DE3442879C2 - Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen

Info

Publication number
DE3442879C2
DE3442879C2 DE19843442879 DE3442879A DE3442879C2 DE 3442879 C2 DE3442879 C2 DE 3442879C2 DE 19843442879 DE19843442879 DE 19843442879 DE 3442879 A DE3442879 A DE 3442879A DE 3442879 C2 DE3442879 C2 DE 3442879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
housing
dust protection
relative
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843442879
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442879A1 (de
Inventor
Detlev Dipl Ing Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE
Wabco Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE, Wabco Vermogensverwaltung GmbH filed Critical WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE
Priority to DE19843442879 priority Critical patent/DE3442879C2/de
Publication of DE3442879A1 publication Critical patent/DE3442879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442879C2 publication Critical patent/DE3442879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen eines zwei Bauelemente gegenein­ ander abfedernden Federbeines gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen werden zur Erkennung der Höhenlage eines Fahrzeugchassis gegenüber der Fahr­ zeugachse eingesetzt. Bei einer länger andauernden Veränderung des Abstandes zwischen Fahrzeugchassis und Fahrzeugachse werden die von der die Position erfassenden Einrichtung erkannten Veränderungen in Form von geeigneten Signalen einer Auswerte- und Steuerschaltung mitgeteilt. Mittels der von der Aus­ werte- und Steuerschaltung erzeugten Ausgangssignale wird eine pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Niveauregeleinrichtung angesteuert, welche den Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugchassis ändert.
Aus der US-PS 4,266,790 ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt.
Diese bekannte Einrichtung ist in einem höhenver­ stellbaren Federbein für ein Fahrzeug eingesetzt. Das Federbein besteht im wesentlichen aus einem direkt wirkenden Stoßdämpfer, der ein Gehäuse, ein Staub­ schutzelement und eine Kolbenstange aufweist, sowie einen Balg besitzt, der zusammen mit dem Staub­ schutzelement und dem Gehäuse eine Druckkammer bildet. Die Druckkammer ist zwecks Erzeugung einer gesteuerten Relativbewegung zwischen Gehäuse und Staubschutzelement mit einer Druckmittelquelle verbindbar.
An der äußeren Mantelfläche des Gehäuses des Stoß­ dämpfers ist ein Permanentmagnet angeordnet, der ein magnetisches Feld erzeugt. Dem Permanentmagneten gegenüber sind an der Wand des Staubschutzelementes Sensoren angeordnet, die auf eine Änderung des magne­ tischen Feldes ansprechen. Bei einer Lageveränderung des Stoßdämpfergehäuses gegenüber dem Staubschutz­ element ändert sich das magnetische Feld, wodurch in einer Auswerte-Steuerschaltung Signale zur Steuerung einer die Druckkammer mit der Druckmittelquelle ver­ bindenden Ventileinrichtung erzeugt werden.
Eine solche Anordnung eines Permanentmagneten am Gehäuse des Stoßdämpfers und der Sensoren an der Wand des Staubschutzelementes hat den Nachteil, daß die Feldlinien des Permanentmagneten direkt über das Gehäuse des Stoßdämpfers laufen, da dieses aus einem magnetisch leitenden Werkstoff besteht. Die Feldli­ nien, mittels welcher die Sensoren geschaltet werden sollen, sind aus vorstehendem Grund relativ schwach. Dadurch ist eine sichere Funktion dieser bekannten Einrichtung nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau und weitgehend störunanfällig ist.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet insbe­ sondere den Vorteil, einfach und robust im Aufbau zu sein und sich leicht montieren zu lassen. Es ist möglich, mit einfachen Mitteln mehrere Sensoren für eine Mehrpunktsensierung vorzusehen. Bei der Anordnung mehrerer Sensoren läßt sich die Anzahl der Stecker durch Verwendung einer Summierschaltung auf ein Minimum reduzieren, so daß zur Signalüber­ tragung lediglich eine Signalleitung erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch bei Verschmutzung uneingeschränkt funktionsfähig.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Abbildung zeigt ein höhenverstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer aus mehreren Permanent­ magneten und Hallsensoren bestehenden Einrichtung zum Erfassen des Abstandes zwischen dem Chassis und der Achse eines Fahrzeugs.
Das in der Abbildung dargestellte Federbein setzt sich im wesentlichen aus einem Stoßdämpfer 13, einem topfförmig ausgebildeten .Staubschutzelement 1 sowie einem Balg 12 zusammen. Der Balg 12 ist mit seinem inneren Randbereich mittels einer Spann­ schelle 17 an dem in das Staubschutzelement 1 hin­ einragenden Endbereich des Gehäuses des Stoßdämpfers 13 und mit seinem äußeren Randbereich mittels einer Spannschelle 16 an der Mantelfläche des Staubschutz­ elements 1 befestigt.
Die auf diese Weise vom Staubschutzelement 1, dem Balg 12 und einem Teil des Stoßdämpfers 13 be­ grenzte Druckkammer 30 ist über einen Druckmittel­ anschluß 21 und eine nicht dargestellte Ventilein­ richtung wahlweise mit einer Druckmittelquelle oder mit der Atmosphäre bzw. mit einem Rücklauf verbindbar. Der in diesem Ausführungsbeispiel als hydraulisch wirkender Dämpfer ausgebildete Stoßdämpfer 13 weist eine mit einem Kolben verbundene Kolbenstange 19 auf, die durch die Druckkammer 30 und eine im Boden 22 des topfförmig ausgebildeten Staubschutzelementes 1 vorgesehene Öffnung 23 hindurchgeführt ist. Der Boden 22 ist mit der Kolbenstange 19 in der Weise ver­ bunden, daß bei einem Eintauchen der Kolbenstange 19 in das Gehäuse des Stoßdämpfers 13 der Boden 22 des Staubschutzelementes 1 von der Kolbenstange 19 mitge­ nommen wird.
Das dem Staubschutzelement 1 abgewandte Ende des Gehäuses des Stoßdämpfers 13 weist ein Lagerauge 14 zur Befestigung des Stoßdämpfers 13 an der Achse eines Fahrzeugs auf. Die Kolbenstange 19 ist mit ihrem dem Kolben abgewandten Ende 24 mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden.
In der Druckkammer 30 ist ein Träger 2 für positions­ erfassende Elemente angeordnet.
Die positionserfassenden Elemente bestehen aus magne­ tische Felder erzeugenden ersten Elementen und aus auf Änderungen der magnetischen Felder ansprechenden zweiten Elementen. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel dienen als magnetische Felder erzeugende Elemente Permanentmagneten 4, 6, 8, 10 und als auf Magnetfeldänderungen ansprechende Elemente Hall­ sensoren 3, 5, 7, 9. Anstelle der Hallsensoren können auch Feldplatten vorgesehen werden. Die Permanent­ magneten 4, 6, 8, 10 und die Hallsensoren 3, 5, 7, 9 sind so zueinander angeordnet, daß stets wenigstens ein Permanentmagnet und wenigstens ein Hallsensor nebeneinander liegen, so daß der jeweilige Hall­ sensor aufgrund einer Änderung des Magnetfeldes des ihm zugeordneten Permanentmagneten seinen Schaltzustand ändern kann.
Um eine Änderung des Magnetfeldes zu erreichen, ist am Gehäuse des Stoßdämpfers 13 innerhalb der Druckkammer 30 ein Metallstreifen 29 parallel zu dem Träger 2 und in Längsrichtung des Trägers 2 verlaufend angeordnet. Der Metallstreifen 29 ist so bemessen, daß er in einer Endlage des Stoß­ dämpferkolbens den untersten Permanentmagneten 10 und den untersten Hallsensor 9 überdeckt. Der Metallstreifen 29 kann z. B. Bestandteil der Spann­ schelle 17 sein oder auch von dieser gehalten werden. Der Träger 2 für die Permanentmagneten 4, 6, 8, 10 und Hallsensoren 3, 5, 7, 9 besteht vorzugsweise aus einen nichtmagnetisierbaren Werkstoff, z. B. Kunst­ stoff und ist an dem Staubschutzelement 1, 22 mittels Halterungen 11, 25 befestigt.
Es ist natürlich auch denkbar, den Träger für die positionserfassenden Elemente 4, 6, 8, 10, 3, 5, 7, 9 mittels eines Verbindungselementes direkt an der Kolbenstange 19 zu befestigen, wobei der Träger 2 dann so ausgebildet sein muß, daß er am Gehäuse des Stoßdämpfers 13 oder an einem mit dem Gehäuse des Stoßdämpfers 13 verbundenen Teil in Längs­ richtung vorbeiführbar ist.
Die Hallsensoren 3, 5, 7, 9 sind über Signalleitungen 26 mit einer Auswerte-Steuer­ schaltung 27 verbunden, deren Ausgangsleitung 28 an eine Ventileinrichtung zur Beeinflussung des Druckes in der Druckkammer 30 angeschlossen sind. Durch die Verwendung einer Summierschaltung ist es möglich, mit nur einer Signalleitung, die von den Sensoren zur Auswerte- und Steuerschaltung führt, auszukommen. Die Funktion der im vorstehenden beschriebenen Einrichtung wird nachfolgend näher erläutert.
Es wird angenommen, daß das Federbein zunächst nicht belastet ist. Innerhalb eines vorbestimmten Be­ reiches kann zwischen dem mit der Achse eines Fahr­ zeugs verbundenen Gehäuse des Stoßdämpfers 13 und der mit dem Chassis des Fahrzeugs verbundenen Kolbenstange 19 eine Relativbewegung erfolgen, ohne daß einer der Hallsensoren 3, 5, 7, 9 seinen Schaltzustand ändert. Wird das Fahrzeug stärker belastet, so daß der Kolben und somit auch die mit dem Staubschutzelement 1 verbundene Kolben­ stange 19 weiter in das Gehäuse des Stoßdämpfers 13 eintauchen, so werden der Permanentmagnet 8 und der Hallsensor 7 vom Metallstreifen 29 überdeckt. Der aus ferromagnetischem Werkstoff bestehende Metallstreifen 29 verändert die Wirkung der Feld­ linien des Permanentmagneten 8 auf den Hallsensor 7. Der Hallsensor 7 ändert dann seinen Schaltzustand und gibt über die Signalleitung 26 ein Signal auf die Auswerte- und Steuerschaltung 27. Von der Aus­ werte- und Steuerschaltung 27 wird über die Leitung 28 ein Schaltsignal auf die Ventileinrichtung gegeben. Die Ventileinrichtung wird jetzt so umgeschaltet, daß die Druckkammer 30 mit einer Druckmittelquelle verbunden und Druckmittel in die Druckkammer 30 eingesteuert wird. Der sich in der Druckkammer 30 aufbauende Druck verschiebt das Staubschutzelement 1, 22 und die mit diesem verbundene Kolbenstange 19 nach oben in Richtung vom Gehäuse des Stoßdämpfers 13 weg.
Haben das Fahrzeugchassis und die Fahrzeugachse wieder den ursprünglichen Abstand zueinander eingenommen, so gelangen der Hallsensor 7 und der Permanentmagnet 8 aus dem Bereich des Metallstreifens 29. Der Hall­ sensor 7 ändert wieder seinen Schaltzustand und die Ventileinrichtung sperrt die Druckmittelquelle gegen die Druckkammer 30 ab.
Bei der Anordnung mehrerer Hallsensoren und mehrerer Permanentmagneten kann der Abstand zwischen dem Chassis und der Achse des Fahrzeugs auch dann noch selbsttätig reguliert werden, wenn mittels einer separaten zusätzlichen Schalteinrichtung für die die Druckkammer 30 mit der Druckmittel­ quelle verbindende Ventileinrichtung durch Druckein­ steuerung in die Druckkammer 30 oder durch Druck­ absenkung in der Druckkammer 30 der Abstand zwischen dem Chassis und der Achse des Fahrzeugs verändert worden ist. Das bedeutet konkret, daß die Boden­ freiheit des Fahrzeugs eingestellt und dann auto­ matisch gehalten werden kann.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die beschrie­ bene und beanspruchte Einrichtung in einem Federbein einzusetzen, welches zur federnden Lagerung von z. B. Maschinen dient. In einem solchen Fall ist das eine der gegeneinander abzufedernden Bauelemente die Maschine und das andere Bauelement z. B. ein Sockel.
Als relativ zueinander bewegbare Teile des Stoß­ dämpfers körnen das Gehäuse oder ein mit dem Gehäuse des Stoßdämpfers verbundenes Teil und der Kolben bzw. die Kolbenstange oder ein mit der Kolbenstange des Stoßdämpfers verbundenes Teil angesehen werden.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen eines zwei Bauelemente gegeneinander abfedernden Federbeines mit folgenden Merkmalen:
  • a) Es ist ein im wesentlichen aus zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen bestehender Stoßdämpfer vorgesehen, der ein Gehäuse und eine mit einem Staubschutzelement verbundene Kolbenstange aufweist;
  • b) es ist eine Druckkammer vorgesehen, die von wenigstens einem Teil des Stoßdämpfers begrenzt wird und zur Einstellung bzw. Änderung des Abstandes zwischen den Bauelementen dient;
  • c) in dem von dem Staubschutzelement umgebenen Raum sind positions­ erfassende Elemente vorgesehen, die auf eine Änderung des Abstandes zwischen Staubschutzelement und Gehäuse des Stoßdämpfers, welche in Richtung der Längsachse des Stoßdämpfers erfolgt ansprechen;
  • d) die positionserfassenden Elemente bestehen aus wenigstens einem ein magnetisches Feld erzeugenden ersten Element und wenigstens einem auf eine Änderung des magnetischen Feldes ansprechenden zweiten Element;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) das erste Element (10, 8, 6, 4) und das zweite Element (9, 7, 5, 3) sind am Staubschutzelement (1, 22) oder parallel zur Kolbenstangenlängs­ achse verlaufend an einem mit der Kolbenstange (19) verbundenen Teil innerhalb des Staubschutzelementes (1, 22) angeordnet;
  • f) das erste Element (10, 8, 6, 4) und das zweite Element (9, 7, 5, 3) sind derart angeordnet, daß bei einer Relativbewegung der beiden Teile (19, 22,1,13) des Stoßdämpfers (13) zueinander das Magnetfeld des ersten Elementes (10, 8, 6, 4) durch das Gehäuse des Stoßdämpfers (13) oder einen an dem Gehäuse des Stoßdämpfers (13) angeordneten Metall­ streifen (29) veränderbar ist und das zweite Element (9, 7, 5, 3) auf diese Änderung anspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element ein Permanentmagnet (10, 8, 6, 4) ist und das zweite Element von einem Hallsensor (9, 7, 5, 3) gebildet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) auf einem Träger (2) sind mehrere Permanentmagneten (10, 8, 6, 4) als erstes Element und mehrere Hallsensoren als zweites Element (9, 7, 5, 3) angeordnet, derart, daß jeweils ein Permanentmagnet (10, 8, 6, 4) und ein Hallsensor (9, 7, 5, 3) nebeneinander liegen;
  • b) an der den Permanentmagneten (10, 8, 6, 4) und den Hallsensoren (9, 7, 5, 3) zugewandten Seite des Gehäuses des Stoßdämpfers (13) ist ein in Richtung der Längsachse des Gehäuses des Stoßdämpfers (13) verlau­ fender Metallstreifen (29) aus ferromagnetischem Material angeordnet, welcher derart bemessen ist, daß er bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Teilen (13, 19, 22,1) des Stoßdämpfers (13) einen oder mehrere Permanentmagneten (10, 8, 6, 4) überdeckt oder freigibt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element von Feldplatten gebildet wird.
DE19843442879 1984-11-24 1984-11-24 Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen Expired - Fee Related DE3442879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442879 DE3442879C2 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442879 DE3442879C2 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442879A1 DE3442879A1 (de) 1986-05-28
DE3442879C2 true DE3442879C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6251047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442879 Expired - Fee Related DE3442879C2 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442879C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805225A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
EP4353988A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-17 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Federung, vorzugsweise fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise schienenfahrzeugfederung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802657A (en) * 1986-06-23 1989-02-07 Monroe Auto Equipment Company Vehicle leveling shock absorber assembly
DE3639150A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Wabco Westinghouse Steuerung Potentiometer bzw. veraenderbarer widerstand
US4836578A (en) * 1987-12-28 1989-06-06 Ford Motor Company High resolution digital suspension position sensor for automotive vehicle
DE29518539U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-18 Festo Kg Positionserfassungsvorrichtung
DE19749330C2 (de) * 1997-11-07 2003-10-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE10313676A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Positionsmeßvorrichtung für fluidische Zylinder-Kolben-Anordnungen
DE20313104U1 (de) 2003-08-25 2004-01-15 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
US20160169310A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Goodrich Corporation Contactless linear position sensor system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680114B1 (de) * 1968-03-19 1970-07-16 Hoesch Ag Elektrisch gesteuerte Niveauregeleinrichtung fuer mit einem Druckmittel arbeitende Federelemente von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2032715A1 (de) * 1968-06-10 1972-01-05 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
CH614042A5 (de) * 1977-04-20 1979-10-31 Hans Ulrich Meyer
US4141572A (en) * 1977-07-18 1979-02-27 Monroe Auto Equipment Company Vehicle leveling strut
JPS54140317A (en) * 1978-04-20 1979-10-31 Tokico Ltd Car height adjusting device
DE2902945A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Sensor
DE2933557C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3120006C2 (de) * 1981-05-20 1983-02-24 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Drehbarer Hochstromkontakt
IT1145540B (it) * 1981-11-20 1986-11-05 Finike Italiana Marposs Testa per il controllo di dimensioni lineari
DE3343885C2 (de) * 1983-04-21 1996-12-12 Wabco Gmbh Induktiver Sensor
DE3321510C1 (de) * 1983-06-15 1984-10-04 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805225A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
DE19805225C2 (de) * 1998-02-10 2000-11-23 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
DE19805225C5 (de) * 1998-02-10 2005-02-03 Festo Ag & Co.Kg Positionserfassungsvorrichtung
EP4353988A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-17 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Federung, vorzugsweise fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise schienenfahrzeugfederung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442879A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047855B4 (de) Fahrzeug-Aktuatorsystem
DE3924228C2 (de) Einrichtung zur Niveauregelung eines Fahrzeuges
DE60116416T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Magnetkreis
DE4204302C2 (de) Elektromagnetische Aufhängungsvorrichtung
DE69631143T2 (de) Zahnradbewegungssensor mit verbesserter stabilität und auflösung
DE3442879C2 (de) Einrichtung zum Erfassen der relativen Position von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE4005513C2 (de)
DE3430045C2 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
EP0506913B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines sensors
EP0175071B1 (de) Steuersignalgeber
EP0127741B2 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0388671A2 (de) Schwingungsdämpfersensor für ein semiaktivgeregeltes Fahrwerk mit Relativgeschwindigkeitssensor und Elektronik zu dessen Verarbeitung
DE3720729A1 (de) Niveauregulierende stossdaempfereinheit fuer fahrzeuge
DE4413341A1 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE3515126A1 (de) Elektromechanischer kraftmesser
DE19824510B4 (de) Mangetischer Annäherungssensor für einen Gegenstand aus Eisen
DE1955597A1 (de) Niveauschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1131605B1 (de) Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels
DE3333497A1 (de) Positionsgeber mit mindestens einem hall-schaltelement
DE3208785C2 (de)
EP0530475B1 (de) Sensor in einem Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0438815B1 (de) Aktiver Schwingungsdämpfersensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Achse
DE1580644C3 (de) Antiblockierregeleinnchtung fur die hydraulischen Bremsen eines Kraft fahrzeuges
DE3843137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines daempfers
DE2036979A1 (de) Schwingungstilger zum Verringern von Korperschall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee