DE3446781A1 - Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen - Google Patents

Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3446781A1
DE3446781A1 DE19843446781 DE3446781A DE3446781A1 DE 3446781 A1 DE3446781 A1 DE 3446781A1 DE 19843446781 DE19843446781 DE 19843446781 DE 3446781 A DE3446781 A DE 3446781A DE 3446781 A1 DE3446781 A1 DE 3446781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
carbon atoms
solution
acid
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843446781
Other languages
English (en)
Inventor
Terry J. Crosby Tex. Burkhardt
Ilan Leonia N.J. Duvdevani
John A. Stewartsville N.J. Eckert
Kissho Saitama Kitano
Ralph M. Bridgewater N.J. Kowalik
Arthur W. Watchung N.J. Langer Jun.
Dennis G. Annandale N.J. Peiffer
Donald N. Annandale N.J. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/565,100 external-priority patent/US4518757A/en
Priority claimed from US06/625,831 external-priority patent/US4523929A/en
Priority claimed from US06/625,973 external-priority patent/US4586937A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3446781A1 publication Critical patent/DE3446781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Es wurde gefunden, daß die Viskosität von organischen Flüssigkeiten in bequemer Weise eingestellt werden kann, indem man den organischen Flüssigkeiten eine geringe Menge eines Copolymers einverleibt, das das Reaktion produkt aus einem oC-Olefin und einer Vinylalkylencarbonsäure ist. Das Copolymer ist durch eine polymere Hauptkette gekennzeichnet, die im wesentlichen in der organischen Flüssigkeit löslich ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Zahl der in dem Copolymer enthaltenden Säuregruppen ein kritischer Parameter. Die Zahl der in dem Copolymer vorhandenen Säuregruppen kann auf verschiedene Weisen beschrieben werden, etwa als Gewichtsprozent, Molprozent, Anzahl je Polymerkette usw-. Im folgenden wird Mol% zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Copolymere verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer ist ein Copolymer, das einOL-Olefin und eine Mischung aus Vinylalkylencarbonsäure und Vinylalkylencarbonsäureester mit 4 bis 20, insbesondere 9 bis 18 und am meisten bevorzugt 10 bis 16 Kohlenstoffatomen enthält, wobei eine Alkylstyrolgruppe zwischen der Säure- oder Estergruppe und dem Kohlenstoffatom der Doppelbindung des Monomers angeordnet ist und die resultierende Alkylencarbonsäureseitengruppen statistisch entlang der4G-Olefinhauptkette verteilt sind. Das i-Olefin hat 2 bis 27, insbesondere 6 bis 25 und am meisten bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatome. Das Copolymer enthält 0,01 bis 5 Mol%, insbesondere 0,05 bis 3 Mol% und am meisten bevorzugt 0,1 bis 2 Mol% Alkylencarbonsäure- und Esterseitengruppen. Das zahlenmäßige durchschnittliche Molekulargewicht gemäß Bestimmung durch Gaschromatographie desCC-Olefincopolymers ist 10 000 bis 20 000 000, insbesondere 50 000 bis 15 000 000 und am meisten bevorzugt 100 000 bis 10 000 000.
  • Ein Copolymer aus demoL-Olef und Vinylalkylencarbonsäure/-ester wird durch partielle Hydrolyse mit konzentrierter Schwefelsäure oder anderen geeigneten Säuren, die einen hinreichend niedrigen pH-Wert haben, um die Hydrolyse zu bewirken, hergestellt, wobei die Hydrolyse in einem Lösungsmittel stattfindet, das selbst gegenüber Hydrolyse inert ist, wie ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Ein Copolymer aus einem6L-Olefin und einem Vinylalkylenester wird gemäß dem folgenden Reaktionsschema partiell hydrolysiert: in dem Z eine Mischung aus H und R3, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoff atomen, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, x 99,99 bis 95,0 Mol%, insbesondere 99,95 bis 97,0 Mol% und am meisten bevorzugt 99,90 bis 98,0 Mol% ist. Im restlichen Anteil (y) sind sowohl Carbonsäureeinheiten als auch Estereinheiten enthalten, da die Hydrolyse nur partiell ist und nur ein Teil der Estergruppen zu Carbonsäuregruppen hydrolysiert wird. Das hydrolysierte Endprodukt ist eine Mischung aus Esterspezies und Säurespezies, wobei die Mischung 0,1 bis 45 Gew.%, insbesondere 2 bis 40 Gew.% und am meisten bevorzugt 4 bis 20 Gew.% Säurespezies enthält.
  • Die Kohlenwasserstofflösung des Copolymers aus dem<-Olefin und der Vinylalkylencarbonsäure/-ester weist Antivernebelungseigenschaften auf und wird hergestellt, indem man eine Lösung aus dem Copolymer in einer organischen Flüssigkeit herstellt, wobei die organische Flüssigkeit einen Solubilitätsparameter von weniger 9,5 aufweist und aus Mineralöl, synthetischem Ö1, Alkanen, Cycloalkanen, Aromaten und Mischungen derselben ausgewählt ist. Die Konzentration des Copolymers in der Lösung ist 0,05 bis 2, insbesondere 0,1 bis 0,5 g je 100 ml organischer Flüssigkeit.
  • Ein Copolymer aus dem t-Olefin und Vinylalkylencarbonsäure wird hergestellt, indem man zuerst den organischen Ester mit einer Base hydrolysiert und wahlweise anschließend mit konzentrierter Schwefelsäure oder anderen geeigneten Säuren behandelt, die einen hinreichend niedrigen pH-Wert aufweisen, um die Hydrolyse zu bewirken, wobei die Hydrolyse in einem Lösungsmittel stattfindet, das selbst gegenüber Hydrolyse inert ist, wie ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Die im wesentlichen vollständige Hydrolyse des Copolymers aus einemGL-Olefin und einem Vinylalkylenester und die wahlweise Säurebehandlung werden durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben:
    fCH2-CH)x -(CH2-CH)y
    R1
    c=o
    OR3
    basische
    Hydrolyse
    t'CH2-CH)X - -(CH2-CH)y
    R1 R2
    c=O
    OH
    Säure-
    behandlung --
    <CH2-CH) x - (CH2-ClH) y
    1 1
    R1 R2
    c=O
    OZ
    in dem Z eine Mischung aus H und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei H 55 bis 99 Mol%, insbesondere 65 bis 95 Mol% und am meisten bevorzugt 70 bis 90 Mol% von Z ausmacht. - R1 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und x-99,99 bis 95,0 Mol%, insbesondere 99,95 bis 97,0 Mol% und am meisten bevorzugt 99,90 bis 98,0 Mol%.
  • Die bei der Hydrolyse der Esterspezies verwendeten Basen sind ausgewählt aus tBuO , OH , EtO , nBuO und Pro Die Kohlenwasserstofflösung des Copolymers aus dem4-Olefin und der Vinylalkylencarbonsäure weist Antivernebelungseigenschaften auf und wird hergestellt, indem man eine Lösung aus dem Copolymer in einer organischen Flüssigkeit herstellt, wobei die organische Flüssigkeit einen Solubilitätsparameter von weniger als 9,5 hat und aus Mineralöl, synthetischem Ö1, Alkanen, Cycloalkanen, Aromaten und Mischungen derselben ausgewählt ist. Die Konzentration des Copolymers in der Lösung ist 0,05 bis 2, insbesondere 0,1 bis 0,5 g je 100 ml. organischer Flüssigkeit.
  • Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Copolymere eine große Klasse von Kohlenwasserstoffpolymersystemen umfassen. Es ist wichtig, daß diese Kohlenwasserstoffpolymerhauptketten (in Abwesenheit der Säuregruppen) in der organischen Flüssigkeit löslich sind, deren Viskosität eingestellt werden soll. Um die angestrebte Löslichkeit zu erzielen, ist es notwendig, daß das eingesetzte Polymer einen Polaritätsgrad besitzt, der mit dem Lösungsmittel konsistent ist. Diese Solubilitätsbeziehung kann vom Fachmann leicht anhand einschlägiger Literatur ermittelt werden (z.B. Polymer Handbook, herausgegeben von Brandrup and Immergut, Interscience Publishers, 1967, Abschnitt VI-341). Falls hinreichende Kenntnisse über die Polymer-Lösungsmittel-Kompatibilität nicht vorhanden sind, kann diese experimentell bestimmt werden, indem man beobachtet, ob das gewählte Polymer in dem Lösungsmittel in einer Menge von 1 g Polymer je 100 ml Lösungsmittel löslich ist. Wenn das Polymer löslich ist, dann zeigt dies, daß es eine geeignete Hauptkette zur Modifizierung mit Säurengruppen ist, um die erfindungsgemäßen Ziele zu erreichen. Es ist auch offensichtlich, das Polymere, die zu polar sind, in den erfindungsgemäßen relativ unpolaren organischen Flüssigkeiten nicht löslich sind. Daher sind erfindungsgemäß nur Polymerhauptketten mit einem Solubilitätsparameter von weniger als 10,5 (gemessen in Abwesenheit der ionischen Gruppen) geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen werden hergestellt, indem man das Copolymer in einer organischen Flüssigkeit auflöst, die ein Solubilitätsparameter von weniger als 9,5 und eine Viskosität von weniger als 35 mPa.s hat und die aus Mineralöl, synthetischem 01, Schmierölen, Alkanen, Cycloalkanen, Aromaten und Mischungen derselben ausgewählt ist. Die Konzentration des Copolymers in der Lösung ist 0,4 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 2 g je 100 ml organischer Flüssigkeit. Die Viskositäten der Lösungen sind 10 bis 10 000 mPa.s, wenn die Konzentration des Polymers in der Lösung weniger als 1 Gew.% beträgt. Wenn die Konzentration des Polymers in der Lösung größer als 1,0 Gew.% ist, dann kann die Viskosität der Lösung 50 000 mPa.s übersteigen und die Lösung in den Gelzustand übergehen.
  • Die Copolymere aus dem (-Olefin und Vinylalkylencarbonsäure sind bessere Viskositätsveränderungsmittel für organische Kohlenwasserstoffflüssigkeiten als die Copolymere aus dem olefin und Vinylalkylencarbonsäure/-ester da der Hydrolysegrad höher und besser kontrolliert als im Fall der sauer hydrolysierten Beispiele ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Veränderung der Viskosität einer organischen Flüssigkeit mit einer Viskosität von typischerweise, aber nicht notwendigerweise weniger als 10 mPa.s, das die folgenden Stufen umfaßt: Herstellen einer ersten Lösung aus einem Polymer, das Carbonsäuregruppen enthält, in der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit, Herstellen einer zweiten- Lösung- aus einem kationischen Polymer in der organischen Flüssigkeit und Vermischen der ersten und zweiten Lösung, um eine Lösung aus der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit und einem Interpolymerkomplex aus den beiden Polymeren zu erhalten, wobei die resultierende Lösung aus der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit eine Viskosität von mindestens 10 mPa.s hat und darüberhinaus Scherverdickungsverhalten zeigt. Zu den Einsatzmaterialien des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört allgemein ein wasserunlöslicher Interpolymerkomplex in einem organischen Kohlenwasserstofflösungsmittelsystem zur Herstellung einer Lösung mit einer Konzentration von 0,01 bis 10 Gew.%.
  • Das Carbonsäuregruppen enthaltende Polymer kann entweder das Copolymer aus d-Olefin und Carbonsäure oder aus o;Olefin und Carbonsäure/Ester sein.
  • Das basischen Stickstoff enthaltende Copolymer wie Styrol-Vinylpyridin-Copolymer (Polymer B des polymeren Wechselwirkungskomplexes) kann durch freie radikalische Copolymerisation unter Verwendung von aus der Polymerliteratur bekannten Techniken hergestellt werden. Solche Polymere können hergestellt werden, indem man nach verschiedenen Verfahren ein basischen Stickstoff enthaltendes Monomer wie Vinylpyridin mit Styrol, t-Butylstyrol, Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Butadien, Isopren, Vinylchlorid, Acrylnitril, Butadien/Styrol-Monomermischungen und -copolymeren oder noch komplexeren Mischungen polymerisiert. Im allgemeinen wird ein Emulsionspolymerisationsverfahren bevorzugt, aber andere Verfahren sind auch geeignet.
  • Die Menge an Vinylpyridin in dem basischen Stickstoff enthaltenden Polymer kann in weiten Grenzen variieren, aber sie sollte im Bereich von weniger als 50 Gew.% bis herab zu mindestens 0,5 Gew.% liegen.
  • Vorzugsweise wird der Amingehalt in dem basischen Polymer durch Angabe des basischen Stickstoffs beschrieben.
  • In diesem Zusammenhang ist der Stickstoffgehalt in Amiden und ähnlichen nicht basischen Stickstoffunktionen nicht Teil der wechselwirkenden Spezies.
  • Das wasserunlösliche basischen Stickstoff enthaltende Copolymer weist 0,5 bis 50 Gew.% basische Gruppen entlang der Hauptkette auf, oder alternativ liegt der Gehalt an basischen Gruppen im Bereich von 4 Milliäquivalenten bis 500 Milliäquivalenten je 100 g Polymer. Die basischen Gruppen können Gruppen wie polymerisierbare primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen sein. Dazu gehören Pyridin, Aniline, Pyrrole und andere basische polymerisierbare Stickstoffderivate. Spezielle Polymere sind Styrol-4-vinylpyridin, t-Butylstyrol-4-vinylpyridin, Ethylen-4-vinylpyridincopolymere, Propylen-4-vinylpyridincopolymere, Acrylnitril-4-vinylpyridin, Methylmethacrylat-4-vinylpyridin-copolymere und -blockcopolymyere, Ethylenoxid-4-vinylpyridin, Acrylsäure-4-vinylpyridincopolymere, Ethylen-propylen-4-vinylpyridin-terpolymere, Isopren-4-vinylpyridin, 4-Vinylpyridinelastomere und -copolymere und dergleichen. Die erfindungsgemäß bevorzugten basenhaltigen Polymere sind Styrol und 4-Vinylpyridin und Ethylen-Propylen-Terpolymere mit aufgepfropftem 4 -Vinylpyridin. Die erstgenannten Polymere sind bevorzugt.
  • Diese Materialien werden nach konventionellen Verfahren in Lösung, Suspension und Emulsion hergestellt.
  • Das Copolymer aus Styrol und Vinylpyridin wird typischerweise durch Emulsionscopolymerisation aus frisch destilliertem Styrol und n-Vinylpyridinmonomeren hergestellt.
  • Dieses Copolymerisationsverfahren ist dem Fachmann bekannt. Wie oben gesagt, können auch Lösungs- oder Suspensionsverfahren verwendet werden, um die basenhaltigen Polymermaterialien herzustellen.
  • Der Interpolymerkomplex aus dem Copolymer aus demob-Olefin und der Alkylencarbonsäure oder Alkylencarbonsäure/-ester und dem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin wird z.B.
  • hergestellt, indem man eine erste Lösung aus dem Copolymer aus demd-Olefin und der Alkylencarbonsäure in dem oben beschriebenen Lösungsmittelsystem herstellt. Eine zweite Lösung aus dem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin wird hergestellt, indem man das Copolymer aus Styrol/ Vinylpyridin in einem aromatischen Lösungsmittel wie Xylol oder Benzol auflöst. Alternativ können beide Polymere gleichzeitig in demselben Lösungsmittel aufgelöst werden. Die Konzentration des Copolymers aus demOL-Olefin und Alkylencarbonsäure in der Lösung ist 0,001 bis 5 g/dl, insbesondere 0,01 bis 4 g/dl und am meisten bevorzugt 0,01 bis 1,5 g/dl. Die Konzentration des Copolymers aus Styrol/Vinylpyridin in der zweiten Lösung ist 0,001 bis 5 g/dl, insbesondere 0,01 bis 4 g/dl und am meisten bevorzugt 0,01 bis 1,5 g/dl. Die erste Lösung aus dem Copolymer aus dem C-Olefin und der Alkylencarbonsäure und die zweite Lösung aus dem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin werden miteinander vermischt, wobei sich durch Wechselwirkung des Copolymers aus dem t-Olefin und der Alkylencarbonsäure mit dem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin der wasserunlösliche Interpolymerkomplex bildet.
  • Das Molverhältnis des Copolymers aus dem i-Olefin und der Alkylencarbonsäure zu dem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin in dem Interpolymerkomplex ist 0,1 bis 20, insbesondere 0t5 bis 10 und am meisten bevorzugt 1 bis 5.
  • Die Konzentration des Interpolymerkomplexes in der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit ist 0,01 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 7 Gew.% und am meisten bevorzugt 1,0 bis 5 Gew.%.
  • Die Menge an Vinylpyridin in dem aminhaltigen Polymer kann in weiten Grenzen variieren, aber sie sollte im Bereich von weniger als 50 Gew.% bis herab zu mindestens 0,5 Gew.% liegen.
  • Vorzugsweise wird der Amingehalt in dem basischen Polymer als basischer Stickstoff angegeben. In diesem Zusammenhang ist der Stickstoffgehalt in Amiden und ähnlichen nicht basischen Stickstoffunktionalitäten nicht Teil der wechselwirkenden Spezies.
  • Mindestens drei basische Gruppen müssen im Durchschnitt je Polymermolekül vorhanden sein und der Gehalt an basischem Stickstoff liegt im allgemeinen im Bereich von 4 meq bis 500 meq je 100 g Polymer. Ein Bereich von 8 bis 200 meq je 100 g ist bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren organischen Flüssigkeiten werden in bezug auf das ionische Polymer und umgekehrt ausgewählt. Die organische Flüssigkeit ist aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, cyclischen aliphatischen Ethern, aliphatischen Ethern oder organischen aliphatischen Estern und Mischungen derselben ausgewählt.
  • Beispiele für zusammen mit den verschiedenen Polymertypen verwendbare organische Flüssigkeiten sind: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Methylethylketon, Xylol, Styrol, Ethylendichlorid, Methylenchlorid, Styrol, t-Butylstyrol, aliphatische Öle, aromatische Öle, Hexan,Heptan, Decan, Nonan, Pentan, aliphatische und aromatische Lösungsmittel, Öle wie Solvent "100 Neutral","150 Neutral" und ähnliche Öle, Dieselöl, Octan, Isooctan, aromatische Lösungsmittel, Ketonlösungsmittel, Dioxan, halogenierte Aliphaten, z.B. Methylenchlorid, Tetrahydrofuran.
  • Die Viskosität der organischen Kohlenwasserstofflösung des Interpolymerkomplexes mit einer erhöhten Viskosität kann durch Zugabe eines polaren Cosolvenz, z.B. eines polaren Cosolvenz zu der Mischung aus organischer Flüssigkeit und wasserunlöslichem Interpolymerkomplex, um die Carbonsäureseitengruppen zu solubilisieren, erniedrigt werden. Das polare Cosolvenz hat einen Solubilitätsparameter von mindestens 10,0, insbesondere mindestens 11,0 und ist mit Wasser mischbar und kann 0,1 bis 15 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% der gesamten Mischung aus organischer Flüssigkeit, wasserunlöslichem Carbonsäurecopolymer und polarem Cosolvenz ausmachen.
  • Normalerweise ist das polare Cosolvenz bei Raumtemperatur flüssig; dies ist jedoch keine Bedingung. Es ist bevorzugt, aber nicht notwendig, daß das polare Cosolvenz mit der organischen Flüssigkeit in den erfindungsgemäß eingesetzten Mengen mischbar oder in dieser löslich ist. Das polare Cosolvenz ist beispielsweise ausgewählt aus wasserlöslichen Alkoholen, Aminen, di- oder trifunktionellen Alkoholen, Amiden, Acetamiden, Phosphaten oder Lactonen und Mischungen derselben. Besonders bevorzugte polare Cosolvenzien sind aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Monoethylether oder Ethylenglykol und n-Ethylformamid.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Basische Hydrolyse In einen Kolben wurden eine Lösung aus l-Octen-methyl-10-undecanoat-copolymer (4,0 g) in 200 g THF und 0,82 g t-BuOK gegeben. Die Lösung wurde auf 50 bis 60°C erwärmt.
  • Nach einer Stunde wurden weitere 150 ml THF zugegeben und 3,6 ml einer 2N H2 SO4 wurden zugesetzt, um die Lösung zu neutralisieren (pH = 5). Nach dem Abkühlen wurde das Polymer in 600 ml Wasser/Isopropanol (1:1 Vol./Vol.) gefällt. Nach Filtration, Waschen mit Wasser und Isopropanol und Trocknen wurden 4 g Produkt erhalten, bei dem 100 % der ursprünglichen Estergruppen gemäß IR zu Carbonsäuregruppen hydrolisiert waren. Die Viskosität dieses Polymers betrug in Xylol (2%) 19 mPa.s bei 30 Beispiel 2 Säurebehandlung 2 g des in Beispiel 1 hergestellten Polymers wurden in 100 g Xylol aufgelöst. Eine Menge von 3 ml konzentrierter H2 504 wurde bei Raumtemperatur zugegeben. Der Ansatz wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in Isopropanol/Wasser gefällt und unter Vakuum und Erwärmen getrocknet. Das Polymer zeigte Carbonyl-und Estergruppen im IR (75 % COOH) und überraschenderweise -1 zeigte es eine erhöhte Viskosität von 34-mPa.s bei 30 s und einer Konzentration von 2 % in Xylol, was höher als die in Beispiel 1 beobachtete Viskosität war.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß es von Vorteil ist, zur Viskositätsveränderung ein Säurecopolymer zu verwenden, das zuerst mittels einer Base hydrolisiert worden ist. Das Ergebnis ist überraschend, da der Säuregehalt gemäß IR nach der Behandlung niedriger war.
  • Beispiel 3 In einen 2 Liter Kolben wurde eine Lösung aus l-Octenmethyl-10-undecanoat-copolymer (10 g) in Xylol (500 g) gegeben und die Lösung wurde auf 40°c erwärmt. Konzentrierte Schwefelsäure (20 ml) wurde dann zugegeben. Nach einer Stunde Rühren wurde die Mischung abgekühlt. Die Kohlenwasserstoffphase wurde mit einer Mischung aus Isopropylalkohol und Wasser dreimal gewaschen und in drei Liter Isopropylalkohol gegossen. Das resultierende weiße Produkt wurde durch Umfällung gereinigt und im Vakuumofen bei 500C getrocknet. 8 g eines farblosen gummiartigen Polymers wurden erhalten. Das Produkt war in verschiedenen Kohlenwasserstofflösungsmitteln recht löslich.
  • Beispiel 4 Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei die Reaktion bei 600C durchgeführt wurde.
  • Beispiel 5 Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, aber die Reaktion wurde bei 25 0C zwei Stunden lang durchgeführt.
  • Beispiel 6 Ein Copolymer aus l-Octen und Methyl-l0-undecenoat wurde wie in Beispiel 5 partiell hydrolysiert. Das Polymer hatte eine Hauptkette mit einem gewichtsmäßigen durchschnittlichen Molekulargewicht von 2 Mill. und enthielt vor der Hydrolyse 1 Mol% Estergruppen. Die partielle Hydrolyse führte zu 0,1 bis 0,5 Mol% Carbonsäuregruppen.
  • Das partiell hydrolysierte Copolymer wurde in Xylol in einer Konzentration von 1 Gew.% gelöst. Die für die Hydrolyse verwendete Hauptkette wurde auch in Xylol in einer Konzentration von 1 Gew.% gelöst. Die Viskositäten der beiden Lösungen bei 25 0C und einer Schergeschwin--l digkeit von 60 s 1 betrugen 378 mPa.s bzw. 6 mPa.s.
  • Dieses Beispiel zeigt die unerwartet hohe Viskosität für eine Lösung aus einem partiell hydrolysierten Polymer bei einem relativ niedrigen Carbonsäuregehalt. Die Lösung des nicht hydrolysierten Copolymers zeigte eine normale und erwartungsgemäße Viskosität.
  • Beispiel 7 Synthese von Poly-l-octen mit Alkylencarbonsäureseitenketten.
  • (a) Copolymerisation von l-Octen und Methyl-10-undecenoat In einem 2 Liter Kolben wurde eine Mischung aus n-Heptan (480 ml), l-Octen -(500 ml), Methyl-10-undecenoat (6,4 g) und Diethylaluminiumchlorid (72 mMol) gegeben und auf 600C erhitzt. Dann wurde ein Katalysator zugegeben, der Teil3 (2,0 g) in n-Heptan (20 ml) enthielt (beschrieben in der US-PS 4 240 928). Nach einer Stunde Rühren wurde die Reaktion mit einer kleinen Menge Isopropylalkohol abgebrochen. Das Polymer wurde gefällt und mit Isopropylalkohol gewaschen sowie in Vakuum bei 60 0C getrocknet, wobei 87,9 g eines farblosen Materials gewonnen wurden. Das IR-Spektrum zeigte, daß das Copolymer 0,8 Mol% an Methyll0-undecenoateinheiten enthielt. Die inhärente Viskosität betrug 4,3 dl/g in einer Decalinlösung. Das zahlenmäßige durchschnittliche Molekulargewicht (Mn) betrug 4,6 x 106 gemäß Bestimmung durch Gaschromatographie.
  • (b) Hydrolyse des l-Octen-methyl-10-undecenoat-copolymers Das l-Octen-methyl-10-undecenoat-copolymer wurde in die jeweiligen Proben mit Alkylencarbonsäureseitenketten wie im folgenden beschrieben umgewandelt.
  • Eine Lösung des Copolymers (10 g) in Xylol (500 g) wurde in einen 2 Liter Kolben gegeben und auf 400C erwärmt. Dann wurde konzentrierte Schwefelsäure (20 ml) zugesetzt. Nach einer Stunde Rühren wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und mit einer Mischung aus Wasser und Isopropylalkohol dreimal gewaschen. Ein weißes Produkt wurde durch Fällung aus der Lösung mit Isopropylalkohol erhalten. Weitere Reinigung durch Umfällung und Trocknung in einem Vakuumofen bei 500C lieferte 8,0 g farbloses gummiartiges Polymer. Das IR-Spektrum zeigte, daß 3 % der Methylestergruppen in die entsprechende Säureform umgewandelt worden waren. Das partiell hydrolysierte Copolymer wurde dann in Xylol in einer Konzentration von 1 Gew.% aufgelöst. Die resultierende Viskosität dieser Lösung bei 250C als Funktion der Schergeschwindigkeit betrug: Schergeschwindigkeit Viskosität sec-1 mPa.s 3 63 10 72 20 99 30 171 60 378 Diese Daten zeigen die hohe Wirksamkeit hinsichtlich Viskositätsveränderung sowie Dilatanz oder Scherverdickung. Die hohe Viskositätsveränderung wird deutlich durch Vergleich der obigen Viskositätsdaten mit der Viskosität eines Polyisobutylens mit hohem Molekularge-.
  • wicht (Exxon L-200 mit einem durchschnittlichen gewichtsmäßigen Molekulargewicht oberhalb 2 Mill.) in Xylol bei derselben Konzentration von 1 Gew.%. Die letztere Lösung hatte bei niedriger Schergeschwindigkeit eine Viskosität von 24 mPa.s bei 3 Sek 1 und war scherverdünnend, d.h. die Viskosität fiel auf 14 mPa.s bei 300 Sek 1. Es kann auch mit einer Lösung des nicht hydrolysierten Copolymers verglichen werden, das zur Herstellung des obigen partiell hydrolysierten Copolymers verwendet wurde. Die Viskosität dieses letzteren Copolymers in einer Xylollösung betrug bei einer Konzentration von 1 Gew.% 6 mPa.s.
  • Beispiel 8 Abbau der Viskositätsveränderung und Scherverdickung.
  • Eine Lösung aus einem partiell hydrolysierten Copolymer aus l-Octen und Methyl-l0-undecenoat wurde in Xylol mit einer Konzentration von 0,5 Gew.% hergestellt. Das Copolymer war im molekularen Aufbau ähnlich dem in Beispiel 7 beschriebenen mit dem Unterschied, daß es einen höheren Grad an hydrolytischer Umwandlung von 13 % aufwies. Die Viskosität dieser 0,5 gew.%igen Lösung betrug 30 mPa.s bei 6 Sek 1 und 420 mPa.s bei 18 Sek 1 und 250C. Nach Zusatz von 0,5 Gew.% Methanol zu der Lösung fiel die Viskosität auf 2,5 mPa.s. Wenn anstelle von Methanol 0,1 Gew.% Stearinsäure zu der Lösung gegeben wurden, dann fiel die Viskosität auf ungefähr -denselben Wert von 2,5 mPa.s. In beiden Fällen zeigten die modifizierten Lösungen Newton'sches Verhalten.
  • Dieses Beispiel macht deutlich, daß einige polare Additive wie Methanol oder Stearinsäure wirksame Mittel sind, um die Viskositätserhöhung und Scherverdickung rückgängig zu machen, die durch die erfindungsgemäße Klasse von Materialien hervorgerufen werden.
  • Beispiel 9 Fließen in einem röhrenlosen Saugheber von Lösungen in Düsentreibstoff.
  • Eine Lösung eines partiell hydrolysierten Copolymers aus l-Octen und Methyl-l0-undecenoat in Düsentreibstoff wurde hergestellt. Das Polymer war dasselbe wie in Beispiel 7 und die Lösung wurde mit einer Konzentration von 0,5 Gew.% hergestellt. Die Lösung wurde dann in einem röhrenlosen Saugheberfließexperiment untersucht und die Höhe, bei der die nicht unterstützte Flüssigkeitssäule brach, wurde aufgezeichnet. Die Lösung wurde dann auf verschiedene niedrigere Konzentrationen verdünnt, die auch in röhrenlosen Saugheberexperimenten untersucht wurden. Die Säulenhöhen beim Brechen für die verschiedenen Konzentrationen der Polymerlösung in Düsentreibstoff betrugen: Polymerkonzentration Säulenhöhe (Gew.%) (mm) 0,5 16 0,4 12 0,3 4 0,2 2-3 1-2 Die Siphonhöhe beim Brechen für die 0,5 gew.%ige Lösung änderte sich von 16 mm auf weniger als 6 mm bei Zugabe von 1000 ppm Stearinsäure.
  • Da eine Korrelation zwischen der röhrenlosen Saugheberhöhe und der Antivernebelungsaktivität besteht, zeigt dieses Beispiel, daß das erfindungsgemäße Polymer voraussichtlich ein wirksames Antivernebelungsmittel für Düsentreibstoffe aufgrund seiner Fähigkeit ist, eine hohe Extensionsviskosität in Düsentreibstofflösungen hervorzurufen. Das Beispiel zeigt auch, daß ein polares Additiv wie Stearinsäure eine nachhaltige Aufhebung der Anteil vernebelungseigenschaften bewirkt.
  • Beispiel 10 Synthese von Poly-l-octen mit Alkylencarbonsäureseitenketten Copolymerisation von l-Octen und Methyl-l0-undecenoat In einen 2 Liter Kolben wurde eine Mischung aus n-Heptan (480 ml), l-Octen (500 ml), Methyl-l0-undecenoat (6,4 g) und Diethylaluminiumchloria (72 mMol) gegeben und auf 60 0C erhitzt. Ein Katalysator wurde zugegeben, der Teil3 (2,0 g) in n-Heptan (20 ml) enthielt. Nach einer Stunde Rühren wurde die Reaktion mit einer kleinen Menge Isopropylalkohol abgebrochen. Das Polymer wurde gefällt, mit Isopropylalkohol gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet, worauf 87,9 g farbloses Material erhalten wurden. Das IR-Spektrum zeigte, daß das Copolymer 0,8 Mol% Methyl- l0-undecenoateinheiten enthielt. Die inhärente Viskosität betrug 4,3 dl/g in einer Decalinlösung. Das durchschnittliche zahlenmäßige Molekulargewicht (Mn) betrug gemäß Bestimmung durch Gaschromatographie 4,6 x .106.
  • Beispiel 11 Basische Hydrolyse In einen Kolben wurde eine Lösung des l-Octen-methyll0-undecanoat-copolymers (40,9 g) in 200 g THF und 0,82 g t-BuOK gegeben. Die Lösung wurde auf 50 bis 600C erwärmt.
  • Nach einer Stunde wurden weitere 150 ml THF zugegeben und 3,6 ml einer 2N H2SO4 wurden zugesetzt, um die Lösung zu neutralisieren (pH=5). Nach dem Abkühlen wurde das Polymer in 600 ml Wasser/Isopropanol (1:1 Vol./Vol.) gefällt. Nach Filtration, Waschen mit Wasser und Isopropanol sowie Trocknen wurden 4,0 g Produkt erhalten, bei dem 100 % der ursprünglichen Estergruppen gemäß IR hydrolysiert waren. Die Viskosität dieses Polymers in Xylol (2 %) betrug 19 mPa.s bei 30 Sek 1.
  • Beispiel 12 Fließen in einem röhrenlosen Saugheber von Lösungen in Düsentreibstoff Eine Lösung des hydrolysierten Copolymers aus l-Octen und Methyl-l0-undecenoat in Düsentreibstoff A wurde hergestellt. Das Copolymer war durch Basenhydrolyse hydrolysiert worden und war ähnlich dem in Beispiel 11 beschriebenen. Die Lösung wurde hergestellt, indem man zuerst 5 Gew.% des Copolymers in Xylol löste und dann die Lösung mit Düsentreibstoff A verdünnte, um 0,5 Gew.% des Copolymers in einer Mischung aus Xylol und Düsentreibstoff A zu erhalten, wobei der Düsentreibstoff A 90 Gew.% der Mischung ausmachte. Diese Lösung wurde dann in einem röhrenlosen Saugheberfließexperiment untersucht und die Höhe, bei der die nicht unterstützte Flüssigkeitssäule brach, wurde notiert. Die Lösungen wurden dann weiter mit Düsentreibstoff A auf verschieden niedrigere Konzentrationen verdünnt, die auch in einem röhrenlosen Saugheberfließexperiment untersucht wurden. Die Säulenhöhen beim Brechen für die verschiedenen Konzentrationen der Polymerlösungen in Düsentreibstoff A (und einem kleinen Anteil an Xylol) betrugen: Polymerkonzentration Säulenhöhe (Gew. %) (mm) 0,5 8 0,4 5,8 0,3 5,5 0,2 4 0,1 2 Die obige Lösung war bei 0,3 Gew.% Polymer nahezu newton'sch mit einer Scherviskosität von 2,87 mPa.s bei 30 Sek 1 und einem leichten Abfallen auf 2,67 mPa.s bei 300 Sek 1.
  • Dieses Beispiel zeigt einerseits die niedrige Scherviskosität einer Düsentreibstofflösung mit einem basisch hydrolysierten Copolymer und andererseits die Fließeigenschaft in einem röhrenlosen Saugheber. Demgemäß wird erwartet, daß solche Lösungen antivernebelnd sind mit dem Vorteil der Pumpbarkeit und des leichten Fließens.
  • Beispiel 13 Abbau der Antivernebelungseigenschaften Eine Lösung von Düsentreibstoff A, die ein ähnliches Copolymer wie die in Beispiel 11 und 12 verwendeten enthielt, wurde mit einer Polymerkonzentration von 0,3 Gew.% hergestellt. Die Lösung wurde einem Fließexperiment in einem röhrenlosen Saugheber unterWorfen und sie zeigte eine nicht unterstützte Flüssigkeitssäule vor dem Brechen von 5,5 mm; diese Höhe ist dieselbe wie die für die identische Konzentration in Beispiel 12 gezeigte. Nach Zugabe von Stearinsäure zu der Lösung betrug die Siphonhöhe vor dem Brechen als Funktion der Stearinsäurekonzentration: Stearinsäure Säulenhöhe (ppm) (mm) 0 5,5 1500 4,5 2500 3,8 4000 3,0 Dies macht deutlich, daß die Zugabe eines polaren Materials wie Stearinsäure die Antivernebelungsfähigkeit einer Lösung erniedrigen kann, der das neue Polymer einverleibt ist.
  • Beispiel 14 Synthese der Polymere Al und A2 mit Alkylencarbonsäureseitenketten (a) Copolymerisation von l-Octen und Methyl-l0-undecenoat In einen 2 Liter Kolben wurde eine Mischung aus n- Heptan (480 ml), l-Octen (500 ml), Methyl-10-undecenoat (6,4 g) und Diethylaluminiumchlorid (72 ml) gegeben und auf 60oC erhitzt.
  • Dann wurde ein Katalysator, der TiC13 (beschrieben in der US-PS 4 240 928) (2,0 g) enthielt, zusammen mit n-Heptan (20 ml) zugesetzt. Nach einer Stunde Rühren wurde die Reaktion mit einer kleinen Menge Isopropylalkohol abgebrochen.
  • Das Polymer wurde gefällt, mit Isopropylalkohol gewaschen und im Vakuum bei 600C getrocknet, woraufhin 87,9 g farbloses Material erhalten wurden. Das IR-Spektrum zeigte, daß das Copolymer 0,8 Mol% Methyl-l0-undecenoateinheiten enthielt. Die intrinsische Viskosität betrug 4,3 dl/g in einer Decalinlösung. Das durchschnittliche zahlenmäßige Molekulargewicht (Mn) betrug 4,6 x 106 gemäß Bestimmung durch Gaschromatographie.
  • (b) Basenhydrolyse - Polymer Al In einen Kolben wurde eine Lösung eines l-Octen-methyl-10-undecanoat-copolymers ähnlich dem oben unter (a) beschriebenen (4,0 g) in 200 g THF und 0,82 g t-BuOK gegeben.
  • Die Lösung wurde auf 50 bis 60 0C erwärmt. Nach einer Stunde wurden weitere 150 ml THF zugegeben und 3,6 ml einer 2N H2SO4 wurden zugesetzt, um die Lösung zu neutralisieren (pH = 5). Nach dem Abkühlen wurde das Polymer in 600 ml Wasser/Isopropanol (1:1 Vol./Vol.) gefällt.
  • Das Polymer wurde abfiltriert, mit Wasser und Isopropanol gewaschen und getrocknet, worauf 4,0 g Produkt erhalten wurden, bei dem 100 % der ursprünglichen Estergruppen zu Carboxylgruppen gemäß IR hydrolysiert waren. Die Viskosität dieses Polymers in Xylol (2 %) betrug 19 mPa.s bei 30 Sek 1.
  • (c) Säurebehandlung - Polymer A2 2,0 g des gemäß Beispiel 14 (b) hergestellten Polymers wurden 100 g Xylol gelöst. Eine Menge von 3 ml einer konzentrierten H2SO4 wurden bei Raumtemperatur zugegeben.
  • Der Ansatz wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in Isopropanol/Wasser gefällt sowie unter Vakuum und Erwärmen getrocknet. Das Polymer zeigte -l eine erhöhte Viskosität von 34 mPa.s bei 30 Sek 1 und einer Konzentration von 2 % in Xylol, was höher als die oben unter (b) gezeigte Lösungsviskosität ist.
  • Beispiel 15 Synthese des Styrol-Vinylpyridin-Copolymers - Polymer B Ein repräsentatives Beispiel für die Synthese des Styrol-4-vinylpyridin-copolymers (SVP) ist im folgenden beschrieben.
  • In einen 1 Liter Vierhalskolben wurden die folgenden Reagenzien gegeben: 100 g destilliertes Styrol 6,4 g Natriumlaurylsulfat 240 ml destilliertes Wasser 0,4 g Kaliumpersulfat 9,4 g 4-Vinylpyridin Die Lösung wurde 10 Minuten mit Stickstoff gespült, um gelösten Sauerstoff zu entfernen. Bei Beginn der Stickstoffspülung wurde die Lösung auf 55°C erwärmt.
  • Nach 24 Stunden wurde das Polymer aus der Lösung mit Methanol gefällt. Anschließend wurde das resultierende Polymer mehrere Male mit einem großen Überschuß Methanol gewaschen und im Vakuum bei 60°C 24 Stunden getrocknet.
  • Die Elementaranalyse zeigte einen Stickstoffgehalt von 1,13 Gew.% entsprechend 8,4 Mol% 4-Vinylpyridin.
  • Beispiel 16 Viskositätsveränderung durch Netzwerkbildung Die Polymere Al und A2 aus Beispiel 14 mit Säurefunktionalitäten und Polymer B aus Beispiel 15 mit Basenfunktionali- täten wurden getrennt in Xylol in einer Konzentration von 0,5 Gew.% gelöst. Verschiedene Mischungen dieser beiden Lösungen wurden hergestellt, um Polymernetzwerke in Lösung via Säure-Base-Wechselwirkungen zu erhalten.
  • Die resultierenden Lösungsviskositäten bei 25 0C und 30 Sek 1 sind in Tabelle I gezeigt.
  • TABELLE I Viskositäten von Säure-Base-Netzwerk-Lösungen in Xylol mit einem Polymer-gesamt-gehalt von 0,5 Gew. % * Zusammensetzung Viskosität (mpa.s) Teile Al oder A2/Teile B A1/B A2/B 100/o 2,1 2,2 95/5 2,0 92 90/10 ~ 140 85/15 - 38 50/50 - 10 0/100 2,6 2,6 * bei 250C und 30 sec 1 Dieses Beispiel zeigt, daß ein Säuregruppen enthaltendes Copolymer, das basisch hydrolysiert worden ist (Polymer Al), nicht gut mit einem basenhaltigen Polymer (B) in Wechselwirkung treten kann, aber daß die Bildung eines starken Interpolymerkomplexes durch Säurebehandlung eines basisch hydrolysierten Copolymers (A2) ermöglicht wird. Die Säurebehandlung ist eine einzelne Verfahrensstufe, wie in Beispiel 14 (c) gezeigt ist, und sie ermöglicht die Einstellung des Hydrolysegrades oder der Fähigkeit, mit einem basischen Polymer ein Netzwerk zu bilden.
  • Beispiel 17 Scherverdickung Die in Beispiel 16 als 90/10 Zusammensetzung aus Polymer A2/Polymer B gezeigte Polymerkomplexlösung wurde in einem Haake CV-100 Viskosimeter hinsichtlich der Abhängigkeit ihrer Viskosität von der Schergeschwindigkeit untersucht. Die Lösung zeigte bei einer Polymergesamtkonzentration von 0,5 Gew.% Dilatanzverhalten (Scherverdickung); Schergeschw.(sec 1) Viskosität (mPa.S) 3 85 9 90 21 108 30 140 70- 158 Scherverdickungsverhalten ist für Anwendungen wie Antivernebelung eine nützliche Eigenschaft. In diesem ^3Beispiel ist die Scherverdickung für eine Interpolymernetzwerklösung gezeigt, bei der das Carbonsäuregruppen entlaltende Polymer via Basenhydrolyse gefolgt von SäurebehandLung (Polymer A2 aus Beispiel 14) hergestellt war. Lösungen aus Polymer Al (das der Vorläufer des Polymers A2 or der Säurebehandlung war) oder von Mischungen aus Polymer Al und Polymer B in Xylol- zeigten bei 0,5 Gew.% keLn Scherverdickungsverhalten.
  • Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung der Säurebehandlung eines basisch hydrolysierten Copolymers, wenn scherverdickende Lösungen angestrebt werden.
  • Beispiel 18 Synthese des Polymers (A) mit Alkylencarbonsäureseitenketten.
  • (a) Copolymerisation von l-Octen und Methyl-10-undcanoat In einen 2 Liter Kolben wurde eine Mischung aus n- Heptan (480 ml), l-Octen (500 ml), Methyl-lO-undecenoat (,4 g) und Diethylaluminiumchlorid (72 mMol) gegeben und auf 600C erhitzt.
  • Dann wurde ein Katalysator, der Teil3 (beschrieben in der US-PS 4 240 928) (2,0 g) enthielt, zusammen mi4 n-Heptan (20 ml) zugegeben. Nach einer Stunde Rühren wurde die Reaktion mit einer kleinen Menge Isopropzlalkohol abgebrochen.
  • Das Polymer wurde gefällt, mit Isopropylalkohol gewaschen und im Vakuum bei 600C getrocknet, worauf 87,9 g farbloses Material erhalten wurden. Das IR-Spektrum zeigte, daß das Copolymer 0,8 Mol% Methyl-10-undecenoateinheiten enthielt. Die intrinsische Viskosität betrug 4,3 dl/g in einer Decalinlösung. Das zahlenmäßige durchschnittliche Molekulargewicht (Mn) betrug 4,6 x 106 gemäß Bestimmung durch Gaschromatographie.
  • (b) Hydrolyse des l-Octen-methyl-10-undecenoat-copolymers - Polymer A Ein l-Octen-methyl-10-undecenoat-copolymer ähnlich dem oben unter (a) beschriebenen wurde in das entsprechende Copolymer mit Alkylencarbonsäureseitenketten wie im folgenden beschrieben umgewandelt: Eine Lösung des Copolymers (10 g) in Xylol (500 g) wurde in einen 2 Liter Kolben gegeben und auf 400C erwärmt.
  • Konzentrierte Schwefelsäure (20 ml) wurde dann zugegeben.
  • Nach einer Stunde Rühren wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und mit einer Mischung aus Wasser und Isopropylalkohol dreimal gewaschen.
  • Ein weißes Produkt wurde durch Fällung aus der Lösung mit Isopropylalkohol erhalten. Weitere Reinigung durch Umfällung und Trocknung in einem Vakuumofen bei 50 0C lieferte 8 g farbloses gummiartiges Polymer (Polymer A).
  • Beispiel 19: Viskositätsveränderung durch Netzwerkbildung Das Polymer A aus Beispiel 18 mit Säurefunktionalitäten und Polymer B aus Beispiel 15 mit basischen Funktionalitäten wurden getrennt in Xylol in einer Konzentration von 1 Gew.% gelöst. Verschiedene Mischungen dieser zwei Lösungen wurden hergestellt, um Polymernetzwerke in Lösung via Säure-Base-Wechselwirkungen zu erhalten.
  • Das Polymer A aus Beispiel 18 hatte eine l-Octen-Hauptkette mit zufällig entlang der Hauptkette angeordneten (CH2)8-COOH-Alkylcarbonsäuregruppen. Der Carboxylgehalt lag in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 Mol%. Das durchschnittliche Molekulargewicht betrug 2 Mill. basierend auf einer intrisischen Viskosität in Xylol von 3,5.
  • Das Polymer B aus Beispiel 15 war ein Copolymer aus Styrol und Vinylpiridin mit einem Pyridingehalt von 8 Mol% und einem viskositätsmäßigen durchschnittlichen Molekulargewicht von 2 000 000.
  • Mischungen der 1 gew.%igen Xylollösungen wurden hergestellt und die resultierenden Lösungsviskositäten bei 250C um 30 Sek sind in Tabelle II gezeigt.
  • TABELLE II Viskositäten von Säure-Base-Netzwerk-Lösungen in Xylol mit einem Gehalt von 1 Gew. % Polymer Zusammensetzung Viskosität Polymer A Polymer B mPa.s bei 25QC Teile Teile und 30 sec 100 0 171 97,5 2,5 571 95 5 879 90 10 358 0 100 8,5 Die Viskositäten der Mischungen waren deutlich höher als die Viskositäten der individuellen Komponenten und zeigten ein Maximum bei einem Gewichtsverhältnis von 95:5 von Polymer A zu Polymer B. Dieses Verhältnis ist ungefähr ein stöchiometrisches Verhältnis von Säurezu Basefunktionalitäten.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die Polymere A und B in Wechselwirkung treten und die Lösungsviskosität erhöhen können, wie es für anwachsendes Molekulargewicht erwartet wird.
  • Dieses ist ein Hinweis, daß größere Strukturen aufgrund der Wechselwirkungen gebildet werden.
  • Beispiel 20: Scherverdickung Die in Beispiel 19 beschriebenen Lösungsgemische wurden mit einem Haake CV-100 Viskosimeter bei 25 0C hinsichtlich ihres Viskositäts- und Scherverdickungsverhaltens untersucht. Alle diese Gemische zeigten erhöhte Viskositäten bei höheren Schergeschwindigkeiten (d.h. Dilatanz).
  • Ein spezifisches Beispiel ist das 90:10 Gemisch aus Polymer A und Polymer B aus Beispiel 19 mit einer Gesamtkonzentration von 1 Gew.% in Xylol. Die Viskositäten für dieses Gemisch wurden mit Schergeschwindigkeiten bis zu 60 Sek l gemessen und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Schergeschw. (sec-1) Viskosität (mPa.s) 3 248 15 284 30 358 60 427 Dieses Beispiel zeigt, daß Kohlenwasserstofflösungen von Netzwerken, die aus wechselwirkenden Säure-Base-Polymeren erhalten wurden, eine beachtliche Scherverdickung bzw. Dilatanz zeigen können.
  • Beispiel 21: Abbau des Netzwerks in Lösung Ein Netzwerk aus wechselwirkenden Säure-Base-Polymeren in Lösung wurde durch Mischen von Lösungen aus zwei Polymeren mit einer jeweiligen Konzentration von 0,5 Gew.% in Xylol hergestellt.
  • Das eine Polymer, Polymer C, war ähnlich dem Polymer A aus Beispiel 18, wobei der einzige Unterschied der Gehalt an Carbonsäure war, der in der Größenordnung von 0,3 bis 1,0 Mol% lag. Das andere Polymer war Polymer B aus Beispiel 19.
  • Die beiden Lösungen wurden in einem Verhältnis von 97,5 Teilen Polymer C zu 2,5 Teilen Polymer B vermischt.
  • Die resultierende Viskosität betrug 400 mPa.s bei 250C und 20 Sek-l. Nach Zugabe von 1 Gew.% Methanol zu dieser Polymernetzwerklösung fiel die Viskosität auf 2,4 mPa.s Sek. bei 25 0C und 20 Sek 1 und die Scherverdickung verschwand.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß ein Netzwerk aus wechselwirkenden Säure-Base-Polymeren in Lösung wirksam und selektiv durch Zugabe eines geeigneten Mittels wie Methanol bei relativ niedriger Konzentration zerstört werden kann.
  • Dies ist nützlich zur Aufhebung der Viskositätserhöhung oder der Antivernebelungseigenschaften, die durch die Säure-Base-Wechselwirkungen verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erniedrigung des Reibungswiderstandes einer organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit beim Fließen durch Rohre oder Leitungen mit einer kontinuierlichen Bohrung, bei dem man der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit eine gewisse Menge des zuvor beschriebenen Polymerkomplexes zusetzt, wobei die Polymerkomplexe Reaktionsprodukte aus einem o(-Olefinpolymer, das entlang der Polymerhauptkette. statistisch verteilt Alkylencarbonsäureseitengrup pen aufweist, und einem basischen Stickstoff enthaltenden Polymer sind.
  • Die Konzentration des Polymerkomplexes als Widerstandsverringerungsmittel in der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit ist 0,001 bis 0,5 g je 100 ml der organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit und insbesondere 0,005 bis 0,l g je 100 ml.
  • Beispiel 22 Polymere Systeme und Lösungen Polymer Al mit Säurefunktionalitäten und Polymer B mit Basefunktionalitäten wurden getrennt in Xylol in einer Konzentration von 1 Gew.% gelöst. Verschiedene Mischungen dieser beiden Lösungen wurden hergestellt.
  • Das durch Säurehydrolyse gemäß dem Verfahren aus Beispiel 14 (b) hergestellte Polymer Al hatte eine l-Octen-Hauptkette mit - (CH2 ) 8-COOH Alkylencarbonsäureseitengruppen, die statistisch entlang der Hauptkette angeordnet waren.
  • Der Carbonsäuregehalt lag in der Größenordnung von 0,02 bis 0,5 Mol%. Das durchschnittliche Molekulargewicht betrug 2 Millionen basierend auf einer intrinsischen Viskosität in Xylol von 3,5.
  • Das nach dem Verfahren aus Beispiel 15 hergestellte Polymer B war ein Copolymer aus Styrol und Vinylpyridin mit einem Pyridingehalt von 8 Mol% und einem durchschnittlichen viskositätsmäßigen Molekulargewicht von 2 Millionen.
  • Mischungen der 1 gew.%igen Xylollösungen wurden hergestellt und die resultierenden Lösungsviskositäten bei 250C und 30 Sek l sind in Tabelle III gezeigt.
  • TABELLE III Viskositäten von Säure-Base-Netzwerk-Lösungen in Xylol mit einem Gehalt von 1 Gew. % Polymer Zusammensetzung Viskosität Polymer A Polymer B mPa.s bei 250C Teile Teile und 30 sec 100 0 171 97,5 2,5 571 95 5 879 90 10 358 0 100 8,5 Die in Tabelle III gezeigten Viskositäten der Mischungen waren deutlich höher als die Viskositäten der individuellen Komponeten und bei einem Gewichtsverhältnis von Polymer Al zu Polymer B von 95:5 wurde ein Maximum beobachtet. Dieses Verhältnis ist annähernd ein stöchiometrisches Verhältnis von Säure- zu Basefunktionalitäten.
  • Polymer A2, das Säurefunktionalitäten aufwies und durch basische Hydrolyse gefolgt von Säurebehandlung hergestellt worden war, wurde in Xylollösung mit Polymer B wie oben beschrieben in Wechselwirkung gebracht. Beide Polymere wurden getrennt in Xylol in einer Konzentration von 0,5 Gew.% gelöst und verschiedene Mischungen der beiden Lösungen wurden hergestellt, wobei eine Polymerkomplexgesamtkonzentration in Xylol von 0,5 Gew.% erhalten wurde. Die Lösungsviskositäten bei 25 0C und 30 Sek-1 wurden mit einem Haake CV-l00 Viskosimeter gemessen und die Ergebnisse sind in der Tabelle IV gezeigt.
  • TABELLE IV Viskositäten von Säure-Base-Netzwerk-Lösungen in Xylol mit einem Gehalt von 0,5 Gew.% Polymer Zusammensetzung Viskosität Polymer A Polymer B mPa.s bei 250C Teile Teile und 30 sec 100 0 2,2 95 5 92 90 10 140 85 15 38 50 50 10 0 100 2,6 Die in der Tabelle IV gezeigten Viskositäten der Mischungen sind wesentlich höher als die Viskositäten der individuellen Komponenten, wie auch in Tabelle I gezeigt wurde.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die Polymere Al und B sowie A2 und B in Wechselwirkung treten können, wodurch sie die Lösungsviskosität erhöhen, wie es für ansteigendes Molekulargewicht erwartet wird. Dies ist ein Hinweis, daß aufgrund der Wechselwirkung größere Strukturen gebildet werden.
  • Beispiel 23 Zerstörung eines Netzwerks in Lösung Ein Netzwerk aes wechselwirkenden Säure-Base--Polymeren in Lösung wurde durch Vermischen von Lsunn alias zwe Polymeren mit einer jeweiligen Konzentration von 0,5 Gew.% in Xylol hergestellt.
  • Das eine Polymer, Polymer C, war durch Säurehydrolyse ähnlich wie das Polymer Al aus Beispiel 21 hergestellt worden, wobei der einzige Unterschied der Carbonsäuregehalt war, der in der Größenordnung von 0,3 bis 1,0 Mol% lag. Das andere Polymer war Polymer B aus Beispiel 21.
  • Die beiden Lösungen wurden im Verhältnis von 97,5 Teilen Polymer A zu 2,5 Teilen Polymer B gemischt. Die resultierende Viskosität betrug 400 mPa.s bei 250C und 20 Sek 1.
  • Nach Zugabe von 1 Gew.% Methanol zu dieser Polymernetzwerklösung fiel die Viskosität auf 2,4 mPa.s Sek. bei 25 0C und 20 Sek 1.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß ein Netzwerk aus wechselwirkenden Säure-Base-Polymeren in Lösung durch Zugabe eines geeigneten Mittels wie Methanol bei relativ niedriger Konzentration wirksam und selektiv zerstört werden kann.
  • Beispiel 24 Widerstandsverringerung durch neue wechselwirkende Säure-Base-Polymere Die Widerstandsverringerung wurde ermittelt, indem man Polymer/Xylol-Lösungen durch ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 2,13 mm fließen ließ und den aus Reibung resultierenden Druckabfall und die Strömungsgeschwindigkeit bestimmte. Die Strömung wurde erzeugt, indem man ein Paar von Tanks aus rostfreiem Stahl (jeweils 1 Liter) mit einer zuvor hergestellten Polymer/Xylol-Lösung füllte, die Tanks mit Stickstoffgas unter Druck (300 kPa) setzte und die Lösung durch das Teströhrenstück abfließen ließ. Der Druckabfall über einem geraden 50 cm Abschnitt der Teströhre wurde mit einem Paar von in die Wand eingelassenen Druckhähnen und einem differentiellen Druckübermittler gemessen. Die Strömungsgeschwindigkeiten wurden durch Auswiegen von Proben der ausströmenden Flüssigkeit gemessen, die während gemessener Zeitspannen aufgefangen wurden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten in den Widerstandsverringerungsexperimenten lagen im Bereich von 12 bis 25 g/ Sek; sie entsprachen Lösungsmittel-Reyholdszahlen von 12 000 bis 25 000 (Lösungsmittel-Reynoldszahl = mittlere Strömungsgeschwindigkeit x Röhrendurchmesser/kinematische Lösungsmittelviskosität). Die Widerstandsverringerung wurde durch Vergleich der Strömungsgeschwindigkeiten der Polymer/Xylol-Lösungen mit den Strömungsgeschwindigkeiten des Xylollösungsmittels bei gleichem Druckabfall bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden als Strömungsgeschwindigkeitserhöhung in Prozent gemäß folgender Definition angegeben: Strömungsge- Strömungsgeschw. Strömungsgeschw. dec schwindigkeitserhöhung = 100 x der Lösung - Lösungsmittels in Prozent Strömungsgeschw. des Löungsmittels Die Empfindlichkeit der Lösungen für Abbau der Fließfähigkeit wurde bestimmt, indem man die Lösungen wiederholt durch das System fließen ließ. Unter diesen Bedingungen fielen die Werte für die Strömungsgeschwindigkeitserhöhung bei aufeinanderfolgenden Durchflüssen ab, wenn Abbau der Fließfähigkeit auftrat.
  • (a) Typische Widerstandsverringerungsergebnisse für ein Paar der neuen wechselwirkenden Säure-Base-Polymere und ein ähnliches Paar nicht wechselwirkender Polymere sind in Tabelle V gezeigt. Diese Ergebnisse machen deutlich, daß die Lösungen der wechselwirkenden Säure-Base-Polymere, bei denen das Polymer durch saure Hydrolyse hergestellt worden war, anfänglich ein höheres Maß an Fließfähigkeitserhöhung und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Abbau der Fließfähigkeit aufwiesen. Beide Effekte werden auf die Säure-Base-Wechselwirkungen zwischen den Polymeren zurückgeführt.
  • TABELLE V Gemessene Fließgeschwindigkeitserhöhung für Polymere mit Säure-Base-Wechselwirkung und ähnliche Polymere ohne Wechselwirkung Fließgeschwindigkeitserhöhung in * für einen Druckabfall von 112kPa/m Durchlauf 375 ppm Polymer Al 375 ppm Polymer D 375 ppm Polymer B 375 ppm Polymer B 1 106 69,2 2 106 57,4 3 105 55,4 4 107 51,6 5 107 52,7 6 108 52,5 9je Polyntse Al und B waren dieselben Polymere, die in Beispiel 21 beschrieben wurden. Polymer D ist ein l-Octan-homopolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht und einer Polydispersität ungefähr gleich Polymer A1.
  • (b) Die Widerstandsverringerungsergebnisse für ein zweites Paar aus wechselwirkenden Säure-Base-Polymeren, bei dem das saure Polymer durch Basenhydrolyse gefolgt von Säurebehandlung hergestellt worden war, sind in Tabelle VI gezeigt.
  • TABELLE VI Gemessene Fließgeschwindigkeitserhöhung für Polymere mit Säure-Base-Wechselwirkungen in Xylol Fließgeschwindigkeitserhöhung in % für einen Druckabfall von 112 kPa/m Durchlauf 250 ppm Polymer A3/250 ppm Polymer B 1 93,2 3 95,3 4 92,2 5 93,1 6 93,8 Die Ergebnisse in Tabelle VI zeigen die wirksame Widerstandsverringerung und die Stabilität eines polymeren Mittels mit Säure-Base-Wechselwirkungen, bei dessen Herstellung die Säurebehandlung angewendet wurde.

Claims (11)

  1. Copolymere und Verfahren zum Einstellen der Viskosität von organischen Flüssigkeiten und Zusammensetzungen Patentansprüche 1. Copolymer, gekennzeichnet durch die Formel in der R1 eine Alkylgruppe mit 0 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Z eine Mischung aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoff atomen, x 95,0 bis 99,95 Mol.% und y 0,05 bis 5,0 Mol% ist, wobei H 1 bis 5 Gew.% von Z ausmacht.
  2. 2. Verfahren zum Einstellen der Viskosität einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man der organischen Flüssigkeit eine ausreichende Menge eines Copolymers zusetzt, um die Viskosität der organischen Flüssigkeit zu erhöhen, wobei das Copolymer die Formel hat, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Z eine Mischung aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoff atomen, x 95,0 bis 99,95 Mol% und y 0,05 bis 5,0 Mol% ist, wobei H 1 bis 45 Gew.% von Z ausmacht.
  3. 3. Copolymer, gekennzeichnet durch die Formel in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, x 95,0 bis 99,95 Mol% und y 0,05 bis 5,0 Mol% ist.
  4. 4. Verfahren zur Einstellung der Viskosität einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man der organischen Flüssigkeit eine ausreichende Menge eines Copolymers zusetzt, um die Viskosität der organischen Flüssigkeit zu erhöhen, wobei das Copolymer die Formel hat, in dr R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, x 95,0 bis 99,95 Mol% und y 0,05 bis 5,0 Mol% ist.
  5. 5. Antivernebelungs-Kohlenwasserstofflösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus einem Kohlenwasserstoff mit einem Copolymer aus einem -Olef in und einer Vinylalkylencarbonsäure enthält, wobei die Konzentration des Copolymers in dem Kohlenwasserstoff 0,05 bis 2 g je 100 ml Lösung beträgt und das Copolymer die Formel hat, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Z eine Mischung aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoff atomen, x 95,0 bis 99,99 Mol% und y 0,01 bis 5 Mol% ist, wobei Wasserstoff 1 bis 45 Mol% von Z ausmacht.
  6. 6. Antivernebelungs-Kohlenwasserstofflösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus einem Kohlenwasserstoff mit einem Copolymer aus einem Q/-Olfefin und einer Vinylalkylencarbonsäure enthält, wobei die Konzentration des Copolymers in dem Kohlenwasserstoff 0,05 bis 2 g je 100 ml Lösung ist und das Copolymer die Formel hat, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, x 95,0 bis 99,99 Mol% und y 0,01 bis 5 Mol% ist.
  7. 7. Verfahren zur Erhöhung der Viskosität einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit auf eine Viskosität von mindestens 10 mPa.s, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen: (a) Herstellung einer ersten Lösung aus einer organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit und einem Copolymer aus einem GC-Olefin und einer Vinylalkylencarbonsäure mit einem Säuregehalt von 0,01 bis 10 Mol%, wobei das Copolymer aus dem o-Olefin und der Vinylalkylencarbonsäure die Formel hat, in der Z eine Mischung aus H und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoff atomen ist, wobei H 55 bis 99 Mol% von Z ausmacht, und in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, x 99,99 bis 95,0 Mol%, insbesondere 99,95 bis 97,0 Mol% und am meisten bevorzugt 99,90 bis 98,0 Mol% ist, und (b) Herstellung einer zweiten Lösung aus einer organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit und einem aminhaltigen Polymer, das basische Stickstoffatome enthält, wobei der Gehalt an basischem Stickstoff im Bereich von 4 bis 500 Milliäquivalenten je 100 g Polymer liegt; (c) Vermischen der ersten und der zweiten Lösung, um eine Kohlenwasserstofflösung mit einem darin enthaltenen Interpolymerkomplex aus dem neutralisierten Copolymer aus einem $ Olefin und einer Vinylalkylencarbonsäure und dem aminhaltigen Polymer herzustellen, wobei der Komplex in einer Konzentration von 0,01 % bis 10 % vorhanden ist; und (d) Einwirkung einer ansteigenden Schergeschwindigkeit auf die Kohlenwasserstofflösung des Interpolymerkomplexes, wodurch ein Ansteigen der Viskosität der Kohlenwasserstofflösung des Interpolymerkomplexes bewirkt wird.
  8. 8. Lösung, gekennzeichnet durch: (a) eine organische Flüssigkeit; und (b) 0,01 bis 10 Gew.% eines Interpolymerkomplexes aus: (1) einem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin; und (2) einem Copolymer aus einem t;Olefin und einer Vinylalkylencarbonsäure der Formel in der Z eine Mischung aus H und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoff atomen ist, wobei H 55 bis 99 Mol% von Z ausmacht, und in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoff atomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen und x 99,99 bis 95,0 Mol% ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer scherverdickenden Kohlenwasserstoffflüssigkeit mit einer Viskosität von mindestens 10 mPa.s, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen: (a) Herstellung einer ersten Lösung aus einer organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit und einem Copolymer aus einem d-olefin und einer Vinylalkylencarbonsäure mit einem Säuregehalt von 0,01 bis 10 Mol%, wobei das Copolymer aus dem d-Olefin und der Vinylalkylencarbonsäure die Formel hat, in der Z eine Mischung aus H und R3, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, x 99,99 bis 95,0 Mol%, insbesondere 99,95 bis 97,0 Mol% und am meisten bevorzugt 99,90 bis 98,0 Mol% ist; (b) Herstellung einer zweiten Lösung aus einer organischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit und einem aminhaltigen Polymer, das basische Stickstoffatome enthält, wobei der Gehalt an basischem Stickstoff im Bereich von 4 bis 500 Milliäquivalenten je 100 g Polymer liegt; und (c) Vermischen der ersten und der zweiten Lösung, um eine organische Kohlenwasserstoffflüssigkeit mit einem darin enthaltenden Interpolymerkomplex aus dem neutralisierten Copolymer aus einem Olefin und einer Vinylalkylencarbonsäure und dem aminhaltigen Polymer herzustellen, wobei der Komplex in einer Konzentration von 0,01 % bis 10 % vorhanden ist und die Viskosität der Lösung mit steigender Schergeschwindigkeit um mindestens 10 % ansteigt.
  10. 10. Lösung, gekennzeichnet durch: (a) eine organische Flüssigkeit; und (b) 0,01 bis 10 Gew.% eines Interpolymerkomplexes aus: (1) einem Copolymer aus Styrol/Vinylpyridin; und (2) einem Copolymer aus einemOlef in und einer Vinylalkylencarbonsäure der Formel in der Z eine Mischung aus H und R, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und x 99,99 bis 95,0 Mol% ist, wobei H 1 bis 45 Mol% von Z ausmacht.
  11. 11. Verfahren zur Erniedrigung des Reibungswiderstandes einer organischen Flüssigkeit beim Fließen durch Rohre oder Leitungen mit durchgehenden Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß man je 100 ml der organischen Flüssigkeit 0,001 bis 0,5 g eines Polymerkomplexes zusetzt, der das Reaktionsprodukt aus einem Copolymer, das ein o5-Olefin und eine Vinylalkylencarbonsäure enthält, und einem basischen Stickstoff enthaltenden Copolymer ist, wobei das saure Copolymer aus dem o;-Olefin und der Vinylalkylencarbonsäure die Formel hat, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, Z eine Mischung aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 17 Kohlenstoff atomen, x 95,0 bis 99,99 Mol% und y 5,0 bis 0,01 Mol% ist.
DE19843446781 1983-12-23 1984-12-21 Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen Ceased DE3446781A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56510583A 1983-12-23 1983-12-23
US56510683A 1983-12-23 1983-12-23
US56515983A 1983-12-23 1983-12-23
US06/565,100 US4518757A (en) 1983-12-23 1983-12-23 Drag reduction agent for hydrocarbon liquid
US56634983A 1983-12-28 1983-12-28
US06/625,831 US4523929A (en) 1983-12-23 1984-06-28 Antimisting system for hydrocarbon fluids
US62602184A 1984-06-29 1984-06-29
US62597584A 1984-06-29 1984-06-29
US62601884A 1984-06-29 1984-06-29
US62597484A 1984-06-29 1984-06-29
US62620684A 1984-06-29 1984-06-29
US06/625,973 US4586937A (en) 1983-12-23 1984-06-29 Antimisting system for hydrocarbon fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446781A1 true DE3446781A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=27583863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446781 Ceased DE3446781A1 (de) 1983-12-23 1984-12-21 Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1244194A (de)
DE (1) DE3446781A1 (de)
NO (1) NO845208L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369186A (en) * 1990-11-13 1994-11-29 Himont Incorporated Alpha olefins functionalized polymers
WO2003085054A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Thixotropiermittel, enthaltend ethylentestpolymerwachse
EP1894985A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Total Deutschland GmbH Anzündeflüssigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963380A (en) * 1961-06-26 1964-07-08 Du Pont Ethylene copolymers
US3344014A (en) * 1963-02-28 1967-09-26 Du Pont Safety glass
GB1112788A (en) * 1967-04-14 1968-05-08 Shell Int Research Lubricant compositions
DE1720567A1 (de) * 1966-03-11 1970-03-12 Esso Res And Engineering Co Stockpunkterniedriger
DE1720335A1 (de) * 1967-12-21 1974-03-21 Basf Ag Verfahren zum herstellen von mischpolymerisaten des aethylens
DE2901647A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polare gruppen enthaltenden alpha -olefin-copolymeren
DE3109950A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hartwachse aus terpolymerisaten des ethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren und ungesaettigten carbonsaeureestern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963380A (en) * 1961-06-26 1964-07-08 Du Pont Ethylene copolymers
US3344014A (en) * 1963-02-28 1967-09-26 Du Pont Safety glass
DE1720567A1 (de) * 1966-03-11 1970-03-12 Esso Res And Engineering Co Stockpunkterniedriger
GB1112788A (en) * 1967-04-14 1968-05-08 Shell Int Research Lubricant compositions
DE1720335A1 (de) * 1967-12-21 1974-03-21 Basf Ag Verfahren zum herstellen von mischpolymerisaten des aethylens
DE2901647A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polare gruppen enthaltenden alpha -olefin-copolymeren
DE3109950A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hartwachse aus terpolymerisaten des ethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren und ungesaettigten carbonsaeureestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Zentralblatt, 1964, Heft 38, Ref. 0965 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369186A (en) * 1990-11-13 1994-11-29 Himont Incorporated Alpha olefins functionalized polymers
WO2003085054A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Thixotropiermittel, enthaltend ethylentestpolymerwachse
EP1894985A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Total Deutschland GmbH Anzündeflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NO845208L (no) 1985-06-24
CA1244194A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835192C2 (de) Schmieröladditive
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
EP0719290B1 (de) Copolymerisate sowie deren reaktionsprodukte mit aminen als kraftstoff- und schmierstoffadditiv
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE2746547C2 (de)
DE69917093T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylat- und Methacrylatpolymeren
DE2156122A1 (de) Schmierstoffe
DE2702604A1 (de) Polyisobutene
DE2700294A1 (de) Neue hydrierte, sternfoermig aufgebaute polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatzstoffe in oelhaltigen gemischen
DE2509374A1 (de) Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
DE2904650A1 (de) Dien-polymerisate als viskositaetsindex- verbesserer
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
EP0815150B1 (de) Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien
DE2556123A1 (de) Copolymere von olefinen oder von olefinen und nichtkonjugierten dienen mit nichtgesaettigten derivaten von cyclischen imiden
DE2820211C2 (de)
JPS60231709A (ja) アルフア−オレフインとアルキレンカルボン酸との共重合体
DE947186C (de) Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen
DE3446781A1 (de) Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen
DE69814230T2 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung von Dispergier- und Viskositätsverbesserungsmitteln für Schmierölzusammensetzungen
DE2322079C2 (de) Verwendung von Blockmischpolymerisaten als Schmierölzusatzstoff
EP0876404B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion nach der methode der radikalischen wässrigen emulsionspolymerisation
DE2810248A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE69722660T2 (de) Schmiermittel mit einem copolymer höheres molekulargewichtes als schmierölfliessverbesserer
DE19634328A1 (de) Assoziationsbildende wasserlösliche Dreiblockpolymere
EP0658572B1 (de) Aschefreie, detergierend-dispergierend wirkende polymere Zusatzstoffkomposition und Verfahren zur deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8131 Rejection