google Patents
Doppelspeichersystem mit reservestromversorgung.Info
- Publication number
- DE3485820T2 DE3485820T2 DE8484101071T DE3485820T DE3485820T2 DE 3485820 T2 DE3485820 T2 DE 3485820T2 DE 8484101071 T DE8484101071 T DE 8484101071T DE 3485820 T DE3485820 T DE 3485820T DE 3485820 T2 DE3485820 T2 DE 3485820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- signal
- save
- copy
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 156
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims 6
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 101150082969 SELP gene Proteins 0.000 description 1
- 101150036293 Selenop gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/74—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using duplex memories, i.e. using dual copies
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/2015—Redundant power supplies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Power Sources (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dualspeichersystem, auf das eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten zugreifen, insbesondere ein Dualspeichersystem, bei dem jede Speichereinheit durch eine unabhängige Spannungsversorgung betrieben werden kann, die von einer Leistungsspeichereinrichtung gegen möglichen Spannungsausfall unterstützt wird.
- Ein typische Leistungsspeichereinrichtung ist eine Batterie. Das Batteriereservesystem, das bei Computersystemen üblicherweise verwendet wird, ist bei Ausfall der gewöhnlichen Spannungsversorgung betreibbar, um Information zu schützen, die in einem Speicher von einem Typ wie einem Halbleiterspeicher gespeichert ist, der seinen Inhalt verliert, wenn die Spannungsversorgung aufgehoben wird. Dieser Typ Speicher, der den Inhalt nicht bewahren kann, wenn die Spannung weggenommen wird, wird als flüchtiger Speicher klassifiziert. Eine Speichervorrichtung wie ein Kernspeicher ist kein flüchtiger Speicher.
- Dank der jüngsten, modernen Halbleitertechnologie werden Halbleiterspeichervorrichtungen brauchbar, die ihren Inhalt im Zustand mit weggenommener Spannung beibehalten, jedoch sind die derzeit im Gebrauch befindlichen Speichervorrichtungen vorherrschend vom flüchtigen Typ und ein großer Anteil an Speichersystemen ist mit Batteriereservesystemen versehen.
- In vielen Fällen ist ein Speicher eines Computersystems zum Zweck des Verbesserns der Systemzuverlässigkeit als Dualsystem gestaltet. Damit beide Speichereinheiten im dualen Speichersystem als gemeinsam genutzte Speichereinheiten verwendet werden können, die mehreren Verarbeitungseinheiten (im weiteren einfach als CPUs bezeichnet) zugehörig sind, ist es erwünscht, daß die Speichereinheiten getrennte Spannungsversorgungssysteme aufweisen. Genauer gesagt, kann dann, wenn die Spannung für eine Speichereinheit ausfällt, eine andere Speichereinheit, die durch das getrennte Spannungsversorgungssystem betrieben wird, den normalen Systembetrieb insgesamt aufrecht erhalten.
- Herkömmlicherweise wurden nicht flüchtige Speichervorrichtungen wie Kernspeicher gemeinsam in gemeinsam genutzten dualen Speichersystemen verwendet. Jedoch sind die Kosten von Halbleiterspeichervorrichtungen aufgrund der modernen Halbleitertechnologie stark gefallen, und für flüchtige Halbleiterspeichervorrichtungen wurde eine Batterie mit langer Lebensdauer erstellt, weswegen Kernspeichereinheiten in zunehmender Weise durch flüchtige Halbleiterspeichereinheiten ersetzt werden.
- Beim herkömmlichen Batteriereservesystem wird ein Signal erzeugt, um anzuzeigen, ob eine Batterieunterstützung erfolgreich vorgenommen wurde, so daß die CPU die Gültigkeit von aus der Reservebatterie unterstützten Speichereinheit in bezug auf das Signal bestimmt. Wenn die Versorgungsspannung für den Speicher während des Reservebetriebs ausfällt, bleibt dieses Signal stehen, um den Zustand des Ausfalls anzuzeigen. Wenn das Signal den Ausfall der Reservebatterieunterstützung für die Speichereinheit anzeigt, verwendet die CPU keine Daten von der Speichereinheit, sondern führt eine entsprechende Handlung aus, wie einen Bedienpersonruf. Dieses System hat jedoch eine Schwierigkeit dahingehend, daß zwei Reservebatteriesysteme für zwei Speichereinheiten bei einem dualen Speichersystem einander widersprechende Signale erzeugen können, die den Erfolg oder den Fehlschlag des Reservebetriebs anzeigen. Es sei angenommen, daß ein erfolgreicher Betrieb für mindestens eines der Reservesysteme erfolgt ist. Wenn die Spannungsversorgung sich erholt hat, unterscheidet sich die Erholungszeit für ein Speichersystem deutlich von der für das andere Speichersystem. Um in einem dualen Reservesystem dieselben Speicherinhalte beizubehalten, ist es eine allgemeine Vorgehensweise, daß der Inhalt des einen Speichers in den anderen Speicher kopiert wird, wenn sich die Spannungsversorgung erholt. Wenn ein System mit der früheren Spannungsversorgung ausgefallen ist und ein anderes System mit späterer Spannungsversorgung die Nachfolge antrat, wird der Inhalt der ersteren Speichereinheit in die letztere Speichereinheit kopiert, was folgewidrig zu einer Zerstörung des Inhalts der letzteren Speichereinheit führt. Andererseits werden dann, wenn angenommen wird, daß Reservebetrieb ausfällt, wenn eines der Reservesysteme ausgefallen ist, die Inhalte beider Speicher aufgrund des Ausfalls eines Systems ungültig, was in nachteiliger Weise zu einer geringen Verfügbarkeit des dualen Speichersystems führt.
- Ein Beispiel für ein Reservesystem ist in EP-A-0019515 offenbart, die einen mikrocomputerisierten Postgebührenerfasser beschreibt, der mit ausreichend hohem Ausmaß an Sicherheit und Fehlertoleranz arbeitet. Wichtige Daten, die normalen und anormalen Spannungsausfall überstehen müssen, werden in dualen, redundanten Speichern abgelegt, die von einer Batterie unterstützt werden. Die Sicherheit wird durch nicht nichtvolatile Speicher und durch duale, redundante Flip- Flops gewährleistet, die nach Ermittlung einer Ausfallbedingung durch den Mikrocomputer auf einen "Ausfall"-Zustand gesetzt werden. Der Zweck dieser Flip-Flops besteht darin, den Zugriff des Mikrocomputers auf die Speicher im Fall eines Ausfalls zu verhindern. Um den Zustand der Flip-Flops nach einem Spannungsausfall aufrecht zu erhalten, werden sie von Batterien versorgt. Jedoch ist es möglich, Daten unabhängig vom Mikrocomputer auszulesen. Nachdem die Flip-Flops den "Ausfall"-Zustand erreicht haben, können sie außer durch physischen Zugriff zum Inneren des Erfassers nicht rückgesetzt werden, welcher Zugriff nur ermächtigtem Personal in der Fabrik zugelassen ist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein duales Speichersystem mit Reservespannungsversorgung anzugeben, das zwei Speichereinheiten mit jeweils flüchtigen Speichervorrichtungen und einer Reserveleistungsspeichereinrichtung aufweist, bei dem die oben genannten unzulässigen Ergebnisse vermieden werden, wenn beide Einheiten einander widersprechende Reservezustände aufweisen.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen:
- Fig. 1 ein allgemeines Blockdiagramm ist, das das erfindungsgemäße, gemeinsam genutzte duale Speichersystem zeigt;
- Fig. 2 ein schematisches Diagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel des CPU-Ports 4 in der in Fig. 1 dargestellten Speichereinheit zeigt;
- Fig. 3 ein Zeitsteuerungsdiagramm ist, das dazu verwendet wird, die Betriebsweise des in Fig. 2 dargestellten CPU- Ports zu erläutern;
- Fig. 4 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel der Anordnung des Speicherblocks und der zugehörigen, in Fig. 1 dargestellten Batteriereserveeinrichtung 5 zeigt;
- Fig. 5 ein Zeitsteuerungsdiagramm ist, das dazu verwendet wird, die Betriebsweise der in Fig. 4 dargestellten Anordnung zu erläutern;
- Fig. 6 ein schematisches Diagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel der in Fig. 4 dargestellten Batteriereservefunktion-Überwachungseinrichtung 71 ist;
- Fig. 7 ein schematisches Diagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel des Kopierports 6 in der in Fig. 1 dargestellten Speichereinheit zeigt;
- Fig. 8 ein Zeitsteuerungsdiagramm ist, das dazu verwendet wird, die Betriebsweise der in Fig. 7 dargestellten Anordnung zu erläutern; und
- Fig. 9 ein schematisches Diagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel der Schnittstellenschaltung der CPU A im in Fig. 1 dargestellten dualen Speichersystem zeigt.
- In Fig. 1, die als ein Beispiel die Gesamtanordnung eines gemeinsam genutzten, dualen Speichersystems zeigt, auf das die Erfindung angewendet wird, sind CPUs (CPU-A, CPU-B) 1 und 11 und gemeinsam genutzte Speichereinheiten (Ma, Mb) 2 und 12 an Schnittstellenbusse 8 angeschlossen, die zwischen den CPUs und den Speichern verlaufen. Der Speicherinhalt der Einheit Ma ist in der Regel derselbe wie der der Einheit Mb. Jede CPU weist zwei Schnittstellenbusse 8 und 18 auf, von denen der eine an die gemeinsam genutzte Speichereinheit (Ma) 2 und der andere an die gemeinsam genutzte Speichereinheit (Mb) 12 angeschlossen ist. Die Speichereinheiten (Ma, Mb) 2 und 12 sind über einen Kopierschnittstellenbus 9 und einen Synchronisierschnittstellenbus 10 miteinander verbunden. Jede der Speichereinheiten (Ma, Mb) 2 und 12 besteht aus einem Buscontroller (BUS CONT.) 3, CPU-Vorsatzeinrichtungen (CPU PORT) 4 (mit derselben Anzahl wie CPUs), einem Speicherblock mit Reservebatterieeinrichtung (M) 5 und einer Kopierzusatzeinrichtung (KOPIER PORT) 6, die alle an einen gemeinsamen Bus 7 angeschlossen sind. Die zwei Speicher verwenden, wenn sie normal mit Spannung versorgt werden, geregelte Gleichspannung, die aus Wechselspannung gleichgerichtet wird. Die CPU-Vorsatzeinrichtungen 4 sind an die CPU- Speicher-Schnittstellebusse 8 angeschlossen, der Buscontroller 3 ist an den Synchronisierschnittstellenbus 10 angeschlossen, und die Kopiervorsatzeinrichtung 6 ist an den Kopierschnittstellenbus 9 angeschlossen.
- Auf beide Speichereinheiten wird gleichzeitig zum Auslesen und Einschreiben von Daten zugegriffen, und derjenige der ausgelesenen Datenwerte, bei dem kein Fehler auftritt, wird von der CPU ausgewählt.
- Der Buscontroller 3 dient dazu, eine Konkurrenzsituation in bezug auf Speicheranforderungen von den CPU-Vorsatzeinrichtungen 4 und der Kopiervorsatzeinrichtung 6 zu lösen und den Betrieb der Speichereinheiten 2 und 12 zu synchronisieren. Eine detaillierte Beschreibung des Buscontrollers 3 wird hier nicht gegeben, da diese weniger auf die Erfindung bezogen ist.
- Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der CPU-Vorsatzeinrichtung 4 im Detail. Die Anordnung verfügt über UND-Gatter 42- 45, 48 und 37, Puffer 41, 46, 47 und 39, und einen Dekoder 63. Ein Speicheranforderungssignal (REQ) 49, das von der CPU ausgegeben wird, wird über einen Puffer 41 weitergeleitet und wird ein Busanforderungssignal (REQp) 22. Der Buscontroller 3 wählt eines der aktiven Anforderungssignale von den CPU-Vorsatzeinrichtungen 4 und 14 und der Kopierzusatzeinrichtung 6 aus und erzeugt wenn die CPU-Vorsatzeinrichtung 4 ausgewählt ist, ein Anforderungssignal (REQp) für den gemeinsamen Bus 7a. Der Buscontroller 3 nimmt unter diesen Anforderungssignalen von den CPU-Zusatzeinrichtungen 4 und einem Anforderungssignal von der Kopierzusatzeinrichtung 6 eine Auswahl vor. Wenn die CPU-Vorsatzeinrichtung 4 ausgewählt ist, ist ein Freigabesignal (SELp) aktiv. Das UND-Gatter 42 antwortet auf dieses Signal so, daß es ein Speicheraktiviersignal (MREQ) 56 aktiv schaltet. Adreßsignale (Ai) 50, ein Schreibsignal (WRT) 51 und Schreibdatensignale (WDi) 52 werden über entsprechende UND-Gatter 43, 44 und 45 weitergegeben, so daß Adreßsignale (Ai) 57, ein Schreibsignal (WRT) 58 und Datenschreibsignale (WDi) 59 auf einem gemeinsamen Bus 7a erzeugt werden. Der Dekoder (DEKODIEREN) 63 erzeugt ein Ausgangssignal 64, das über das UND-Gatter 37 weitergeleitet wird und ein Speichersicherungs-Setzsignal (SAVEREQ) 65 auf dem gemeinsamen Bus 7a wird. Ein Speicherbestätigungssignal (MANS) 61 auf dem gemeinsamen Bus 7a wird über das UND-Gatter 48 weitergeleitet und als Bestätigungssignal (ANS) 55 an die CPU geliefert. Auslesedatensignale (RDi) 60, ein Kopierbetriebsartsignal (CPY MODE) 26 und ein Speichersicherungssignal (SAVE) 66 auf dem gemeinsamen Bus 7a werden über die Puffer 46, 47 und 39 als Auslesedatensignale (RDi) 53, ein Kopierbetriebsartsignal (CPY MODE) bzw. als Speichersicherungssignal (SAVE) 38 an die CPU gegeben.
- Der Dekoder 63 empfängt das Adreßsignal 50 und das Schreibsignal 51 und erzeugt ein Ausgangssignal 64, wenn (a) das Adreßsignal 50 ein besonderes Bitmuster aufweist, das zum Adressieren nicht verwendet wird und (b) das Schreibsignal 51 aktiv ist. Der Dekoder 63 veranlaßt das Programm der CPU dazu, das Speichersicherungs-Setzsignal 65 zu erzeugen. Nachdem das Signal 65 aktiv geworden ist, erzeugt der Speicherblock mit der Reservespeichereinrichtung 5 ein aktives Speichersicherungssignal 66. Um die vorstehende Erläuterung zu Fig. 2 zu ergänzen, ist ein Zeitsteuerungsdiagramm für Signale auf dem gemeinsamen Bus 7a in Fig. 3 dargestellt.
- Fig. 4 zeigt Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels des Speicherblocks mit Reservebatterieeinrichtung 5. Die Anordnung besteht aus einem Speicherarray 68 aus Halbleiterspeicherchips, einer Zeitsteuerschaltung 69, einer Batterie 70 und einer Batteriereservefunktion-Überwachungsschaltung 71. Das Speicherarray 68 empfängt Adreßsignale (Ai) 57, Datenschreibsignale (WRi) 59 und Datenauslesesignale (RDi) 60 auf dem gemeinsamen Bus 7b. Die Datenauslesesignale (RDi) 60 repräsentieren den Inhalt einer Speicherstelle, die durch die Adreßsignale (Ai) 57 adressiert wird. Die Zeitsteuerschaltung 69 empfängt das Speicheraktiviersignal (MREQ) 56 und das Schreibsignal 58 und erzeugt ein Bestätigungssignal 61 und ein Schreibsignal 72. Das Schreibsignal 72 bleibt für eine bestimmte Zeitspanne aktiv, wenn das Speicheraktiviersignal 56 und das Schreibsignal 58 beide aktiv sind. Dieses Signal wird an das Speicherarray 68 gelegt, und ein Datenwert, der durch das Datenschreibsignal 59 repräsentiert wird, wird an eine durch das Adreßsignal 57 adressierte Speicherstelle geschrieben. Das Bestätigungssignal (MANS) 61 wird mit Ablauf einer bestimmten Zeitspanne aktiv, nachdem das Aktiviersignal 56 aktiv wurde. Die Batterie 70 wird geladen, wenn die (nicht dargestellte) externe Spannungsversorgung eingeschaltet ist, und sie gibt Spannung an das Speicherarray 68 auf ein Batterieleistungssignal 75 hin ab, wenn die externe Spannungsversorgung abgeschaltet ist. Die Batteriereservefunktion-Überwachungsschaltung (BVcc CHK) 71 speichert ein Signal, das anzeigt, ob die Batteriereservefunktion erfolgreich ausgeführt wurde oder fehlschlug. Das Speichersicherungssignal 66 wird inaktiv geschaltet, wenn das Batteriespannungssignal (BVcc) 75 unter eine bestimmte Spannung (Er) gefallen ist, und es bleibt inaktiv, wenn das Batterieleistungssignal 75 wieder auf den ursprünglichen Pegel eingestellt wird. Andererseits wird das Speichersicherungssignal (SAVE) 66 ohne Bedingung aktiv, wenn das Speichersicherungs-Setzsignal (SAVE REQ) 65 aktiv wird, und es wird ohne Bedingung inaktiv, wenn das Speichersicherungs-Löschsignal (SAVE CLR) 67 aktiv wird. Diese Abläufe sind im Zeitsteuerdiagramm von Fig. 5 dargestellt.
- Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Batteriereservefunktion-Überwachungsschaltung 71. Die Schaltung beinhaltet Transistoren 79 und 83, die so angeschlossen sind, daß sie Thyristorfunktion bieten, eine Zenerdiode 84 zum Erzeugen einer Konstantspannungsquelle, die den zu ermittelnden Spannungspegel festlegt, und Widerstände 80, 81 und 82 zum Beschränken des Stroms in den Transistoren 79 und 83. Wenn angenommen wird, daß das Batterieleistungssignal 75 auf normalem Pegel ist und die Transistoren 79 und 83 leiten, sperrt der Transistor 79, und auch der Transistor 83 sperrt, wenn das Spannungsversorgungssignal (BVcc) 75 aufgrund von Spannungsausfall oder eines Entladens der Batterie unter eine Spannung fällt, die die Summe aus der Basis-Emitter-Spannung VBE des Transistors 79 und der Zenerspannung VZD der Zenerdiode 84 ist, d. h. VBE + VZD = Er. Wenn die Transistoren einmal abgeschaltet sind, bleiben sie abgeschaltet, selbst wenn das Spannungsversorgungssignal 75 wieder auf den ursprünglichen Pegel gestellt wird. Wenn in diesem Zustand das Setzsignal (SAVE REQ) aktiv wird, wird der Transistor 77 leiten. Folglich wird der Transistor 83 leitend und dann wird der Transistor 79 leitend. Wenn der Transistor 79 einmal leitend geworden ist, bleiben beide Transistoren 79 und 83 selbst dann leitend, wenn das Setzsignal 65 abfällt und der Transistor 77 abgeschaltet wird. Wenn in diesem Zustand das Löschsignal (SAVE CLR) 67 aktiv wird und der Transistor 76 leitend wird, wird der Transistor 79 abgeschaltet und dann wird auch der Transistor 83 abgeschaltet. Wenn der Transistor 83 einmal abgeschaltet ist, bleiben die Transistoren 79 und 83 selbst dann abgeschaltet, wenn das Löschsignal weggenommen wird und der Transistor 76 abgeschaltet wird. Während der EIN-Periode des Transistors 79 wird das Sicherungssignal (SAVE) 66 dieser Speichereinheit durch den Inverter 78 aktiv gehalten, und während der AUS-Periode des Transistors 79 wird das Sicherungssignal (SAVE) 66 dieser Speichereinheit inaktiv geschaltet.
- Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kopiervorsatzeinrichtung 6. Diese Anordnung besteht aus einem Kopiercontroller (CPY-Steuerung) 97, einem Kopieadreßzähler (CA) 100, einem Kopierschreibdatenregister (WD) 108, einem Kopierlesedatenregister (RD) 109, und -Gattern 101-106, einem ODER- Gatter 113, einem Puffer 110 und einem Inverter 107. Der Kopiercontroller 97 überprüft, ob die Spannungsversorgung für diese Speichereinheit nach derjenigen für eine andere Speichereinheit eingeschaltet wird oder nicht, und falls dies der Fall ist, führt er die folgenden Abläufe aus, um den Inhalt der anderen Speichereinheit, die zuvor eingeschaltet wurde, in den Speicher der eigenen Einheit einzuschreiben.
- Zunächst werden das Kopierbetriebsartsignal (CPY MODE) 27 und das Kopieranforderungssignal (REQc) 111 aktiv geschaltet. Das Signal 111 wird mit dem Kopieranforderungssignal (REQc) 112 einer anderen Speichereinheit durch das ODER-Gatter 113 ODER-verknüpft, wodurch ein gemeinsames Kopieranforderungssignal (REQc) 23 auf dem gemeinsamen Bus 7c errichtet wird. Der Buscontroller 3 wählt eines der Anforderungssignale von den CPU-Vorsatzeinrichtungen und der Kopiervorsatzeinrichtung aus, und wenn die Kopiervorsatzeinrichtung ausgewählt wird, wird das Freigabesignal (SELc) 25 aktiv geschaltet. Auf dieses Signal hin werden das Speicheraktiviersignal 98, das eines der Ausgangssignale vom Kopiercontroller ist, das Ausgangssignal 114 vom Kopieradreßzähler 100 und das Ausgangssignal 115 vom Kopierschreibdatenregister 108 über jeweilige UND-Gatter 101, 102 und 103 an den gemeinsamen Bus 7c als Speicheraktiviersignal (MREQ) 56, Adreßsignale (Ai) 57 und Datenschreibsignale (WDi) 59 ausgegeben. Durch die Speichereinheit, bei der die Kopierempfangsbetriebsart (CPY MODE) aktiv ist, d. h. in der die Kopie empfangenden Speichereinheit, wird das Kopiersicherungssignal (CSAVE) 95 der die Kopie sendenden Speichereinheit über das UND-Gatter 104 als Speichersicherungs-Setzsignal (SAVE REQ) 65 auf das Freigabesignal (SEL) 25 hin auf den gemeinsamen Bus ausgegeben. Gleichzeitig wird das Speichersicherungssignal (CSAVE) 95 durch den Inverter 107 invertiert und über das UND-Gatter 105 als Löschsignal (SAVE CLR) 67 über den gemeinsamen Bus 7c ausgegeben. Demgemäß ist dann, wenn das Speichersicherungssignal (CSAVE) 95 einer anderen Speichereinheit aktiv ist, das Sicherungssignal (SAVE) 66 der eigenen Speichereinheit ebenfalls aktiv, und wenn das Signal 95 inaktiv ist, ist das Signal 66 ebenfalls inaktiv. In der Speichereinheit, in der das Kopieempfangs-Betriebsartsignal 27 aktiv ist, d. h. in der die Kopie empfangenden Speichereinheit, wird, wenn das Freigabesignal 25 empfangen wird, das Speicherschreibsignal (WRT) 58 über das UND-Gatter 106 aktiv geschaltet, und in der Speichereinheit, in der das Kopieempfangs-Betriebsartsignal inaktiv ist, d. h. in der die Kopie empfangenden Speichereinheit, bleibt das Speicherschreibsignal (WRT) 58 inaktiv. Derjenige Kopiecontroller 97, bei dem das Kopieempfangs-Betriebsartsignal 27 inaktiv ist, d. h. die die Kopie sendende Speichereinheit, stellt das Speicheraktiviersignal 98 auf das Freigabesignal (SELc) 25 hin aktiv. Infolgedessen wird das Speicheraktiviersignal (MREQ) 56 über das UND-Gatter 101 aktiv und der Inhalt des Speichers wird ausgelesen. Wenn das Speicherbestätigungssignal (MANS) 61 aktiv wird, werden die ausgelesenen Datensignale (RDi) 60 in das Datenregister 109 geladen und das Ausgangssignal (CD) 94 des Registers wird an eine andere Speichereinheit übertragen. Dieser Ausgang ist mit dem Eingang 93 eines anderen Speichersystems verbunden. Auf das Speicherbestätigungssignal 61 hin schaltet der Kopiercontroller 97 das Kopiesendesignal (SEND) 91 für eine bestimmte Dauer aktiv. Das Signal 91 wird von einer anderen Speichereinheit als Kopiesendesignal (SEND) 92 empfangen. Danach erzeugt der Kopiercontroller 97 ein Aufwärtszählsignal 99 für dehn Kopieradreßzähler 100, um die Adresse zu aktualisieren, und er schließt den Kopierablauf ab. Es wird davon ausgegangen, daß der Anfangswert des Kopieradreßzählers 100 null ist.
- Andererseits wartet der Kopiercontroller, dessen Kopieempfangs-Betriebsartsignal 27 aktiv ist, d. h. die die Kopie empfangende Speichereinheit, auf die Aktivierung des Kopiesendesignals (SEND) 92, nachdem das Freigabesignal (SELc) 25 aktiv wurde. Auf das Signal 92 hin lädt der Kopiercontroller übertragene Kopiedaten (CD) 93 in das Schreibdatenregister (WD) 108 und schaltet das Speicheraktiviersignal 98 aktiv. Der Inhalt des Schreibdatenregisters 108 wird als Schreibdatensignale (WDi) 59 über das UND-Gatter 103 ausgegeben, und ein Einschreiben in den Speicher findet statt, wenn das Speicheraktiviersignal 98 aktiv wird. Auf das Speicherbestätigungssignal 61 hin wird das Aufwärtszählsignal 99 für den Kopieradreßzähler 100 erzeugt, um die Adresse zu aktualisieren. Solange die neue Adresse die Maximaladresse nicht überschreitet, wird das Kopieranforderungssignal (REQe) 111 erneut aktiv geschaltet, damit dieselben Abläufe wiederholt werden. Wenn die Adresse die Maximaladresse überschreitet, wird das Kopieanforderungs-Betriebsartsignal 27 aufgehoben und der Kopierbetrieb wird abgeschlossen. Fig. 8 zeigt die Zeitsteuerungsbeziehungen der Signale auf dem Kopieschnittstellenbus 9 und dem gemeinsamen Bus 7 beim Kopierbetrieb, zur Vervollständigung der obigen Erläuterung von Fig. 7. In Fig. 8 sind Signale der Speichereinheit Ma mit dem Zusatz "a" versehen und Signale in der Speichereinheit Mb sind mit dem Zusatz "b" versehen. Das Kurvendiagramm zeigt ein Beispiel für den Betriebsablauf zu einem Zeitpunkt, zu dem das Kopieren von der Speichereinheit Ma in die Speichereinheit Mb gestartet wurde, wobei das Speichersicherungssignal (SAVE) 66a von Ma aktiv ist, während das Signal 66b von Mb inaktiv ist und das Signal 66b vom inaktiven in den aktiven Zustand übergeht.
- 5 Fig. 9 zeigt die Dualspeicherschnittstelle der CPU (A). Die Anordnung beinhaltet eine Zeitsteuerungsschaltung 141, einen Lesedatenselektor 139, Lesedaten-Prüfschaltungen 131 und 133, Puffer 122-124 und 126-128, ODER-Gatter 132 und 134 und ein UND-Gatter 148. Auf ein Speicheranforderungssignal (REQ) 142 von der CPU hin gibt die Zeitsteuerschaltung 141 das Speicheranforderungssignal 49 an beide Speichereinheiten aus. Gleichzeitig werden die Adreßsignale (Ai) 144, das Schreibsignal (WRT) 145 und Datenschreibsignale (WDi) 146 an beide Speichereinheiten über die jeweiligen Puffer 122-124 bzw. 126-128 als Adreßsignale (Ai) 50, Schreibsignal (WRT) 51 und Datenschreibsignale (WDi) 52 übertragen. Lesedatensignale (RDi) 53 von beiden Speichereinheiten werden durch die Prüfschaltungen 131 und 133 überprüft, und wenn ein Fehler festgestellt wird, wird ein Fehlersignal 135 oder 136 aktiviert. Das Kopieempfangs-Betriebsartsignal (COPY MODE) 54 von beiden Speichereinheiten wird mit dem jeweiligen Fehlersignal 135 oder 136 ODER-verknüpft, so daß Lesedaten- Sperrsignale 137 und 138 erzeugt werden. Wenn das Signal 137 inaktiv ist, wird der Lesedatenwert 53a von der Speichereinheit Ma ausgewählt, andernfalls wird der Lesedatenwert 53b von der Speichereinheit Mb zum Senden als Lesedatenwert (RDi) 140 in die CPU ausgewählt. Diese Anordnung verhindert, daß Lesedaten der die Kopie empfangenden Speichereinheit während des Kopierbetriebs verwendet werden, und sie erlaubt es, daß beide Speichereinheiten schreiben können, wodurch automatisches Kopieren realisiert wird, ohne daß die Verarbeitungsgeschwindigkeit der CPU deutlich beeinflußt wird. Wenn Lesedaten von beiden Speichereinheiten als nichtverwendbar ermittelt werden, erzeugt das UND-Gatter 148 ein Fehlernachrichtsignal 149 für die CPU. Vorzugsweise werden das Kopieempfangs-Betriebsartsignal 54 und das Speichersicherungssignal 38 an die CPU ausgegeben, damit das Programm in der CPU den Zustand des dualen Speichersystems erkennen kann.
Claims (6)
1. Dualspeichersystem mit Reserve-Energieversorgung, mit
einer ersten und einer zweiten Speichereinheit (2, 12), deren
jede eine nicht-permanente Speichereinrichtung (68) enthält,
die Energie von einer individuellen Energieversorgung oder bei
deren Versagen von einer Reserve-Energiespeichereinrichtung
(70) erhält, wobei die erste und die zweite Speichereinheit
(2, 12) zum gleichzeitigen Zugriff und zur Steuerung von einer
oder mehreren Verarbeitungseinheiten (1, 12) derart
eingerichtet sind, daß die nicht-permanenten Speichereinrichtungen (68)
beider Speichereinheiten normalerweise den gleichen Inhalt
haben,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Speichereinheit ferner
umfaßt:
a) eine Reserve-Überwachungseinheit (71) zur Überwachung der
Ausgangsspannung der Reserve-Energiespeichereinrichtung
(70) und zur Speicherung eines Speichererhaltungssignals
(SAVE), das anzeigt, ob die Reserveversorgung nach einem
Ausfall der Energieversorgung erfolgreich war, wobei der
erfolgreiche Zustand dadurch angezeigt wird, daß die
Ausgangsspannung höher ist als eine vorgegebene Spannung
(ER),
b) eine erste und eine zweite CPU-Ausgangsstufe (4, 14), die
über entsprechende CPU-Speicherschnittstellenleitungen
(8, 18) mit einer ersten bzw. einer zweiten
Verarbeitungseinheit (1, 11) verbunden sind, die zum Lesen und
Schreiben von Daten Zugriff zu den Speichereinheiten haben,
c) eine Kopierausgangsstufe (6), die eine
Kopiersteuereinrichtung (97) enthält und über eine
Kopierschnittstellenleitung (9) mit derjenigen der anderen Speichereinheit
verbunden ist, um Daten zwischen der ersten und der
zweiten Speichereinheit (2, 12) zu übertragen,
d) eine die CPU-Ausgangsstufen (4, 14), die
Kopierausgangsstufe (6) und die nicht-permanente Speichereinrichtung
(68) miteinander verbindende gemeinsame Leitung (7),
und
e) eine Leitungssteuerung (3) zum Synchronisieren des
Betriebs der ersten und der zweiten Speichereinheit (2,
12), wobei die Leitungssteuerung (3) über eine
Synchronisations-Schnittstellenleitung (10) mit der
Leitungssteuerung der anderen Speichereinheit und mit der gemeinsamen
Leitung (7) verbunden und so eingerichtet ist, daß sie
von den CPU-Ausgangsstufen (4, 14) und der
Kopierausgangsstufe (6) Speicherzugriffsanforderungen empfängt,
wobei die von der ersten und der zweiten Speichereinheit
(2, 12) ausgegebenen Speichererhaltungssignale (SAVE) über die
jeweilige gemeinsame Leitung (7) sowie die erste und die
zweite CPU-Ausgangsstufe (4, 14) an die steuernden
Verarbeitungseinheiten (1, 12) abgegeben werden, woraufhin je nach dem
Zustand der Speichererhaltungssignale (SAVE) die
Kopiersteuereinrichtungen (97) auswählen und bestimmen, welche der ersten
und zweiten Speichereinheiten (2, 12) die empfangende oder die
sendende Speichereinheit wird, und außerdem zulassen, daß der
Inhalt der sendenden Speichereinheit über die
Kopierschnittstellenleitung (9) in die empfangende Speichereinheit kopiert
wird, und
wobei das Speichererhaltungssignal (SAVE) der
empfangenden Speichereinheit mit dem Speichererhaltungssignal (SAVE)
der sendenden Speichereinheit zur Koinzidenz gebracht wird, um
zu gewährleisten, daß beide Speichereinheiten (2, 12) nur dann
in einem erfolgreichen Reservezustand sind, wenn sich die
sendende Speichereinheit in einem erfolgreichen Reservezustand
befindet.
2. Dualspeichersystem mit Reserve-Energieversorgung nach
Anspruch 1, wobei die Reserve-Überwachungseinrichtung (71) eine
Einrichtung (76) zum Rückstellen des SAVE-Signals unter
Verwendung eines auf der gemeinsamen Leitung (7) vorliegenden
Speichererhaltungs-Löschsignals (SAVE-CLR) sowie einer
Einrichtung (77) zum Setzen des SAVE-Signals unter Verwendung
eines auf der gemeinsamen Leitung (7) vorliegenden
Speichererhaltungs-Setzsignals (SAVE-REQ) aufweist.
3. Dualspeichersystem mit Reserve-Energieversorgung nach
Anspruch 2, wobei die CPU-Ausgangsstufen (4, 14) Einrichtungen
(63) aufweisen, die das Speichererhaltungs-Setzsignal (SAVE
REQ) bei Empfang eines Befehls von den entsprechenden
Verarbeitungseinheiten ausgeben.
4. Dualspeichersystem mit Reserve-Energieversorgung nach
Anspruch 2 oder 3, wobei die Kopierschnittstellenleitung (9)
Signalleitungen (CSAVE) zur Übertragung des
Speichererhaltungssignals (SAVE) zwischen der ersten und der zweiten
Speichereinheit (2, 12) aufweist, und wobei die
Kopiersteuereinrichtungen (97) so eingerichtet sind, daß sie in Abhängigkeit
vom Zustand der Signale auf den besagten Signalleitungen
(CSAVE) das Speichererhaltungs-Setzsignal (SAVE REQ) oder das
Speichererhaltungs-Löschsignal (SAVE CLR) auf der gemeinsamen
Leitung (7) ausgeben.
5. Dualspeichersystem mit Reserve-Energieversorgung nach
einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die
Kopiersteuereinrichtungen (97) so eingerichtet sind, daß sie auf der gemeinsamen
Leitung ein Kopiermodussignal (CPY MODE) ausgeben, das
anzeigt, ob die zugehörige Speichereinheit eine Kopiesende- oder
eine Kopieempfangseinheit ist, und auf der gemeinsamen Leitung
(7) ein Speicherzugriffs-Aufsteuersignal empfangen, wodurch
das Speichererhaltungs-Setzsignal (SAVE REQ) und das
Speichererhaltungs-Löschsignal (SAVE CLR) auf der gemeinsamen Leitung
(7) unter der Bedingung ausgegeben werden, daß das
Kopiermodussignal (CPY MODE) einen Kopieempfang anzeigt und ein
Speicherzugriffs-Aufsteuersignal (SELc) empfangen worden ist.
6. Dualspeichersystem mit Reserve-Energieversorgung nach
einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kopierausgangsstufe (6)
eine Anordnung umfaßt, die das Speichererhaltungssignal (SAVE)
auf der gemeinsamen Leitung (7) empfängt und es über eine
Signalpuffereinrichtung (110) auf den Signalleitungen (CSAVE) in
der Kopierschnittstellenleitung (9) aussendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58016035A JPS59142799A (ja) | 1983-02-04 | 1983-02-04 | バツクアツプ用蓄電装置付二重化記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3485820D1 DE3485820D1 (de) | 1992-08-27 |
DE3485820T2 true DE3485820T2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=11905321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101071T Expired - Lifetime DE3485820T2 (de) | 1983-02-04 | 1984-02-02 | Doppelspeichersystem mit reservestromversorgung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603406A (de) |
EP (1) | EP0116344B1 (de) |
JP (1) | JPS59142799A (de) |
DE (1) | DE3485820T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1239227A (en) * | 1984-10-17 | 1988-07-12 | Randy D. Pfeifer | Method of and arrangement for ordering of multiprocessor operations in a multiprocessor system |
JPS61151760A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-10 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
JPS61243548A (ja) * | 1985-04-22 | 1986-10-29 | Nec Corp | デ−タ記憶装置 |
JPS6228855A (ja) * | 1985-07-31 | 1987-02-06 | Nec Corp | 電子デイスク装置 |
JPS6244857A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Nec Corp | 電子デイスク装置 |
CA1269178A (en) * | 1987-01-30 | 1990-05-15 | John David Morton | Automatic refresh of operating parameters in equipment with volatile storage |
JP2514208B2 (ja) * | 1987-07-15 | 1996-07-10 | 富士通株式会社 | ホットスタンドバイメモリ−コピ−方式 |
US5014247A (en) * | 1988-12-19 | 1991-05-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | System for accessing the same memory location by two different devices |
AU5921990A (en) * | 1989-06-12 | 1991-01-08 | Grid Systems Corporation | Computer with provision for continued operation during battery change |
US5210865A (en) * | 1989-06-30 | 1993-05-11 | Digital Equipment Corporation | Transferring data between storage media while maintaining host processor access for I/O operations |
US5247618A (en) * | 1989-06-30 | 1993-09-21 | Digital Equipment Corporation | Transferring data in a digital data processing system |
EP0405859B1 (de) * | 1989-06-30 | 1997-09-17 | Digital Equipment Corporation | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Schattenspeichern |
US5239637A (en) * | 1989-06-30 | 1993-08-24 | Digital Equipment Corporation | Digital data management system for maintaining consistency of data in a shadow set |
IE63461B1 (en) * | 1989-09-11 | 1995-04-19 | Jeremy Owen Jones | Improvements in and relating to stable memory circuits |
JPH0452743A (ja) * | 1990-06-14 | 1992-02-20 | Fujitsu Ltd | 2重化外部記憶装置制御方式 |
SE9202182D0 (sv) * | 1991-07-18 | 1992-07-16 | Tandem Telecomm Syst | Mirrored memory multi processor system |
JP2888401B2 (ja) * | 1992-08-03 | 1999-05-10 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 冗長ディスクドライブアレイに対する同期方法 |
JP3146075B2 (ja) * | 1992-10-14 | 2001-03-12 | 三菱電機株式会社 | 多重化メモリ装置 |
US6233702B1 (en) * | 1992-12-17 | 2001-05-15 | Compaq Computer Corporation | Self-checked, lock step processor pairs |
US5437022A (en) * | 1992-12-17 | 1995-07-25 | International Business Machines Corporation | Storage controller having additional cache memory and a means for recovering from failure and reconfiguring a control unit thereof in response thereto |
US5596708A (en) * | 1994-04-04 | 1997-01-21 | At&T Global Information Solutions Company | Method and apparatus for the protection of write data in a disk array |
US5682471A (en) * | 1994-10-06 | 1997-10-28 | Billings; Thomas Neal | System for transparently storing inputs to non-volatile storage and automatically re-entering them to reconstruct work if volatile memory is lost |
KR100474704B1 (ko) * | 2002-04-29 | 2005-03-08 | 삼성전자주식회사 | 데이터의 버스트 동시쓰기가 가능한 프로세서 이중화 장치 |
US7836339B2 (en) * | 2003-03-31 | 2010-11-16 | Intel Corporation | Computer memory power backup |
US20050050285A1 (en) * | 2003-08-26 | 2005-03-03 | Haas William Robert | Memory control system and method for installing new memory |
US7716525B1 (en) * | 2006-07-24 | 2010-05-11 | Solace Systems, Inc. | Low latency, high throughput data storage system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859638A (en) * | 1973-05-31 | 1975-01-07 | Intersil Inc | Non-volatile memory unit with automatic standby power supply |
CA1160744A (en) * | 1979-05-09 | 1984-01-17 | Jesse T. Quatse | Electronic postage meter having improved security and fault tolerance features |
JPS56122132U (de) * | 1980-02-18 | 1981-09-17 | ||
US4422163A (en) * | 1981-09-03 | 1983-12-20 | Vend-A-Copy, Inc. | Power down circuit for data protection in a microprocessor-based system |
-
1983
- 1983-02-04 JP JP58016035A patent/JPS59142799A/ja active Granted
-
1984
- 1984-02-02 DE DE8484101071T patent/DE3485820T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-02 EP EP84101071A patent/EP0116344B1/de not_active Expired
- 1984-02-03 US US06/576,719 patent/US4603406A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0116344A2 (de) | 1984-08-22 |
JPS6310462B2 (de) | 1988-03-07 |
US4603406A (en) | 1986-07-29 |
EP0116344A3 (en) | 1988-05-11 |
JPS59142799A (ja) | 1984-08-16 |
EP0116344B1 (de) | 1992-07-22 |
DE3485820D1 (de) | 1992-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485820T2 (de) | Doppelspeichersystem mit reservestromversorgung. | |
DE69608641T2 (de) | Ausfallbeseitigung für Steuergerät für eine Ein-/Ausgabevorrichtung | |
DE3781486T2 (de) | Verfahren zur stossfreien umschaltung von aktiven einheiten zu ersatzeinheiten in datenverarbeitungsanlagen und datenverarbeitungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE3855031T2 (de) | Kopiesystem mit "Hot-standby"-Speicher | |
DE69132227T2 (de) | Eingang-/Ausgangsteuerungseinrichtung | |
DE69316755T2 (de) | Fehlertolerantes rechnersystem. | |
DE69231452T2 (de) | Fehlertolerantes Rechnersystem mit Verarbeitungseinheiten die je mindestens drei Rechnereinheiten haben | |
DE3751600T2 (de) | Dreifachredundantes fehlererkennungssystem und entsprechendes anwendungsverfahren. | |
DE3781873T2 (de) | Rekonfigurierbare rechenanordnung. | |
DE69817696T2 (de) | Warmaustausch von gespiegeltem Nachschreib-Cachespeicher | |
DE3486148T2 (de) | Fehlertolerantes Übertragungssteuersystem. | |
EP0238841B1 (de) | Fehlergesicherte, hochverfügbare Multiprozessor-Zentralsteuereinheit eines Vermittlungssystemes und Verfahren zum Speicherkonfigurationsbetrieb dieser Zentralsteuereinheit | |
DE69523124T2 (de) | Fehlererkennungssystem für einen gespiegelten Speicher in einer duplizierten Steuerung eines Plattenspeicherungssystems | |
DE69323225T2 (de) | Datenbehandlung in einem System mit Prozessor zur Steuerung des Zugangs zu einer Mehrzahl von Datenspeicherplatten | |
DE1279980C2 (de) | Aus mehreren miteinander gekoppelten Datenverarbeitungseinheiten bestehendes Datenverarbeitungssystem | |
DE102006048856B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer IC-Halbleiterspeichervorrichtung und IC-Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69031782T2 (de) | Verfahren zum Ersetzen von Speichermodulen in einem Computersystem und Computersystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2225841C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers | |
DE3876459T2 (de) | Speicher und deren pruefung. | |
EP1249744A1 (de) | Verfahren zum Herstellen konsistenter Speicherinhalte in redundanten Systemen | |
DE68922440T2 (de) | Gerät und Verfahren zur gleichzeitigen Einreichung von Fehlerunterbrechung und Fehlerdaten zu einem Unterstützungsprozessor. | |
DE2747633A1 (de) | Dv-system mit einer unterbrechungseinrichtung | |
DE4335061C2 (de) | Mehrspeichervorrichtung | |
DE3750045T2 (de) | Unterbrechungssteuerungsvorrichtung für eine virtuelle Maschine mit einer Vielzahl von Verarbeitungseinheiten. | |
DE69508034T2 (de) | Fehlererkennungs-System und -Verfahren für gespiegelten Speicher zwischen doppelten Plattenspeichersteuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |