DE102017219077A1 - Verbinder und Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinder und Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017219077A1
DE102017219077A1 DE102017219077.9A DE102017219077A DE102017219077A1 DE 102017219077 A1 DE102017219077 A1 DE 102017219077A1 DE 102017219077 A DE102017219077 A DE 102017219077A DE 102017219077 A1 DE102017219077 A1 DE 102017219077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
metallic shield
back cover
insulating body
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219077.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Gao
Hao Wang
Biao Pan
Jiefeng Zhang
Ning Wang
Jianfei Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE102017219077A1 publication Critical patent/DE102017219077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt einen Verbinder und eine Verbinderanordnung bereit. Der Verbinder weist auf: einen Isolationskörper; einen leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper befestigt ist; ein metallisches Abschirmgehäuse, das über dem Isolationskörper angebracht ist; und eine metallische Abschirmrückabdeckung, die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers angebracht ist. Der Verbinder weist ferner eine Feder auf, die in dem metallischen Abschirmgehäuse aufgenommen und über dem Isolationskörper angebracht ist. Zwei Enden der Feder sind ausgebildet, entsprechend an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an der metallischen Abschirmrückabdeckung ausgebildet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung mit der Nr. CN201621148187.0 , die am 25. Oktober 2016 im Staatlichen Patentamt in China eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen generell einen Verbinder und eine Verbinderanordnung, und insbesondere einen Verbinder und eine Verbinderanordnung mit Schwingungsunterdrückungsfunktion bzw. Dämpfungsfunktion.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Stand der Technik weist ein zylindrischer Verbinder, der in einem Gerät angewendet wird, eine steuernde Einrichtung und eine elektrische Einrichtung auf, die im Wesentlichen einen isolierenden Körper, einen leitenden Anschluss, der in dem isolierenden Körper befestigt ist, und ein metallisches Abschirmgehäuse aufweist, das den isolierenden Körper umschließt. Das konventionelle Metallabschirmgehäuse wird üblicherweise hergestellt, indem ein einzelnes Metallblech gestanzt wird, und ist für sich im Wesentlichen starr, so dass es keine schwingungsunterdrückende Funktion hat. Daher wird eine äußere axiale Stoßkraft, die auf das metallische Abschirmgehäuse ausgeübt wird, unmittelbar und direkt auf den Isolationskörper übertragen, wodurch mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schädigung des Isolationskörpers hervorgerufen wird, da der Isolationskörper typischerweise aus Kunststoff mit geringerer Festigkeit hergestellt ist.
  • Ferner ist ein bekannter zylindrischer Verbinder nicht in der Lage, eine effektive elektromagnetische Abschirmung für eine Leitung bereitzustellen, die mit dem zylindrischen Verbinder verbunden wird, so dass sich eine sehr eingeschränkte elektromagnetische Abschirmung ergibt.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Offenbarung wurde erdacht, um zumindest eines der vorhergehenden und andere Probleme und Nachteile zu beheben oder zu reduzieren.
  • In Hinblick auf eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ein Verbinder bereitgestellt, der wirksam gegen axiale Schwingungen ist und ein schwingungshemmendes bzw. dämpfendes Verhalten des Verbinders verbessern kann.
  • In Hinblick auf eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Verbinder bereitgestellt, der das elektromagnetische Abschirmverhalten des Verbinders verbessern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verbinder bereitgestellt, der aufweist: einen Isolationskörper; einen leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper befestigt ist; ein metallisches Abschirmgehäuse, das den Isolationskörper umschließt; eine metallische Abschirmrückabdeckung, die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers aufgebracht ist; und eine Feder, die in dem metallischen Abschirmgehäuse aufgenommen ist und über dem Isolationskörper aufgebracht ist, wobei beide Enden der Feder ausgebildet sind, an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an der metallischen Abschirmrückabdeckung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die erste Positionierstruktur als eine positionierende Stufe bzw. Positionierstufe vorgesehen, die an der Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, und die zweite Positionierstruktur ist als eine vordere Stirnfläche der metallischen Abschirmrückabdeckung oder als ein positionierender Vorsprung ausgebildet, der an einer Außenwand der metallischen Abschirmrückabdeckung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die beiden Enden der Feder elektrisch mit dem metallischen Abschirmgehäuse und der metallischen Abschirmrückabdeckung entsprechend in Kontakt, um die metallische Abschirmrückabdeckung mit dem metallischen Abschirmgehäuse elektrisch zu verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verbinder bereitgestellt, der aufweist: einen Isolationskörper; einen leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper befestigt ist; ein metallisches Abschirmgehäuse, das den Isolationskörper umschließt; und eine Feder, die in dem metallischen Abschirmgehäuse aufgenommen ist und über dem Isolationskörper angebracht ist, wobei beide Enden der Feder ausgebildet sind, an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an einer Außenwand des Isolationskörpers ausgebildet ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die erste Positionierstruktur als eine positionierende Stufe bzw. als eine Positionierstufe, die an der Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, vorgesehen, und die zweite Positionierstruktur ist als ein positionierender Vorsprung vorgesehen, der an einer Außenwand des Isolationskörpers ausgebildet ist, wobei die Feder ausgebildet ist, zwischen der positionierenden Stufe und dem positionierenden Vorsprung angeordnet zu werden.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist der Verbinder ferner eine metallische Abschirmrückabdeckung auf, die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers angeordnet ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Aufnahmeeinschnitt bzw. eine Aufnahmekerbe, die dem positionierenden Vorsprung auf dem Isolationskörper entspricht, an einem vorderen Ende der metallischen Abschirmrückabdeckung ausgebildet; und der positionierende Vorsprung wird in dem Aufnahmeeinschnitt aufgenommen, nachdem die metallische Abschirmrückabdeckung über dem Isolationskörper aufgebracht ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung liegt, wenn die metallische Abschirmrückabdeckung über dem Isolationskörper angebracht ist, ein Ende der Feder an dem positionierenden Vorsprung des Isolationskörpers und gleichzeitig an einer vorderen Stirnfläche der metallischen Abschirmrückabdeckung an.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die beiden Enden der Feder entsprechend mit dem metallischen Abschirmgehäuse und der metallischen Abschirmrückabdeckung in Kontakt, so dass die metallische Abschirmrückabdeckung mit dem metallischen Abschirmgehäuse elektrisch verbunden ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst der Verbinder einen zylindrischen Verbinder.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die metallische Abschirmrückabdeckung ferner mit einer Dichtmitteleinführöffnung versehen, um ein Dichtmittel in die metallische Abschirmrückabdeckung einzuführen bzw. einzuspritzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Verbinderanordnung bereitgestellt, die aufweist: den vorhergehenden Verbinder und eine Leitung, von der ein Ende durch die metallische Abschirmrückabdeckung verläuft und elektrisch mit dem leitenden Anschluss verbunden ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Verbinderanordnung ferner ein Dichtmittel auf, das durch die Dichtmitteleinführöffnung in die metallische Abschirmrückabdeckung eingespritzt ist und geeignet ist, die metallische Abschirmrückabdeckung mit dem Isolationskörper und der Leitung zu verbinden bzw. zu verkleben.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Offenbarung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, die auch hilfreich für ein gründliches Verständnis der vorliegenden Offenbarung sind.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine axiale Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Verbinders, wobei eine vordere Stirnfläche einer metallischen Abschirmrückabdeckung gezeigt ist;
    • 3 zeigt eine weitere axiale Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Verbinders, wobei ein positionierender Vorsprung auf einem Isolationskörper gezeigt ist;
    • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer in 2 und 3 gezeigten Feder;
    • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht des in 2 und 3 gezeigten Isolationskörpers; und
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht der in 2 und 3 gezeigten metallischen Abschirmrückabdeckung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung werden nunmehr detailliert mit Verweis auf die folgenden Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen soll dazu dienen, das allgemeine erfindungsgemäße Konzept der vorliegenden Offenbarung zu erläutern und sollte nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind zum Zwecke der Erläuterung zahlreiche spezielle Details angegeben, um ein gründliches Verständnis der offenbarten Ausführungsformen zu ermöglichen. Jedoch ist ersichtlich, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese speziellen Details umgesetzt werden können. In anderen Fällen sind gut bekannte Strukturen und Einrichtungen lediglich schematisch gezeigt, um die Zeichnungen zu vereinfachen.
  • Gemäß einem allgemeinen Konzept der vorliegenden Offenbarung wird ein Verbinder bereitgestellt, der aufweist: einen Isolationskörper; einen leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper befestigt ist; ein metallisches Abschirmgehäuse, das über dem Isolationskörper angebracht ist; und eine metallische Abschirmrückabdeckung, die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers angebracht ist. Der Verbinder weist ferner eine Feder auf, die in dem metallischen Abschirmgehäuse aufgenommen und über dem Isolationskörper vorgesehen ist. Beide Enden der Feder sind so ausgebildet, dass sie entsprechend an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anliegen, die an bzw. auf der metallischen Abschirmrückabdeckung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Konzept der vorliegenden Offenbarung wird ein Verbinder bereitgestellt, der aufweist: einen Isolationskörper; einen leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper befestigt ist; und ein metallisches Abschirmgehäuse, das über dem Isolationskörper angebracht ist. Der Verbinder weist ferner eine Feder auf, die in dem metallischen Abschirmgehäuse aufgenommen und über dem Isolationskörper vorgesehen ist, wobei zwei Enden der Feder ausgebildet sind, entsprechend an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an einer Außenwand des Isolationskörpers ausgebildet ist.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer anschaulichen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung. 3 zeigt eine axiale Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Verbinders, wobei ein positionierender Vorsprung bzw. Positioniervorsprung 110 auf einem Isolationskörper 100 gezeigt ist. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Isolationskörpers 100.
  • In den dargestellten Ausführungsformen, wie sie in 1, 3 und 5 gezeigt sind, weist der Verbinder im Wesentlichen den Isolationskörper 100, einen leitenden Anschluss (nicht gezeigt) und ein metallisches Abschirmgehäuse 200 auf. Der leitende Anschluss ist in dem Isolationskörper 100 befestigt. Das metallische Abschirmgehäuse 200 ist über dem Isolationskörper 100 angebracht.
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer in 3 gezeigten Feder 400.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie sie in 1, 3-5 gezeigt ist, weist der Verbinder ferner eine Feder 400 auf, die über dem Isolationskörper 100 angebracht ist und zwei Enden aufweist, die ausgebildet sind, entsprechend an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses 200 ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an einer Außenwand des Isolationskörpers 100 ausgebildet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie sie in 3 dargestellt ist, ist die Feder 400 geeignet, eine externe axiale Stoßkraft, die auf das Metallabschirmgehäuse 200 einwirkt, aufzunehmen, um damit den Isolationskörper 100 wirksam vor einer Schädigung zu schützen und das schwingungshemmende bzw. dämpfende Verhalten des Verbinders zu verbessern. Ferner dient die Feder 400 auch als eine elektromagnetische Abschirmung, die das elektromagnetische Abschirmverhalten des Verbinders weiter verbessern kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie sie in 3 und 5 gezeigt ist, ist die erste Positionierstruktur als eine positionierende Stufe bzw. Positionierstufe 210 vorgesehen, die an der Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses 200 ausgebildet ist, und die zweite Positionierstruktur ist als ein positionierender Vorsprung bzw. als ein Positioniervorsprung 110 vorgesehen, der an einer Außenwand des Isolationskörpers 100 ausgebildet ist, wobei die Feder 400 geeignet ist, zwischen der positionierenden Stufe 210 und dem positionierenden Vorsprung 110 angeordnet zu werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie sie in 3 und 5 gezeigt ist, wird die Feder 400 in dem metallischen Abschirmgehäuse 200 aufgenommen und ist in elektrischem Kontakt mit dem metallischen Abschirmgehäuse 200.
  • 2 zeigt eine axiale Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Verbinders, wobei eine vordere Stirnfläche 300a einer metallischen Abschirmrückabdeckung 300 gezeigt ist. 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten metallischen Abschirmrückabdeckung 300.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist der zuvor beschriebene Verbinder ferner eine metallische Abschirmrückabdeckung 300 auf, die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers 100 angebracht bzw. befestigt und mit der Feder 400 elektrisch in Kontakt ist. Die metallische Abschirmrückabdeckung 300 ist in der Lage, eine elektromagnetische Abschirmung für eine externe Leitung, die mit dem Verbinder elektrisch verbunden ist, bereitzustellen, wodurch das elektrische Abschirmverhalten des Verbinders weiter verbessert wird. Ferner kann die metallische Abschirmrückabdeckung 300 elektrisch mit dem metallischen Abschirmgehäuse 200 über die Feder 400 in Verbindung sein, so dass das metallische Abschirmgehäuse 200, die metallische Abschirmrückabdeckung 300 und die Feder 400 zusammen als eine elektromagnetische Abschirmung dienen, wodurch das elektromagnetische Abschirmverhalten des Verbinders weiter verbessert wird.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform, wie sie deutlich in 5 und 6 gezeigt ist, ist eine Aufnahmekerbe bzw. ein Aufnahmeeinschnitt 301, die bzw. der dem positionierenden Vorsprung 110 zugeordnet ist, an einem vorderen Ende der metallischen Abschirmrückabdeckung 300 ausgebildet. Wenn die metallische Abschirmrückabdeckung 300 über dem Isolationskörper 100 angebracht wird, wird der positionierende Vorsprung 110 in dem Aufnahmeeinschnitt 301 aufgenommen.
  • In einer dargestellten Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, liegt, wenn die metallische Abschirmrückabdeckung 300 über dem Isolationskörper 100 angebracht ist, ein Ende der Feder 400 (ein rechtes Ende, das in 2 gezeigt ist) gleichzeitig an dem positionierenden Vorsprung 110 des Isolationskörpers 100 und an einer vorderen Stirnfläche 300a der metallischen Abschirmrückabdeckung 300 an, und das andere Ende der Feder 400 (ein in 2 gezeigtes linkes Ende) liegt an der positionierenden Stufe 210 des metallischen Abschirmgehäuses 200 an. Somit kann die Feder 400 die metallische Abschirmrückabdeckung 300 elektrisch mit dem metallischen Abschirmgehäuse 200 verbinden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der zuvor beschriebene Verbinder einen zylindrischen Verbinder zur Verwendung in einem Gerät, einer Steuereinrichtung und einer elektrischen Einrichtung umfassen.
  • In einer dargestellten Ausführungsform, wie sie in 1, 2 und 6 gezeigt ist, ist die metallische Abschirmrückabdeckung 300 ferner mit einer Dichtmitteleinführöffnung 302 versehen, um ein Dichtmittel bzw. eine Aushärtmasse in die metallische Abschirmrückabdeckung 300 einzuspritzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Verbinderanordnung bereitgestellt, die den zuvor beschriebenen Verbinder und eine Leitung aufweist. Ein Ende der Leitung verläuft durch die metallische Abschirmrückabdeckung 300 des Verbinders und ist mit dem leitenden Anschluss des Verbinders elektrisch verbunden.
  • In einer dargestellten Ausführungsform, wie sie in 1, 2 und 6 gezeigt ist, weist die Verbinderanordnung ferner ein Dichtmittel bzw. eine Aushärtmasse auf, das bzw. die durch die Einführöffnung 302 in die metallische Abschirmrückabdeckung 300 eingespritzt ist, um die metallische Abschirmrückabdeckung 300 mit dem Isolationskörper 100 und der Leitung mechanisch zu verbinden bzw. zu verkleben.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist der positionierende Vorsprung 110 an der Außenwand des Isolationskörpers 100 des Verbinders ausgebildet. Jedoch Ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist kein positionierender Vorsprung an der Außenwand des Isolationskörpers 100 des Verbinders ausgebildet, so dass ein Ende (in den Figuren das rechte Ende) der Feder 400 nur an der vorderen Stirnfläche 300a der metallischen Abschirmrückabdeckung 300 anliegt.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist die metallische Abschirmrückabdeckung 300 über dem hinteren Ende des Isolationskörpers 100 des Verbinders angebracht. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise muss der Verbinder die metallische Abschirmrückabdeckung 300 nicht aufweisen. Sodann liegt ein Ende (in den Figuren das rechte Ende) der Feder 400 nur an dem positionierenden Vorsprung 110 des Isolationskörpers 100 an.
  • In den vorhergehenden diversen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Ist eine axiale Spiralfeder in dem metallischen Abschirmgehäuse so vorgesehen, dass eine externe axiale Stoßkraft, die auf das metallische Abschirmgehäuse einwirkt, von der Feder aufgenommen wird, wodurch der Isolationskörper wirksam vor einer Schädigung geschützt wird und das schwingungshemmende bzw. dämpfende Verhalten des Verbinders verbessert wird. Ferner kann die Feder auch als eine elektromagnetische Abschirmung dienen, die das elektromagnetische Abschirmverhalten des Verbinders weiter verbessern kann.
  • Ferner kann in einigen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die metallische Abschirmrückabdeckung, die über dem hinteren Ende des Isolationskörpers angebracht ist, eine elektromagnetische Abschirmung für eine externe Leitung bereitstellen, die mit dem Verbinder elektrisch verbunden ist, wodurch das elektromagnetische Abschirmverhalten des Verbinders weiter verbessert wird. Ferner kann in einigen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die metallische Abschirmrückabdeckung über die Feder mit dem metallischen Abschirmgehäuse elektrisch in Verbindung stehen, so dass das metallische Abschirmgehäuse, die metallische Abschirmrückabdeckung und die Feder zusammen als eine elektromagnetische Abschirmung dienen, wodurch das elektromagnetische Abschirmverhalten des Verbinders weiter verbessert wird.
  • Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist anzumerken, dass die vorhergehenden Ausführungsformen nur als anschauliche Formen gedacht sind. Es können viele Modifizierungen an den vorhergehenden Ausführungsformen vom Fachmann vorgenommen werden und diverse, in unterschiedlichen Ausführungsformen beschriebene Merkmale können in freier Weise miteinander kombiniert werden, ohne dass sich dadurch ein Konflikt im Aufbau oder den Prinzipien ergibt.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben ist, sollen die offenbarten Ausführungsformen die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nur anschaulich darstellen und sollen nicht so aufgefasst werden, dass sie die vorliegende Offenbarung beschränken.
  • Obwohl einige anschauliche Ausführungsformen gezeigt und beschrieben sind, erkennt der Fachmann, dass diverse Änderungen oder Modifizierungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und den Grundgedanken der Offenbarung abzuweichen, deren Schutzbereich durch die Patentansprüche und ihre Äquivalente festgelegt ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe „aufweisen bzw. umfassen“ und/oder „mit bzw. aufweisend“, wie sie hierin verwendet sind, andere Elemente oder Schritte nicht ausschließen, und dass die Singularformen „ein, einer, eine“ und „der, die, das“ die Pluralformen ebenfalls mit einschließen. Ferner sollten Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung aufgefasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201621148187 [0001]

Claims (13)

  1. Ein Verbinder, mit: einem Isolationskörper (100); einem leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper (100) befestigt Ist; einem metallischen Abschirmgehäuse (200), das über dem Isolationskörper (100) angebracht ist; einer metallischen Abschirmrückabdeckung (300), die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers (100) angebracht ist; und einer Feder (400), die in dem metallischen Abschirmgehäuse (200) aufgenommen und über dem Isolationskörper (100) angebracht ist, wobei zwei Enden der Feder (400) ausgebildet sind, entsprechend an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses (200) ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) ausgebildet ist.
  2. Der Verbinder nach Anspruch 1, wobei die erste Positionierstruktur als eine positionierende Stufe (210) vorgesehen ist; die an der Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses (200) ausgebildet ist, und die zweite Positionierstruktur als eine vordere Stirnfläche (300a) der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) oder ein positionierender Vorsprung (110) vorgesehen ist, die bzw. der an einer Außenwand der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) ausgebildet ist.
  3. Der Verbinder nach Anspruch 2, wobei die beiden Enden der Feder (400) mit dem metallischen Abschirmgehäuse (200) und der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) entsprechend in elektrischem Kontakt sind, so dass die metallische Abschirmrückabdeckung (300) mit dem metallischen Abschirmgehäuse (200) elektrisch verbunden ist.
  4. Ein Verbinder, mit: einem Isolationskörper (100); einem leitenden Anschluss, der in dem Isolationskörper (100) befestigt ist; einem metallischen Abschirmgehäuse (200), das über dem Isolationskörper (100) angebracht ist; und einer Feder, die in dem metallischen Abschirmgehäuse (200) aufgenommen und über dem Isolationskörper (100) angebracht ist, wobei zwei Enden der Feder (400) ausgebildet sind, entsprechend an einer ersten Positionierstruktur, die an einer Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses (200) ausgebildet ist, und an einer zweiten Positionierstruktur anzuliegen, die an einer Außenwand des Isolationskörpers (100) ausgebildet ist.
  5. Der Verbinder nach Anspruch 4, wobei die Positionierstruktur als eine positionierende Stufe (210) vorgesehen ist, die an der Innenwand des metallischen Abschirmgehäuses (200) ausgebildet ist, und die zweite Positionierstruktur als ein positionierender Vorsprung (110) vorgesehen ist, der an einer Außenwand des Isolationskörpers (100) ausgebildet ist, wobei die Feder (400) geeignet ist, zwischen der positionierenden Stufe und dem positionierenden Vorsprung angeordnet zu werden.
  6. Der Verbinder nach Anspruch 5, wobei der Verbinder ferner eine metallische Abschirmrückabdeckung (300) aufweist, die über einem hinteren Ende des Isolationskörpers (100) angebracht ist.
  7. Der Verbinder nach Anspruch 6, wobei ein Aufnahmeeinschnitt (301), der dem positionierenden Vorsprung (110) an dem Isolationskörper (100) entspricht, an einem vorderen Ende der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) ausgebildet ist; und der positionierende Vorsprung (110) nach dem Anbringen der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) über dem Isolationskörper (100) in den Aufnahmeeinschnitt (301) aufgenommen wird.
  8. Der Verbinder nach Anspruch 7, wobei nach dem Anbringen der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) über dem Isolationskörper (100) ein Ende der Feder (400) an dem positionierenden Vorsprung (110) des Isolationskörpers (100) und gleichzeitig an einer vorderen Stirnfläche (300a) der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) anliegt.
  9. Der Verbinder nach Anspruch 8, wobei die beiden Enden der Feder (400) mit dem metallischen Abschirmgehäuse (200) und der metallischen Abschirmrückabdeckung (300) entsprechend in elektrischem Kontakt sind, so dass die metallische Abschirmrückabdeckung (300) mit dem metallischen Abschirmgehäuse (200) elektrisch verbunden ist.
  10. Der Verbinder nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Verbinder einen zylindrischen Verbinder umfasst.
  11. Der Verbinder nach einem der Ansprüche 1-3 und 6-9, wobei die metallische Abschirmrückabdeckung (300) mit einer Dichtmitteleinführöffnung (302) zum Einführen eines Dichtmittels in die metallische Abschirmrückabdeckung (300) versehen ist.
  12. Eine Verbinderanordnung, mit: dem Verbinder nach Anspruch 11; und einer Leitung, von der ein Ende durch die metallische Abschirmrückabdeckung (300) verläuft und mit dem leitenden Anschluss elektrisch verbunden ist
  13. Die Verbinderanordnung nach Anspruch 12, wobei die Verbinderanordnung ferner ein Dichtmittel aufweist, das durch die Dichtmitteleinführöffnung (302) in die metallische Abschirmrückabdeckung (300) eingeführt und ausgebildet ist, die metallische Abschirmrückabdeckung (300) mit dem Isolationskörper (100) und der Leitung zu verbinden.
DE102017219077.9A 2016-10-25 2017-10-25 Verbinder und Verbinderanordnung Pending DE102017219077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201621148187.0U CN206657916U (zh) 2016-10-25 2016-10-25 连接器和连接器组件
CN201621148187.0 2016-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219077A1 true DE102017219077A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60314489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219077.9A Pending DE102017219077A1 (de) 2016-10-25 2017-10-25 Verbinder und Verbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10283912B2 (de)
JP (1) JP7012501B2 (de)
CN (1) CN206657916U (de)
DE (1) DE102017219077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128089B4 (de) * 2017-11-28 2019-08-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter Rundsteckverbinder
WO2020099881A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Zodiac Interconnect Uk Limited An electrical connector
CN114142256A (zh) * 2021-11-02 2022-03-04 北京卫星制造厂有限公司 一种射频电缆连接器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560980A5 (de) * 1972-05-30 1975-04-15 Bunker Ramo
DE2421321C3 (de) * 1974-05-02 1978-05-11 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
JPH0341434Y2 (de) * 1986-09-17 1991-08-30
NL8702537A (nl) * 1987-10-26 1989-05-16 At & T & Philips Telecomm Coaxiale connector.
JPH05205817A (ja) * 1990-11-14 1993-08-13 Matrix Science Corp 電気コネクタ
DE4325895C1 (de) * 1993-08-02 1994-12-22 Contact Gmbh Steckverbinderpaar
DE29517358U1 (de) * 1995-11-02 1996-01-11 Harting Elektronik Gmbh Koaxial Steckverbindung
DE19739576A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Wieland Electric Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP3704648B2 (ja) * 2002-12-24 2005-10-12 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
JP3816453B2 (ja) * 2003-03-12 2006-08-30 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP5205817B2 (ja) 2007-06-04 2013-06-05 富士通株式会社 データ転送スケジュール装置、プログラム、記録媒体及び方法
US8029315B2 (en) * 2009-04-01 2011-10-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with improved physical and RF sealing
GB201209573D0 (en) * 2012-05-30 2012-07-11 Emblation Ltd An apparatus and method for energy delivery
JP2014123482A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 Murata Mfg Co Ltd 検査用同軸コネクタ
US9130281B2 (en) * 2013-04-17 2015-09-08 Ppc Broadband, Inc. Post assembly for coaxial cable connectors
TWM520748U (zh) * 2015-10-16 2016-04-21 T Conn Prec Corp 圓形快速接頭

Also Published As

Publication number Publication date
JP7012501B2 (ja) 2022-01-28
US20180115111A1 (en) 2018-04-26
JP2018073820A (ja) 2018-05-10
US10283912B2 (en) 2019-05-07
CN206657916U (zh) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208334B4 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102017208108A1 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE102018207200B4 (de) Abschirmverbinder-Struktur
DE3625999A1 (de) Stopfbuchsenanordnung und wasserdichter verbinder
DE102017219077A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE112014002904T5 (de) Verbinder
DE102009016757A1 (de) Abschirmverbindung
DE102017123761A1 (de) Verbinder-aufbau
DE102015114160A1 (de) Motor und für diesen verwendeter buchsenartiger Verbinder
DE102017130060A1 (de) Näherungssensor
DE102021106215A1 (de) Stecker-Steckverbinder, Buchsen-Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE202021103901U1 (de) Anschlussanordnung und Motor mit dieser
DE102016205641A1 (de) Abschirmungsgehäuse und Buchsenverbinder
DE102017004109A1 (de) Motor
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102009024911A1 (de) Netzstecker
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102019125585A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen des Verbinders
DE102014112045A1 (de) Dichtelement für eine elektrische Leitung mit Litzenleiter
DE102021133105A1 (de) Verbinder
EP3189533B1 (de) Schwingungsfeste elektronikbauteilanordnung
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
DE102004013969B4 (de) Optischer Verbinder
DE102015211271B3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel