DE1720567A1 - Stockpunkterniedriger - Google Patents

Stockpunkterniedriger

Info

Publication number
DE1720567A1
DE1720567A1 DE19661720567 DE1720567A DE1720567A1 DE 1720567 A1 DE1720567 A1 DE 1720567A1 DE 19661720567 DE19661720567 DE 19661720567 DE 1720567 A DE1720567 A DE 1720567A DE 1720567 A1 DE1720567 A1 DE 1720567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
τοη
alcohol
naoh
bit
ttwa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661720567
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Ilnyckj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1720567A1 publication Critical patent/DE1720567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic

Description

Esso Research and Engineering Company Beschreibung
ESSO RESEARCH AND ENGINEERING COMPAHT1 Elizabeth, Hew Jersey, T.St.A.
Stockpunkterniedriger
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 11. Märe 1966 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 542 981 in Anspruch genommen.
Mit zunehmender Verwendung von Treib- und Brennstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis steigen auch die Schwierigkeiten, die sich aus dem Tieftemperaturverhalten dieser Erzeugnisse in Gegenden mit kaltem Klima ergeben. Besonders ausgesprochen sind diese Schwierigkeiten bei Hei»Ölen, Diesel- und Düsentreibstoffen mit zu hohen Stockpunkten, bei denen sich Schwierigkeiten in der Verteilung und bzw. oder beim Betrieb der Motoren einstellen. Z.B. wird die Verteilung von Heizöl durch Pumpen oder Abhebern bei Temperaturen in der Gegend des Stock-
- 1 009849/ 1 8ö 3
punkte· sohver oder uaaOglioh· ferner flleasen eolohe Öle bei dleeen 1 eaperaturea nioht sehr duroh die filter, vas mm Tersagon der Anlage führt·
Auoh das IlsfteaveraturTerhalten τοη Brdoldeatillat-Brennbtv. -treibstoffen alt 8iedeberelolien swleohen etwa 120 md 400° 0 hat in severer leit steigende Beachtung gefunden, well der Abeats dieser treib- bsv« Brennatoffe la evberktleohea Gegenden steigt, und weil dieee treibstoffe In TurbodUeen-flugieugen rervendet wtrdtn, die In Honen fliegen« wo Teaperaturen τοη -45° O und darunter herreohen·
Sie Erfindung betrifft Terbeeeerte Stoolcpunkternledrlger« die besondere vlrkaaa bei Seetlllaten Mittlerer Sledelege sind· Bis erfindungegeaass Tervendeten 8tookpunkternledriger sind meohpoljaerleate aus Ittajltn, elnea fttaareiure-· oder Haleinsaurealkjleeter und elnea oleflnlsoh ungesättigten aliph·- tlsohen Beter alt 3 bis 5 Kohlenstoffatoaeii la MoleWÜL. Bolohe Hteohpoljaerieate alt geeigneten Holekulargewlohten erhält asu duroh Steuerung der Seaktionebedingungen bei der lUeobpoljaerleatlon. Bin besondere beirorsugtes tttsohpolyaerleat ist ans Itaylen, Tlnylaoetat und fuaaraauredilaurylester sueaaaengeeetst. *
Dieee Hleohpoljaerlsate sind besondere wlrksaae Stockpunkterniedriger fur Destillate Mittlerer Siedelage und leiahtere öle. Ia allgemeinen sieden diese Öle la Bereloh τοη etwa 120 bis 400° C. Sie Mieohpolyverisate können erflndungsgeaäes Hei«ölen, Dieeelölen, Leuohtölen und Düsentreibstoffen sugeeetst
009849/1803
werden« Düsentreibstoffe für flugseuge» denen «lot Polyaerleate sugesetst werden» sieden 1» Bereioh roa etwa 120 Μ.· 288° 0 «Β« werden In Hilitlr- und SlTilflugseugen verwendet. BOlohe treibstoffe sind in den USA-Hteresnoraen MHr-1-56240, WL-F-25554A, KIIr-f-2555ai und Abfederungen derselben beeohrieben· Leueht- und Heistfle sieden noraaltrwelse la Bereieh swieohen etwa 150 und 400° 0 und elnd ie einseinen in der Α8ΪΙΙ-lora Ι>-396-4βΤ und Brginsungen dereelven beeohrieben» wo eie ale Heisdle Ir. 1 und Br· 2 beseiohnet «erden. Ditttlöle» λ denen dieee SolpMriemie mfeeetet werden können» sind in der A8fA-Ioni D-975-53T und apiteren Ataegaben derselben beeohrieben.
Bei der lerstelluaf der XisohpolyaeriMte gestee der Brfindung attssen krltieohe Nengen an ltto/len angewandt werden· Der Itaylengehalt dee Folyaerieatee soll ia lerelen von etwa 90 bis 89 vev*-4t liegen und liegt rorsugsweise la Berelon von etwa 55 bie 70 Oew.H^· ·.·· bei €0 Gew.^C.
Die als sweites Monoaeres Terwendeten Ithylendloerboastore« eeter sind Allylester der fuasrssure oder Nelelnetore, deren Betergruppen 1 bie etwa 24 Eohlenstoffatoas enthslten. Alkyleeter9 bei denen die Alkjflgruppen etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatoae enthalten, eignen sieh bssonders gut wegen der Löslichkeit, die sls den Mleohpolyaerisaten verleihen» und werden daher fttr dls Sweoke der Brflndung bsTorsugt· BIe Beter können Mono- oder Sialkyleeter eeini Dislkylester werden jedooh be-Torsugt. Der Oehslt des Misohpolyaerisates an fuaareiure- bsw. Ksleinsiureeetereinheiten soll ia Bereloh von etwa 5 bis 90
009849/1803
liegen und Hegt roriugewei*· la Bereich τοη etwa 10 bit 20 Oew.-*t ι.B. bei 19 Otw·-^. Beispiele für eolohe littr •lnd fuaareauredibutyleet«?, Fuaareturedi-n-hexyleeter, Maleiiiaäurtdilauryleater, yuaar*äuredilauryl«et*r, Puaaretur·- aonohexadeoyleeter, Haleineiurediootadeoyleeter, Haleineauredl-a-fthjrlhexyleeter, Fuaaralurediatearjrleeter und
iur Htrettllime dtr Hieolipolya^riMit· gem*»· der Irfinkthmen auoh Eit«r dtr ynvaraiur· odtr der MaltiniÄur· alt C«iiiolittn teohniiohtn Alkoholen T*rw«nd«t vtrdtn. Boloht f·- ■iioht«n ttohnliohwi Alkohol· sind β.Β. dl· la Hwdel unttr dta Ittun "lorol" «xfatltllohmi Hydritruneeprodakt· τοη loko»- muvOl. Bin loloh·· Alkohole«leoh b«it«ht rorvltgend «as I*uryl«llcoholt «ntailt *l»«r T«rMnd«nf«i «1t «tw» 10 bi· 18 Iohl«ns*offftto»«n la Üolckm. Dl··« btsoad·«· "LoVoI11 •nthilt noxaalerw·!·· «twa 4,0 + O10-AIkOIiOl, 55,5 ί O
22,5 + On-AIkOhOl, U9O + Ci6-Alkohol und 4,0 * O^-Alkohol. tÄltmlkohol let ein Ihnlioh·· ftaUobt·· Produkt, da· TOrvl«c«nd au· Ovtylälkohol und St»ar/lalkohol beeteht, Alt duroh fomtifunf roh Talg fett gewonnen werden. Andere la Handel erhältliche gaaltoht« Alkohol· werden au· Sojabohnenöl, Bauawollaaatul und Ihnliohen laturprodukten gewonnen und beelt-IMm ebenfall· Kettenlttngen la oben angegebenen Bereich, auf arund deren si· «loh fur dl· Zwecke der Erfindung eignen.
Sin· weitere Gruppe iron Alkoholen, ti· eur Herstellung der «1« Honosere la Sinne An Erfindung rerwendbaren Beter elngesetst werden kOnnen, *ind dl· sogenannten Oxoalkohol·,
0098A9/"i803
dit »ι» Olefinen durch Roeleneone Aldehydsyntheee und en- ·' eohlieeeende Hydrierung gewonnen werden« laoh dieses Yerfahren können je naoh des als Ausgangsstoff verwendeten Olefin die verschiedensten Alkohole erhalten werden· Venn »an von einen aus Propylen und Butylen gewonnenen O^-Olefin auegeht, erhftlt «an den entsprechenden Gg-Oxoslkohol. Bin typiaoher Cg-Oxoalkohol besteht iu 29 t aus 3,5-Dinethylheianol, ns 25 J* aus 4* !M>iaethylhexanol9 su 17 £ aus 3*4-Dlaethylhexanol9 su 16 Jt aus 4-Methylheptanol und 5-Hethylheptanol9 an 2,3 % mn· 4<-Xthylhezanol, su 1t4 H aus 5,5-Dieethyliiexanol, su 4f3 £ ans 2-Alkylalkinolen und au 5 % aue anderen Alkoholen· Venn die Oxosynthese ait des Te tränieren des Propylen· durchgeführt und das Produkt hydriert wird, erhält aan O1S-OxOaIkOhQl. Dieser höhere Alkohol besteht ebenfalls aus eines Alkoholgesieoh, IQmlioh wie der 08-0xoalkohol» In analoger Veise kann aan anders Alkohole ait verschiedenen KettenlMngen und rereohiedenen Tsrsweigungsgraden herstellen* Alle diese Alkohole eignen eich sur Herstellung der Beter» die geaäss der Erfindung als eines der Monomeren bei der Herstellung der Kieohpolyeerieate verwendet werden können·
Das dritte Monoasrs sur Polyaerisation alt den oben be·» sohriebenen beiden Konoaeren ist der olefinisch ungesättigte aliphatieohe Seter alt etwa 3 bis 5 Kohlenstoffatoaen ia Molekül« Hierfür verwendet aan ia allgeaelnen Ylnylaoetat» Tinylpropionat, Methaorylsiureaethylester und dergleichen. Das Misohpolyasrisat soll den ungesättigten Oy bi· 0.->B«ter in
- 5 »
009849/1803
Mengen ivieohen etwa 10 mid 40 Gew.-*, Toreugsweiee τοη etwa 20 bis 30 Gew.-5*, s.B. τοη 29 Oew.-fll· entbot tu.
Das Molekulargewicht der msohpolyaerisate »oll la Bereich τοη etwa 1000 bis 4000, Torsugswclse τοη etwa 1500 I>1· 3000» liegen lind kann s.B. etwa 2500 betragen· Dl· Molekulargewichte werden in Ph*n»nthr#n nach d#r Mtthod· τοη K. Ε*·Ί b·- ■tlMrt (Tgl. Btrloht· der deuteohtn oheaiiohtn β···11·οη«ί%, 5i, 1922· β·ϋ· 1051 und 3727).
Dl··· KLaonpolyaerleat· werden in Konientrationen τοη etwa 0vÖ0i bis 0,09 öew.-jt, Torsug·«·!·· τοη etwa 0»01 bl· 0,05 Oew.-fll, angewandt.
Da· aur Heretellung dieser Mieohpoly»erieate angewandte PolymerieationeTerfehren wird In eines typischen lohlenwaeeer-•toffpo3.3raerleatlonaXOeittig«altt«l9 wie SoIuOl9 Hexan« Oyolohezan» n-Heptan, Ieobuty!alkohol oder dergleichen, durohgeftihrt· Torsttgew·!·· Terwendet aan Bensol al· löeungealttel.
Al· Katalysatoren können die üblichen Peroxyd-Iatalyeatoren Terwendet werden, wie Bensoylperozyd» tert.Batylhydroperoxyd, ])i-tert.batylperozyd, Cimolperoxyd und dergleichen. Als besondere wirkeaa fttr die Torliegende Polarisation hat sioh Di-tert.butylperoxyd In weoheeladen Hingen (s.B. τοη 0,01 bis 2,0 0ew.-#» besogen auf die Reaktion*teilnehmer) erwiesen.
Die leeperatur, bei der die Polyeerieation durchgeführt wirdf liegt la Bereich τοη etwa 120 bis 177° O9 Torsugswels· τοη 135 bis 163° 0. line sehr geeignete Temperatur 1st etw* 150° 0« Der Druck liegt la Bereioh τοη etwa 35 bl· 105 Ht9 Torsugsw·!·· τοη 36 bl· 63 at.
I.B. wird ·1η Autoklav* dtr da· Lötunfaaitttl, dm Katalysator» fuaartäurtdilaurylttttr und Tinylaottat anfeilt, aunftohat alt Btickatoff und dann al« Athjlan aaofttpttlt, Wror •r alt Ithjltn auf dta Saaktionadruok gtbraont und auf Stak-
tlonataayaratur trhitet wird· BtI dar Poljatritation wird wtittrtt Itkylta au«tfuhrt, m dan Brück auf dtr gtvttntohttn Höht su hai tan. Bit ftlyatviaatianaiait kann imatrtxalb trtittr Oran* Bt& tohwanktn wad i.B. 1 bit ttwa 30 Stundaa bttraetn. Bit Polyatritation wird alt bttndtt angatthan# wtnn dar Hraok jt Stund· ua iftnictr alt 3,5 ki/oa2 abfU.lt· Bann vardan USrnnc·- ■itttlf fuaaraKuradilanrflaatar tmd niant-mttattataa Tinyltottat ia Takttom mm daa Produkt abgttriabaa·
Bti dta in dar ftiolinung tohteatitoh darfttttllttn tar-» fahran wird euniohtt dat Itaktioatetfttt 1 alt Stiokttoff aotgttpült, dtr ttbtr dia Puapt 3 duroh Ltltung 2 aoetftOirt wird« Bann wird das Rtakrtio&tftfit· 1 ait Ithjltn cttpUlt, wtlohtt tbtnfall· ttbtr dia Suaaa 3 duroh Ltltung 2 augaftfitrt wird. BIa Gatt althtß ana dta Seaktionagafia· dtiroh Zaituag 4 ab. Baa Etaktiontfftf«tt wird unttr ainaa Druok raa ttva 3,5 Ua 7 ata gthaltta. *
Bann wtrdtn aut dta Btnaol-Ltetrbthllttr 5 übar Tiiaj· 7 durch Ititun« 6 UQO Saoattllt Btnaol in daa ltaktiona«tfaa· 1 ti&gtfOhrt. Hitrauf wird dia faaparatur ia ltaktiona«tfitt 1 duroh iaa Baiaalaaant d» dta tint HtiBfluati«ktlt duroh Ltitunt 9 aucaftthrt und akw dta alt duroh Itltuaf 10 ahgtftthrt wird, auf 130° 0 angthobta« Ia Ttrlaufa dar Qasatauni wird daa
— 7 0Ö98A9/ie03
Reaktionegefäe» 1 durch Abführung bsw. Suftthrung τοη Wäre· auf 150° O gehalten. Ithylen wird duroh Leitung 2 angeführt, so da·· dar Druok Is Reaktionsgefäee auf 63 ata et»igt.
Mit das Zuaati τοη Tinylaoetet, fuaareäuredilauryleeter und Di-tert.butylperoxyd beginnt sau gleiohaeitig. Dia beiden Beter können aber auoh nacheinander in beliebiger Baihanfolga sugeeetat werden. Dee Oaaieoh aua Vinylacetat tmd fttaaratturedilaurjrleater wird aua de« Lagerbehälter 11 über Pumpe 15 und Leitung 12 in da· Reaktionagefäes geleitet. Is Verlaufe τοη 4 Stunden werden auf diese Weise 215 Bauataila Vinylacetat is Gaalaoh ait beispielsweise 105 Raueteilen fueareäuredilaurylester in daa Baaktionagafiaa eingeführt. Da· Peroaqrd wird sugaführt, inde» aan Beniol über Leitung 15 duroh den Lagerbehllter 14 laitat und dia Löeung dann über Puepe 17 duroh Leitung 16 In daa Baaktlonegafftaa 1 einftöirt. Auf die·· Walae warden 15 Bauataila Peroacyd alt 45 Bauatallan Benaol geaieoht. Dia ao erhaltenen 60 Bauataila 25 Jtlger Peroxydlöeung in Bansol werden in daa Baaktlonegaf Mae 1 innerhalb 5 bi· 5 Stunden eingeführt. Venn dar Suaate de· Peroxyd· baendet let» wird daa Reaktloneieflee nooh 1 bi· 2 Stunden auf etwa 150° 0 gehalten. Daa Ithylen wird kontinuierlich eugeführt, eo da·· Uw Druok •tindig auf 65 ata bleibt.
Wenn die Reaktion beendet let. läset »an da·' Reaktionegefiee auf 70 0 erkalten und trägt daa Reaktionaprodukt duroh Leitung 19 In die Trennsone 20 au·. Obereohttaeigee Ithylen wird Toa lopf der Trennsona 20 duroh Leitung 21 abgeaogen* BIe Lö-
. - 8 - "
009849/1803
eung des KLsohpolyaerlsates in Benaol wird durch Leitung 22 abgesogen und naoh Belieben weiter Yerarbeltat. Unter üsatanden kann ea zweokaässlg β β in, wenigstens einen feil dea Bensole von den Mlsohpolyaerisat abirat rennen. In diese» falle leitet »an das Gemisch aus Bensol und Misohpolyaerieat durch Leitung 24 in den Abstreifer 23· Dort wird daa Bensol Überkopf duroh Leitung 25 abgetrieben, während das Mischpolymerisat duroh Leitung 26 abgezogen wird. Unter Uastsnden kann «an den Tunaraäuredilauryleeter duroh Leitung 18 und daa Vinylacetat aue de» Behälter 11 sufUhren. Ba lat auch aOglioh» den fuaavaäuredilauryleater aus des Torratsbehälter 50 über Puape 31 und Leitung 32 unmittelbar in daa Beaktlonagefäaa 1 einsulelten·
Die oben angegebenen Mengen können unter gewiesen Tretenden geändert werden. Z.B. kann die Menge des Vinylaoetate, besogen auf 1000 Gewicht β teile Bensol» von etwa 100 bis 2$0 Qewiohtateilen Tariieren, und der Fuaareäuredilaurjlefter sowie das Äthylen können in den oben angegebenen Eonsentrationen» belogen auf die Menge des elngeaetsten Tinylaoetate, sogesetst werden.
BIe erfindungageBäaa hergestellten und Verwendeten Stockpunkterniedriger eind alt anderen Olsusätsen rerträglich und laaaen eioh ohne Schwierigkeiten alt Srdmerseugnissen aisohen» die geringe Mengen an TiaooaitätaindezTerbesserem» Boetlnhibitqren» Mitteln zur Verbesserung des SohnierTeraugens» OxydatlonsYerslJgerern und derglelohen enthalten·
. - 9 009849/1803
BtliPiil
Ba wird ein· Htlhe τοη Polyeerie*tioner#reuoh«i nach d«i oben b«iohriel>en«i Ytrfahren durchgeführt, dtrtn B«dlii<ttQ<ftn und Brftlmiee· «us der naohe-fcetaraden Tab«ll· su entn«hMn sind.
- 10 -
009849/1803
tr«
I ■a I* 'I
«a
4?
• Μ
lft
lft
©ι io i
"*■ S8§
i^Olg
ιηοι
35
- 11 -
009849/1803

Claims (6)

MOO Hambure M,d»n Eeplanad· βθ· {Eingang StephanaplaU 1OJ-J 720567 Belegexemplar Dirt nicht ßtlndertwerdtfl Btao Eaaearofc and Bug· Oo, PattntanaprUoht Pttinta niprttoht
1. HeIs-* Sitatl- oder Ltuoütöl bnr. DÜatntrtlbatoff alt tints Bltdtb#r#lch iwifohtn ttwa 120 und 4000O, daduroh gtktimttlohntt, dui #r al« Btockpunkttmitdrigtr tin BXlUaIlehtif tin Noltkulargtvloht toh »tva 1000 Ha 4000 aufwtiitn-Ate Klaahpolyatrleat aut etwa 30 bit 85 tttw.-it Ithylen, etwa 10 Ma 40 OtY.-^ tint· oltilnlteh tmgttättlfttn O5-Mi C5-Btttra tmd ttwa 5 bit 30 Otw.-^ iltiti lattrt au* tlntr Xtnyltndlearbonaittr« tmfi tints tlnntrtlftn O1- Mi O^^-Alkohol tnihitt.
* ■
2. BiIi-t Ditatl- odtr Ltnohtöl biw. Püatntreibttoff naoh Anaparaoh 1, Aadundi gektonatlohnttf datt dir oltflnltob. unf·- ilttlgti Oy Mi O5-Bat«r Tlnylacttat tat.
3· HtIa-, Dititl- odtr Ltuohtöl bav. Düaantrelbttoff naoh Anapruah 1, daduroh gtktnnatlflliatt, daaa dar Bittr dtr Ithylan-
0098A9/1803
dioarboneäure «In PumareÄure-O.- bis -οκ-dialkyleeter
4. Hei·-, Ditetl- oder Leuohtöl bsw, DUeeatreibetoff naoh Anspruch 1, daduroh gekennaeiohnet, dass da· Älaohpolymerieat •in Molekulargewicht τοη etwa 1500 bit 3000 aufweist·
5. Verfahren sur Hentellung τοη al« ötockpunlrteriiiedrletr verwendbaren Mleohpolywtrleaten, dadurch fekennieichn·*, du« nan in ein· Heaktioneeone ein ZohlenwaeeeretoffpolyÄerleÄtion·- löeungeeittel einftlhr-fc, sodann die Heaktioneeone alt Ithylen lint·« «inen Druok τοη 35 bit 105 m% eetit, die Ie»peratur in der Heaktionssone la Bereich von 120 bi· 177° 0 hllt, sodann in die Beaktionsson· einen Beechiokungestro» aus eine« olefinieoh ungeeättigten O3- bi« O5-Ie1Ier, eines l«1er einer Xthjlendioarbonsftur· »it eine» einwertigen O1- bis Og^-AlJcohol und eine» Peroxydkatalyeator einftShrt, di· EsakHonsaon· 3 Ui 24 Stunden auf den genannten Druok und der genannten temperatur hält und soAann ein Rieohpolyeeriemt mlt^einea Bolekular- gewitht τοη 1000 bis 4000 gewinnt, < ,, .
6. Terfahren naon Aaepruoh 5, dadurch gekennielohnet, dass als Löeungeeittel Beneol, als oleftnieoh ungeslttigter Oy ¥1· O5-Beter Vinylacetat und als einwertiger Alkohol ein eoloher ■it 4 bis 18 Kohlenetoffatoeen in Molekül Terwendet wird.
- 2. 0 09849/1803
Leerseite
DE19661720567 1966-03-11 1966-10-26 Stockpunkterniedriger Pending DE1720567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542981A US3341309A (en) 1966-03-11 1966-03-11 Terpolymer pour point depressant and method of manufacture
US63442167A 1967-04-21 1967-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720567A1 true DE1720567A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=27067197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661720567 Pending DE1720567A1 (de) 1966-03-11 1966-10-26 Stockpunkterniedriger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3341309A (de)
DE (1) DE1720567A1 (de)
FR (1) FR1499652A (de)
SE (1) SE320541B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160979B (de) * 1957-07-24 1964-01-09 H Hauptner Fa Vorrichtung zur Schienung von Knochenbruechen, insbesondere fuer die extrakutane Schienung von Unterkieferfrakturen
DE2553782A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-08 Synthes Ag Vorrichtung zum festlegen der teile eines gebrochenen knochens in heilposition
DE3136931A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Copolymere aus (alpha)-(beta)-ungesaettigten dicarbonsaeureestern, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als gleitmittel fuer die kunststoffverarbeitung
DE3446781A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Exxon Research And Engineering Co., Florham Park, N.J. Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen
DE4218616A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Andreas Dr Med Schreiner Verfahren zur externen Fixierung eines gebrochenen Oberarmknochens und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467597A (en) * 1966-11-22 1969-09-16 Exxon Research Engineering Co Grafted terpolymers,their process of production,and use as additives for lubricants and fuels
US3403011A (en) * 1967-06-20 1968-09-24 Texaco Inc Middle distillate fuel composition
US3620696A (en) * 1968-09-17 1971-11-16 Exxon Research Engineering Co Fuel oil with improved flow properties
US3660057A (en) * 1969-03-17 1972-05-02 Exxon Research Engineering Co Increasing low temperature flowability of middle distillate fuel
US3790359A (en) * 1969-03-17 1974-02-05 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel having increased low temperature flowability
US4559155A (en) * 1982-08-09 1985-12-17 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4613342A (en) * 1982-08-09 1986-09-23 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4623684A (en) 1982-08-09 1986-11-18 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4575526A (en) * 1982-08-09 1986-03-11 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylaging agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4564460A (en) * 1982-08-09 1986-01-14 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
FR2572410B1 (fr) * 1984-10-25 1987-09-04 Elf Aquitaine Copolymeres d'ethylene greffes utilisables notamment comme additifs pour l'inhibition du depot de paraffines dans les huiles brutes et compositions renfermant les huiles et lesdits additifs
DE3624147A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Ruhrchemie Ag Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
US6017370A (en) * 1998-09-25 2000-01-25 The Lubrizol Corporation Fumarate copolymers and acylated alkanolamines as low temperature flow improvers
US6610110B1 (en) * 2000-02-11 2003-08-26 The Lubrizol Corporation Aviation fuels having improved freeze point

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480551A (en) * 1945-05-30 1949-08-30 Du Pont Hydrolyzed interpolymer of ethylene, vinyl acetate, and diethyl fumarate
US2615845A (en) * 1948-08-02 1952-10-28 Standard Oil Dev Co Lubricating oil additives
US3250599A (en) * 1962-12-03 1966-05-10 Sinclair Research Inc Fuels of improved low temperature pumpability

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160979B (de) * 1957-07-24 1964-01-09 H Hauptner Fa Vorrichtung zur Schienung von Knochenbruechen, insbesondere fuer die extrakutane Schienung von Unterkieferfrakturen
DE2553782A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-08 Synthes Ag Vorrichtung zum festlegen der teile eines gebrochenen knochens in heilposition
DE3136931A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Copolymere aus (alpha)-(beta)-ungesaettigten dicarbonsaeureestern, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als gleitmittel fuer die kunststoffverarbeitung
DE3136931C2 (de) * 1981-09-17 1990-08-09 Akzo Patente Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3446781A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Exxon Research And Engineering Co., Florham Park, N.J. Copolymere und verfahren zum einstellen der viskositaet von organischen fluessigkeiten und zusammensetzungen
DE4218616A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Andreas Dr Med Schreiner Verfahren zur externen Fixierung eines gebrochenen Oberarmknochens und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1499652A (fr) 1967-10-27
SE320541B (de) 1970-02-09
US3341309A (en) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720567A1 (de) Stockpunkterniedriger
DE1914756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
EP0606055B1 (de) Terpolymere auf Basis von alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, alpha,beta-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
EP0485773A1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE2604396A1 (de) Brennstoffoel
DE19636494C2 (de) Restmonomerarme, aminfreie Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder
DE4205839A1 (de) Verwendung von umsetzungsprodukten von homo- oder copolymerisaten auf basis monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeureanhydride mit aminen oder alkoholen zum fetten und fuellen von leder oder pelzfellen
DE69802198T3 (de) Zusätze für ölzusammensetzungen
DE2031419A1 (de) Verfahren zum Spalten von zu Benzin spaltbaren Kohlenwasserstoffen
DE1493778A1 (de) Organische Polyalkylenoxyborate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0486836A1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
EP0485774B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
US2085693A (en) Preparation of mineral white oils and products prepared therefrom
DE1444817A1 (de) Mineralisches oder synthetisches Schmieroel
DD210309A5 (de) Verfahren zur isolierung mikrobieller polysaccharide
US3565947A (en) Terpolymer pour point depressant
US2022766A (en) Chemical composition
DE3247753A1 (de) Verwendung von ethylencopolymerisaten als mineraloeladditive
EP0751963B1 (de) Copolymerisate auf basis von diketenen, ethylenisch ungesättigten dicarbonsäuren bzw. dicarbonsäurederivaten und ethylenisch ungesättigten kohlenwasserstoffen
JPS6081253A (ja) 水性顔料分散液
DE1941581A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet
DE888688C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsprodukten