DE3445152C2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE3445152C2
DE3445152C2 DE3445152A DE3445152A DE3445152C2 DE 3445152 C2 DE3445152 C2 DE 3445152C2 DE 3445152 A DE3445152 A DE 3445152A DE 3445152 A DE3445152 A DE 3445152A DE 3445152 C2 DE3445152 C2 DE 3445152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
hole
housing
sides
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3445152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445152A1 (de
Inventor
Gianpiero Guzzeloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARBAGNOLI RITA CURA CARPIGNANO PAVIA IT
Original Assignee
GARBAGNOLI RITA CURA CARPIGNANO PAVIA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARBAGNOLI RITA CURA CARPIGNANO PAVIA IT filed Critical GARBAGNOLI RITA CURA CARPIGNANO PAVIA IT
Publication of DE3445152A1 publication Critical patent/DE3445152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445152C2 publication Critical patent/DE3445152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder zum Anschluß eines abgedichteten Elektromotors an eine Span­ nungsquelle und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Verbinder, der im Gehäuse eines gekapselten und her­ metisch abgedichteten Motorkompressors einer Kühlmaschine angeordnet ist. Die Verbinder weisen dabei mehrere Anschluß­ stifte auf, die abgedichtet aus der Kapsel vorstehen und auf die entsprechende Anschlußstecker aufgesteckt werden, die nach der Spannungsquelle führen. Ein Problem bereitet hier­ bei die elektrische Kontaktgabe zwischen den inneren Enden der Stifte und den Verbindern. Zu diesem Zweck der Kontakt­ gabe sind zwei Bauarten gebräuchlich. Bei der ersten Bauart wird das innere Ende des Steckerstiftes von einer Hülse um­ schlossen, was eine betriebssichere Kontaktgabe gewährleistet, jedoch in der Herstellung und Bearbeitung relativ teuer ist. Bei der zweiten Bauart wird die Kontaktgabe zwischen dem Stift und dem Verbinder durch eine U-förmige Zunge erlangt, die mit ihren beiden, parallelen Breitseiten dem Stift federnd an­ liegt. Diese Art der Kontaktverbindung läßt sich leicht und billig herstellen, jedoch ist eine sichere Kontaktgabe nicht immer gewährleistet. Diese unzuverlässige Kontaktgabe beruht auf dem Umstand, daß praktisch nur eine punktweise Kontakt­ gabe auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Stiftes zustande­ kommt und die den Kontaktdruck bewirkende Federkraft durch Vibrationsbelastungen und auch unter Temperaturänderungen nach­ läßt.
Die DE-AS 12 13 509 zeigt einen Steckeraufnahmeteil für ein elektrisches Verbindungselement, welches z. B. dazu dient, bei Kühl- und Klimaeinrichtungen Zuleitungen innerhalb und außer­ halb einer hermetisch abgedichteten Einheit an eine Reihe von Kontaktstiften anzuschließen, die sich durch die Wandung der hermetisch abgedichteten Einheit erstrecken. Hierbei haben die Seitenwände des Verbinders konkave Kontaktoberflächen, die an dem Kontaktstift angreifen. Wenn der Stift in das so gebildete Buchsenelement eingesetzt ist, werden die Seiten­ wandungen auseinandergefedert, was bewirkt, daß sich die Kontaktflächen um den Stift wickeln, um eine größere Kontakt­ fläche zu erzielen. Die Anschlußleitung bzw. deren Umhüllung sind mit abbiegbaren Zungen des Verbinders verkrimpt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen elektrischen Verbinder zu schaffen, der einfach und billig herstellbar und schnell montierbar ist und dabei dau­ erhaft eine gute elektrische Kontaktierung gewährleistet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Demgemäß unterscheidet sich der erfindungsgemäße Verbinder von dem Verbinder gemäß der DE-AS 12 13 509 dadurch, daß beim Erfindungsgegenstand die Seiten des Verbinders konisch ge­ staltete Ausnehmungen auf jeder Seite des Loches aufweisen, die von dem Loch her nach innen konvergieren. Während beim Stand der Technik auf die Basis des Steckverbinders hin von der Vorderseite aus gesteckt wird, erfolgt beim Erfindungs­ gegenstand das Zustecken von der Rückseite von dem Loch aus auf die Seitenenden. Obgleich bei den beiden Steckverbindern quer gesteckt wird, ergeben sich unterschiedliche Kontakt­ drücke im Verlauf eines Steckvorganges.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 eine Ansicht einer elektrischen Kupplung eines Motors mit Anschlußstiften über den erfin­ dungsgemäßen Verbinder,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des den Gegen­ stand der Erfindung bildenden Verbinders,
Fig. 3 eine Schnittansicht, die die Lage des Verbin­ ders in einem Gehäuse erkennen läßt,
Fig. 4 und 5 den elektrischen Verbinder in zwei aufein­ anderfolgenden Herstellungsstufen,
Fig. 6 eine konstruktive Einzelheit des erfindungsge­ mäßen Verbinders,
Fig. 7 eine Einzelheit der Stiftverbinderkupplung.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 10 eines hermetisch abgedichte­ ten Motorkompressors dargestellt, der einen Elektromotor 12 aufweist, der von einem Trägerblock 14 abgestützt ist. Aus dem Gehäuse 10 stehen die Anschlußstifte 16 vor, die durch das Gehäuse abgedichtet hindurchstehen und den Anschluß mit dem Motor 12 herstellen.
Ein Gehäuse 18, welches die Verbinder umschließt, ist hermetisch dichtend mit Stiften 16 verbunden. Das Gehäuse 18 (Fig. 3) weist eine Kammer 20 für den Verbinder 22 auf. Eine flexible Zunge 24 des Gehäuses hält den Verbin­ der 22 in seiner Lage fest, wenn der Verbinder in die Kammer 20 eingesetzt ist. Auf der der Zunge 24 gegenüber­ liegenden Wand weist das Gehäuse ein Loch 26 auf, durch welches der Stift 16 hindurch einsetzbar ist. Der Verbin­ der 22 (Fig. 2, 4 und 5) besteht aus einer ausgestanzten Platte 31 mit Zungen 33 und 33 und einem Loch 37. In der Platte 31 sind beidseitig des Loches 37 zwei symmetrisch liegende konisch gestaltete Vertiefungen 39 ausgeformt, deren Funktion später beschrieben wird.
Nach Ausstanzen der Platte 31 mit Loch 37 und Ausformen der Ausnehmungen 39 wird die Platte 31 (Fig. 5) längs den Achsen 40 und 41 gemäß Fig. 4 in der Weise gefaltet, daß ein U-förmiges Blech gebildet wird.
Nach Biegen der Platte 31 werden auch die Zungen 33 und 35 abgebogen, die zum Aufkrimpen auf die Anschlußleitung 42 (Fig. 2 und 3) und deren Umhüllung 44 dienen, um einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter 42 und dem Verbinder 22 herzustellen. Wenn die Platte 31 gebogen wird, dann nehmen die Ausnehmungen eine vertikale Lage ein und bilden zwei Halbkonen, wobei das Loch 37 als ge­ meinsame Basis dient. Eine solche Ausbildung von Ausneh­ mungen, wobei das Gehäuse mit den Stiften 16 verbunden ist, bewirkt, daß der Stift 16, wenn er durch das Loch 26 des Gehäuses 18 in das Loch 37 des Verbinders eingeführt wird, nach dem Scheitel des Konus hin gedrückt wird, der durch die Ausnehmungen 39 definiert ist.
Auf diese Weise wird bewirkt, daß der Stift 16 die Aus­ nehmungen 39 auseinanderdrückt, weil das obere Ende der Ausnehmungen 39 einen kleineren Durchmesser hat als der Stift 16, wodurch bewirkt wird, daß die Seitenwände der Platte 31 nach außen um die Achsen 40 und 41 schwenken. Durch diese Schwenkung wird gewährleistet, daß die Innen­ wände der Ausnehmungen 39 dem Stift 16 weiter axial an­ liegen, und auf diese Weise wird eine sichere elektrische Kontaktgabe zwischen dem Verbinder 22 und dem Stift 16 hergestellt. Wenn der Stift vom Verbinder 22 getrennt wird, dann kehrt die Platte 31 elastisch in die Stellung gemäß Fig. 5 zurück. Wenn der Stift 16 vollständig in den Verbinder 22 eingedrückt wird, dann wird infolge der konischen Ausbildung der Ausnehmungen 39 ein sicherer Kontakt über lange Zeit gewährleistet, selbst wenn mehre­ re Steckvorgänge während der Montage des Motorkompressors durchgeführt werden. Diese Kontaktsicherheit widersteht selbst den Vibrationen, die den Verbinder beanspruchen, während der Motorkompressor läuft, der in einer Kühl­ maschine eingebaut ist.

Claims (3)

1. Elektrischer Verbinder (22) zum Anschluß eines abgedichteten Elektromotors (12) an eine Spannungsquelle, bei dem eine Gruppe von Stiften (16) von einem Gehäuse (18) vorsteht, die an die Spannungsquelle anschließbar sind, mit einer Platte (31), die in eine U-förmige Gestalt gebogen ist und eine Basis und zwei Seiten aufweist, wobei die Basis der U-förmigen Platte ein Loch (37) aufweist und die Seiten der U-förmigen Platte komplementär ausgebildete, im Abstand zueinander angeordnete Einschnitte aufweisen, um zwei Zungen (33, 35) auf jeder Seite zu definieren, wobei die Zungen da­ zu dienen, einen elektrischen Leiter (42) bzw. den Isolier­ mantel (44) des Leiters durch Krimpen festzuklemmen, wobei die Seiten außerdem konisch gestaltete Ausnehmungen (39) auf jeder Seite des Loches (37) aufweisen, die von dem Loch nach innen konvergieren, so daß ein Stift (16), der zwischen den Seiten durch das Loch (37) eingeführt wird, eine Auswärts­ verschwenkung der Seiten der U-förmigen Platte (31) um die Faltachsen (40, 41) der Platte (31) bewirkt.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) eine Kammer (20) aufweist, in die eine flexible Zunge (24) einsteht, die den Verbinder (22) in seiner Lage festhält.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) ein Loch (26) aufweist, das mit dem Loch (37) des in das Gehäuse eingesetzten Verbinders (22) fluchtet und daß das Gehäuse hermetisch dich­ tend mit den eingesteckten Stiften (16) verbunden ist.
DE3445152A 1983-12-20 1984-12-11 Elektrischer Verbinder Expired - Fee Related DE3445152C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8342923A IT1210048B (it) 1983-12-20 1983-12-20 Connettore elettrico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445152A1 DE3445152A1 (de) 1985-06-27
DE3445152C2 true DE3445152C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=11254750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445152A Expired - Fee Related DE3445152C2 (de) 1983-12-20 1984-12-11 Elektrischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR8406520A (de)
DE (1) DE3445152C2 (de)
FR (1) FR2556889B1 (de)
GB (1) GB2151860B (de)
IT (1) IT1210048B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555720A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
JP3591609B2 (ja) * 1995-09-08 2004-11-24 住友電装株式会社 電気機器収容箱
IT236068Y1 (it) * 1997-06-13 2000-07-26 Framatome Connectors Italia Terminale elettrico
GB2413017A (en) * 2004-04-06 2005-10-12 Ford Global Tech Llc An electrical connector for a vehicle
JP5878831B2 (ja) * 2012-06-15 2016-03-08 矢崎総業株式会社 コネクタ端子収容ハウジング
HUP1400612A2 (en) * 2014-12-19 2017-01-30 Istvan Szikra Electric connector mainly for hermetic compressor of a fridge
CN115621811B (zh) * 2022-12-16 2023-03-21 昆山嘉华汽车电子科技有限公司 一种异形端子裁切变距自动设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571838A (en) * 1943-12-15 1945-09-11 Emerich Frank Improvements in or relating to electrical socket contacts
NL129837C (de) * 1954-08-19
GB847956A (en) * 1956-10-08 1960-09-14 Amp Inc Improvements in electrical connectors and plug blocks incorporating them
BE561309A (de) * 1956-10-08
NL124818C (de) * 1960-05-26
GB1021975A (en) * 1964-08-27 1966-03-09 Chobei Taguchi Improvement of white metal
NL151226B (nl) * 1966-02-01 1976-10-15 Hollandsche Draad En Kabelfab Elektrische contactstop met een uit elastisch materiaal bestaand isolatielichaam, uit het vlakke eindvlak waarvan twee contactpennen naar buiten steken, en die een van het eindvlak naar binnen stekende insteekholte met een daarin gelegen aardingscontactbus bezit.
US3538491A (en) * 1968-07-15 1970-11-03 Amp Inc Pin receptacle and carrier member therefor
AU463608B2 (en) * 1971-04-27 1975-07-16 Amp Incorporated Socket terminal
SE374842B (de) * 1971-09-27 1975-03-17 Winemar Ab Curt
US3842396A (en) * 1973-04-27 1974-10-15 Amp Inc Cluster block housing and pin receptacle
CA1029828A (en) * 1974-02-14 1978-04-18 Amp Incorporated Electrical pin receptacles
GB2103431A (en) * 1981-08-12 1983-02-16 Haden D H Ltd Heater assemblies for vessels for heating liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556889A1 (fr) 1985-06-21
IT8342923A0 (it) 1983-12-20
GB2151860A (en) 1985-07-24
GB8430120D0 (en) 1985-01-09
DE3445152A1 (de) 1985-06-27
IT1210048B (it) 1989-09-06
GB2151860B (en) 1987-11-11
FR2556889B1 (fr) 1988-07-22
BR8406520A (pt) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102015105088B4 (de) Hochfrequenz-Winkelstecker
DE3604896A1 (de) Koaxialer winkelstecker
DE19828984A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt
DE112016002796T5 (de) Kopplungsverbinder
EP2485344B1 (de) Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
DE602005002488T2 (de) Verbindung mit hoher Haltekraft
DE3445152C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69933076T2 (de) Wasserdichter Verbinder und dessen Zusammenbau
DE60024359T2 (de) Verbinder mit Kupplungerkennungsmitteln
EP0205504B1 (de) Flachkabelverbinder
DE69935292T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1118141A1 (de) Einsatz für eine dreipolige elektrische steckkupplung für einen elektrischen anschlussstecker
EP0744790B1 (de) Flachsteckhülse
DE3014614C2 (de)
DE4446807C2 (de) Steckverbindergehäuse
EP1734620B1 (de) Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung
DE19526738C2 (de) Buchsenkontakt mit Überfeder
DE4023282C2 (de) Regelmäßig nebeneinander oder senkrecht übereinander in einem Gehäuse angeordnete Buchsen zur Leiterplattenmontage
DE102023117046A1 (de) Direkter Drahtkontakt
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2757451A1 (de) Elektrischer schalter
DE102016123163B4 (de) Elektrische Anschlussbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee