DE3485767T2 - Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen. - Google Patents

Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen.

Info

Publication number
DE3485767T2
DE3485767T2 DE8787106434T DE3485767T DE3485767T2 DE 3485767 T2 DE3485767 T2 DE 3485767T2 DE 8787106434 T DE8787106434 T DE 8787106434T DE 3485767 T DE3485767 T DE 3485767T DE 3485767 T2 DE3485767 T2 DE 3485767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
event
locating
connection
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787106434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3485767D1 (de
Inventor
Peter Leonard Brooks
Michael Masia
James Patrick Reed
Larry Russell Reeder
Thomas Winton Tolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27504485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3485767(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3485767D1 publication Critical patent/DE3485767D1/de
Publication of DE3485767T2 publication Critical patent/DE3485767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/083Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in cables, e.g. underground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Erfassen und Gewinnen von Information über Änderungen in Variablen (speziell ihre Lokalisierung).
  • Es wurde eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen zum Erfassen und Lokalisieren von Änderungen in Variablen entlang einer langgestreckten Bahn, z. B. das Auftreten eines Lecks (von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit oder Gas), ungenügendem oder zu hohem Druck, zu hoher oder zu niedriger Temperatur, der An- oder Abwesenheit von Licht oder einer anderen Form von elektromagnetischer Strahlung oder einer Änderung der körperlichen Position eines beweglichen Elements, z. B. eines Ventils in einer Chemieanlage oder eines Fensters in einem Gebäude, das mit einer Einbruch- Alarmanlage ausgestattet ist. Änderungen dieser Art werden in der vorliegenden Beschreibung mit dem Gattungsbegriff "Ereignis" bezeichnet. Beispielsweise kann auf die US-PS'en 1 084 910, 2 581 213, 3 248 646, 3384 493, 3 800 216 und 3 991 413, die GB-PS 1 481 850 und die DE-OS'en 3 001 150.0 und 3 225 742 Bezug genommen werden. Die bekannten Verfahren sind jedoch teuer und/oder ungenau und/oder haben eine Empfindlichkeit, die von dem Ort des Ereignisses entlang einer langgestreckten Bahn abhängig ist, und/oder können nicht angewandt werden, wenn das Ereignis eine elektrische Verbindung zwischen zwei Leitern durch eine Verbindung herstellt, die hohen oder unbestimmten Widerstand hat, z. B. ein ionenleitfähiges Verbindungselement.
  • Die AT-A-58 704 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Lokalisieren von Fehlern in Kabeln und Drähten mit Hilfe eines Spannungsabfall-Verfahrens. Beim Erfassen eines Spannungsabfalls entlang einem Drahtabschnitt wird ein Voltmeter mit Hilfe eines Stellwiderstands justiert, um das Voltmeter zu kalibrieren. Anschließend festgestellte Spannungsabfälle bezeichnen die Position eines Fehlers.
  • Es wird außerdem auf das Stammpatent EP-B1-0133748, das am 15. 03. 1989 veröffentlicht wurde, aufmerksam gemacht.
  • Es wurde nunmehr ein einfaches und genaues Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen des Auftretens eines Ereignisses und zum Erfassen und Gewinnen von Information über das Ereignis bei seinem Auftreten (d. h. sobald es auftritt oder einige Zeit nach seinem Auftreten) gefunden. Bei diesem Verfahren wird beim Auftreten des Ereignisses wenigstens eine elektrische Verbindung zwischen einem langgestreckten Versorgungsteil und einem langgestreckten Lokalisierungsteil mit bekannten Impedanz-Charakteristiken hergestellt, wobei die Verbindung oder Verbindungen an einem ersten Punkt wirksam sind, an dem das Ereignis auftritt (oder dessen Lage durch irgendeine andere Charakteristik des Ereignisses definiert ist). Ein Strom bekannter Größe wird dann durch die elektrische Verbindung (die elektrischen Verbindungen) und durch das Lokalisierungsteil zu einem zweiten Punkt geführt, dessen Lage bekannt ist. Der Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt wird dann gemessen, und dann kann die Lage des ersten Punkts bestimmt werden.
  • Wenn das Auftreten des Ereignisses die Herstellung einer einzigen oder sehr kurzen Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil bewirkt, dann kann der "erste Punkt" leicht identifiziert werden, da er der einzige Verbindungspunkt ist. Wenn jedoch das Ereignis in einer Verbindung an zwei oder mehr voneinander beabstandeten Stellen und/oder über eine endliche Länge des Lokalisierungsteils resultiert, ist der "erste Punkt", d. h. der Punkt, dessen Lage aus dem gemessenen Spannungsabfall bestimmt wird, irgendein Zwischenpunkt (der, wenn Verbindungen an zwei oder mehr beabstandeten Stellen vorhanden sind, sich an einer Stelle befinden kann, an der keine Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil vorhanden ist). Aus diesem Grund wird die Verbindung mit dem Lokalisierungsteil hier als an dem ersten Punkt "wirksam" bezeichnet.
  • Die Erfindung überwindet einen oder mehrere der Nachteile der bekannten Verfahren. In vielen Anwendungsfällen ist ein besonders wichtiger Vorteil der, daß die gewonnene Information unabhängig von dem Ort des Ereignisses entlang der langgestreckten Bahn und unabhängig von der Impedanz der Verbindung mit dem Lokalisierungsteil sein kann, d. h. die gewonnene Information bleibt auch dann die gleiche, wenn in der Impedanz der Verbindung eine erhebliche und unbekannte Änderung vorgenommen wird.
  • Gemäß einem Aspekt wird durch die Erfindung ein Verfahren angegeben zum Überwachen des Auftretens eines Ereignisses und zum Erfassen und Gewinnen von Information über das Ereignis bei seinem Auftreten, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines Systems umfaßt, bei dem beim Auftreten des Ereignisses
  • (1) eine elektrische Verbindung (E) hergestellt wird zwischen (i) einem langgestreckten elektrisch leitenden Lokalisierungsteil (11), das zwischen seinen Enden eine Gesamtimpedanz Ztotal hat, und (ii) einem langgestreckten elektrisch leitenden Versorgungsteil (12);
  • die Verbindung mit dem Lokalisierungsteil an einem ersten Punkt (1) auf dem Lokalisierungsteil wirksam ist, dessen Ort durch wenigstens eine Charakteristik des Ereignisses def iniert ist;
  • die Herstellung der Verbindung die Ausbildung einer Testschaltung ermöglicht, die folgendes aufweist: (a) die Verbindung (E), (b) den Teil des Lokalisierungsteils (11), der zwischen dem ersten Punkt (1) und einem zweiten Punkt (2), der einen bekannten Ort auf dem Lokalisierungsteil hat, liegt, (c) einen Teil des Versorgungsteils (12) und (d) eine Stromquelle (15), die einen elektrischen Strom bekannter Größe zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt auf dem Lokalisierungsteil bewirkt, wobei die Testschaltung eine Abgleichkomponente aufweist, die
  • (i) mit dem Teil des Lokalisierungsteils zwischen dem ersten Punkt (1) und dem zweiten Punkt (2) in Reihe geschaltet ist und
  • (ii) eine Impedanz hat, die im wesentlichen gleich der Differenz zwischen Ztotal und der Impedanz desjenigen Teils des Lokalisierungsteils ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt liegt, und die somit gewährleistet, daß die Impedanz der Testschaltung sich nicht mit dem Ort der Verbindung (E) ändert;
  • und wobei der Strom und das Lokalisierungsteil derart sind, daß durch das Messen des Spannungsabfalls zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt die räumliche Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt bestimmt werden kann;
  • (2) der Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt gemessen wird; und
  • (3) Information bezüglich des Ereignisses aus der im Schritt (2) durchgeführten Messung gewonnen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird durch die Erfindung ein ereignisempfindlicher Modul angegeben, der zum Einsatz als Bauelement bei dem vorstehend definierten Verfahren geeignet ist und der folgendes aufweist:
  • (1) ein erstes Impedanzelement (111) mit einer wesentlichen Impedanz;
  • (2) einen ersten Leiter (112), der eine relativ sehr kleine Impedanz hat und von dem ein Ende mit dem ersten Impedanzelement verbunden ist;
  • (3) ein zweites Impedanzelement (121) mit der gleichen Impedanz wie das erste Impedanzelement;
  • (4) einen zweiten Leiter (122), der eine relativ sehr kleine Impedanz hat und von dem ein Ende mit dem zweiten Impedanzelement verbunden ist;
  • wobei das erste Impedanzelement und der erste Leiter bei Abwesenheit eines Ereignisses von dem zweiten Leiter und dem zweiten Impedanzelement elektrisch isoliert sind; und
  • (5) eine ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung (5), die beim Auftreten eines Ereignisses eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Leiter herstellen kann;
  • wobei das erste Impedanzelement und der erste Leiter mit ankommenden und abgehenden Bereichen von Zwischenelementen des langgestreckten Lokalisierungsteils (11) in Reihe schaltbar sind und wobei das zweite Impedanzelement und der zweite Leiter mit ankommenden und abgehenden Bereichen von Zwischenelementen des langgestreckten Versorgungsteils (12) in Reihe schaltbar sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht, in der die Figuren 1 bis 6 schematische Schaltbilder des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Interesse der Klarheit umfaßt die folgende genaue Beschreibung der Erfindung Abschnitte, die hauptsächlich oder ausschließlich einen bestimmten Teil der Erfindung betreffen. Es ist jedoch zu beachten, daß die Beziehung zwischen verschiedenen Teilen der Erfindung nicht besonders wichtig ist, und die folgende genaue Beschreibung sollte in diesem Sinn verstanden werden. Es ist ferner zu beachten, daß, wenn Merkmale der Erfindung im Zusammenhang mit bestimmten Figuren der Zeichnung beschrieben sind, die gleiche Beschreibung auch auf die Erfindung im allgemeinen und auf die übrigen Figuren anwendbar ist, soweit dies der Zusammenhang zuläßt.
  • 1. DIE ELEKTRISCHEN CHARAKTERISTIKEN DER ERFINDUNG
  • Die elektrischen Grund-Charakteristiken der Erfindung sind am besten unter Bezugnahme auf Fig. 1 verständlich, die schematisch eine beträchtliche Anzahl der bevorzugten Verfahren der Erfindung darstellt. Fig. 1 zeigt ein langgestrecktes Lokalisierungsteil 11, ein langgestrecktes Versorgungsteil 12, ein langgestrecktes Hilfsverbindungsteil 13, eine Spannungsmeßeinrichtung 14, eine Stromquelle 15 und ein langgestrecktes Rückleitungsteil. Das Versorgungsteil ist durch die Stromquelle mit einem Ende des Lokalisierungsteils elektrisch verbunden; bei Abwesenheit eines Ereignisses besteht keine weitere elektrische Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil. Zwischen dem Versorgungsund dem Lokalisierungsteil (aber in Fig. 1 nicht gezeigt) befindet sich eine ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung (wobei dieser Ausdruck eine kontinuierliche ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten ereignisempfindlichen Verbindungseinrichtungen umfassen soll), die an jedem Ort, an dem ein Ereignis auftritt, leitend wird. In Fig. 1 ist ein Ereignis an einem ersten Punkt 1 aufgetreten, der auf dem Lokalisierungsteil liegt, und als Folge des Ereignisses ist eine elektrische Verbindung E zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil hergestellt worden. Die Stromversorgung 15 ist mit dem Lokalisierungsteil an deren einem Ende verbunden, das mit 2 bezeichnet ist und das der "zweite Punkt" in den vorstehend gegebenen Definitionen des Verfahrens nach der Erfindung ist.
  • (Der zweite Punkt könnte an jedem Punkt bekannten Orts zwischen dem Ende des Lokalisierungsteils 11 und dem Verbindungspunkt 1 liegen unter der Voraussetzung, daß die Spannungsmeßeinrichtung angeordnet ist, um den Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt zu messen.) Die Herstellung der Verbindung am Punkt 1 resultiert in der Ausbildung einer Testschaltung, die folgendes aufweist: die Verbindung, das Lokalisierungsteil zwischen den Punkten 1 und 2, die Stromversorgung 15, das Hilfsverbindungsteil 13 und einen Teil des Versorgungsteils 12. Wie noch weiter unten erläutert wird, ist die einzige Variable in der Impedanz der Testschaltung die Impedanz der Verbindung zwischen dem Versorgungs- und dem Lokalisierungsteil. Dieses Ergebnis kann zweckmäßig dadurch erhalten werden, daß ein Versorgungsteil, das die gleichen Impedanz-Charakteristiken wie das Lokalisierungsteil hat, und ein Hilfsverbindungsteil, das mit dem Versorgungsteil nur an dem Ende desselben verbunden ist, das vom Punkt 2 entfernt ist, verwendet werden.
  • Die Spannungsmeßeinrichtung ist mit dem zweiten Punkt 2 auf dem Lokalisierungsteil und (über das Rückleitungsteil 16) mit dem entgegengesetzten Ende des Lokalisierungsteils verbunden. Somit bildet die Spannungseinrichtung Teil einer Bezugsschaltung, die die Einrichtung 14, wenigstens den Teil des Lokalisierungsteils 11 zwischen den Punkten 1 und 2 und das Rückleitungsteil 16 aufweist.
  • Es ist ersichtlich, daß der Ort des Punkts 1 berechnet werden kann, wenn folgendes bekannt ist:
  • (a) der Strom, der zwischen den Punkten 1 und 2 fließt,
  • (b) die Impedanz der Elemente der Bezugsschaltung,
  • (c) der von der Spannungsmeßeinrichtung gemessene Spannungsabfall,
  • (d) der Ort des Punkts 2 und
  • (e) die Impedanz des Lokalisierungsteils zwischen Punkt 2 und jedem Punkt auf dem Lokalisierungsteil.
  • Systeme, bei denen diese Merkmale bekannt sind, können auf mehrere verschiedene Weisen zur Verfügung gestellt werden. Die Genauigkeit, mit der der erste Punkt lokalisiert werden kann, ist durch das Verhältnis der Impedanz der Spannungsmeßeinrichtung zu jedem unbekannten Teil der Impedanz der übrigen Elemente der Bezugsschaltung begrenzt, und in den meisten Fällen ist es zweckmäßig, solche Elemente zu verwenden, daß das Verhältnis der Impedanz der Einrichtung zu der Gesamtimpedanz der übrigen Bezugsschaltung sehr groß ist. Infolgedessen sollten diese Verhältnisse bevorzugt wenigstens 100, insbesondere wenigstens 1000 und speziell wenigstens 10 000 betragen.
  • Die Impedanz der Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil sowie die Impedanz der übrigen Elemente der Testschaltung haben dagegen keinen Einfluß auf die Genauigkeit der gewonnenen Information; dies ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung.
  • 2. Information, die über ein Ereignis geliefert werden kann
  • Das Verfahren nach der Erfindung erfaßt nicht nur, daß ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist, sondern liefert auch Information über das Ereignis. In vielen Fällen besteht die über das Ereignis gelieferte Information in dessen Ort, insbesondere, wenn das Ereignis an (oder nahe) dem Ort des ersten Punkts eintritt. Die gelieferte Information kann aber auch andere Information sein; wenn beispielsweise die Temperatur an einem bestimmten Ort überwacht wird, kann ein Punkt auf dem Lokalisierungsteil identifiziert werden, wenn die Temperatur in einem Temperaturbereich liegt, und ein anderer Punkt kann identifiziert werden, wenn die Temperatur in einem davon verschiedenen Temperaturbereich liegt. Wie gerade erwähnt, kann der Ort des Ereignisses an oder nahe dem ersten Punkt auf dem Lokalisierungsteil sein. Das ist aber nicht notwendigerweise der Fall; z. B. können ein oder mehr entfernte Ereigniserfassungsstationen elektrisch oder anderweitig mit verschiedenen Punkten an einem zentralen Lokalisierungsteil verbunden werden, wobei die Orte der Verbindungspunkte für die Orte der Ereigniserfassungsstationen charakteristisch sind. Das Verfahren nach der Erfindung liefert einige, aber nicht unbedingt die gesamte gewünschte Information über das Ereignis. Beispielsweise kann das Verfahren nutzbringend angewandt werden, um zu bestimmen, daß ein bestimmtes Ereignis (z. B. das Öffnen eines Ventils) an einem oder mehreren einer relativ kleinen Anzahl von verschiedenen Orten aus einer relativ großen Anzahl von möglichen Orten für das Ereignis eingetreten ist, so daß es der Sichtinspektion oder irgendeiner anderen Form von Test (die ein weiteres und verschiedenes Verfahren nach der Erfindung sein kann) überlassen bleibt, exakt zu bestimmen, wo das Ereignis eingetreten ist.
  • 3. EREIGNISSE, DIE ERFASST WERDEN KÖNNEN, UND EREIGNISEMPFINDLICHE VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN, UM SIE ZU ERFASSEN
  • Das Ereignis, das bei dem Verfahren nach der Erfindung erfaßt wird, kann ein Ereignis sein, das nicht erwünscht ist (ein Fehler), oder ein Ereignis, das erwünscht ist. Das Ereignis kann das Bestehen eines bestimmten Zustands oder einer Änderung in einer einzelnen Variablen sein, z. B. eine Erhöhung des Drucks über einen bestimmten Wert, oder eine gleichzeitige oder sequentielle Änderung in zwei oder mehr Variablen, z. B. eine Erhöhung von Druck, die von einem Temperaturanstieg begleitet ist. Das Ereignis kann eine Änderung in einer Variablen sein, die nur sehr kurze Zeit dauert, oder eine Änderung in einer Variablen, die über eine Mindestdauer aufrechterhalten wird. Das Ereignis kann von jeder Art sein, die direkt oder indirekt zuläßt oder bewirkt, daß der Strom zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt auf dem Lokalisierungsteil übertragen wird. Wie oben erwähnt, ist die gewonnene Information unabhängig von der Impedanz der Verbindung. Somit kann die Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil von jeder Art sein, z. B. eine elektronische Verbindung (die eine Impedanz von im wesentlichen Null hat oder eine erhebliche Impedanz haben kann) oder eine ionische Verbindung, die aus der Anwesenheit eines Elektrolyten resultiert, oder eine induktive Verbindung. Die Änderung, die stattfindet, um die Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsleiter zu bewirken, ist bevorzugt eine reversible Änderung. Die Erfindung ist jedoch auch nützlich, wenn die Änderung eine permanente Änderung ist, so daß die Vorrichtung ausgetauscht oder repariert werden muß, bevor das System wieder funktionsfähig ist. Das System kann so angeordnet sein, daß es ein Ereignis nur meldet, während das Ereignis gerade stattfindet, oder so, daß es meldet, daß ein Ereignis bereits eingetreten ist; im letzteren Fall ist das System normalerweise so ausgelegt, daß es rückgestellt werden kann.
  • Beispiele von Ereignisen, die erfaßt werden können, umfassen die folgenden, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • A. Die Anwesenheit von Wasser oder einem anderen Elektrolyten, der eine ionische Verbindung zwischen freiliegenden Oberflächen des Lokalisierungs- und des Versorgungsteils herstellt, insbesondere, wenn wenigstens ein Teil wenigstens eines derselben eine Metallseele hat, die von einem leitfähigen Polymer umgeben ist. In diesem Fall kann die ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung einfach ein Zwischenraum zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil sein, oder sie kann ein Verbindungsteil sein, an dem sich der Elektrolyt sammelt oder das den Elektrolyten absorbiert.
  • B. Das Vorliegen einer Temperatur, die unter einer ersten Temperatur T&sub1; oder über einer zweiten Temperatur T&sub2; liegt. Bei einer Vorrichtung zum Erfassen eines solchen Zustands sind das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil in körperlichem Kontakt über ein Verbindungsteil, das sie bei T&sub1; voneinander isoliert und sie bei T&sub2; miteinander verbindet. Beispielsweise kann wenigstens ein Teil des Verbindungsteils aufweisen: (a) ein erstes Material und (b) ein zweites Material, das in dem ersten Material dispergiert ist und das bewegliche Ionengattungen bildet, wenn sich die Temperatur von T&sub1; nach T&sub2; ändert. Somit kann das erste Material eines sein, das seine Phase ändert, z. B. schmilzt, wenn sich die Temperatur von T&sub1; nach T&sub2; ändert.
  • Bei einer weiteren Vorrichtung zum Erfassen einer Temperaturänderung sind das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil voneinander durch ein verformbares Isolationsmedium getrennt, z. B. ein Isolationsmedium, das wenigstens teilweise ein Fluid, z. B. Luft, ist, und die Vorrichtung weist ein Verbindungsteil auf, das seine Form ändert, wenn sich die Temperatur von T&sub1; nach T&sub2; ändert, wodurch die Teile in Kontakt gedrückt werden, indem das Isolationsmedium verformt wird oder, wenn das Verbindungsteil selbst leitfähig ist, indem das Verbindungsteil durch das Isolationsmedium gedrückt wird, um die Teile miteinander zu verbinden. Das Verbindungsteil kann ein wärmerückstellbares Polymer oder ein wärmerückstellbares Metall mit Formgedächtnis oder einen Bimetallstreifen aufweisen. Der Ausdruck "Metall mit Formgedächtnis" wird hier verwendet, um eine der Metallegierungen zu bezeichnen (insbesondere verschiedene Messinglegierungen und Nickel-Titan-Legierungen), die oberhalb einer Übergangstemperatur in einem stark austenitischen Zustand existieren und die, wenn sie in dem austenitischen Zustand mit einer ersten Gestalt hergestellt sind, in den martensitischen Zustand abgekühlt werden können und nach dem Verformen die verformte Konfiguration behalten, bis sie wieder in den austenitischen Zustand erwärmt werden, in welchem Fall sie in ihre ursprüngliche Form zurückkehren (oder zurückzukehren versuchen). Wenn ein reversibler Effekt gewünscht wird, muß eine bestimmte Art von Metall mit Formgedächtnis verwendet werden, oder das Metallteil mit Formgedächtnis kann mit einem konventionellen Federmetallteil kombiniert werden, um ein Verbindungsteil herzustellen, das das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil miteinander verbindet, und zwar entweder, wenn die Temperatur über die Übergangstemperatur ansteigt oder unter die Übergangstemperatur sinkt (wie noch im einzelnen in Verbindung mit den Figuren erläutert wird). Hinsichtlich weiterer Einzelheiten von Metallen mit Formgedächtnis und von sie aufweisenden Einrichtungen kann beispielsweise auf die folgenden US-PS'en verwiesen werden:
  • 3 174 851, 3 740 839, 3 753 700, 4 036 669, 4 144 104, 4 146 392, 4 166 739 und 4 337 090.
  • C. Eine Änderung der Konzentration einer bestimmten Substanz, die beispielsweise ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein kann, der in einem Gas oder einer Flüssigkeit dispergiert ist, wobei das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil mit einem Verbindungsteil körperlich in Berührung gelangen, das sie vor der genannten Änderung isoliert und sie als Ergebnis dieser Änderung elektrisch miteinander verbindet. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise aus einer chemischen Reaktion zwischen der Substanz und wenigstens einem Teil des Verbindungsteils resultieren, wodurch beispielsweise eine bewegliche Ionengattung freigesetzt wird. Alternativ kann die Anwesenheit der Substanz beispielsweise bewirken, daß wenigstens ein Teil des Verbindungsteils die Form ändert, beispielsweise, wenn die Substanz das Schwellen eines leitfähigen Polymer-Verbindungsteils bewirkt oder wenn die Substanz ein Lösungsmittel für ein haftendes oder polymeres Rückhalteteil ist, das ein Federelement in einem verformten Zustand hält, oder sie kann den Zustand einer Ionisationskammer beispielsweise in einem Rauchdetektor oder das Transmissionsvermögen einer fotoelektrischen Zelle ändern, was wiederum bewirkt, daß ein Schalter das Lokalisierungs- und das Rückleitungsteil miteinander verbindet.
  • D. Eine Änderung von einem ersten Druck P&sub1; zu einem zweiten Druck P&sub2;, wobei das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil über ein Verbindungsteil in Berührung gebracht werden, das sie bei dem Druck P&sub1; voneinander isoliert, aber bei dem Druck P&sub2; eine elektrische Verbindung zwischen ihnen zuläßt. Beispielsweise kann das Verbindungsteil verformbar sein, z. B. aus Luft oder einem sonstigen fluiden Isolierstoff bestehen.
  • E. Eine Änderung der Stärke oder sonstigen Charakteristik von elektromagnetischer Strahlung, wobei das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil über ein Verbindungsteil körperlich in Berührung gebracht werden, das dieser Strahlung ausgesetzt ist, das sie vor der genannten Änderung voneinander isoliert und das sie nach dieser Änderung elektrisch miteinander verbindet. Eine geeignete Vorrichtung könnte beispielsweise eine fotoelektrische Zelle aufweisen.
  • F. Eine Änderung der Position eines Ventils, beispielsweise in einer Raffinerie oder sonstigen Chemieanlage, wodurch die Position eines Schalters in einem Verbindungsteil zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil geändert wird.
  • (4) VORGEBEN EINES MAXIMUMS FÜR DIE IMPEDANZ DER VERBINDUNG ZWISCHEN DEM VERSORGUNGSTEIL UND LOKALISIERUNGSTEIL
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, daß das System ein Ereignis nicht meldet, wenn die Verbindung zwischen dem Versorgungs - und dem Lokalisierungsteil eine Impedanz oberhalb eines vorgewählten Werts hat, wenn beispielsweise das Vorhandensein einer geringen Menge von Elektrolyt eine Verbindung mit sehr hohem Widerstand herstellt. In diesen Fällen ist das System bevorzugt derart, daß dann, wenn der Strom in der Testschaltung unter einem vorgewählten Wert ist, das Auftreten eines Ereignisses nicht gemeldet wird.
  • Dies ist besonders wichtig, wenn, was bevorzugt ist, die Stromquelle eine Feststromquelle ist, da das Voltmeter sonst eine falsche Anzeige des Orts des Ereignisses liefern kann. Der Grund hierfür ist, daß die Feststromquelle nur dann den erwarteten Feststrom liefert, wenn die reziproke Spannung der Feststromquelle ausreichend hoch ist, um den Feststrom durch die Testschaltung zu treiben. Wenn daher die Impedanz der Testschaltung zu hoch ist, ist der tatsächliche Strom in der Testschaltung niedriger als der "Feststrom", und der Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt an dem Lokalisierungsteil gibt den Ort des ersten Punkts nicht richtig wieder. Diese Schwierigkeit kann vermieden werden, indem die Anzeige am Voltmeter (oder die ihm zugeordnete Anzeige) dunkelgesteuert wird, wenn der Strom unter dem Festwert liegt, oder indem in der Testschaltung ein Stromschalter vorgesehen wird, der verhindert, daß Ströme unter dem "Feststrom" in der Testschaltung fließen.
  • Auch wenn die über das Ereignis gelieferte Information richtig ist, kann ein Abgeben dieser Information unerwünscht sein. Unter diesen Umständen kann, wenn eine Konstantstromquelle verwendet wird, die Ausgangsspannung der Quelle überwacht und das Abgeben von Information verhindert werden, wenn nicht die Ausgangsspannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Gleichermaßen kann, wenn eine Konstantspannungsquelle verwendet wird, der Strom in der Testschaltung überwacht und das Abgeben von Information verhindert werden (beispielsweise durch Verwendung eines Stromschalters oder durch Dunkelsteuern der Anzeige, die am Voltmeter vorgesehen oder ihm zugeordnet ist), wenn der Strom nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Bei einem System dieser Art ist der kritische Parameter (bei der Bestimmung, ob die Information abgegeben wird) die Impedanz der Testschaltung, und es ist daher erwünscht, daß die einzige veränderliche Impedanz in der Testschaltung die Impedanz der Verbindung ist. Es ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung, daß dies durch die Verwendung einer Abgleichkomponente erreicht wird, die (1) mit dem Teil des Lokalisierungsteils zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt in Reihe geschaltet ist und (2) eine Impedanz hat, die im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der Gesamt-Impedanz des Lokalisierungsteils und der Impedanz desjenigen Teils des Lokalisierungsteils ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt liegt. Eine solche Komponente ist bevorzugt vorgesehen, indem ein Versorgungsteil verwendet wird, das die gleiche Impedanz-Charakteristik wie das Lokalisierungsteil hat, und indem sichergestellt wird, daß die Testschaltung komplementäre Bereiche des Versorgungs- und des Lokalisierungsteils aufweist, die gemeinsam die gleiche Impedanz haben, wo auch immer die Verbindung hergestellt wird. Dies kann erfolgen durch Vorsehen eines Hilfsteils, das mit dem Ende des Versorgungsteils, das von dem zweiten Punkt entfernt ist (wie in Fig. 1 gezeigt), verbunden ist, oder dadurch, daß das Rückleitungsteil zu einem Teil der Testschaltung gemacht wird (wie in Fig. 6 gezeigt ist). Durch Vorsehen einer solchen Abgleichkomponente wird die Empfindlichkeit des Systems über seine Gesamtlänge gleich gemacht. Bei Abwesenheit einer solchen Komponente ist die Impedanz des Lokalisierungsteils (zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt) ebenfalls veränderlich, und es ist nicht möglich, den Impedanzbereich der Verbindung, der die Meldung eines Ereignisses bewirkt, präzise festzulegen.
  • Die Empfindlichkeit eines solchen System kann ohne weiteres geändert werden (beispielsweise so, daß Leckagen verschiedener Minimalgrößen gemeldet werden). Wenn eine Feststromquelle verwendet wird, kann die Empfindlichkeit geändert werden durch Ändern der reziproken Spannung der Quelle und/oder durch Vorsehen einer bekannten Impedanz in der Testschaltung und/oder durch Ändern des vorgewählten Bereichs von Ausgangsspannungen. Wenn eine Festspannungsquelle verwendet wird, kann die Größe der Spannung geändert werden, und/oder eine bekannte Impedanz kann in der Testschaltung vorgesehen werden, und/oder der vorgewählte Stromwert kann geändert werden.
  • (5) MESSEN DES SPANNUNGSABFALLS ENTLANG DEM LOKALISIERUNGSTEIL MIT HILFE EINER BEZUGSIMPEDANZ
  • Wenn eine "Feststrom"-Quelle verwendet wird, um einen sehr kleinen Strom zu liefern, kann der Strom erheblich (z. B. um ca. 40 %) von dem "Festwert" abweichen (auch wenn die Ausgangsspannung niedriger als die reziproke Spannung ist). Weitere Faktoren können ebenfalls eine zeitliche Änderung des Stroms in der Testschaltung bewirken. Unter diesen Umständen weist die Testschaltung bevorzugt eine Bezugsimpedanz auf, die mit dem Lokalisierungsteil in Reihe geschaltet ist, und der Ort des ersten Punkts wird aus dem Verhältnis des Spannungsabfalls zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt zu dem Spannungsabfall über der Bezugsimpedanz berechnet. Tatsächlich wird bei diesem Vorgehen der Strom in der Testschaltung gemessen, indem der Spannungsabfall über der Bezugsimpedanz gemessen wird.
  • (6) DAS LOKALISIERUNGSTEIL
  • Das Lokalisierungsteil ist ein langgestrecktes Teil, wobei dieser Ausdruck ein Teil bezeichnet, das eine Länge hat, die erheblich größer, beispielsweise wenigstens 100mal größer, häufig wenigstens 1000mal größer, manchmal wenigstens 10000mal größer oder sogar wenigstens 100000mal größer als jede seiner sonstigen Dimensionen ist. Das Lokalisierungsteil kann aber auch in Form eines Flächenkörpers oder irgendeiner anderen, komplexeren Gestalt vorliegen.
  • Das Lokalisierungsteil hat bevorzugt eine ausreichende Impedanz, um einen Spannungsabfall zu bewirken, der leicht und exakt gemessen werden kann. Bevorzugt hat es daher einen Widerstandswert, der im Mittel wenigstens 0,33 Ohm/m (0,1 Ohm/Fuß), insbesondere wenigstens 3,3 Ohm/m (1 Ohm/Fuß), z. B. 3,3 bis 16,5 Ohm/m (1 bis 5 Ohm/Fuß) beträgt. Andererseits sollte sein Widerstandswert bevorzugt nicht zu hoch sein und beträgt bevorzugt im Mittel weniger als 3,3 x 10&sup4; Ohm/m (10&sup4; Ohm/Fuß), insbesondere weniger als 3,3 x 10² Ohm/m (10² Ohm/Fuß), speziell weniger als 65,5 Ohm/m (20 Ohm/Fuß). Ein Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß unter den Bedingungen des Gebrauchs die Impedanz des Lokalisierungsteils im wesentlichen nur von der Entfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt abhängig ist. Dies ist wesentlich, weil es sonst nicht möglich ist, den Ort des ersten Punkts aus der Änderung der Spannung, die von der Spannungsmeßeinrichtung gemessen wird, zu berechnen. Das Lokalisierungsteil kann entlang seiner Länge konstanten Querschnitt haben, so daß sein Widerstand pro Längeneinheit konstant und die Spannungsänderung der Entfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt direkt proportional ist. Dies ist jedoch nicht wesentlich unter der Voraussetzung, daß die Impedanz sich in einer bekannten Weise entlang der Länge des Teils ändert, so daß die Spannungsänderung und die Entfernung korreliert werden können. Somit können unter manchen Umständen erhebliche Vorteile aus der Verwendung eines Lokalisierungsteils resultieren, das eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Impedanzen aufweist, die durch langgestreckte Zwischenkomponenten niedriger Impedanz verbunden sind.
  • Die gewöhnlichste Variable, die den spezifischen Widerstand (und daher den Widerstandswert) des Lokalisierungsteils beeinflußt, ist die Temperatur. Viele Materialien, insbesondere Kupfer und weitere Metalle, die üblicherweise für elektrische Leiter verwendet werden, haben einen spezifischen Widerstand, der sich mit der Temperatur in einem Maß ändert, das zwar für viele Zwecke unwesentlich ist, aber beim Lokalisieren des ersten Punkts unter Bedingungen, unter denen die Temperatur sich erheblich und unvorhersehbar entlang der Länge des Lokalisierungsteils ändern kann, zu unannehmbaren Fehlergrenzen führen kann. Es ist daher bevorzugt, daß das Lokalisierungsteil einen Temperaturbeiwert der Impedanz (üblicherweise Widerstandswert) hat, der im Mittel weniger als 0,003, insbesondere weniger als 0,0003, speziell weniger als 0,00003 je ºC über wenigstens 25º Temperaturbereich zwischen - 100 ºC und +500 ºC und bevorzugt über den Temperaturbereich von 0º bis 100 ºC, spezell über den Temperaturbereich von 0º bis 200 ºC beträgt. Bei einem einfachen metallischen Leiter ist der Temperaturbeiwert der Impedanz der gleiche wie der Temperaturbeiwert des spezifischen Widerstands. Der Wert für Kupfer ist ca. 0,007 je ºC. Metalle mit kleineren Temperaturbeiwerten des spezifischen Widerstands sind wohlbekannt und umfassen Konstantan (auch als Eureka bekannt), Manganin und Copel sowie weitere, die beispielsweise in International Critical Tables, veröffentlicht 1929 von McGraw-Hill Book Co., Bd.VI, 5.156-170, aufgeführt sind.
  • Selbstverständlich ist es wichtig, daß das Lokalisierungs-, das Versorgungs- und das Rückleitungsteil ausreichende Festigkeit haben und in solcher Weise zusammengebaut sind, daß sie den Beanspruchungen standhalten können, die auf sie während der Installation und im Gebrauch aufgebracht werden. Im Fall des Rückleitungsteils ist das normalerweise kein Problem, weil es in einem konventionellen polymeren Isolationsmantel sicher eingeschlossen sein kann und das bevorzugt auch ist. Elektrischer Kontakt ist jedoch an Zwischenpunkten des Lokalisierungs- und des Versorgungsteils erforderlich und kann auch an Zwischenpunkten des Rückleitungsteils erforderlich sein. Dies kann zu Problemen führen, und zwar besonders, wenn einer oder mehrere der Teile ein Draht mit relativ kleinem Querschnitt ist. Es wurde jedoch gefunden, daß bei vielen Anwendungsfällen der Erfindung, und zwar besonders solchen, bei denen das Ereignis die Anwesenheit eines Elektrolyten ist, eine ausgezeichnete Kombination von gewünschten Eigenschaften erhalten werden kann durch die Verwendung eines Lokalisierungsteils und/oder eines Versorgungsteils, das eine Metallseele und einen langgestreckten Mantel aufweist, der die Seele elektrisch umgibt und der aus einem leitfähigen Polymer besteht. Der hier verwendete Ausdruck "elektrisch umgibt" bedeutet, daß alle elektrischen Pfade zu der Seele (zwischen ihren Enden) durch den Mantel gehen. Normalerweise umgibt das leitfähige Polymer die Seele vollständig, da es beispielsweise durch ein Schmelzextrudierverfahren aufgebracht ist; es ist aber auch möglich, einen Mantel zu verwenden, der alternierende Isolationsabschnitte und leitfähige Abschnitte hat.
  • Der hier verwendete Ausdruck "leitfähiges Polymer" bezeichnet eine Zusammensetzung, die eine polymere Komponente (z. B. einen Thermoplast oder ein Elastomer oder ein Gemisch von zwei oder mehr solchen Polymeren) und in der polymeren Komponente dispergiert einen teilchenförmigen leitfähigen Füllstoff (z. B. Ruß, Graphit, ein Metallpulver oder zwei oder mehr von diesen Füllstoffen) aufweist. Leitfähige Polymere sind wohlbekannt und gemeinsam mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für sie beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften
  • 2 952 761, 2 978 665, 3 243 753, 3 351 882, 3 571 777, 3 757 086, 3 793 716, 3 823 217, 3 858 144, 3 861 029, 4 017 715, 4 072 848, 4 117 312, 4 177 446, 4 188 276, 4 237 441, 4 242 573, 4 246 468, 4 250 400, 4 255 698, 4 271 350, 4 272 471, 4 304 987, 4 309 596, 4 309 597, 4 314 230, 4 315 237, 4 317 027, 4 318 881 und 4 330 704;
  • J. Applied Polymer Science 19 813-815 (1975), Klason und Kubat;
  • Polymer Engineering and Science 18 649-653 (1978), Narkis et al;
  • DE-OS'en 2 634 999; 2 755 077; 2 746 602; 2 755 076; 2 821 799;
  • EP-Anmeldungen (bzw. Veröffentlichungen) Nr. 38 718; 38 715, 38 718, 38 713, 38 714, 38 716 und GB-Anmeldung Nr. 2 076 106A.
  • Der spezifische Widerstand von leitfähigen Polymeren ändert sich normalerweise mit der Temperatur mit einer Rate, die deutlich oberhalb des oben angegebenen bevorzugten Temperaturbeiwerts des spezifischen Widerstands liegt, und der spezifische Widerstand von PTC-leitfähigen Polymeren erhöht sich häufig um einen Faktor von 10 oder mehr über einen 100 ºC-Bereich. Infolgedessen ist es wichtig, daß bei einem Lokalisierungsteil, das einen leitfähigen Polymermantel aufweist, bei sämtlichen Temperaturen, die wahrscheinlich angetroffen werden, z. B. bei sämtlichen Temperaturen von 0º bis 100 ºC, jeder Längsabschnitt des leitfähigen Polymermantels einen Widerstand hat, der wenigstens das 100fache, bevorzugt wenigstens das 1000fache des Widerstands der Seele dieses Längsabschnitts beträgt. Auf diese Weise (da die Seele und der Mantel parallelgeschaltet sind) trägt der Mantel nicht wesentlich zu dem Widerstandswert des langgestrecken Leiters bei, und jede Änderung seines Widerstands mit der Temperatur ist unwichtig.
  • Der zweite Punkt auf dem Lokalisierungsteil muß einen bekannten Ort haben, und er ist normalerweise ein Festpunkt. Wenn das System ausgelegt ist, um verschiedene Arten von Ereignissen, die voneinander unabhängig eintreten, zu erfassen, ist der zweite Punkt bevorzugt der gleiche Festpunkt zur Erfassung der verschiedenen Ereignisse.
  • Der zweite Punkt liegt normalerweise an dem einen oder an dem anderen Ende des Lokalisierungsteils. Die Erfindung umfaßt aber beispielsweise auch die gleichzeitige oder sequentielle Verwendung einer Vielzahl von zweiten Punkten, um die Orte einer Vielzahl von ersten Punkten zu bestimmen, wenn eine Reihe von verschiedenen Ereignissen an einer Reihe von ersten Punkten eingetreten ist.
  • (7) DAS VERSORGUNGSTEIL
  • Das Versorgungsteil ist bevorzugt im wesentlichen identisch mit dem Lokalisierungsteil und folgt der gleichen allgemeinen Bahn wie dieses.
  • (8) DAS RÜCKLEITUNGSTEIL
  • In vielen Fällen hat auch das Rückleitungsteil die gleiche allgemeine Konfiguration und folgt der gleichen allgemeinen Bahn wie das Lokalisierungsteil. Das ist bevorzugt, wenn das Rückleitungsteil mit dem Lokalisierungsteil an dessen Enden elektrisch verbunden, aber im übrigen davon isoliert ist. Andererseits ist es nicht notwendig, wenn das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil einer Bahn in Form einer Schleife folgen, da das Rückleitungsteil dann ein relativ kurzes Teil sein kann, das (über die Spannungsmeßeinrichtung) die beiden Enden des Lokalisierungsteils miteinander verbindet. Das Rückleitungsteil folgt normalerweise der gleichen allgemeinen Bahn wie das Versorgungs- und das Lokalisierungsteil bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem beim Eintreten eines Ereignisses nicht nur eine Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil hergestellt, sondern auch eine elektrische Verbindung mit bekanntem Widerstand zwischen dem Rückleitungsteil und dem Lokalisierungsteil an dem ersten Punkt oder an irgendeinem anderen Punkt auf dem Lokalisierungsteil, der von dem zweiten Punkt weiter entfernt ist, hergestellt wird. Das Rückleitungsteil hat bevorzugt im wesentlichen keine Reaktanz und kann zweckmäßig ein einfacher isolierter Draht sein, dessen Widerstand je Längeneinheit ausreichend niedrig ist, um den Widerstandswert des Rückleitungsteils bei der Gewinnung der gewünschten Information über das Ereignis zu vernachlässigen, z. B. ist er kleiner als das 0,01-fache des Widerstands je Längeneinheit des Lokalisierungsteils.
  • (9) MONTAGE DER LANGGESTRECKTEN VERBINDUNGSTEILE
  • Das Versorgungs- und das Lokalisierungsteil, normalerweise das Rückleitungsteil, falls vorhanden das Hilfsteil und sonstige langgestreckten Teile, die gewünscht werden können (z. B. zum Prüfen der Kontinuität oder zum Vorsehen von körperlicher Festigkeit) können auf jede zweckmäßige Weise miteinander kombiniert werden, um ein Kabel zu bilden, das entlang der gewünschten langgestreckten Bahn positionierbar ist. Falls erwünscht, kann das Rückleitungsteil oder das Lokalisierungsteil oder ein sonstiges Teil relativ groß und fest sein und somit ein Festigkeitsteil sein, an dem die übrigen Teile befestigt sind, beispielsweise durch Herumwickeln, bevorzugt in Form einer Umflechtung, die zusätzliche langgestreckte Teile aufweisen kann.
  • (10) VERWENDUNG VON IM WESENTLICHEN IDENTISCHEN LOKALISIERUNGS - UND VERSORGUNGSTEILEN
  • Sehr wertvolle Verbesserungen können erhalten werden durch die Verwendung eines Lokalisierungsteils, das solche Impedanzcharakteristiken hat und das so verbunden ist, daß die einzige veränderliche Impedanz in der Testschaltung die Impedanz der Verbindung ist, die durch das Eintreten des Ereignisses gebildet wird. Wie oben gesagt, ist es dadurch möglich, ein System zu konstruieren, das an sämtlichen Punkten entlang seiner Länge nur für Ereignisse empfindlich ist, die eine Verbindung erzeugen, deren Impedanz innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, daß die Impedanz der Verbindung selbst gemessen werden kann. Dies kann beispielsweise wie folgt vor sich gehen:
  • (a) wenn eine Konstantstromquelle verwendet wird, durch Messen der Ausgangsspannung;
  • (b) wenn eine Konstantspannungsquelle verwendet wird, durch Messen des Stroms in der Testschaltung; oder
  • (c) durch Vorsehen einer Schaltanordnung, so daß, nachdem der Ort des Ereignisses bestimmt worden ist, eine neue Schaltung gebildet wird, in der die von dem Voltmeter gemessene Spannung ein Maß der Impedanz des Ereignisses ist.
  • Wenn das Lokalisierungsteil eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Impedanzelementen aufweist, weist das Versorgungsteil bevorzugt entsprechende beabstandete Impedanzelemente auf. Um ein solches System zu bilden, ist es zweckmäßig, vormontierte Module zu verwenden, die in das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil eingeschaltet werden können, um Impedanzelemente in diesen Teilen zu bilden, und ein ereignisempfindliches Verbindungsteil zu verwenden, um diese Teile beim Eintreten eines Ereignisses miteinander zu verbinden. Solche Module sind neu und bilden den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie er oben definiert wurde. Bevorzugt weist der Modul außerdem ein drittes Impedanzelement, das mit dem anderen Ende des ersten Leiters verbunden ist, und ein viertes Impedanzelement auf, das mit dem anderen Ende des zweiten Leiters verbunden ist, wobei das dritte und das vierte Element die gleiche Impedanz wie das erste und das zweite Element haben. Wenn ein solcher bevorzugter Modul verwendet wird, spielt es keine Rolle, ob der ankommende Bereich des Lokalisierungsteils mit dem ersten Element und der abgehende Bereich des Lokalisierungselements mit dem dritten Element oder umgekehrt verbunden ist. Ebenso spielt es keine Rolle, ob der ankommende Bereich des Versorgungsteils mit dem zweiten Element und der abgehende Bereich des Versorgungselements mit dem vierten Element oder umgekehrt verbunden ist. Dadurch wird die Gefahr einer falschen Installation des Systems vermindert. Selbst wenn die ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung ungeachtet der Richtung des durch sie gehenden Stroms in der gleichen Weise arbeitet, spielt es keine Rolle, wie die Zwischenbereiche des Versorgungs- und des Lokalisierungsteils mit dem Modul verbunden sind, solange das Lokalisierungsteil durch einen der Leiter und das Versorgungteil durch den anderen Leiter verbunden ist.
  • Der Modul weist häufig ein Stützelement auf, an dem die Elemente (1) bis (5) befestigt sind; und/oder ein Gehäuse, das einen körperlichen und/oder elektrischen Schutz für die Elemente bildet; und/oder Anschlüsse, um den Modul in der oben erwähnten Weise anzuschließen.
  • (11) DIE STROMQUELLE
  • Der Strom, der zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt übertragen wird, muß von bekannter Größe sein und wird bevorzugt von einer geregelten Stromquelle, z. B. einer galvanostatischen Einrichtung, geliefert; es kann aber auch eine geregelte Spannungsquelle verwendet werden mit der Maßgabe, daß eine Strommeßeinrichtung in der Vorrichtung vorgesehen ist, so daß der Ort des ersten Punkts berechnet werden kann. Der Strom kann ein kontinuierlicher oder ein impulsförmiger Gleichstrom oder ein Wechselstrom von regelmäßiger Sinuswellen- oder anderer Form sein. Der Strom, der zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt fließt, liegt häufig im Bereich von 0,05 bis 100 mA, insbesondere 0,1 bis 10 mA, z. B. 0,5 bis 3 mA. Wenn aber sehr lange Wege auf Ereignisse zu überwachen sind, können auch kleinere Ströme angewandt werden, insbesondere bei Verwendung einer Bezugsimpedanz, wie oben beschrieben wurde.
  • Die geregelte Stromquelle ist bevorzugt eine Feststromquelle oder eine Stromquelle, die einstellbar ist, um einen Strom eines gewünschten und bekannten Werts zu liefern, beispielsweise um verbesserte Genauigkeit bei der Ortung eines Fehlers zu erreichen, der bei einem niedrigeren Strompegel erfaßt wurde. Es ist aber auch möglich, eine Festspannungsquelle in Verbindung mit einer Strommeßeinrichtung zu verwenden, die den zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt fließenden Strom mißt. Die Stromquelle ist bevorzugt ständig mit dem Lokalisierungsteil an dem zweiten Punkt verbunden. Bei Abwesenheit eines Ereignisses kann sie sonst von dem Lokalisierungsteil isoliert sein.
  • (12) DIE SPANNUNGSMESSEINRICHTUNG
  • Die Spannungsmeßeinrichtung kann von jeder Art sein, und geeignete Einrichtungen sind dem Fachmann wohlbekannt. Bevorzugt ist die Spannungsmeßeinrichtung ein Voltmeter mit einem Widerstandswert von wenigstens 10 000 Ohm, bevorzugt wenigstens 1 Megohm, insbesondere wenigstens 10 Megohm.
  • (13) KÖRPERLICHE UND ELEKTRISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KOMPONENTEN DER VORRICHTUNG
  • Wie in der Beschreibung von Fig. 1 kurz angedeutet wurde, können die körperlichen und elektrischen Beziehungen zwischen den Bestandteilen der Vorrichtung nach der Erfindung weitgehend verschieden sein. Die Fig. 2-6 zeigen eine Reihe von verschiedenen Anordnungen, die bestimmte Varianten der Schaltung sind, die in Fig. 1 allgemein gezeigt ist. In jeder der Fig. 2-6 ist eine Stromquelle 15, eine Spannungsmeßeinrichtung 14, ein Lokalisierungsteil 11, ein Versorgungsteil 12 und ein Rückleitungsteil 16 vorgesehen. Das Lokalisierungsteil ist als ein Widerstand gezeigt, weil es einen merklichen Widerstand haben muß, damit der Spannungsabfall entlang dem Teil ausreichend groß ist, um eine genaue Ortung des Punkts 1 zu ermöglichen, an dem das Versorgungsteil mit dem Lokalisierungsteil verbunden ist. Das Versorgungsteil ist ein Widerstandsteil, das mit dem Lokalisierungsteil in anderen Figuren identisch ist. Das Rückleitungsteil ist als ein einfacher Leiter mit niedrigem Widerstand gezeigt, was es bevorzugt auch ist, aber das Rückleitungsteil kann einen beträchtlichen Widerstand aufweisen unter der Voraussetzung, daß es ein bekannter Widerstandswert ist.
  • In Fig. 3 sind Schalter S gezeigt. Irgendwelche anderen Einrichtungen können in der Testschaltung zusätzlich zu einfachen Schaltern verwendet werden, die einen elektronischen Kontakt mit einem Widerstand Null herstellen, und irgendwelche anderen Einrichtungen, die eine Verbindung mit bekanntem Widerstand bilden, können in der Bezugsschaltung verwendet werden. In den meisten Figuren ist die Stromquelle als eine geregelte Stromquelle gezeigt, aber in Fig. 2 ist die Stromquelle eine Batterie, und die Testschaltung weist einen Strommesser 154 auf.
  • Einige der verschiedenen möglichen Beziehungen zwischen den Komponenten werden nachstehend aufgezählt, wobei die Figuren gegebenenfalls als Beispiele für diese Beziehungen verwendet werden.
  • (A) Die Stromquelle kann nahe dem zweiten Punkt auf dem Lokalisierungsteil positioniert sein, wie die Fig. 1-5 zeigen, oder nahe dem Ende des Lokalisierungsteils, das von dem zweiten Punkt entfernt ist, positioniert sein, wie Fig. 6 zeigt. In den meisten Fällen sind die Stromversorgung und die Spannungsmeßeinrichtung nahe beieinander positioniert, wie jede der Figuren zeigt.
  • (B) Die Vorrichtung kann einen oder mehrere Schalter aufweisen, die entweder miteinander gekoppelt sein oder unabhängig arbeiten können, um die Umschaltung der Verbindungen zwischen dem Lokalisierungsteil und der Stromquelle von einer ersten Anordnung, in der der zweite Punkt am einen Ende des Lokalisierungsteils liegt, zu einer zweiten Anordnung, in der der zweite Punkt am entgegengesetzten Ende des Lokalisierungsteils liegt, zu bewirken und es damit zu ermöglichen, zuerst die Entfernung von einem Ende bis zu einem aufgetretenen Ereignis und dann die Entfernung vom anderen Ende bis zu einem aufgetretenen Ereignis zu messen.
  • (C) Es ist auch möglich, daß die Vorrichtung eine solche ist, bei der das Auftreten des Ereignisses nicht nur eine Verbindung zwischen dem Versorgungs- und dem Lokalisierungsteil, sondern auch eine Verbindung zwischen dem Rückleitungs- und dem Lokalisierungsteil bewirkt. Die Herstellung der Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Rückleitungsteil kann das direkte Ergebnis der Herstellung der Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil sein, z. B. mittels eines Mehrfachschalters, oder der Zustand, der die Herstellung einer Verbindung herbeiführt, kann außerdem die Herstellung der anderen Verbindung herbeiführen.
  • Alternativ kann die Verbindung zwischen dem Lokalisierungs - und dem Rückleitungsteil aus dem Vorliegen eines Zustands resultieren, der von dem Zustand verschieden ist, der eine Verbindung zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil bewirkt.
  • (D) Das Ereignis kann das Vorliegen eines bestimmten Zustands an jedem einer Vielzahl von beabstandeten Orten aufweisen, wobei die Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil durch ein ereignisempfindliches Verbindungsteil erfolgt, das eine Vielzahl von zustandsempfindlichen Elementen aufweist, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, die jeweils an jedem der voneinander beabstandeten Orte positioniert sind und die jeweils elektrisch leitend sind, wenn der genannte Zustand an ihrem Ort vorliegt, und nicht elektrisch leitend sind, wenn dieser Zustand an ihrem Ort nicht vorliegt.
  • (E) Das Ereignis kann das Vorliegen eines bestimmten Zustands an wenigstens einem einer Vielzahl von beabstandeten Orten aufweisen, wobei die Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil durch ein ereignisempfindliches Verbindungsteil hergestellt wird, das eine Vielzahl von zustandsempfindlichen Elementen aufweist, die elektrisch parallelgeschaltet sind, die jeweils an jedem der genannten voneinander beabstandeten Orte positioniert sind und von denen jedes elektrisch leitend ist, wenn der genannte Zustand an seinem Ort vorliegt, und nicht elektrisch leitend ist, wenn dieser Zustand an seinem Ort nicht vorliegt.
  • (F) Das Ereignis kann das Vorliegen eines ersten Zustands an einem ersten Ort und das Vorliegen eines zweiten Zustands an einem zweiten Ort (der dem ersten Ort unmittelbar benachbart sein kann) aufweisen, wobei die Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil durch ein ereignisempfindliches Teil hergestellt wird, das folgendes aufweist: (a) ein für einen ersten Zustand empfindliches Element, das sich an dem ersten Ort befindet und das elektrisch leitend ist, wenn der erste Zustand an dem ersten Ort vorliegt, und nicht elektrisch leitend ist, wenn der erste Zustand an dem ersten Ort nicht vorliegt, und (b) ein für einen zweiten Zustand empfindliches Element, das sich an dem zweiten Ort befindet, das elektrisch leitend ist, wenn der zweite Zustand an dem zweiten Ort vorliegt, und nicht elektrisch leitend ist, wenn der zweite Zustand an dem zweiten Ort nicht vorliegt, und das mit dem für den ersten Zustand empfindlichen Element elektrisch in Reihe geschaltet ist.
  • (G) Das Ereignis kann das Vorliegen eines ersten Zustands an einem ersten Ort oder das Vorliegen eines zweiten Zustands an einem zweiten Ort (der dem ersten Ort unmittelbar benachbart sein kann) aufweisen, wobei die Verbindung zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil durch ein ereignisempfindliches Teil hergestellt wird, das folgendes aufweist: (a) ein für einen ersten Zustand empfindliches Element, das sich an dem ersten Ort befindet und das elektrisch leitend ist, wenn der erste Zustand an dem ersten Ort vorliegt, und nicht elektrisch leitend ist, wenn der erste Zustnad an dem ersten Ort nicht vorliegt, und (b) ein für einen zweiten Zustand empfindliches Element, das sich an dem zweiten Ort befindet, das elektrisch leitend ist, wenn der zweite Zustand an dem zweiten Ort vorliegt, und nicht elektrisch leitend ist, wenn der zweite Zustand an dem zweiten Ort nicht vorliegt, und das dem für den ersten Zustand empfindlichen Element elektrisch parallelgeschaltet ist.
  • (H) Es ist auch möglich, daß das System zwei oder mehr Versorgungsteile aufweist, die jeweils mit dem Lokalisierungsteil verbunden werden, wenn ein bestimmter Zustand (der für jedes Versorgungsteil verschieden ist) besteht. In diesem Fall ist das Ereignis das Vorliegen eines dieser beiden (oder mehr) Zustände an irgendeinem Punkt entlang der langgestreckten Bahn, der das Lokalisierungsteil und das Versorgungsteil folgen. Das System kann ferner Schalter aufweisen, so daß es möglich ist, alle Versorgungsteile mit Ausnahme eines Versorgungsteils zu trennen und so festzustellen, welcher der speziellen Zustände vorliegt.
  • (I) Es ist auch möglich, daß das System wenigstens ein Hilfsversorgungsteil aufweist, das mit der Stromquelle verbunden ist und mit dem Versorgungsteil (oder mit einem anderen Hilfsversorgungsteil) verbunden wird, wenn ein besonderer zweiter Zustand vorliegt, wobei der zweite Zustand verschieden ist von dem ersten Zustand, der bewirkt, daß das Versorgungsteil mit dem Lokalisierungsteil verbunden wird. In diesem Fall ist das Ereignis das Vorliegen an irgendeinem oder mehr Punkten entlang der Bahn eines zweiten Zustands, der bewirkt, daß das Hilfsversorgungsteil mit dem Versorgungsteil verbunden wird, und das Vorliegen an ein oder mehr Punkten entlang der Bahn eines ersten Zustands, der bewirkt, daß das Versorgungs- und das Lokalisierungsteil miteinander verbunden werden.
  • (J) Es ist auch möglich, daß das System wenigstens ein Hilfsrückleitungsteil aufweist, das mit der Spannungsmeßeinrichtung verbunden ist und das mit dem Rückleitungsteil verbunden wird, wenn ein zweiter Zustand vorliegt, wobei der zweite Zustand verschieden ist von dem ersten Zustand, der die Verbindung zwischen dem Versorgungs- und dem Lokalisierungsteil bewirkt. Das Rückleitungsteil kann mit dem Ende des Lokalisierungsteils, das von dem zweiten Punkt entfernt ist, verbunden sein, und in diesem Fall ist das Ereignis das Vorliegen des ersten Zustands an ein oder mehr Punkten entlang der Bahn und das Vorliegen des zweiten Zustands an ein oder mehr Punkten entlang der Bahn, wobei die gelieferte Information der Ort des ersten Zustands, der dem zweiten Punkt am nächsten ist, ist. Alternativ kann das Rückleitungsteil mit dem Lokalisierungsteil als Ergebnis eines dritten Zustands verbunden werden.
  • (K) Es ist auch möglich, daß die Vorrichtung einer langgestreckten Bahn in Form einer Schleife folgt, so daß das Rückleitungsteil der langgestreckten Bahn nicht zu folgen braucht, sondern einfach über die Spannungsmeßeinrichtung die beiden Enden des Lokalisierungsteils verbinden kann.
  • (L) Es ist auch möglich, daß eine Vielzahl von Ereigniserfassungsstationen (die die gleichen oder verschiedene Ereignisse erfassen können) an Orten positioniert sind, die von dem Lokalisierungsteil entfernt sind, und elektrisch (oder anderweitig) mit Schaltern (z. B. elektromagnetisch betätigten Relais) zwischen dem Lokalisierungs- und dem Versorgungsteil verbunden sind.
  • (M) Es ist auch möglich, wenn die Ereigniserfassung nur in voneinander beabstandeten Zonen erforderlich ist, daß das Lokalisierungsteil folgendes aufweist: (a) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten langgestreckten Lokalisierungselementen, von denen jedes eine Reihe von Punkten bildet, mit denen die Verbindung hergestellt werden kann, und bevorzugt einen relativ hohen Widerstand je Längeneinheit hat, und (b) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten langgestreckten Zwischenelementen, die die Lokalisierungselemente körperlich voneinander trennen und elektrisch miteinander verbinden, die nicht direkt mit dem Versorgungsteil verbunden werden können und die bevorzugt einen relativ kleinen Widerstand haben. Dieses System könnte beispielsweise verwendet werden, wenn Erfassung und Lokalisierung in jedem einer Vielzahl von Häusern, die voneinander entlang einer Straße getrennt sind, aber nicht zwischen den Häusern notwendig ist.
  • (N) Das Verfahren kann außerdem angewendet werden, um Ereignisse entlang einer verzweigten Bahn zu lokalisieren. Wenn jedoch bei Verwendung eines solchen verzweigten Systems die Spannungsmeßeinrichtung ein Ereignis in einer Entfernung über den ersten Verzweigungspunkt hinaus anzeigt, dann gibt es häufig zwei oder mehr mögliche Orte für den Fehler. Falls erwünscht, kann der Ort präzise identifiziert werden, indem die geregelte Stromquelle und das Voltmeter mit den Leitern an dem Verzweigungspunkt (den Verzweigungspunkten) verbunden werden (bevorzugt über Einführungsleitungen mit niedrigem Widerstand, die gleichzeitig mit dem Erfassungssystem installiert werden). (Diese Maßnahme kann auch bei unverzweigten Systemen angewandt werden, um eine verbesserte Lokalisierungsgenauigkeit des Ereignisses zu erreichen, nachdem der allgemeine Bereich des Ereignisses angezeigt worden ist.) Alternativ können Wechselstromquellen mit verschiedenen Frequenzen sequentiell verwendet werden, und Filter können in die verschiedenen Verzweigungen eingesetzt werden, so daß jeweils nur ein Zweig zum Zeitpunkt des Auftretens des Ereignisses geprüft wird, nachdem der allgemeine Bereich des Ereignisses angezeigt worden ist.
  • (O) Es ist bevorzugt, wie beispielsweise in jeder Figur gezeigt ist, daß das Versorgungsteil die gleiche Impedanz-Charakteristik wie das Lokalisierungsteil hat und so verbunden wird, daß die einzige veränderliche Impedanz in der Testschaltung die Impedanz der Verbindung ist. Die Figuren 1, 2 und 4-6 zeigen das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil als fortlaufende Widerstände mit konstantem Widerstandswert je Längeneinheit. Fig. 3 zeigt das Lokalisierungs- und das Versorgungsteil als eine Vielzahl von Widerständen 111 (im Lokalisierungsteil) und 121 (im Versorgungsteil) aufweisend, die den gleichen oder verschiedene Widerstandswerte R&sub1; bis Rm haben, und mit einer Vielzahl von Zwischenelementen 112 und 122 mit niedrigem Widerstandswert. Die Ereignisverbindungen E in den Fig. 1, 2 und 4-6 sind als Widerstände unbestimmter Größe gezeigt. In Fig. 3 wird die Ereignisverbindung hergestellt durch Schließen von ein oder mehr Schaltern S, die mit Widerständen RA bis RN, die gleich oder verschieden sein können, in Reihe geschaltet sind.
  • Fig. 3 zeigt ferner einen Bezugswiderstand Rf, der mit dem Lokalisierungsteil in Reihe geschaltet ist, und ein Voltmeter 141, das den Spannungsabfall über den Bezugswiderstand mißt, so daß der Ort der Verbindung aus dem Verhältnis der von den beiden Voltmetern gemessenen Spannungsabfälle berechnet werden kann.
  • Fig. 4 weist ein zweites Voltmeter 19 auf, das die Ausgangsspannung der Stromquelle mißt. Die Impedanz der Verbindung E kann aus der Ausgangsspannung berechnet werden (unter der Voraussetzung, daß die Stromquelle den gewünschten "Feststrom" liefert).
  • Fig. 5 weist einen Schalter 161 auf, so daß das Rückleitungsteil wie gezeigt verbunden werden kann oder von dem nahen Ende des Lokalisierungsteils getrennt und mit dem nahen Ende des Versorgungsteils verbunden werden kann. Bei der letzteren Konfiguration ist die vom Voltmeter gemessene Spannung ein Maß für die Impedanz der Verbindung E.
  • (14) SPANNUNGSABFÄLLE BEZOGEN AUF DIE ENTFERNUNG
  • Die Beziehung zwischen dem Spannungsabfall, der von der Spannungsmeßeinrichtung gemessen wird, und der Entfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt hängt von der Art und Weise ab, in der die Vorrichtung ausgelegt ist. Wenn eine Verbindung mit dem Lokalisierungsteil an jedem Punkt entlang seiner Länge erfolgen kann und das Lokalisierungsteil über seine Länge gleiche Impedanz hat, dann ist die Beziehung eine Gerade gleichmäßiger Neigung.
  • Wenn die ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung diskontinuierlich ist, so daß die Verbindung mit dem Lokalisierungsteil nur an voneinander beabstandeten Punkten möglich ist, dann ist die Beziehung eine Serie von Punkten.
  • Wenn das Lokalisierungsteil in Lokalisierungs- und Verbindungszonen unterteilt ist und an jedem Punkt innerhalb einer Lokalisierungszone ein Kontakt erfolgen kann, dann entspricht die Beziehung der in Fig. 3 gezeigten.
  • (15) SPEZIELLE EREIGNISEMPFINDLICHE VERBINDUNGS-EINRICHTUNGEN
  • Spezielle ereignisempfindliche Verbindungseinrichtungen, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind in dem Stammpatent Nr. EP-B1-0133748 angegeben.

Claims (11)

1. Verfahren zum Überwachen des Auftretens eines Ereignisses und zum Erfassen und Gewinnen von Information über das Ereignis bei seinem Auftreten, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines Systems umfaßt, bei dem beim Auftreten des Ereignisses
(1) eine elektrische Verbindung (E) hergestellt wird zwischen (i) einem langgestreckten elektrisch leitenden Lokalisierungsteil (11), das zwischen seinen Enden eine Gesamtimpedanz Ztotal hat, und (ii) einem langgestreckten elektrisch leitenden Versorgungsteil (12); die Verbindung mit dem Lokalisierungsteil an einem ersten Punkt (1) auf dem Lokalisierungsteil wirksam ist, dessen Ort durch wenigstens eine Charakteristik des Ereignisses definiert ist;
die Herstellung der Verbindung die Ausbildung einer Testschaltung ermöglicht, die folgendes aufweist: (a) die Verbindung (E), (b) den Teil des Lokalisierungsteiles (11), der zwischen dem ersten Punkt (1) und einem zweiten Punkt (2), der einen bekannten Ort auf dem Lokalisierungsteil hat, (c) einen Teil des Versorgungsteiles (12) und (d) eine Stromquelle (15), die einen elektrischen Strom bekannter Größe zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt auf dem Lokalisierungsteil bewirkt, wobei die Testschaltung eine Abgleichkomponente aufweist, die
(i) mit dem Teil des Lokalisierungsteiles zwischen dem ersten Punkt (1) und dem zweiten Punkt (2) in Reihe geschaltet ist und
(ii) eine Impedanz hat, die im wesentlichen gleich der Differenz zwischen Ztotal und der Impedanz desjenigen Teiles des Lokalisierungsteiles ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt liegt, und die somit gewährleistet, daß die Impedanz der Testschaltung sich nicht mit dem Ort der Verbindung (E) ändert;
und wobei der Strom und das Lokalisierungsteil derart sind, daß durch das Messen des Spannungsabfalls zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt die räumliche Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt bestimmt werden kann;
(2) der Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt gemessen wird; und
(3) Information bezüglich des Ereignisses aus der im Schritt (2) durchgeführten Messung gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Versorgungsteil (12) im wesentlichen die gleichen Impedanz-Charakteristiken wie das Lokalisierungsteil hat und die Abgleichkomponente derjenige Teil des Versorgungsteils ist, der in der Testschaltung vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches das Messen der Impedanz der Verbindung (E) zwischen dem Lokalisierungsteil und dem Versorgungsteil umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lokalisierungsteil folgendes aufweist:
(1) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Lokalisierungszonen, wobei jede der Zonen eine Reihe von Punkten hat, mit denen die Verbindung hergestellt werden kann, und
(2) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Verbindungszonen, die die Lokalisierungszonen körperlich trennen und elektrisch miteinander verbinden und die nicht mit dem Versorgungsteil in Verbindung gebracht werden können.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromquelle (15) eine geregelte Stromquelle ist, die einen bekannten festen Strom liefert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt bestimmt wird mit einer Spannungsmeßeinrichtung (14), die einen Teil einer Referenzschaltung bildet, wobei die Referenzschaltung folgendes aufweist:
(a) die Spannungsmeßeinrichtung (14);
(b) den Teil des Lokalisierungsteiles, der zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt (1) und (2) liegt, und
(c) ein elektrisch leitendes Rückleitungsteil (16), das
(i) mit dem Lokalisierungsteil an dessen Enden elektrisch verbunden ist, und
(ii) im übrigen von dem Lokalisierungsteil isoliert ist,
wobei die Spannungsmeßeinrichtung eine Impedanz hat, die im Vergleich mit der Impedanz der übrigen Komponenten der Referenzschaltung sehr hoch ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Testschaltung eine Referenzimpedanz (Rf) hat, die in Reihe mit dem Lokalisierungsteil geschaltet ist, und wobei der Ort des ersten Punktes (1) auf dem Lokalisierungsteil berechnet wird aus dem Verhältnis (i) des Spannungsabfalls zwischen dem ersten Punkt (1) und dem zweiten Punkt (2) auf dem Lokalisierungsteil zu (ii) dem Spannungsabfall über der Referenzimpedanz.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ereignis betreffende Information nur dann im Schritt (3) gewonnen wird, wenn das Verhältnis (V/I) innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt, wobei V die Ausgangsspannung der Stromquelle und I der Strom in der Testschaltung sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Stromquelle (15) eine geregelte Stromquelle ist, die einen Strom mit einem festen Wert liefert, und Information im Schritt (3) nur dann gewonnen wird, wenn der Strom zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt im wesentlichen diesen festen Wert hat.
10. Ereignisempfindlicher Modul, der zum Einsatz als Bauelement bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wobei der Modul folgendes aufweist:
(1) ein erstes Impedanzelement (111) mit einer wesentlichen Impedanz;
(2) einen ersten Leiter (112), der eine relativ sehr kleine Impedanz hat und von dem ein Ende mit dem ersten Impedanzelement verbunden ist;
(3) ein zweites Impedanzelement (121) mit der gleichen Impedanz wie das erste Impedanzelement;
(4) einen zweiten Leiter (122), der eine relativ sehr kleine Impedanz hat und von dem ein Ende mit dem zweiten Impedanzelement verbunden ist;
wobei das erste Impedanzelement und der erste Leiter bei Abwesenheit eines Ereignisses von dem zweiten Leiter und dem zweiten Impedanzelement elektrisch isoliert sind; und
(5) eine ereignisempfindliche Verbindungseinrichtung (5), die beim Auftreten eines Ereignisses eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Leiter herstellen kann;
wobei das erste Impedanzelement und der erste Leiter mit ankommenden und abgehenden Bereichen von Zwischenelementen des langgestreckten Lokalisierungsteiles (11) in Reihe schaltbar sind und
wobei das zweite Impedanzelement und der zweite Leiter mit ankommenden und abgehenden Bereichen von Zwischenelementen des langgestreckten Versorgungsteiles (12) in Reihe schaltbar sind.
11. Modul nach Anspruch 10, umfassend ein drittes Impedanzelement, das mit dem anderen Ende des ersten Leiters verbunden ist, und ein viertes Impedanzelement, das mit dem anderen Ende des zweiten Leiters verbunden ist, wobei das dritte und das vierte Element die gleiche Impedanz wie das erste und das zweite Element haben.
DE8787106434T 1983-06-30 1984-06-29 Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen. Expired - Lifetime DE3485767T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50989783A 1983-06-30 1983-06-30
US59904784A 1984-04-11 1984-04-11
US60348584A 1984-04-24 1984-04-24
US61810984A 1984-06-07 1984-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3485767D1 DE3485767D1 (de) 1992-07-16
DE3485767T2 true DE3485767T2 (de) 1993-02-04

Family

ID=27504485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106434T Expired - Lifetime DE3485767T2 (de) 1983-06-30 1984-06-29 Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0133748B1 (de)
DE (1) DE3485767T2 (de)
DK (1) DK322384A (de)
ES (1) ES8704019A1 (de)
FI (1) FI81681C (de)
GB (1) GB2143979B (de)
HK (1) HK94191A (de)
IL (1) IL72246A (de)
IN (2) IN165617B (de)
MX (1) MX160660A (de)
NO (1) NO842648L (de)
NZ (1) NZ208683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103123A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Cummins Ltd. Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE77155T1 (de) 1983-06-30 1992-06-15 Raychem Corp Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen.
GB8524237D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Raychem Gmbh Pressure sensor
DK87287A (da) 1986-02-20 1987-08-21 Raychem Corp Fremgangsmaade og apparat for anvendelse af ionbyttemateriale
US4888098A (en) * 1986-02-20 1989-12-19 Raychem Corporation Method and articles employing ion exchange material
US4931741A (en) * 1987-06-03 1990-06-05 Raychem Corporation Branched sensor system
US4843327A (en) * 1987-06-03 1989-06-27 Raychem Corporation Branched sensor system
US4922183A (en) * 1988-06-03 1990-05-01 Raychem Corporation Methods, systems and apparatus for detecting changes in variables
GB2220494B (en) * 1988-07-09 1992-04-15 Gore & Ass A system for the detection and location of leaks
JPH0230038U (de) * 1988-08-18 1990-02-26
US4926129A (en) * 1988-10-12 1990-05-15 Raychem Corporation Sensor assembly for detecting multiple events and distinguishing between them
CH680958A5 (de) * 1989-11-08 1992-12-15 Domotec Ag
GB9102385D0 (en) * 1991-02-04 1991-03-20 Raychem Ltd Temperature sensor
GB2276766A (en) * 1993-04-01 1994-10-05 John Cross Mcnab Heat and compression detection cable
FR2709347B1 (fr) * 1993-08-27 1995-10-13 Ttk Installation de détection et de localisation de fuites de liquide.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT58704B (de) * 1910-11-18 1913-04-25 Julius Heinrich Joh Stephenson Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.
US2581213A (en) * 1949-12-15 1952-01-01 Gen Electric Temperature responsive signaling and locating system
US3800216A (en) * 1971-08-11 1974-03-26 Dynatel Corp Cable fault locator apparatus and method with reference voltage comparison
CH547531A (de) * 1972-07-17 1974-03-29 Cerberus Ag Feuermeldeanlage.
US3991413A (en) * 1975-06-23 1976-11-09 Berger Philip H Constant current detector system
NO803157L (no) * 1979-10-26 1981-04-27 Raychem Corp Feildetekterende foeler.
AT370229B (de) * 1981-07-16 1983-03-10 Egger K Kunststoffwerk Schaltungsanordnung zur bestimmung von leckstellen in isolierten rohrleitungen
US4453159A (en) * 1981-09-28 1984-06-05 Thermon Manufacturing Company Self-monitoring heat tracing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103123A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Cummins Ltd. Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
FI842636A (fi) 1984-12-31
MX160660A (es) 1990-04-05
IL72246A0 (en) 1984-10-31
DE3485767D1 (de) 1992-07-16
HK94191A (en) 1991-11-29
DK322384A (da) 1984-12-31
DK322384D0 (da) 1984-06-29
IN165617B (de) 1989-11-25
GB2143979A (en) 1985-02-20
FI81681B (fi) 1990-07-31
ES8704019A1 (es) 1987-03-01
NO842648L (no) 1985-01-02
ES533872A0 (es) 1987-03-01
IL72246A (en) 1989-09-28
NZ208683A (en) 1988-04-29
GB2143979B (en) 1987-10-21
EP0133748B1 (de) 1989-03-15
GB8416672D0 (en) 1984-08-01
FI81681C (fi) 1990-11-12
EP0133748A1 (de) 1985-03-06
IN165616B (de) 1989-11-25
FI842636A0 (fi) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3485767T2 (de) Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen.
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
DE3930530C2 (de)
DE102018009749B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für einen Steckverbinder, Steckverbinder und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
DE112019002516T5 (de) Nebenschlusswiderstands-Halterungsstruktur
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE68925118T2 (de) System und verfahren zur detektierung und lokalisierung von flüssigkeits-leckstellen
DE10133736A1 (de) Anordnung zum Messen der Temperatur einer elektronischen Schaltung
DE102019218308A1 (de) Widerstandsbaugruppe für Stromsensor sowie Stromsensor und Verfahren zur Messung eines Batteriestroms
DE3886011T2 (de) Sicherheitssystem und ein signaltragendes Glied dafür.
DE3225742A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung von leckstellen isolierten rohrleitungen
DE102012103747A1 (de) Leckage-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Leckage-Überwachung in einem Fernwärmerohr
DE3323798C2 (de)
DE19521018A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE102018206648A1 (de) Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
DE2800185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in einer Rohrfernleitung mit Hilfe eines parallel zur Rohrleitung verlegten Meßkabels
EP2561325A2 (de) Temperaturüberwachungssystem
DE1198250B (de) Feuer- oder Temperaturwarn- bzw. Anzeigesystem
EP3671241A1 (de) Widerstandsbaugruppe für einen batteriesensor und batteriesensor
CH633746A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff.
EP0455246A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Lecks in einem Flachdach
DE10257330A1 (de) Messverfahren zur Früherkennung von eingedrungener Flüssigkeit in lang gestreckten Betriebsmitteln
DE2935528C2 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Anzeigen eines elektrischen Widerstandswerts
EP0250776B1 (de) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
DE102022204258A1 (de) Stromsensor und Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur und/oder eine Temperaturänderung mit einem Stromsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition