DE3445379C2 - Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte

Info

Publication number
DE3445379C2
DE3445379C2 DE3445379A DE3445379A DE3445379C2 DE 3445379 C2 DE3445379 C2 DE 3445379C2 DE 3445379 A DE3445379 A DE 3445379A DE 3445379 A DE3445379 A DE 3445379A DE 3445379 C2 DE3445379 C2 DE 3445379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device body
parts
carrier
electronic display
display plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3445379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445379A1 (de
Inventor
Kazuhiro Matsui
Haruyuki Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitagawa Industries Co Ltd
Original Assignee
Kitagawa Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitagawa Industries Co Ltd filed Critical Kitagawa Industries Co Ltd
Publication of DE3445379A1 publication Critical patent/DE3445379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445379C2 publication Critical patent/DE3445379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • G02F2201/465Snap -fit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte an einem Träger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 82 33 246 ist eine solche Vorrichtung zum Befesti­ gen für eine Flüssigkristallzelle bekannt, bei der die Flüssigkristallschicht zwischen zwei Glasplatten in Sandwich- Form angebracht ist und an die hintere Glasplatte federnde Steckverbinder zum Einstecken in eine Trägerplatte einfach direkt angeklebt sind. Diese starre Flüssigkristallzelle mit Befestigungsvorrichtung wird einfach in Löcher in dem Träger eingedrückt. Dabei federn die zwei Hälften eines geschlitzten Doppelkonus senkrecht zum Schlitz und arretieren die Zelle in dem Träger. Wenn nur ein Steckverbinder vorge­ sehen ist, kann keine stabile Positionierung der Flüssig­ kristallzelle erreicht werden. Wenn jedoch zwei oder mehr Steckverbinder für die Befestigung benutzt werden, kann eine Verspannung der Flüssigkristallzelle nicht vermieden werden. Wenn eine elektronische Anzeigeplatte mit vielen elektrischen Anschlüssen auf diese Weise befestigt werden soll, kann schon bei geringfügigen Ungenauigkeiten in den Abständen der Befestigungslöcher im Träger und der Kontaktlöcher für die elektrischen Anschlüsse eine mühsame Ausrichtung der elektrischen Drähte bei der Montage notwendig werden. Außerdem muß bei einem Ersetzen der Anzeigeplatte die gesamte Einheit, einschließlich Befestigungsvorrichtung, weggeworfen werden.
Eine elektronische Anzeigeplatte, bei der Flüssigkristalle oder eine Fluoreszenzanzeigeröhre zur numerischen oder graphischen Anzeige von Lautstärke, Frequenz, Dreh­ zahlen, Zeit, Meßwerten usw. verwendet werden, ist üb­ licherweise an elektrischen Haushaltsgeräten und elektri­ schen Meßgeräten wie z. B. Fernsehern, Radio, Video-Re­ cordern, Mikrowelleneinrichtungen und Stereogeräten an­ gebracht. Es sind verschiedene Verfahren zum Befestigen derartiger elektronischer Anzeigeplatten in elektrischen Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Bei all diesen Ver­ fahren ist jedoch die Lagestabilität nach dem Befestigen nicht zufriedenstellend, und die Arbeit des Anbringens ist mühsam und verbraucht Zeit, und deshalb sind diese Verfahren wirtschaftlich sehr wenig zufriedenstellend, wenn man sie vom Gesichtspunkt der Herstellung der elek­ trischen Geräte betrachtet. Fig. 7 zeigt beispielsweise eine schematische Schnittansicht eines Beispiels für ein herkömmliches Befestigungsverfahren, bei dem ein doppel­ seitig klebendes Band oder Klebstoff 14 auf einen gedruckten Träger 13 geklebt oder aufgebracht wird, dann ein Puffer­ material 15 wie z. B. ein aus Chloropren hergestellter Schwamm auf das Band oder den Klebstoff 14 geklebt wird, weiterhin ein doppelt beschichtetes Band oder Klebstoff 16 auf das Puffermaterial 15 geklebt oder aufgebracht wird und dann die Rückseite einer elektronischen Anzeigeplatte 2 klebend an dem Band oder dem Klebstoff 16 befestigt wird, während Anschlüsse 17, die sich von der elektroni­ schen Anzeigeplatte 2 weg erstrecken, in Durchgangslöcher gesteckt werden, die in dem gedruckten Träger 13 ausge­ bildet sind, um die Platte 2 zu haltern. Bei solch einem Befestigungsverfahren sind jedoch das Aufbringen des Kleb­ stoffs bzw. das Entfernen eines Abdeckpapieres von dem doppelt beschichteten Band mühsam, und insbesondere wenn ein Klebstoff verwendet wird, wird zu seinem Trocknen Zeit benötigt. Weiterhin ist es schwierig, die elektronische Anzeigeplatte in die richtige vorherbestimmte Stellung zu bringen. Die Platte kann verschoben werden, so daß ihre Anschlüsse leicht unter einer einseitig auf sie einwirken­ den Belastung verbogen werden und es schwierig ist, sie in die Durchgangslöcher einzustecken, die in dem gedruckten Träger ausgebildet sind. Auch die Wartung ist schwierig, weil eine einmal befestigte Anzeigeplatte nicht entfernt werden kann, und außerdem liegt die räumliche Höhe nicht stabil fest.
Aus dem US-Patent 4,367,467 ist eine Flüssig­ kristall-Anzeigehalterung bekannt, bei der die Flüssig­ kristalleinheit richtig positioniert auf eine Grundplatte mit elektrischen Anschlüssen gelegt und mittels eines Rahmens spannungsfrei in der richtigen Position gehalten wird. Hierbei wird die stabile genaue Positionierung durch einen größeren Aufwand an Befestigungsteilen und Arbeits­ kraft für die Befestigungsmontage erkauft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile der bekannten Befestigungsvorrichtungen zu be­ seitigen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine elektronische Anzeigeplatte verspannungsfrei in genauer vorgegebener Positionierung fest und doch leicht lösbar an einem Träger befestigt werden kann, wobei die Positionier­ möglichkeit gegebenenfalls auch eine paßgenaue Verbindung von elektrischen Anschlüssen der Anzeigeplatte mit einer Steckerleiste gestattet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine elektronische Anzeigeplatte, zum Beispiel eine Flüssigkristallzelle, die besonders geeignet als Bauteil für elektrische Haushalts­ geräte ist, an einem elektrischen Gerät leicht und stabil befestigt werden, ohne daß die Anschlüsse verbogen werden, weil keine mechanische Belastung auf die Anzeigeplatte ausge­ übt wird.
Mit der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird die Anzeigeplatte selbst in einem Grundkörper unverspannt mittels Haltegliedern gehaltert, die durch Sperrklinken am Grundkörper verriegelt werden, und dann mit besonders vor­ teilhaft ausgebildeten Steckverbindern im Träger oder einem Chassis eines elektrischen Gerätes verrastet.
Die Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeige­ platte weist eine flache plattenartige Grundkörperstruktur auf, und der Grundkörper der Vorrichtung besitzt an seinen beiden Längsenden elastische biegbare Halteglieder zum Halten der elektronischen Anzeigeplatte auf der Trägerplatte, die über dünnwandige Verbindungsstücke angelenkt sind. Außerdem sind an den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Kanten des Grundkörpers Arretier- oder Rückhalteteile für Sperrklinken vorgesehen, die so ausgelegt sind, daß die Sperrklinken in Form von Klauen der elastischen Halte­ glieder in sie eingreifen. Weiterhin sind an der Rück­ seite des Grundkörpers der Vorrichtung federnde Rastteile vorgesehen, die so angepaßt sind, daß sie in in einem Träger ausgebildete Befestigungslöcher einsteckbar sind, um die Anzeigeplatte an dem Träger mit einem vorherbestimmten Abstand zu befestigen. Die Form der Rastteile gestattet noch eine gering­ fügige Korrektur der Position der Befestigungsvorrichtung ge­ genüber dem Träger, z. B. um die elektrischen Anschlüsse der eingelegten Anzeigeplatte an die richtige Stelle zu bringen.
Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbei­ spiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Befe­ stigen einer elektronischen Anzeigeplatte ge­ mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 eine Vorderansicht derselben;
Fig. 3 eine Ansicht derselben von hinten, d. h. von der Seite der elektrischen Anschlüsse her;
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend der Blickrich­ tung in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht von unten;
Fig. 6 eine Vorderansicht in einem Zustand der Be­ nutzung und
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht von einer typischen be­ kannten Befestigungsvorrichtung.
In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Kör­ per einer Befestigungsvorrichtung, der aus einem Kunst­ harz hergestellt ist. Dieser Befestigungsvorrichtungs­ körper 1 besitzt eine plattenartige Gestalt und hat eine flache Oberfläche, um eine elektronische Anzeigeplatte 2 darauf zu legen. An einer sich in Längsrichtung erstrec­ kenden Kante 1A des Befestigungsvorrichtungskörpers 1 stehen Zapfen oder Ansätze 1a vor, die das Abfallen der elektronischen Anzeigeplatte 2 verhindern sollen, und diese Zapfen oder Ansätze 1a kommen mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Kante 2A der elektronischen Anzeigeplatte 2 in Berührung. Weiterhin ist auf und ent­ lang der gegenüberliegenden Kante 1B einstückig ein Hal­ terahmen 3 für die Anschlüsse ausgebildet, der Führungs­ löcher zum Einstecken mehrerer Anschlüsse (Leiterdrähte) von der elektronischen Anzeigeplatte 2 aufweist. Anderer­ seits sind an den beiden Enden in der Längsrichtung des Körpers 1 der Befestigungsvorrichtung dünnwandige Ab­ schnitte, sogenannte Filmscharniere, 1C entlang dieser Enden aus­ gebildet. An die dünnwandigen Abschnitte 1C schließen sich ela­ stische Halteglieder 4 an, die biegbar in die Richtungen, die mit Pfeilen angegeben sind, gedrückt werden können. Die elastischen Halteglieder 4 setzen sich jeweils aus einem Bodenrahmenteil 4A, einem Längsrahmenteil 4B und Seitenrahmenteilen 4C zusammen. An die Seitenrahmenteile 4C ist jeweils eine Sperrklinke 5 in Form einer Klaue angeformt. Wenn das elastische Halteglied 4 umgebogen wird, bis das Bodenrahmenteil 4A im wesentlichen aufrecht steht, kommen die Sperrklinken 5 mit den Sperrklinkenhaltetei­ len 6 zum Arretieren zum Eingriff, wobei die Sperrklinkenhalteteile 6 einstückig angeformt sind und seitlich von den in Längsrichtung verlaufenden Kanten 1A und 1B des Befestigungsvorrich­ tungskörpers 1 vorstehen, wodurch der Körper der elek­ tronischen Anzeigeplatte 2 durch das Bodenrahmenteil 4A, das Längsrahmenteil 4B und die Seitenrahmenteile 4C an seinen beiden Enden 2a und 2b in seiner Längsrichtung gehalten und auf diese Weise fest auf der Oberfläche des Befesti­ gungsvorrichtungskörpers 1 befestigt wird. Wenn die elektronische Anzeigeplatte 2 somit auf diese Weise befestigt ist, sind deshalb die Anschlüsse selbst nicht belastet.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht, die den Befestigungszu­ stand zeigt.
Auf der Rückseite des Befestigungsvorrichtungskörpers 1 sind Befestigungsteile zum stabilen Befestigen des Kör­ pers, zum Beispiel an einem Chassisträger, in einem elek­ trischen Gerät vorgesehen. Wie spezieller in der Seiten­ ansicht gemäß Fig. 4 und in der Bodenansicht der Fig. 5 ersichtlich ist, sind Verstärkungsrippen 8, die eine vorherbestimmte Höhe aufweisen, in der Längsrichtung der Rückseite des Befestigungsvorrichtungskörpers 1 so vor­ gesehen, daß ein gewünschter vertikaler Abstand von einem Träger 7 eingehalten wird. Die Rippen 8 sind je­ weils einstückig mit einem federnden Schnapp- und Rast­ teil 9 und einem Stützfuß 10 ausgebildet. Durch Ein­ stecken der Rastteile 9 und der Stützfüße 10 in Befe­ stigungslöcher, die in dem Träger 7 vorgeformt sind, wird der Befestigungsvorrichtungskörper 1 auf insgesamt vier Punkten getragen und gehaltert und auf diese Weise fest auf dem Träger 7 befestigt. Die gezeigten Rasttei­ le 9 sind jeweils ankerartig ausgebildet und haben einen Schaft 11 und ein selbstverriegelndes Teil 12, das nach außen oben von dem Vorderendabschnitt des Schafts 11 vorsteht und das an die Hinterseite des Trägers 7 an­ stößt, wenn es in ein Befestigungsloch des Trägers ein­ gesteckt worden ist. Die federnden Schnapp- und Rast­ teile 9 können jedoch irgendeine andere an sich bekannte wieder entfernbare Befestigungsstruktur aufweisen.
Das Bezugszeichen 21 bezeichnet ein Langloch, das in dem Befestigungsvorrichtungskörper 1 an vier Stellen aus­ gebildet ist. In jedem Langloch 21 ist eine Blattfeder 22 vorgesehen, die einen Basisabschnitt 22a besitzt, der einstückig mit dem Befestigungsvorrichtungskörper 1 ausgebildet ist. Der Basisabschnitt 22a der Blattfeder 22 ist fest, während ein vorderes Ende 22b der Feder nach unten gedrückt wird (d. h. rechtwinklig zu der Papier­ oberfläche in Fig. 5 nach oben) und so wirkt, daß der Befestigungsvorrichtungskörper 1 von dem Träger 7 wegge­ drückt wird. Der Befestigungsvorrichtungskörper 1 wird durch das Zusammenwirken der Blattfedern 22 mit den Schnapp- und Rastteilen 9 fest an seiner Stelle gehal­ ten.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeige­ platte an einem Träger mittels federnder Steckver­ binder mit einem Vorrichtungskörper mit flacher plattenartiger Struktur, auf dessen Vorderseite die Anzeigeplatte angebracht wird und an dessen Rückseite die Steckverbinder fest angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungskörper (1) an zwei gegenüberliegenden Enden elastische Halteglieder (4, 4) aufweist, die an diese be­ sagten Enden direkt anstoßen und über dünnwandige Ver­ bindungsabschnitte (1C, 1C) als Filmscharniere über die eingelegte Anzeigeplatte (2) biegbar sind, wobei an den Haltegliedern (4, 4) Sperrklinken (5, 5) in Form von Klauen vorgesehen sind, die zur Arretierung in Sperrklinkenhalteteile (6, 6) an dem Vorrichtungs­ körper (1) eingreifen, und die Steckverbinder als ankerförmige Rastteile (9, 9) ausgebildet sind, bei denen sich von einem Schaft (11) selbstverriegelnde Teile (12) federnd seitlich abspreizen und sich gegen den Träger (7) abstützen, wenn das Rastteil (9) in ein Befestigungsloch im Träger (7) eingesteckt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungs­ körper (1) an einem Kantenabschnitt (1B) der beiden in Längsrichtung verlaufenden Kanten (1A, 1B) mit einem Halterahmen (3) für Anschlüsse versehen ist, der Führungslöcher zum Einstecken mehrerer Anschlüsse (Leiterdrähte) aufweist, die sich von der elektronischen Anzeigeplatte (2) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ansätze oder Zapfen (1a, 1a), die das Herausfallen der elektronischen Anzeigeplatte (2) verhindern, von dem in Längsrichtung verlaufenden Kantenabschnitt (1A) des Vorrichtungs­ körpers (1) nach oben hervorstehen, wobei die Ansätze oder Zapfen (1a, 1a) mit einem in Längsrichtung ver­ laufenden Kantenabschnitt (2A) der elektronischen Anzeigeplatte (2) in Berührung stehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Halteglieder (4, 4) jeweils aus einem Bodenrahmenteil (4A), der dem dünnwandigen Verbindungs­ abschnitt (1C) benachbart ist, einem Längsrahmenteil (4B) und Seitenrahmenteilen (4C, 4C) zusammengesetzt sind, wobei die klauenförmigen Sperrklinken (5, 5) an die Seitenrahmenteile (4C, 4C) angeformt sind, so daß die Sperrklinken (5, 5) mit den Sperrklinkenhalte- oder Arretierteilen (6, 6) zum Eingriff kommen, wenn das elastische Halteglied (4) gebogen wird, bis das Bodenrahmenteil (4A) im wesentlichen aufrecht steht, und die Sperrklinkenhalteteile (6, 6) seitlich von den in Längsrichtung verlaufenden Kantenabschnitten (1A, 1B) des Vorrichtungskörpers (1) vorstehen und mit diesem einstückig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ver­ stärkungsrippen (8, 8) in Längsrichtung auf der Rück­ seite des Vorrichtungskörpers (1) einstückig ange­ formt sind, wobei die Verstärkungsrippen (8, 8) eine vorherbestimmte Höhe aufweisen, um einen gewünschten vertikalen Abstand von dem Träger (7) aufrecht zu halten, die Rippen (8, 8) einstückig mit den Rastteilen (9, 9) und Stützfüßen (10, 10) ausgeformt sind und die Rastteile (9, 9) und die Stützfüße (10, 10) an vier Stellen auf dem Träger (7) in Befestigungslöcher einsteckbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorrichtungskörper (1) vier Langlöcher (21) ausgeformt sind und in jedem dieser Löcher eine Blattfeder (22) vorgesehen ist, die einen festen Basisabschnitt (22a), der einstückig mit dem Vorrichtungskörper (1) ausgebildet ist, und einen Vorderendabschnitt (22B) aufweist, der nach unten gedrückt ist und so wirkt, daß der Vorrichtungs­ körper (1) von dem Träger (7) getrennt wird, wodurch der Vorrichtungskörper (1) durch Zusammenwirken der Blatt­ federn (22) mit den Rastteilen (9) fest an seiner Stelle gehalten wird.
DE3445379A 1983-12-16 1984-12-13 Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte Expired - Fee Related DE3445379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983194784U JPS60101788U (ja) 1983-12-16 1983-12-16 電子表示板用固定具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445379A1 DE3445379A1 (de) 1985-06-27
DE3445379C2 true DE3445379C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=16330199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8436424U Expired DE8436424U1 (de) 1983-12-16 1984-12-13 Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte
DE3445379A Expired - Fee Related DE3445379C2 (de) 1983-12-16 1984-12-13 Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8436424U Expired DE8436424U1 (de) 1983-12-16 1984-12-13 Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619431A (de)
JP (1) JPS60101788U (de)
DE (2) DE8436424U1 (de)
FR (1) FR2561422B1 (de)
GB (1) GB2151833B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923683C2 (de) * 1999-05-22 2001-10-18 Schott Glas Glastastatur und deren Verwendung
DE10204999A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0337264Y2 (de) * 1985-01-17 1991-08-07
JPS61168685U (de) * 1985-04-08 1986-10-20
JPH0530381Y2 (de) * 1985-06-12 1993-08-03
JPS6221585U (de) * 1985-07-24 1987-02-09
US5131535A (en) * 1986-06-27 1992-07-21 Symtek Systems, Inc. Electrical device transport medium
DE3636065C1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Klaus Lorenzen Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte
JPH056697Y2 (de) * 1987-10-08 1993-02-19
JPH0729021Y2 (ja) * 1989-03-01 1995-07-05 スズキ株式会社 トランクルーム床板用固定具
US5198644A (en) * 1989-05-05 1993-03-30 Diablo Research Corporation System for display of prices and related method
AU629927B2 (en) * 1989-05-05 1992-10-15 Pricelink, Inc. System for display of prices and related method
WO1992008213A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-14 Elis Identifikationssysteme Gesellschaft M.B.H Übertragungssystem
US5137245A (en) * 1991-05-30 1992-08-11 Roger Lee Device for fastening electronic components in PC board
FR2702068B1 (fr) * 1993-02-26 1995-06-30 Secap Machine à affranchir munie d'afficheurs additionnels.
US5868678A (en) * 1993-06-30 1999-02-09 Medex, Inc. Two-part medical pressure transducer with diaphragm stand-offs
US5417395A (en) * 1993-06-30 1995-05-23 Medex, Inc. Modular interconnecting component support plate
US5752918A (en) * 1993-06-30 1998-05-19 Medex, Inc. Modular medical pressure transducer
EP0675463B1 (de) * 1994-03-31 2004-09-29 Secap Frankiermaschine mit zusätzlichen Anzeigen
GB2292971A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Ming Der Chiou Mounting a CPU radiating flange
US5829723A (en) * 1995-06-28 1998-11-03 Medex, Inc. Medical device mounting structure
KR19980041455A (ko) * 1996-11-30 1998-08-17 배순훈 브이씨알의 디지트론 고정구조
US6621714B1 (en) * 2001-11-02 2003-09-16 3Com Corporation Apparatus and method for harnessing optical fiber to a circuit board
US6885562B2 (en) * 2001-12-28 2005-04-26 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corporation Circuit package and method for making the same
CN1294389C (zh) * 2002-05-22 2007-01-10 乐金电子(天津)电器有限公司 空调显示控制板的安装结构
ATE319283T1 (de) * 2003-07-15 2006-03-15 Siemens Ag Bauteilträger
GB2404072B (en) * 2003-07-15 2006-08-30 Research In Motion Ltd Foam support for mobile electronic device display
KR100652650B1 (ko) * 2004-07-28 2006-12-06 엘지전자 주식회사 서비스 음영지역에서 동기화를 위한 피티티 서비스 시스템및 방법
DE102004052202A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Halter für einen Bauteilträger
CN2847462Y (zh) * 2005-05-12 2006-12-13 广州矽金塔电子有限公司 吸盘式固定支架
DE102012025066B4 (de) * 2011-12-21 2017-02-23 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Halterung für ein Medizingerät

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233246U1 (de) * 1983-07-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrfachanzeige-Flüssigkristallzelle
DE871021C (de) * 1951-03-06 1953-03-19 Sihn Kg Wilhelm Jun Kabelschelle
US3058714A (en) * 1960-01-25 1962-10-16 Northrop Corp Resistor mounting bracket
US3080140A (en) * 1961-06-26 1963-03-05 Electrical Fittings Corp Clamp for conduit or the like
US3501117A (en) * 1968-05-31 1970-03-17 Illinois Tool Works Clip device
US3777052A (en) * 1971-03-04 1973-12-04 Richco Plastic Co Support for circuit boards
DE2135454A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Ag Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
US4012117A (en) * 1974-07-29 1977-03-15 Rca Corporation Liquid crystal module
US3996500A (en) * 1975-06-16 1976-12-07 Richco Plastic Company Chassis connector and circuit board clip
US4139755A (en) * 1976-07-06 1979-02-13 Cutler-Hammer, Inc. Snap-in bushing electric switch including a frame with integral back-up elements having panel-engaging ramped riser bars
US4065198A (en) * 1976-12-13 1977-12-27 Wescom, Inc. LED Mounting retainer and display
DE3002031C2 (de) * 1980-01-21 1982-07-15 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug
JPS558941U (de) * 1978-07-03 1980-01-21
JPS5813190Y2 (ja) * 1979-01-23 1983-03-14 北川工業株式会社 フラットケ−ブル押え具
JPS55115081U (de) * 1979-02-06 1980-08-13
US4344662A (en) * 1979-04-30 1982-08-17 Technical Wire Products, Inc. Retainer for elastomeric electrical connector
US4264047A (en) * 1979-10-29 1981-04-28 Illinois Tool Works Inc. Brake and fuel line clip
US4367467A (en) * 1981-01-30 1983-01-04 Sangamo Weston, Inc. LCD Display mount window
US4422728A (en) * 1981-01-30 1983-12-27 Sangamo Weston, Inc. Liquid crystal mounting and connection scheme
JPS57195888U (de) * 1981-06-09 1982-12-11
US4469388A (en) * 1981-07-27 1984-09-04 Thomas & Betts Corporation Header for imposing frictional force on terminal posts
US4515440A (en) * 1983-04-28 1985-05-07 Rockwell International Corporation Mounting structure for multiple liquid crystal displays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923683C2 (de) * 1999-05-22 2001-10-18 Schott Glas Glastastatur und deren Verwendung
DE10204999A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60101788U (ja) 1985-07-11
FR2561422B1 (fr) 1987-02-27
GB2151833A (en) 1985-07-24
FR2561422A1 (fr) 1985-09-20
GB2151833B (en) 1987-03-18
DE3445379A1 (de) 1985-06-27
GB8431149D0 (en) 1985-01-16
DE8436424U1 (de) 1985-03-28
JPH0236308Y2 (de) 1990-10-03
US4619431A (en) 1986-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445379C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte
DE3615552C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
DE3446191C2 (de)
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE3743446A1 (de) Geraetesystem
WO1996030979A1 (de) Vorrichtung zum halten und führen von kabeln und schläuchen in schaltschränken
DE3121967C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE69630147T2 (de) Dreiteiliges armaturenbrett und verfahren
DE3609424A1 (de) Display-haltevorrichtung
DE3600471C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE3335820C2 (de)
DE3831694A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein elektronisches display
DE102005046194A1 (de) Kabelkanal mit Kanalsegmenten
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE2747879B2 (de) Quaderförmiges MeBgerätegehäuse
DE60303923T2 (de) Lagehalter für verbinder
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE102012010735A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102021200334B3 (de) Selbstklebende Vorrichtung
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
DE102004050166A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
AT500305A1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte angeordnete zweite leiterplatte
DE3744190C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer Trägerplatte mit einer Tochterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee