DE3447055A1 - Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3447055A1
DE3447055A1 DE19843447055 DE3447055A DE3447055A1 DE 3447055 A1 DE3447055 A1 DE 3447055A1 DE 19843447055 DE19843447055 DE 19843447055 DE 3447055 A DE3447055 A DE 3447055A DE 3447055 A1 DE3447055 A1 DE 3447055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
cleaning device
additional part
lever
wiper lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447055
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 7148 Remseck Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19843447055 priority Critical patent/DE3447055A1/de
Priority to US06/810,106 priority patent/US4719661A/en
Publication of DE3447055A1 publication Critical patent/DE3447055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/28Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by a plurality of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • B60S1/0455Device for lifting the wipers off the screen in its parking position or at extremes of wipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • B60S2001/3834Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof equipped with brush-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

A 12 850 - 5 -
Reinigungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Beispielsweise aus dem DE-GM 19 37 591 ist eine Reinigungsvorrichtung der betroffenen Art bekannt, bei welcher eine im unteren Bereich relativ harte Schwammleiste mittels Drahtbügeln von Hand am Wischblatt anklemmbar ist. Die Endkante der Schwammleiste fluchtet dabei mit der Endkante der Wischlippe des Wischblattes. Die Wischlippe ist wie üblich über einen schmalen Steg gelenkig mit den oberen Bereichen des Wischblattes verbunden. Während des Wischvorganges muß sich die Wischlippe gegenüber den oberen Bereichen des Wischblattes verschwenken und nur mit den Längskanten über die zu reinigende Scheibe streichen, wenn eine gute Reinigungswirkung gewährleistet sein soll. Bei der beschriebenen Reinigungsvorrichtung ist ein Verschwenken der Wischlippe jedoch kaum möglich, da die im unteren Bereich relativ harte Schwammleiste das System versteift. Die Reinigung der Scheibe findet hier also vorwiegend durch die Schwammleiste statt. Mit Schwammleisten ist jedoch bekanntermaßen keine optimale Scheibenreinigung möglich. Wenn sich die Schwammleiste nach längerem Wischbetrieb abgenutzt hat, kann sich die Wischlippe zwar verschwenken, ist nun aber weitgehend allein für die Scheibenreinigung verantwortlich. Eine solche Schwammleiste kann demgemäß die Reinigungswirkung des Wischblattes allenfalls ungenügend verstärken. Außerdem wird die Sicht durch die Scheibe während des Wischvorgangs stets durch die Schwammleiste behindert. Weiterhin ist das Anbringen und Entfernen des Zusatzteils unbequem. Deswegen haben sich solche Reinigungsvorrichtungen in der Praxis nicht durchgesetzt.
Aus der DE-OS 27 36 606 ist eine andere Reinigungsvorrichtung bekannt, bei welcher eine Windabweiserleiste von einem sich gleichsinnig mit dem Wischhebel bewegenden Wischerarm mitgenommen wird. Das Wischbiatt läuft somit stets im Windschatten der Windabweiserleiste und ist daher vor einem unerwünschten Abheben geschützt. Hier wird während allen Wischzyklen die Sicht durch die Scheibe durch das Zusatzteil behindert. Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ist die Windabweiserleiste aber eigentlich nicht
A 12 850 - 6 -
nötig, da gar keine so starken Luftströmungen auftreten, daß das Wischblatt abheben kann. Durch das ständige Mitführen der Windabweiserleiste werden die Antriebsmittel stark belastet, was zu deren vorzeitigem Verschleiß führen kann, zumindest aber einen hohen Energiebedarf und eine entsprechend große Auslegung der Antriebsmittel erfordert. Diese Reinigungsvorrichtung erfüllt demgemäß auch nicht alle an sie gestellten Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche eine gegenüber herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen verbesserte Säuberungswirkung ohne wesentliche unerwünschte Nebeneffekte aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist. Das Zusatzteil kommt hier nur dann zum Einsatz, wenn es wirklich nötig ist. Somit ist zum einen seine lange Gebrauchsdauer gewährleistet und zum anderen wird die Sicht durch die Scheibe durch das Zusatzteil nicht unnötig behindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Zusatzteil außer der Scheibenreinigung gemäß Anspruch 2 einen Zusatznutzen erfüllt. Es ist dabei daran gedacht, den Wischhebel zumindest in der Parkstellung vom Anpreßdruck zu entlasten. Dadurch wird vor allem eine Schonung der Wischlippe des Wischblattes erreicht und im Winter ein Festfrieren derselben an Fahrzeugteilen verhindert, ohne daß ein separater Auflagebock oder ähnliches für den Wischhebel nötig wäre. Ein Entlasten des Wischhebels während des Betriebes des Zusatzteils kann bei einigen Ausführungsformen sinnvoll sein, beispielsweise wenn das Zusatzteil eine Reinigungsbürste ist. Dann wird ein während des Betreiben des Zusatzteils unnötiges Betreiben des Wischblattes vermieden und der Bedarf an Antriebsenergie so weit wie möglich eingeschränkt.
Die Anwendung der Erfindung bei Reinigungsvorrichtungen mit einer Parkstellung außerhalb des Wischfeldes zwischen zwei Fahrzeugteilen (sogenannter versenkter Parkstellung) läßt dieselben wesentlich wirtschaftlicher arbeiten. Außerdem wird dann bei Nachtbetrieb der Reinigungsvorrichtung ein besonders vorteilhaftes Aussehen sowie ein verbessertes-aerodynamisches Verhalten des Fahrzeugs erzielt.
A 12 850 - 7 -
Eine Ausbildung der Kupplung gemäß Anspruch 4 bewirkt, daß toleranzbedingte Lageabweichungen der aneinander anzukuppelnden Bauteile ohne Einfluß bleiben und somit ein Ankuppeln immer möglich ist.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 gewährleistet, daß ein Ankuppeln des Zusatzteils auch beim Ausfall des Stellelements möglich ist.
Durch die in Anspruch 6 aufgezeigte Maßnahme wird das Zusatzteil geschont sowie seine ständige Einsatzbereitschaft gesichert, weil ein Festfrieren an Fahrzeugteile in der Parkstellung verhindert wird.
Wenn die Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 weitergebildet ist, wird ein Fehlbetrieb des Zusatzteils durch Kraftfahrzeuginsassen verhindert. Es ist dabei daran gedacht, daß bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ein Betrieb des Zusatzteils verhindert wird, wenn dasselbe eine Reinigungsbürste oder ähnliches ist, damit die Sicht des Fahrers während einer schnellen Fahrt nicht durch viele vor der Windschutzscheibe bewegte Teile behindert wird. Ebenso ist daran gedacht, bei hohen Fahrgeschwindigkeiten einen Betrieb des Zusatzteils zu bewirken, wenn dasselbe beispielsweise eine Windabweiserleiste ist. Man wird somit die Steuerung nach der Art des Zusatzteils auslegen, was dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereitet, weswegen auf diese hier nicht näher eingegangen wird.
Damit das Zusatzteil auch nach individuellen Gesichtspunkten der Fahrzeuginsassen betrieben werden kann, wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen.
Mit der in Anspruch 9 beanspruchten Weiterbildung wird aufgezeigt, wie das Zusatzteil ohne einen großen Aufwand an Bauteilen angetrieben werden kann.
Das Ankuppeln vom Zusatzeil an den Wischhebel ist auf einfache und dennoch sichere Art und Weise durch eine in den Ansprüchen 11,12 und 14 näher definierte Klinke gewährleistet.
Durch die gemäß den Ansprüchen 10, 11 und 18 mögliche seitliche Anordnung von Wischhebel und Zusatzteil wird eine flache Bauweise gewährleistet.
A 12 850 - 8 -
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet und anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Reinigungsvorrichtung mit einer Reinigungsbürste in Stirnansicht,
Fig. 2 zwei verschiedene Abschnitte der Reinigungsvorrichtung gemäß und 3 Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Reinigungsvorrichtung mit einer Eiskratzleiste in Stirnansicht und
Fig. 5 eine Reinigungsvorrichtung mit einer Schabeleiste in Stirnansicht.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Reinigungsvorrichtung für die Windschutzscheibe 1 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, die einen Wischhebel 10 besitzt, welcher sich in der Parkstellung im wesentlichen zwischen zwei Karosserieteilen, nämlich der Motorhaube 2 und dem Spritzblech 3 außerhalb des Wischfeldes befindet.
Der Wischhebel 10 setzt sich in bekannter Weise aus einem Wischarm 11 und einem Wischblatt 12 zusammen. Der Wischarm 11 besitzt an seinem einen Ende ein drehfest mit einer Wischerwelle 13 verbundenes Befestigungsteil 14, an welchem bei 14a ein Schwenkteil 15 angelenkt ist. Das Schwenkteil 15 besteht aus einem kanalartigen Gelenkteil 16, das formschlüssig mit einer Wischstange 17 verbunden ist, an welcher das Wischblatt 12 seitlich angelenkt ist. An dem Schwenkteil 16 und an dem Befestigungsteil 14 ist eine Zugfeder 18 eingehängt, welche während des Wischbetriebes bewirkt, daß die Gummiwischleiste 19 des Wischblatt 12 mit einem gewissen Druck über die Scheibe 1 gleitet.
A 12 850 - 9 -
Anstatt mit dem Wischblatt 12 kann die Scheibe 1 bei Bedarf mittels einer durch die gleichen Antriebsmittel wie der Wischhebel 10 bewegbaren Reinigungsbürste 20 gesäubert werden, welche etwa gleich lang wie das Wischblatt 12 ausgebildet ist. In der Parkstellung liegt die Reinigungsbürste 20 etwa parallel in geringem Abstand zum Wischblatt 12 ganz zwischen der Motorhaube 2 und dem Spritzblech 3. Die Reinigungsbürste 20 ist an ihrem Oberteil 21 mittels einer Steckbefestigung 22 an einem stangenartigen Abschnitt 23 eines Führungsarms 24 befestigt. Der Führungsarm 24 verläuft seitlich des Wischarmes 11 und ist zwischen dem unteren Ende desselben und dem oberen Ende der die Wischerwelle 13 umgebenden Lagerhülse 13a mit einem Befestigungsteil 25 auf die Wischerwelle 13 aufgesteckt. Der stangenartige Abschnitt 23 ist bei 25a am Befestigungsteil 25 angelenkt. An dem Befestiguncjsteil 25 und dem stangenartigen Abschnitt 23 des Führungsarms 24 ist eine Zugfeder 26 eingehängt, welche während des Betriebs der Reinigungsbürste 20 bewirkt, daß deren Borsten 27 mit einem gewissen Druck über die Scheibe 1 streichen.
Auf das Oberteil 21 der Reinigungsbürste 20 ist ein keilartiges Teil 28 aufgenietet, welches dem Wischhebel 11 mit einer zu ihm abfallenden Fläche •29 zugewandt ist. Das keilartige Teil 28 ist quer zur Längsrichtung der Reinigungsbürste 20 in der Mitte zweigeteilt und mit einer Ausnehmung 30 versehen. In der Ausnehmung 30 ist eine zweiarmige Klinke 31 an der Reinigungsbürste 20 gelagert, welche um eine sich in Wischhebellängsrichtung erstreckende Achse 32 drehbar ist. Der erste Arm 33 stützt sich über eine an einem Ende am Oberteil 21 befestigte Blattfeder 34 an der Reinigungsbürste 20 ab. Er besitzt ein nach oben gekrümmtes hakenförmiges Ende 33a, mit welchem er die Wischstange 17 untergreifen kann. Der Arm 33 ist dabei bis zum hakenförmigen Ende 33a gerade so lang ausgebildet, wie die Wischstange 17 breit ist, so daß der Wischhebel 10 und die Reinigungsbürste 20 quer zur Längsrichtung spielarm miteinander verbindbar sind. Der zweite Arm 35 der Klinke 31 besitzt ein nach unten gekrümmtes hakenförmiges Ende 35a, in dessen Nähe ein Stößel 36 anliegen kann, welcher mittels eines aus einem Elektromagneten 37 bestehenden Stellelements hochgeschoben oder heruntergezogen werden kann.
A 12 850 - 10 -
Die elektrische Steuerung der Reinigungsvorrichtung ist so ausgelegt, daß sich der Stößel 36 in der Aus-Stellung des Wischerbetriebsschalters in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeuteten, hochgeschobenen Positionen bewegt und die Klinke 31 entgegen der Kraft der Blattfeder 34 in die mit gestrichelten Linien angedeuteten, schräge Position drückt. Dabei läuft der Wischhebel 10 mit der Wischstange 17 über die abfallende Fläche 29 auf eine gerade Fläche 29a des keilartigen Teils 28 der Reinigungsbürste 20 auf. Die Klinke 31 schnappt dann aufgrund des durch die Blattfeder 34 ausgeübten Druckes in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Position und untergreift mit dem Arm 33 die Wischstange 17. Dadurch wird der Wischhebel 10 leicht angehoben, so daß die Gummiwischleiste 19 einen Abstand s von der Scheibe 1 einnimmt. Die Gummiwischleiste 19 wird somit vom Anpreßdruck entlastet. Somit ist weder eine dauernde Verformung noch ein Festfrieren derselben an der Scheibe möglich. Wie in der Fig. 1 noch angedeutet ist, liegt die Reinigungsbürste 20 in der Parkstellung mit ihrem Oberteil 21 auf einem keilartigen Auflagebock 38 auf, welcher eine sich in Bürstenlängsrichtung erstreckende Aufnahme mit einer Anschlagfläche 39 für das Oberteil 21 besitzt. Somit werden die Borsten 27 in der Parkstellung ebenfalls druckentlastet, so daß ihre einwandfreie Funktion stets und lange Zeit gewährleistet ist.
Mit der Reinigungsvorrichtung kann nun die Scheibe 1 entweder mittels des Wischblatts 12 oder mittels der Reinigungsbürste 20 gesäubert werden. Wenn der Wischerbetriebsschalter in eine bestimmte Ein-Stellung gebracht wird, wird der Stößel 36 vom Elektromagneten 37 ausgefahren. Die Klinke 31 nimmt dann wieder die mit gestrichelten Linien angedeutete Position ein. Der Wischhebel 10 wird durch eine entgegen der Parkstellungsrichtung gerichtete Aufwärtspendelbewegung der Wischerwelle 13 von der Reinigungsbürste 20 gezogen, wobei die Wischstange 17 über die abfallende Fläche 29 das keilartige Teil 28 der Reinigungsbürste 20 gezogen wird und das Wischblatt 12 anschließend seine normale Arbeitshöhe einnimmt. Die Reinigungsbürste 20 bleibt in der Parkstellung, während das Wischblatt 12 die Scheibe 1 säubert.
Wenn der Fahrer der Reinigungsvorrichtung mittels des Wischerbetriebsschalters einen Startimpuls gibt, wird der Stößel 36 vom Elektromagnet 37 heruntergezogen. Die Blattfeder 34 drückt dann die Klinke 31 in die in Fig.
A 12 850 -ΠΙ mit ausgezogenen Linien dargestellte Position. Falls sich der Wischhebel 10 zu diesem Zeitpunkt nicht auf dem keilartigen Teil 28 der Reinigungsbürste 20 befindet, wird er mittels der Wischerwelle 13 in die Parkstellung heruntergezogen. Aufgrund der relativ geringen Stärke der Blattfeder 34 ist er in der Lage, mit der Wischstange 17 die Klinke 31 herunterzudrücken und über deren hakenförmiges Ende 35a auf die Reinigungsbürste 20 aufzulaufen. Die Klinke 31 schnappt dann in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position zurück. In dieser eingerasteten Stellung zieht nun die Wischstange 17 die Reinigungsbürste 20 mit sich, während das Wischblatt 12 mit dem Abstand s über der Scheibe 1 schwebt. Je nach der Auslegung der elektrischen Steuerung wird die Reinigungsbürste 20 einige Male über die Scheibe 1 geführt. Die Steuerung kann dabei eine Sperrfunktion haben, die verhindert, daß bei höheren Fahrgeschwindigkeiten der Ankupplungsvorgang der Reinigungsbürste 20 ausgelöst werden kann.
Am Ende der mit der Reinigungsbürste 20 durchfahrenen-Wischzyklen wird der Wischhebel 10 mitsamt der Reinigungsbürste 20 automatisch in die Parkstellung gesteuert. Dann wird der Stößel 36 vom Elektromagneten 37 hochgeschoben, bis er. und die Klinke 31 die mit gestrichelten Linien angedeuteten Positionen einnehmen. Die Klinke 31 kann dabei auf den hochgeschobenen Stößel 36 auflaufen, da sie am hakenförmigen Ende 35a des zweiten Arms 35 eine Schräge 35b besitzt. Dabei kann die Klinke 31 die Wischstange 17 bereits freigeben, da die Reinigungsbürste 20 nach dem Auftreffen der Wischstange 17 auf die Schulter 32a des Klinkenlagers aufgrund der fortgesetzten Pendelbewegung der Wischerwelle bis zur Anschlagfläche 29 des Auflagebocks 38 geschoben wird. Die Wischstange 17 wird dann wieder durch die entgegen der Parkstellungsrichtung gerichtete Pendelbewegung von der Reinigungsbürste 20 gezogen und anschließend die Scheibe 1 wieder mittels des Wischblattes 12 gesäubert, bis der Fahrer den Wischerbetriebsschalter in die Aus-Stellung bringt.
Die Reinigungsbürste 20 kommt hier somit nur zum Einsatz, wenn es wirklich nötig ist. Somit ist deren lange Gebrauchsdauer gewährleistet. Dabei kommt sie alternativ zum Wischblatt 12 zum Einsatz, so daß der Wischermotor nicht
A 12 850 - 12 -
unnötig belastet wird und auch nicht sehr groß dimensioniert zu sein braucht. Außerdem wird die Sicht durch die Scheibe 1 nicht unnötig durch mehrere über sie bewegte Teile behindert. Durch die seitliche Anordnung von Wischblatt 12, Wischarm 11 und Reinigungsbürste 20 wird eine flache Bauweise gewährleistet.
Anstatt der Reinigungsbürste 20 sind auch andere Zusatzteile einsetzbar. In Fig. 4 ist eine Reinigungsvorrichtung mit einer Eiskratzleiste 40 dargestellt. Die Eiskratzleiste 40 besitzt eine entlang ihrer dem Wischblatt 12 zugewandten Längsseite verlaufende gezahnte Kante 41, mit welcher in der Aufwärts-Pendelbewegung ein Eisbelag aufgerissen werden kann. Entlang der anderen Längsseite besitzt die Eiskratzleiste 40 eine durchgehende Schabekante 42 mittels welcher in der Abwärts-Pendelbewegung der aufgerissene Eisbelag abgeschabt werden kann. Die Eiskratzleiste 40 ist dabei um ihre längsachse pendelbar in einem Oberteil 43 aufgehängt, welches ansonsten demjenigen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellen Reinigungungsvorrichtung gleicht. Die übrigen Elemente der Reinigungsvorrichtung sind ebenfalls gleich denjenigen nach der vorhergehenden Ausführungsform ausgebildet. Sie sind deswegen in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen.an dieser Stelle nicht nochmals beschrieben zu werden.
Gleiches gilt für die in Fig. 5 dargestellte Reinigungsvorrichtung, welche als Zusatzteil eine aus einem harten Elastomer bestehende Wischleiste 50 besitzt. Diese Wischleiste 50 besitzt ein als Hohlprofil ausgebildetes Kopfstück 51, welches mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllt werden kann. Das Kopfstück 51 besitzt seitliche D'ffnungen 52, durch welche die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf das Wischfeld gebracht werden kann. Weiterhin ist das Kopfstück 51 etwa mittig quer zu seiner Längsrichtung mittels eines Gelenkniets 53 um eine senkrecht zur Wischrichtung verlaufende Achse pendelbar an einem Oberteil 54 aufgehängt. Die Wischleis/te 50 ist somit in der Lage, sich unterschiedlichen Scheibenkrümmungen anzupassen. Mit ihr können stärkere Verschmutzungen gezielt beseitigt werden.
Weitere Zusatzteile sind denkbar.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. SWF Auto-Electric GmbH 7120 Bietigheim-Bissinqen
    PAL/A 12 850
    Szedzinski/Ttj
    12.12.1984
    Reinigungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
    Patentansprüche:
    1. Reinigungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem pendelnd angetriebenen Wischhebel (10) und einem die Reinigungswirkung des dem Wischhebel (10) zugehörigen Wischblattes (12) verstärkenden Zusatzteil (20,40,50), dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (20,40,50) an den Wischhebel (10) mittels einer Kupplung (31,34) ankuppelbar ist, welche durch ein Stellelement (37) betätigbar ist.
    2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (20,40,50) als Ablageelement für den Wischhebel (10) dient und denselben vom Anpreßdruck entlastet.
    3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Parkstellung des Wischhebels (10) und des Zusatzteil (20,40,50) außerhalb des Wischfeldes zwischen zwei Fahrzeugteilen (2,3) vorgesehen ist.
    4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (31,34) mit einem federbelasteten Bauteil (31) am Wischhebel (10) und/oder am Zusatzteil (20,40,50) angreift.
    5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der das Bauteil (31) belastenden Feder (34) nur so groß ist, daß sie beim Auslösen des Kupplungsvorgangs durch eine Lagsveränderung eines durch das Stellelement (37) betätigbaren Stellglieds (36), des Wischhebels (10) oder des Zusatzteils (20,40,50) überwunden werden kann.
    6. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (20,40,50) in der Parkstellung auf einem Ablageelement (38) aufliegt.
    7. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankuppeln des Zusatzteils (20,40,50) an den Wischhebel (10) in Abhängigkeit von bestimmten Meßwerten, etwa der Fahrgeschwindigkeit, automatisch bewirkt oder verhindert wird.
    8. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankuppeln des Zusatzteils (20,40,50) an den Wischhebel (10) nur in einer bestimmten Schaltstellung des Wischerbetriebsschalters bewirkt wird.
    9. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (20,40,50) an einem Führungsarm (24) befestigt ist, welcher drehbar an einer Welle (13) angelenkt ist, die den Wischhebel (10) pendelnd antreibt und daß sich der Führungsarm (24) nach dem Ankuppeln gleichsinnig mit dem Wischhebel (10) bewegt.
    10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (24) zwischen dem unteren Ende des Wischhebels (10) und dem oberen Ende einer die Welle (13) umgebenden Lagerhülse (13a) angeordnet ist und das Zusatzteil (20,40,50) seitlich des Wischblattes (12) hält.
    A 12 850 - 3 -
    11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 und wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Bauteil (31) eine zweiarmige Klinke ist, welche um eine am Zusatzteil (20,40,50) gelagerte, sich in Wischhebellängsrichtung ersträckende Achse (32) drehbar ist, wobei sich der erste Arm (33) der Klinke (31) über eine Feder (34) am Zusatzteil (20,40,50) abstützt und den Wischhebel (10) mit einem hakenförmigen Ende (33a) rastend ergreifen kann und der zweite Arm (35) der Klinke (31) von einem entgegen der Kraftrichtung der Feder (34) wirkenden, durch das Stellelement (37) verschiebbaren Stößel (36) beaufschlagbar ist.
    12- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (35) der Klinke (31) bei Nachtbetrieb des Zusatzteils (20,40,50) durch den Stößel (36) nach oben gedruckt wird und daß der Stößel (36) zum Ankuppeln nach unten verschoben wird.
    13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (36) mittels eines karosserieseitig befestigten Elektromagneten (37) verschoben wird.
    14. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (20,40,50) einen keilartigen, erhöhten Abschnitt (28) aufweist, welcher dem Wischhebel (10) mit einer zu ihm abfallenden Fläche (29) zugewandt ist und daß der Wischhebel (10) zum Ankuppeln mit einem Abschnitt (17) über diese Fläche (29) gezogen wird.
    15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Wischhebel (10) ein stangenartiges Wischarmende (17) aufweist, an welchem das Wischblatt (12) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (31) das stangenartige Ende (17) des Wischhebels (10) untergreift.
    16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Wischblatt (12) des Wischhebels (10) ein Tragbügelsystem zur Führung der Wischleiste (19) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (31) einen der Tragbügel untergreift.
    A 12 850 - A -
    17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 15 oder 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (19) nach dem Ankuppeln mit ihrem unteren Ende mit einem Abstand (s) über einem Fahrzeugteil (1) steht.
    18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischblatt (12) seitlich des Wischarms (11) angelenkt ist.
    19. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (20) eine Reinigungsbürste ist, welche vorzugsweise etwa gleich lang wie das Wischblatt (12) ist.
    20. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (AO) eine Eiskratzleiste ist, welche vorzugsweise gleich lang wie das Wischblatt (12) ist, an der dem Wischblatt (12) zugewandten Längsseite eine gezahnte Kante (41) und an der dem Wischblatt (12) abgewandten Längsseite eine durchgehende Schabekante (42) besitzt und um ihre Längsachse pendelbar in einer Halterung (43) gelagert ist.
    21. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (50) eine harte Wischleiste ist, welche vorzugsweise etwa gleich lang wie das Wischblatt (12) ist.
    22. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil eine Windabweiserleiste ist, welche vorzugsweise etwa gleich lang wie das Wischblatt (12) ist.
    23. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 biä 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (50) als Behälter für ein Reinigungsmittel ausgebildet ist.
DE19843447055 1984-12-22 1984-12-22 Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3447055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447055 DE3447055A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
US06/810,106 US4719661A (en) 1984-12-22 1985-12-17 Cleaning device for motor vehicle window panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447055 DE3447055A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447055A1 true DE3447055A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6253641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447055 Withdrawn DE3447055A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4719661A (de)
DE (1) DE3447055A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719874A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102015115164A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Eiskratzeinrichtung
DE202015008554U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheibenwischer mit Eiskratzer für ein Kraftfahrzeug
DE102005035545B4 (de) * 2004-08-02 2020-10-22 Denso Corporation Wischervorrichtung
DE102021206462A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188922A (en) * 1986-07-23 1993-02-23 Hitachi Chemical Company, Ltd. Optical recording medium
DE4019588A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren, scheibenwischer und reinigungsmittel zur reinigung von glasscheiben
US5168595A (en) * 1991-05-08 1992-12-08 Naylor Jr James L Windshield wiper blade and assembly
US5301384A (en) * 1991-10-02 1994-04-12 Perry Joseph W Windshield scrubber and blade wiping assembly
US5442834A (en) * 1994-09-15 1995-08-22 Perry; Joseph W. Windshield scrubber and blade wiping assembly
US5699581A (en) * 1996-06-11 1997-12-23 Heneghan; Ken Heated wiper assembly with brush attachment
US5780088A (en) * 1997-01-17 1998-07-14 David R. Zittel Electric motor driven abrasive roller peeler and cleaning machine
US5996168A (en) * 1998-06-12 1999-12-07 Watkins; Timothy Joseph Windshield cleaning system including scraper unit
US6279193B1 (en) * 2000-02-10 2001-08-28 Wen Hao Chen Secondary wiper to a windshield wiper
ES2206036B1 (es) * 2002-08-31 2005-07-16 Leunamme Engineering S.L. Limpiaparabrisas de doble escobilla movil.
US6763546B1 (en) * 2003-02-26 2004-07-20 Mark A. Smith Self-contained automatic windshield maintenance system
US7707681B1 (en) 2003-10-14 2010-05-04 Alan Cabak Windshield wiper clip and bug remover
US7596828B2 (en) * 2007-08-27 2009-10-06 Evdokimo Arnold W Multiple blade windshield wiper
WO2009114807A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Mettler-Toledo Autochem, Inc. Window scraper for an optical instrument
US8032976B2 (en) * 2008-10-09 2011-10-11 Nelson And Nelson Enterprises, Llc Wiper with rotating cleaning apparatus
FR2938808B1 (fr) * 2008-11-27 2012-03-02 Airbus France Balai d'essuie-glace a commande electromagnetique
US8745814B2 (en) * 2010-02-12 2014-06-10 Nelson And Nelson Enterprises, Llc Wiper with reciprocating cleaning apparatus
US8505153B2 (en) * 2010-02-12 2013-08-13 Nelson And Nelson Enterprises, Llc Wiper with vibrating cleaning apparatus
US8715421B2 (en) 2012-01-17 2014-05-06 Nelson And Nelson Enterprises, Llc Wiper with scrubber assembly that is raised and lowered
US9738259B2 (en) 2012-01-17 2017-08-22 Nelson And Nelson Enterprises, Llc Wiper with ice removal apparatus
US8941344B2 (en) 2012-12-19 2015-01-27 Chrysler Group Llc Vehicle wiper control system and method
KR101439054B1 (ko) * 2013-09-23 2014-09-05 현대자동차주식회사 자동차의 도어 글라스 세정장치
EP3109102B1 (de) * 2015-06-22 2019-09-04 SMR Patents S.à.r.l. Linsenreinigung mit biegeaktuator
US10065605B1 (en) 2016-12-06 2018-09-04 C&Z 3-IN-1 Wiper System LLC Multiple wiper blade system and assembly
JP7245410B2 (ja) * 2019-03-05 2023-03-24 正友 遠藤 ワイパー持ち上げ装置
CN112793541A (zh) * 2021-02-01 2021-05-14 广西职业技术学院 带除尘功能的雨刮器
CN113619530A (zh) * 2021-08-02 2021-11-09 宁波前鸿自动化科技有限公司 汽车用除冰霜式雨刮器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187876A (en) * 1937-12-10 1940-01-23 Carter Carburetor Corp Windshield wiper
US3292196A (en) * 1964-06-22 1966-12-20 Betty J Windorf Automatic window washer devices
GB1217286A (en) * 1968-08-12 1970-12-31 Nippon Denso Co A windshield wiper apparatus
GB1415769A (en) * 1972-08-23 1975-11-26 Safety Vehicles Develop Wiper blade
GB1419345A (en) * 1973-05-29 1975-12-31 British Railways Board Apparatus for cleaning vehicle windscreens
DE2619633A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Hartmann Claus Wolfgang Scheibenwischer zum reinigen der windschutzscheibe eines fahrzeuges
US4339839A (en) * 1979-03-23 1982-07-20 Knights, Brooks And Partners Limited Windscreen wipers
JPS6316596Y2 (de) * 1979-09-15 1988-05-11
FR2552384B1 (fr) * 1983-09-28 1987-01-16 Champion Spark Plug Europ Balai d'essuie-glace avec dispositif deflecteur d'air
DE3414181A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Kurt 6464 Linsengericht Grübner Scheibenwischer fuer land-, luft- und seefahrzeuge, insbesondere lkw's und pkw's

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719874A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3719874C2 (de) * 1987-06-13 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102005035545B4 (de) * 2004-08-02 2020-10-22 Denso Corporation Wischervorrichtung
DE102015115164A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Eiskratzeinrichtung
DE202015008554U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheibenwischer mit Eiskratzer für ein Kraftfahrzeug
DE102021206462A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt

Also Published As

Publication number Publication date
US4719661A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447055A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3139445C2 (de)
DE102004028297B4 (de) Wischerblatt mit einem mit dem Wischerarm verbundenen Hebel
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3630205A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer mit einstellbarer anpresskraft fuer ein wischerblatt
WO1994007712A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE102012221994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2003013918A1 (de) Wischblatt, insbesondere flachwischblatt
EP0443345B1 (de) Dichtelement aus gummielastischem Material
EP0812744A1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Scheibenwischers
EP0289656B1 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP1037777B1 (de) Wischarm
DE2409680B2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
EP0825077A1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Wischblattanpressung
DE3912051C2 (de) Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE3644693C2 (de)
DE2912631A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE3643733A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3402808C1 (de) Scheibenwischeranlage für Kraftwagen
DE2509524A1 (de) Wischblatt zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben
DE3011632A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3736585A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination