DE344627C - Kugeldrucklager fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents

Kugeldrucklager fuer Elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE344627C
DE344627C DE1920344627D DE344627DD DE344627C DE 344627 C DE344627 C DE 344627C DE 1920344627 D DE1920344627 D DE 1920344627D DE 344627D D DE344627D D DE 344627DD DE 344627 C DE344627 C DE 344627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bearing
ball thrust
thrust bearing
shaft end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB ENDERS
WILHELM BAUSCHLICHER
Original Assignee
JACOB ENDERS
WILHELM BAUSCHLICHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB ENDERS, WILHELM BAUSCHLICHER filed Critical JACOB ENDERS
Application granted granted Critical
Publication of DE344627C publication Critical patent/DE344627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/12Arrangements of bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugeldrucklager für Elektrizitätszähler. Bei Drucklagern für Elektrizitätszähler ist es für die Meßgenauigkeit des Zählers bekanntlich von größter Bedeutung, daß die Reibung ebensowohl wie die Abnutzung des Lagers auf das geringste Maß gebracht sind. Man verwendete bisher fast ausschließlich gehärtete, kugelig geschliffene Zapfen, welche in einer Edelsteinpfanne laufen. Auch die Verwendung von Stahlkugeln ist bekannt, und zwar in der Weise, daß zum Beispiel eine Stahlkugel » die am Schaftende der Systemachse magnetisch haftet, sich in einer Edelsteinpfanne dreht; oder in der Weise, daß eine Stahlkugel zwischen zwei Edelsteinpfannen angeordnet ist, deren eine am Schaftende gefestigt ist. Allen diesen bekannten Anordnungen haftet jedoch der schwere Fehler an, daß die rollende Reibung entweder überhaupt nicht, wie beim Kugelzapfen, oder aber in höchst unvollkommener unzulänglicher Zufallswirkung zur Geltung kommt. Denn sowohl in der erstgenannten Ausführung der am Schaftende magnetisch haftenden Kugel als auch in der zweiten Ausführung der Kugel, welche zwischen zwei hohlgeschliffenen Edelsteinpfannen angeordnet ist, dreht sich die Kugel zwar, sie ändert jedoch die Achsrichtung nicht, oder nur ganz durch Zufall, keinem geregelten mechanischen Gesetz folgend; sie verhält sich also im Prinzip genau so wie der Kugelzapfen, der sich in einem Punkt dreht; die Kugel zwischen zwei Hohlpfannen dreht sich in zwei Punkten. Der einzige Unterschied ist der, daß die Kugel durch Zufall zeitweise eine andere Achsrichtung einnehmen kann und sich ein bzw. zwei neue Punkte drehen und abnützen.
  • Die vorliegende Erfindung behebt diesen Übelstand, indem sie das ständige Rollen der Kugel, d. i. die vollständig gleichmäßige Beanspruchung aller Kugelpunkte, nicht nur ermöglicht, sondern erzwingt; da gleichzeitig auch von den Auflageflächen nicht bloß . ein Punkt, auch nicht bloß eine Ringspur, sondern eine größere Fläche in vielen Punkten ständig wechselnd beansprucht werden, so kann man für diese Flächen von der Verwendung teurer Edelsteine absehen, ebenso wie das ledige Ölen des Lagers als vollständig überflüssig in Wegfall kommt. Es ergibt sich für das Lager der vorliegenden Erfindung ein hoher Grad der Dauerhaftigkeit bei geringer Reibung, einfache und sehr billige Herstellung und billigste Unterhaltung.
  • Das neue Kugellager besteht aus dem gehärteten ebengeschliffenen und fein polierten Schaftende a der Systemachse, dem in derselben Weise ebengeschliffenen und polierten Drucklager b, der Stahlkugel c und dem zylindrischen Begrenzungskörper d, dessen innere Wandung glatt ist; für d eignet sich zum Beispiel ein Glasrohr vorzüglich.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Der sich um die eigene Achse drehende und in einem Halslager e geführte Zapfen a nimmt die Kugel c in rollender Reibung mit und drängt sie gegen die innere glatte zylindrische Fläche des Rohres d. Durch die rollende Reibung der Kugel an der zylindrischen Wand wird jedoch die Kugel ständig in ihrer Achslage verändert, so daß alle Punkte der Kugel vollständig gleichmäßig beansprucht werden. Um zu verstehen, daß auch die beiden ebenen Flächen u und b nur der geringsten Abnutzung unterliegen und die Abnutzung keineswegs auf eine Ringspur beschränkt bleibt, sondern sich auf die ganze von der äußersten Ringspur begrenzte Kreisfläche gleichmäßig verteilt, muß man das ständig wechselnde Spiel von rollender und gleitender Reibung zwischen der Kugellauffläche und den Begrenzungsflächen berücksichtigen. Dies ist auch der Grund, warum es für die Erfindung wesentlich ist, daß die zylindrische Führungsfläche glatt sei.
  • Diese Wirkung der geringen Reibung, vereinigt mit geringster Abnutzung, ist durch keine andere bekannte Anordnung eines Kugellagers auch .nur in annäherndem Maße erreichbar. Alle bisher versuchten Lösungen durch Verwendung mehrerer Kugeln, z. B. mit oder ohne Käfigführung, ergaben weit höhere Reibungsverluste.
  • Die Abbildung stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Die gegenseitige Anordnung der Teile kann natürlich auch in anderer als der abgebildeten Weise erfolgen, ebenso wie es für die Erfindung unwesentlich ist, aus welchem Material die einzelnen Teile hergestellt sind. Wesentlich ist lediglich, daß alle Laufflächen hart und glatt sind und die Kugel zum ständigen Rollen gezwungen ist. Alle in Frage kommenden Teile können also aus Stahl, Edelstein, Glas, Quarz oder ähnlichem zweckdienlichen Material sein. Wesentlich ist auch noch, daß die lichte Weite des Begrenzungsrohres d größer ist als der Kugeldurchmesser.
  • Um die Reibung im Führungshalslager e auf das geringste Maß zu bringen, kann dieses in bekannter Weise als Führungsringkugellager ausgebildet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kugeldrucklager für Elektrizitätszähler und andere rotierende Meßinstrumente, bei welchen eine polierte Stahlkugel zwischen dem Schaftende des beweglichen Systems und der ruhenden Lagerfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufflächen (des Schaftendes und des ruhenden Rohres) hart geschliffene und polierte Ebenen sind und daß die Kugel in ihrer seitlichen Bewegung durch eine glatte zylindrische Wand derart begrenzt ist, daß sie mit reichlichem Spiel gegen dieselbe zum ständigen Rollen mit ständig wechselnder Achsrichtung gezwungen ist.
  2. 2. Kugeldrucklager nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Führungslager (e) in an sich bekannter Weise als Ringkugellager ausgebildet ist.
DE1920344627D 1920-12-18 1920-12-18 Kugeldrucklager fuer Elektrizitaetszaehler Expired DE344627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344627T 1920-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344627C true DE344627C (de) 1921-11-28

Family

ID=6253174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344627D Expired DE344627C (de) 1920-12-18 1920-12-18 Kugeldrucklager fuer Elektrizitaetszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344627C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317306A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-31 Fritz Stahlecker Spurlager fuer offen-end-spinnturbinen
US4597678A (en) * 1984-12-22 1986-07-01 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Bearing device for threaded spindles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317306A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-31 Fritz Stahlecker Spurlager fuer offen-end-spinnturbinen
US4597678A (en) * 1984-12-22 1986-07-01 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Bearing device for threaded spindles
DE3447162A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zur lagerung von gewindespindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344627C (de) Kugeldrucklager fuer Elektrizitaetszaehler
DE2404822A1 (de) Lager fuer ein fluiddurchsatz-messgeraet
DE389786C (de) Waelzlagerung
DE10147926A1 (de) Wälzlager
DE865124C (de) Kugellager fuer die Schwingaufzugmasse von Uhrwerken mit automatischem Aufzug
DE808932C (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung der Aufzugmasse eines automatischen Aufzugs fuer Uhrwerke
CH305806A (de) Kugellager, insbesondere für feinmechanische Zwecke.
DE2111242A1 (de) Miniaturkugellager und Herstellungsverfahren dafuer
DE548720C (de) Kugellager fuer empfindliche Mechanismen, z. B. die Anzeigevorrichtungen von Waagen
DE3101088C2 (de)
DE391273C (de) Einspann- und Zentriervorrichtung fuer zu schleifende Aussenringe von Querkugellagern, bei der die Laufbahn als Zentrierflaeche dient
DE905561C (de) Verfahren zur Herstellung von Waelzlagern
DE851283C (de) Aus einem Stueck bestehender Blechkaefig fuer Waelzlager
DE509093C (de) Kugellager
DE838674C (de) Rollenlagerung fuer Mahlwalzen
DE801548C (de) Verfahren zum Lagern von in zylindrischen Hohlkoerpern umlaufenden Wellen
DE339676C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen
DE393362C (de) Teilscheibenlager fuer Kreisteilmaschinen
DE918238C (de) Lagerung von Kegelradgetrieben
DE458675C (de) Rollenlager
DE505183C (de) Kreisteilscheibe, bei der die Teilkoerper aus Rollkoerpern bestehen
DE1065674B (de)
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE703583C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Kompasse
AT314383B (de) Verfahren zum Bearbeiten der Lagerflächen von Mikroskopdrehtischen