DE10204999A1 - Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung - Google Patents

Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung

Info

Publication number
DE10204999A1
DE10204999A1 DE10204999A DE10204999A DE10204999A1 DE 10204999 A1 DE10204999 A1 DE 10204999A1 DE 10204999 A DE10204999 A DE 10204999A DE 10204999 A DE10204999 A DE 10204999A DE 10204999 A1 DE10204999 A1 DE 10204999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
holder according
buffer element
receptacle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10204999A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hoffmann
Stefan Clauss
Uwe Skultety-Betz
Bjoern Haase
Ulli Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10204999A priority Critical patent/DE10204999A1/de
Priority to PCT/DE2002/004103 priority patent/WO2003067315A1/de
Priority to TW091132966A priority patent/TW200302992A/zh
Publication of DE10204999A1 publication Critical patent/DE10204999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • G02F2201/503Arrangements improving the resistance to shock
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/22Antistatic materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung mit einer Halteeinheit (12) zur Befestigung eines Displays (1), insbesondere zur Befestigung eines Displays (1) in einem Gehäuse eines elektronischen Geräts. Es wird vorgeschlagen, daß das Display (1) in der Halteeinheit (12) in mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad schwimmend lagerbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Displays, insbesondere zur Befestigung eines Displays in einem Gehäuse eines elektronischen Geräts, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gerät mit einer derartigen Halterung gemäß Anspruch 14.
  • Displays werden bekanntermaßen in einer Vielzahl von elektronischen Geräten eingesetzt, so beispielsweise in Mobiltelefonen, sogenannten Organizern bzw. PDAs (Personal Digital Assistants) und in Meßgeräten.
  • Hierbei müssen die Displays in dem jeweiligen Gerät befestigt werden, was auf verschiedene Weise möglich ist.
  • Eine Befestigungsmöglichkeit sieht vor, daß das Display unterhalb einer Gehäuseöffnung mit Lötstiften direkt auf die Platine des Geräts aufgelötet wird, so daß das Display von außen durch die Gehäuseöffnung sichtbar ist. Die Lötstifte dienen hierbei zusätzlich zu der mechanischen Befestigung auch zur elektrischen Kontaktierung des Displays. Diese Befestigungsart ist jedoch starr, so daß äußere Krafteinwirkungen auf das Gehäuse des Geräts zu einer Beschädigung des Displays führen können.
  • Nach einer weiteren bekannten Befestigungsmöglichkeit wird das Display zunächst in einen Metallrahmen eingesetzt, der dann in einer Gehäuseöffnung mit dem Gehäuse des Geräts verschraubt wird. Die elektrische Kontaktierung des Displays erfolgt hierbei üblicherweise durch ein Flachbandkabel. Auch hierbei kann das Display jedoch durch eine äußere Krafteinwirkung relativ leicht beschädigt werden.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, daß das Display auf der Platine des Geräts vormontiert ist, wobei die Platine mittels Abstandsstiften unter einer Gehäuseöffnung an dem Gehäuse des Geräts befestigt wird, so daß das Display von außen durch die Gehäuseöffnung sichtbar ist. Diese Befestigung ist jedoch ebenfalls starr und deshalb empfindlich gegenüber äußeren Krafteinwirkungen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung sieht deshalb eine Halterung mit einer Halteeinheit zur Befestigung eines Displays vor, insbesondere zur Befestigung eines Displays in einem Gehäuse eines elektronischen Geräts, bei der das Display in der Halteeinheit in mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad schwimmend lagerbar ist.
  • Dies bedeutet, daß das Display bei einer äußeren Krafteinwirkung nachgeben kann, um eine Beschädigung des Displays zu vermeiden.
  • Die schwimmende Lagerung des Displays in der erfindungsgemäßen Halterung ermöglicht vorteilhaft den Einsatz in einer auch im Baustellenbetrieb verwendeten Handwerkzeugmaschine oder in einem Ortungsgerät, da die erfindungsgemäße Halterung das Display gegenüber äußeren Krafteinwirkungen schützt und eine Beschädigung weitgehend verhindert. Insbesondere bei Geräten mit großen, empfindlichen Displays, wie z. B. Ortungsgeräte, Laserentfernungsmeßgeräte usw., kann ein besonders vorteilhafter Schutz erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Display nicht nur in einem Bewegungsfreiheitsgrad schwimmend gelagert, sondern in mehreren Bewegungsfreiheitsgraden, um das Risiko von Beschädigungen durch äußere Krafteinwirkung zu minimieren. So kann die erfindungsgemäße Halterung sowohl gegenüber einer Druckbelastung auf das Display als auch gegenüber einer Verwindung der Halterung nachgiebig sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Halterung eine seitliche Verschiebung des Displays erlaubt.
  • Die schwimmende Lagerung des Displays in der Halterung wird vorzugsweise durch ein Pufferelement bewirkt, das äußere Krafteinwirkungen auf das Display dämpft und/oder abfedert, wodurch eine Beschädigung des Displays weitgehend verhindert wird. Vorzugsweise weist das Pufferelement sowohl dämpfende als auch elastische Materialeigenschaften auf, da eine reine Federaufhängung ohne mechanische Dämpfung zu Schwingungen des Displays in der Halterung führen könnte.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Pufferelement aus einem antistatischen Material, um eine Beschädigung der elektronischen Bauelemente des Geräts durch eine elektrostatische Aufladung des Displays bzw. des Pufferelements zu vermeiden.
  • In einer Variante der Erfindung besteht das Pufferelement mindestens teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material, um beispielsweise einen elektrischen Kurzschluß oder Kriechströme über das Pufferelement zu verhindern.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung besteht das Pufferelement dagegen mindestens teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material. Dies kann beispielsweise bei einem Mobiltelefon vorteilhaft sein, wenn das Pufferelement einen Teil der elektrischen Abschirmung des Gerätegehäuses bilden soll. Die elektrische Leitfähigkeit kann bei den normalerweise nicht leifähigen elastischen Materialien wie Gummi beispielsweise durch Einbettung von Kohlenstoffasern oder Stahlwolle erreicht werden.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, das Pufferelement aus einem thermisch schrumpfbaren Material zu fertigen. Das Display kann dann beispielsweise bei der Montage in das nachgiebige Pufferelement eingelegt werden, woraufhin dann das Pufferelement durch einen Heißluftfön auf das Display aufgeschrumpft wird. Dies bietet den Vorteil, daß das Pufferelement nach dem Aufschrumpfen eine zuverlässige mechanische Verbindung mit dem Display eingeht, wodurch eine spätere Verschiebung des Displays relativ zum Pufferelement verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist das Pufferelement im montierten Zustand mechanisch vorgespannt, um das Display durch die Vorspannung in der Halterung zu fixieren. Die Vorspannung des Pufferelements ist aber vorzugsweise so gering, daß das Display bei einer äußeren Krafteinwirkung nachgibt, bevor das Display beschädigt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Halterung eine Aufnahme auf, in die das Display eingelegt ist. Diese Aufnahme ist mit dem eingangs bei der Beschreibung des Stands der Technik erwähnten Metallrahmen vergleichbar, jedoch ist das Display bei der erfindungsgemäßen Halterung nicht starr mit der Aufnahme verbunden, um eine Beschädigung des Displays bei einer äußeren Krafteinwirkung oder einer Verwindung der Aufnahme zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme rahmenförmig, wobei die Außenkanten des Displays auf eine Innenseite der rahmenförmigen Aufnahme aufliegen. Die Fixierung des Displays in der Aufnahme erfolgt vorzugsweise durch eine Abdeckplatte, die in ähnlicher Weise wie das Display in die Aufnahme eingelegt wird und das Display in der Aufnahme hält.
  • Hierbei ist zwischen der Abdeckplatte und dem Display vorzugsweise ein Pufferelement angeordnet, damit das Display bei einer äußeren Krafteinwirkung von außen nach innen nachgeben kann.
  • Darüber hinaus ist das Pufferelement vorzugsweise auch mindestens teilweise seitlich neben dem Display angeordnet, damit das Display beim Auftreten von Querkräften auch seitlich nachgeben kann.
  • Ferner kann das Pufferelement auch teilweise auf der der Abdeckplatte abgewandten Seite des Displays zwischen dem Display und der Aufnahme angeordnet sein, um ein Nachgeben des Displays auch nach außen hin zu ermöglichen, wodurch das Risiko von Beschädigungen weiter verringert wird.
  • In einer Variante der Erfindung wird der Schutz gegenüber Beschädigungen noch weiter verbessert, indem das Pufferelement die Seitenkanten des Displays vollständig ummantelt, so daß das Display in allen Bewegungsfreiheitsgraden schwimmend gelagert ist.
  • Diese allseitig schwimmende Lagerung des Displays kann konstruktiv dadurch erreicht werden, daß ein im wesentlichen plattenförmiges Pufferelement vorgesehen ist, das einen abstehenden Rand aufweist, wobei in dem Rand an der Innenseite eine umlaufende Nut zur Aufnahme der Seitenkanten des Displays angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ruhen die Seitenkanten des Displays also im montierten Zustand in der umlaufenden Nut des Pufferelements, so daß eine Bewegung des Displays in allen Richtungen möglich ist.
  • Vorzugsweise bilden die Seitenkanten des Displays hierbei mit der umlaufenden Nut eine Preßpassung, um eine ungewollte Verschiebung des Displays im Rahmen der Montage zu vermeiden. Die Dicke des Pufferelements ist vorzugsweise annähernd gleich der Dicke des Displays, was einen guten Kompromiß zwischen Platzbedarf einerseits und Puffervermögen andererseits darstellt.
  • Die Fixierung des Displays bzw. der Abdeckplatte in der Aufnahme der erfindungsgemäßen Halterung erfolgt vorzugsweise durch einen Schnappverschluß, der einen federnden Schnapphaken aufweist. Diese Befestigungsart bietet den Vorteil, daß das Display schnell und ohne Werkzeug montiert bzw. ausgebaut werden kann.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung für ein Display,
  • Fig. 2 eine Teilansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einer verbesserten Stoßdämpfung für das Display gegenüber Querkräften sowie
  • Fig. 3 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer allseitigen Stoßdämpfung für das Display.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Halterung mit einer Halteeinheit 12 für ein Display 1 eines elektronischen Geräts, wie beispielsweise einer Handwerkzeugmaschine oder eines Ortungsgeräts.
  • In dem Gehäuse des Geräts ist hierbei eine Öffnung mit Rändern 2, 3 angeordnet, wobei die Öffnung an das Display 1 angepaßt ist, damit der Benutzer das Display 1 durch die Öffnung in dem Gehäuse betrachten kann.
  • Darüber hinaus dienen die Ränder 2, 3 der Gehäuseöffnung auch zur Befestigung der erfindungsgemäßen Halterung in dem Gehäuse, wie noch datailliert beschrieben wird.
  • Zur Fixierung des Displays 1 in der erfindungsgemäßen Halterung ist eine rahmenförmige Aufnahme 4 vorgesehen, die an ihrer Außenseite eine umlaufende Vertiefung aufweist, in der im montierten Zustand die Ränder 2, 3 der Gehäuseöffnung liegen. Die Ränder 2, 3 der Gehäuseöffnung schließen hierbei an der Außenseite bündig mit der Außenseite der Aufnahme 4 ab, so daß an der Stoßstelle zwischen der Aufnahme 4 und den Rändern 2, 3 der Gehäuseöffnung ein optisch fließender Übergang gegeben ist.
  • Die Befestigung der Aufnahme 4 an den Rändern 2, 3 der Gehäuseöffnung erfolgt vorzugsweise durch eine Verklebung, jedoch sind auch andere Befestigungsarten möglich, wie beispielsweise eine Verschraubung, Verpressung oder Vernietung.
  • In die Aufnahme 4 ist hierbei ein Schutzglas 5 von innen eingelegt, wobei die Aufnahme 4 an ihrer Innenseite einen nach innen vorstehenden, umlaufenden Vorsprung 6 aufweist, der das Schutzglas 5 in der rahmenförmigen Aufnahme 4 hält. Das Schutzglas 5 schließt hierbei an der Außenseite ebenfalls bündig mit den Rändern 2, 3 der Gehäuseöffnung und der Außenseite der Aufnahme 4 ab, wodurch ein gefälliger optischer Eindruck erzeugt wird.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Halterung wird dann nach dem Einsetzen des Schutzglases 5 das Display 1 in die Aufnahme 4 eingelegt.
  • Anschließend wird dann ein ebenfalls plattenförmiges Pufferelement 7 aus Schaumstoff in die Aufnahme 4 eingelegt, wobei das Pufferelement 7 bei einer äußeren Krafteinwirkung auf das Schutzglas 5 ein Nachgeben des Displays 1 nach innen ermöglicht und dadurch eine Beschädigung des Displays 1 durch äußere Krafteinwirkungen weitgehend verhindert.
  • Schließlich wird dann bei der Montage eine Abdeckplatte 8 in die Aufnahme 4 eingelegt, die das Pufferelement 7 und damit auch das Display 1 nach innen auf die Innenseite der Aufnahme 4 drückt, wodurch das Display 1 in der Halterung räumlich weitgehend fixiert wird.
  • Die Befestigung der Abdeckplatte 8 erfolgt hierbei durch einen Schnappverschluß, der aus einem federnden Schnapphaken 9 und einem an der Aufnahme 4 angeformten Vorsprung 10 besteht. Bei der Montage wird die Abdeckplatte 8 also zunächst mit der - bezogen auf Fig. 1 - linken Seite so in die Aufnahme 4eingeführt, daß eine Seitenkante der Abdeckplatte 8 unter dem Vorsprung 10 liegt. Anschließend wird dann die gegenüberliegende Seitenkante der Abdeckplatte 8 in die Aufnahme 4 hineingedrückt, bis der Schnapphaken 9 einrastet.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird.
  • Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht im wesentlichen darin, daß sich das Display 1 nicht über die gesamte Breite der Aufnahme 4 erstreckt, wobei ein dadurch entstehender seitlicher Spalt 11 zwischen dem Display 1 und der Aufnahme 4 teilweise durch das Pufferelement 7 ausgefüllt wird, das einen umlaufenden Rand aufweist, der nach außen in den Spalt 11 hineinragt.
  • Dies bietet den Vorteil, daß das Display 1 bei Querkräften seitlich nachgeben kann, wodurch die Gefahr von Beschädigungen durch äußere Krafteinwirkung verringert wird.
  • Schließlich stimmt auch das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß auch im folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird.
  • Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die umlaufenden Seitenkanten des Displays 1 vollständig und allseitig von dem Pufferelement 7 ummantelt sind. Hierzu weist das Pufferelement 7 an seiner Außenseite ebenfalls einen Rand auf, der in den Spalt 11 zwischen dem Display 1 und der Aufnahme 4 hineinragt. Zusätzlich weist dieser Rand eine umlaufende Nut 13 auf, in die die Seitenkanten des Displays 1 eingebettet sind.
  • Dies bietet den Vorteil, daß das Display 1 allseitig stoßgedämpft ist, wodurch die Gefahr von Beschädigungen durch äußere Krafteinwirkung minimiert wird.
  • Die Nut 13 in dem Pufferelement 7 bildet hierbei mit den Seitenkanten des Displays 1 eine Preßpassung, wodurch das Display 1 mit dem Pufferelement 7 eine Einheit bildet und deshalb leicht montiert und demontiert werden kann. Bezugszeichen 1 Display
    2 Rand der Gehäuseöffnung
    3 Rand der Gehäuseöffnung
    4 Aufnahme für Display
    5 Schutzglas
    6 Vorsprung
    7 Pufferelement
    8 Abdeckplatte
    9 Schnapphaken
    10 Vorsprung
    11 Spalt
    12 Halteeinheit
    13 Nut

Claims (14)

1. Halterung mit einer Halteeinheit (12) zur Befestigung eines Displays (1), insbesondere zur Befestigung eines Displays (1) in einem Gehäuse eines elektronischen Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (1) in der Halteeinheit (12) in mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad schwimmend lagerbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (1) in der Halteeinheit (12) in mehreren Bewegungsfreiheitsgraden schwimmend lagerbar ist.
3. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinheit (12) zur Dämpfung und/oder Abfederung mechanischer Krafteinwirkungen ein Pufferelement (7) aufweist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) mindestens teilweise aus einem sowohl federnden als auch dämpfenden Material und/oder aus einem antistatischen Material und/oder aus einem elektrisch isolierenden Material und/oder aus einem elektrisch leitfähigen Material und/oder aus einem thermisch schrumpfbaren Material besteht.
5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) im montierten Zustand vorgespannt ist.
6. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (4), in die das Display (1) eingelegt ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (1) in der Aufnahme (4) durch eine Abdeckplatte (8) befestigt ist.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) mindestens teilweise zwischen der Abdeckplatte (8) und dem Display (1) angeordnet ist.
9. Halterung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) mindestens teilweise seitlich zwischen dem Display (1) und der Aufnahme (4) angeordnet ist.
10. Halterung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) mindestens teilweise auf der der Abdeckplatte (8) abgewandten Seite zwischen dem Display (1) und der Aufnahme (4) angeordnet ist.
11. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) die Seitenkanten des Displays (1) vollständig ummantelt.
12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (7) einen Rand aufweist, in dem eine umlaufende Nut (13) zur Aufnahme der Seitenkanten des Displays (1) angeordnet ist.
13. Halterung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des Displays (1) und/oder der Abdeckplatte (8) in der Aufnahme (4) ein Schnappverschluß (9, 10) vorgesehen ist.
14. Gerät mit einer Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10204999A 2002-02-07 2002-02-07 Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung Ceased DE10204999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204999A DE10204999A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung
PCT/DE2002/004103 WO2003067315A1 (de) 2002-02-07 2002-11-06 Halterung zur befestigung eines displays und gerät mit einer derartigen halterung
TW091132966A TW200302992A (en) 2002-02-07 2002-11-08 Fixing means for fixing a display and device comprising fixing means of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204999A DE10204999A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204999A1 true DE10204999A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204999A Ceased DE10204999A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10204999A1 (de)
TW (1) TW200302992A (de)
WO (1) WO2003067315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372503A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Nissha Printing Co., Ltd. Schutzpaneel mit berührungseingabefunktion für das anzeigefenster eines elektronischen gerätes und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404072B (en) * 2003-07-15 2006-08-30 Research In Motion Ltd Foam support for mobile electronic device display
DE102009005096A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102009003128A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
US20140118985A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Motorola Mobility Llc Phone construction/lens design to reduce lens boarders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805598A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Lohja Ab Oy Planarer, insbesondere elektrolumineszierender anzeigenaufbau
DE3445379C2 (de) * 1983-12-16 1995-04-20 Kitagawa Ind Co Ltd Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte
DE10002762A1 (de) * 2000-01-22 2001-04-12 Agilent Technologies Inc Stoßdämpfung eines Gerätes in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirmes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408176C2 (de) * 1984-03-06 1986-09-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Montagerahmen zur Befestigung einer LCD-Anzeige auf einer Leiterplatte
JPS63267913A (ja) * 1987-04-27 1988-11-04 Seiko Instr & Electronics Ltd 電気光学装置
JPH04354182A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Hitachi Ltd 電子機器の筐体
US5479285A (en) * 1993-09-01 1995-12-26 Ncr Corporation Liquid crystal device with an isotropic shock mounting and gasket
FI106826B (fi) * 1994-09-16 2001-04-12 Nokia Mobile Phones Ltd Asennusmatto
US6144552A (en) * 1999-04-26 2000-11-07 Emc Corporation Handheld computer system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445379C2 (de) * 1983-12-16 1995-04-20 Kitagawa Ind Co Ltd Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte
DE3805598A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Lohja Ab Oy Planarer, insbesondere elektrolumineszierender anzeigenaufbau
DE10002762A1 (de) * 2000-01-22 2001-04-12 Agilent Technologies Inc Stoßdämpfung eines Gerätes in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirmes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372503A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Nissha Printing Co., Ltd. Schutzpaneel mit berührungseingabefunktion für das anzeigefenster eines elektronischen gerätes und herstellungsverfahren dafür
EP2372503A4 (de) * 2008-12-26 2012-05-23 Nissha Printing Schutzpaneel mit berührungseingabefunktion für das anzeigefenster eines elektronischen gerätes und herstellungsverfahren dafür
US8675147B2 (en) 2008-12-26 2014-03-18 Nissha Printing Co., Ltd. Protection panel provided with touch input function for display window of electronic device, and manufacturing method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003067315A1 (de) 2003-08-14
TW200302992A (en) 2003-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202974B4 (de) Verbinder
DE102007011170B4 (de) Ultraschallsensor
DE102008002160A1 (de) Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Steuergeräts für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE112007000624T5 (de) Kernbefestigungselement und seine Konstruktion
GB1578839A (en) Threaded electrical terminal assembly for dynamo-electric machine
DE102016216050A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE112018004935T5 (de) Fahrzeugantennenvorrichtung
DE602004007385T2 (de) Tragbares elektronisches gerät mit flexibler verbindung zwischen interner elektronik und einer hilfsverbindung
DE3836002A1 (de) Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile
DE10204999A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung
EP1018174B1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE102015118452A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Leiterplattenanordnung dafür
DE202008004580U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes
DE102017219077A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE3129697A1 (de) Schutzvorrichtung fuer beschleunigungsmesser
DE60319750T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Bildschirmanzeigeeinheit
EP1066660B1 (de) Kabelschuh
DE102013105788A1 (de) Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102019215775A1 (de) Batteriemodul mit wenigstens einer Einzelzelle und einem Zellhalter zur Aufnahme der wenigstens einen Einzelzelle sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102005015768A1 (de) Steuervorrichtung
DE102013209402A1 (de) Träger zum Befestigen eines Displays für ein Fahrzeug und Kombiinstrument
EP1603381A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE202019004071U1 (de) Elektrisches Gerät
EP1275193B1 (de) Vorrichtung zur verbindung schwingungsbelasteter, unterschiedliche elektrische potenziale aufweisender komponenten
DE102016212528A1 (de) Elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection