DE3843137A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines daempfers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines daempfers

Info

Publication number
DE3843137A1
DE3843137A1 DE19883843137 DE3843137A DE3843137A1 DE 3843137 A1 DE3843137 A1 DE 3843137A1 DE 19883843137 DE19883843137 DE 19883843137 DE 3843137 A DE3843137 A DE 3843137A DE 3843137 A1 DE3843137 A1 DE 3843137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
speed
movement
signal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883843137
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843137B4 (de
Inventor
Rene Dipl Ing Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883843137 priority Critical patent/DE3843137B4/de
Priority to FR8914492A priority patent/FR2641050B1/fr
Priority to JP32976889A priority patent/JPH02213909A/ja
Publication of DE3843137A1 publication Critical patent/DE3843137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843137B4 publication Critical patent/DE3843137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/14Differentiating means, i.e. differential control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kraft-/Geschwindigkeitskennlinie eines Dämpfers nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie eine Vorrich­ tung zur Steuerung der Kennlinie eines Dämpfers gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
Dämpfer der genannten Art werden beispielsweise als Schwingungsdämpfer bei Kraftfahrzeugen oder Motorrä­ dern eingesetzt. Sie sind jedoch auch bei der Dämp­ fung von Schwingungen unter anderem von Maschinen bzw. Motoren geeignet.
Es sind Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge be­ kannt, deren Kennlinie durch Federplatten und Ventile eingestellt wird. Eine Veränderung der Kennlinie ist allerdings nur mit hohem Aufwand möglich, so daß der­ artige Dämpfer für Versuche mit verschiedenen Kennli­ nien schwerlich einsetzbar sind. Überdies sind sie nicht ohne weiteres mit einer Steuerung zur Verände­ rung der Kennlinie kombinierbar.
Es sind auch Dämpfer bekannt, die einen Kraftregel­ kreis mit einem Dämpferkraft-Sensor, einen Weggeber und einem Signalprozessor aufweisen. Mit derartigen Dämpfern sind programmierbare Kennlinien realisier­ bar. Die Berechnung der Kennlinien mit Hilfe von Kraftsensoren ist jedoch nicht nur sehr aufwendig, sondern auch teuer. Die Sensoren sind überdies auch sehr anfällig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Ansprüchen hat demgegenüber den Vorteil, daß die Veränderung der Kennlinie eines Dämpfers ein­ fach ausführbar ist. Das Verfahren ist damit wenig störanfällig.
Besonders vorteilhaft ist es, daß bei diesem Verfah­ ren die Kennlinie des Dämpfers in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers verändert wird. Am Dämpfer wirkende Kräfte spielen hierbei keine Rolle.
Besonders bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem ein Grundwert für den Überströmquerschnitt des Dämpfers gewählt und diesem ein geschwindigkeitsabhängiger Wert überlagert wird. Je nachdem, ob die Geschwin­ digkeit des Dämpfers, die durch die zeitliche Ablei­ tung des Ausgangssignals eines Weggebers ermittelt wird, positive oder negative Werte annimmt, kann die Überlagerung der beiden Querschnittswerte verändert werden. Damit sind die Kennlinien für Zug und Druck getrennt einstellbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 5 hat gegenüber bekannten Steuerungs­ einrichtungen den Vorteil, daß sie sehr einfach auf­ gebaut und damit störungsunanfällig ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß sie auf so kleinem Raum kon­ zentrierbar ist, daß sie in den Dämpfer integriert werden kann.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Besonders vorteilhaft ist es, daß das Verfahren durch eine einfache analoge Schaltung realisierbar ist. Die Vorrichtung ist überdies preiswerter als be­ kannte Steuerungseinrichtungen, da ein zusätzlicher Kraftsensor für die Erfassung der am Dämpfer wirken­ den Kräfte entfallen kann. Schließlich ist die Cha­ rakterisitk des Dämpfers von einem Steuergerät aus wählbar, so daß bei genormten Dämpfern durch eine ge­ eignete Steuerung verschiedene Kennlinien realisier­ bar sind.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung des Verfahrens und der Funktion der Steuerungsvorrichtung und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Steue­ rung der Kennlinie eines Dämpfers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das im folgenden beschriebene Verfahren und die Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens sind zur Steuerung der Kennlinie beliebiger Dämpfer geeignet. Beispielshaft wird im folgenden ein Schwingungsdämp­ fer für ein Kraftfahrzeug herangezogen.
Die Prinzipskizze gemäß Fig. 1 zeigt einen Schwin­ gungsdämpfer mit einer steuerbaren Dämpfungscharakte­ ristik. Dem Dämpfer ist ein Weggeber 3 zugeordnet, der beispielsweise die Bewegung eines Kolbens 5 des Dämpfers in einem zugehörigen Rohr 7 erfaßt. Im vor­ liegenden Fall kann beispielsweise ein induktiver Weggeber verwendet werden. Die Ausgangssignale des Weggebers 3 werden einer Differenziereinheit 9 zuge­ führt, die die zeitliche Ableitung des erfaßten We­ ges, also die Geschwindigkeit beispielsweise des Kol­ bens 5 gegenüber dem Rohr 7 bestimmt. Diese Ge­ schwindigkeit wird im folgenden auch als Dämpferge­ schwindigkeit bezeichnet. Das Ausgangssignal des Dif­ ferenzierglieds wird einem Additionsglied 11 zuge­ führt.
Das Additionsglied bildet die Summe aus dem Ausgangs­ signal der Differenzierstufe 9 und einem Steuersignal S, welches der Grundeinstellung des Dämpfers dient.
Die Summe der beiden Signale, also das Ausgangssignal der Additionsstufe 11, wird einem Umsetzer 13 zuge­ führt, der gemäß dem eingegebenen Signal beispiels­ weise den Überströmquerschnitt des Dämpfers steuert. Auf diese Weise wird die Dämpfercharakteristik des Dämpfers, also seine Kraft-/Geschwindigkeitskennlinie verändert.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann mit Hilie des Steuersignals S ein Grundwert für den Überströmquerschnitt des Dämpfers vorgegeben werden. In dem Additionsglied 11 findet eine Überlagerung dieses Steuersignals mit einem geschwindigkeitsabhän­ gigen Signal, nämlich mit dem Ausgangssignal der Dif­ ferenzierstufe 9, statt. Bei einer Bewegungsumkehr des Kolbens 5 gegenüber dem Rohr 7 ergibt sich ein negatives Signal am Ausgang der Differenzierstufe 9. Es findet dann eine Subtraktion des geschwindigkeitsproportionalen Signals statt.
Die Überlagerung des geschwindigkeitsproportionalen Signals kann durch einfache Analogrechenschaltungen oder durch digitale Rechner erfolgen. Die Geschwin­ digkeit selbst kann durch analoges oder digitales Differenzieren aus dem Weg des Kolbens 5 gegenüber dem Rohr 7 gewonnen werden.
Vorzugsweise werden verschiedene Überlagerungsfunk­ tionen für positive und negative Geschwindigkeits­ werte gewählt. Dadurch kann die Kennlinie des Dämp­ fers für Zug oder Druck getrennt eingestellt werden. Eine einfache analoge Auslegung der Schaltung kann zusammen mit dem Wegsensor und der Ansteuerstufe, die das Steuersignal S, also das Signal zur Einstellung des Überströmquerschnitts liefert, im Dämpfer inte­ griert werden.
Aus der Prinzipskizze ist erkennbar, daß Kraftsenso­ ren nicht erforderlich sind. Dadurch ist das hier dargestellte Verfahren wesentlich preiswerter als herkömmliche realisierbar.
Die Prinzipskizze zeigt auch, daß die Charakteristik eines Schwingungsdampfers durch das Steuersignal S einstellbar ist. Genormte Dämpfer können also durch ein geeignetes Steuersignal an verschiedene Einsatz­ fälle angepaßt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung zur Steuerung eines Dämpfers.
Das Ausgangssignal des hier nicht dargestellten Weg­ gebers, der eine Bewegung des Kolbens 5 gegenüber dem Rohr 7 des Schwingungsdämpfers 1 erfaßt, wird einem Tiefpaß 21 zugeleitet. Dieser umfaßt einen Operationsverstärker 23 sowie eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen 25 und 27, die mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 23 verbunden sind. Dieser Eingang liegt überdies über einem Kondensator 29 an Masse. An der Verbindungs­ stelle der beiden Widerstände 25 und 27 liegt ein Kondensator 31, der andererseits mit dem nicht-inver­ tierenden Eingang des Operationsverstärkers 23 ver­ bunden ist. Dieser Eingang ist außerdem mit dem Aus­ gang des Operationsverstärkers 23 elektrisch leitend verbunden.
Der Operationsverstärker 23 ist so geschaltet, daß sich ein Tiefpaßverhalten ergibt, wobei eine Grenz­ frequenz f g = 100 Hz gewählt wird. Durch diesen Tief­ paß wird verhindert, daß Bewegungen des Schwingungs­ dämpfers, die beispielsweise auf Vibrationen beruhen, nicht weitergeleitet werden. Außerdem werden Störsig­ nale, beispielsweise Radiosignale, ausgefiltert.
Das Signal des Tiefpasses 21 wird über einen Wider­ stand 33 und einen Kondensator 35 an den invertieren­ den Eingang eines als Differenzierer 36 dienenden Operationsverstärkers 37 gelegt. Zwischen dem inver­ tierenden Eingang und dem Ausgang dieses Operations­ verstärkers 37 liegt eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 39 und einem Widerstand 41. Der nicht-in­ vertierende Eingang des Operationsverstärkers 37 liegt an Masse.
Das Ausgangssignal des Differenzierers 36, das der Bewegungsgeschwindigkeit des Schwingungsdämpiers ent­ spricht, wird einem Komparator 43 zugeleitet, der zwischen einem positiven und negativen Ausgangssignal des Differenzierers 36 unterscheidet. Als Komparator dient ein Operationsverstärker 43 an dessen invertie­ renden Eingang das Ausgangssignal des Differenzierers liegt. Der nicht-invertierende Eingang liegt an Masse. Das Ausgangssignal des Komparators 43 wird an eine Umschalteinrichtung 44 weitergeleitet, die bei einem positiven Ausgangssignal des Differenzierers 36 eine erste Schalterstellung einnimmt und bei einem negativen Ausgangssignal eine zweite Schaltstellung.
Durch diese Umschaltung werden verschiedene Kennli­ nien ausgewählt für den Fall, daß der Dämpfer auf Zug oder auf Druck beansprucht wird.
In Fig. 2 sind mehrere parallel geschaltete variable Widerstände 45 vorgesehen, die einerseits an einer Spannung +U B und andererseits an -U B liegen. Die an den Widerständen 45 abgegriffene veränderbare Span­ nung wird über einen Widerstand 47 an Umschaltkon­ takte 49 geleitet, die zwei Umschaltern 51 und 53 zu­ geordnet sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils vier veränderbare Widerstände 45 sowie jeweils vier zugehörige Widerstände 47 dem ersten Um­ schalter 51 sowie dem zweiten Umschalter 53 zugeord­ net. In der ersten Schaltstellung der Umschaltein­ richtung 44 ist der erste Umschalter 51 mit der Um­ schalteinrichtung 44 verbunden und in der zweiten Schaltstellung ist der zweite Schalter 53 mit der Um­ schalteinrichtung 44 verbunden.
An dem Ausgang des Differenzierers 36 ist ein aus zwei Widerstanden 55 und 57 bestehender Spannungs­ teiler angeschlossen. An der Verbindungsstelle der beiden Widerstände 55 und 57 liegt der invertierende Eingang eines Operationsverstärkers 59, dessen nicht­ invertierender Eingang an Masse liegt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 59 liegt an dem Anschluß des Widerstands 57, der der Verbindungsstelle der beiden Widerstände 55 und 57 gegenüber liegt.
Zwischen dem Ausgang des Differenzierers 36 und dem Ausgang des Operationsverstärkers 59 liegt eine Pa­ rallelschaltung aus mehreren, hier acht veränderbaren Widerständen 61. Die an den veränderbaren Widerstän­ den 61 abgegriffene Spannung wird über Widerstände 63 an die Umschaltkontakte 49 des ersten Umschalters 51 sowie des zweiten Umschalters 53 gelegt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind je vier veranderbare Widerstände 61 sowei vier Wider­ stände 63 den Kontakten des Umschalters 51 sowie den Kontakten des zweiten Umschalters 53 zugeordnet.
Die Umschalteinrichtung 44 ist mit einem Pegelum­ setzer verbunden, der die an der Umschalteinrichtung anliegende Spannung auf einen Wert bringt, der für eine Ansteuereinrichtung bzw. einen Umsetzer des zu­ gehörigen Dämpfers geeignet ist. Diese Ansteuerein­ richtung setzt das vom Pegelumsetzer gelieferte Span­ nungssignal in einen bestimmten Überströmquerschnitt des Dämpfers um.
Der Pegelumsetzer weist hier einen Operationsverstär­ ker 65 auf, dessen invertierender Eingang mit der Um­ schalteinrichtung 44 und dessen nicht-invertierender Eingang mit Masse verbunden ist. Zwischen dem nicht­ invertierenden Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers 65 liegt ein Widerstand 67. Am Ausgang des Operationsverstärkers wird die Spannung abgegriffen, die für die Ansteuerungseinrichtung bzw. für den Umsetzer des Dämpfers geliefert wird.
Parallel zum Pegelumsetzer liegt eine Pegelbegrenzer­ schaltung, die einen ersten Operationsverstärker 69 sowie einen zweiten Operationsverstärker 71 aufweist. Der erste Operationsverstärker 61 liegt mit seinem nicht-invertierenden Eingang am Ausgang des Operationsverstärkers 65 des Pegelumsetzers, während der invertierende Eingang des ersten Operationsver­ stärkers 69 an Masse liegt. Der Ausgang dieses Operationsverstärkers ist über eine Diode 73 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 65 beziehungsweise mit der Umschalteinrichtung 44 verbunden, wobei die Anode der Diode 73 an dem Aus­ gang des Operationsverstärkers 69 liegt. Der nicht­ invertierende Eingang des zweiten Operationsver­ stärkers 71 ist ebenfalls mit dem Ausgang des Opera­ tionsverstärkers 65 des Pegelumsetzers verbunden. Sein Ausgang liegt ebenfalls am invertierenden Ein­ gang des Operationsverstärkers 65 des Pegelumsetzers beziehungsweise an der Umschalteinrichtung 44. Auch hier ist eine Diode 75 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß Ihre Kathode mit dem Ausgang des Operations­ verstärkers 71 verbunden ist. Der invertierende Ein­ gang des zweiten Operationsverstärkers 71 ist mit einem veränderbaren Widerstand 77 verbunden, der einerseits an Masse und andererseits an einer nega­ tiven Spannung, beispielsweise an -U b liegt.
Durch den Pegelbegrenzer wird das Ausgangssignal des Pegelumsetzers so begrenzt, daß die Ansteuereinrich­ tung bzw. der Umsetzer für den Dämpfer nicht über­ steuert wird.
Im folgenden wird die Funktion der in Fig. 2 ge­ zeichneten Schaltung näher erleutert:
An den Eingang des Tiefpasses 21 wird von einem bei­ spielsweise induktiven Weggeber ein Spannungssignal gelegt, das beispielsweise in einem Bereich von -10 V bis +10 V. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 21 wird an den Differenzierer 36 weitergeleitet, an dessen Ausgang die zeitliche Ableitung des Wegsignals er­ scheint. Das der zeitlichen Ableitung beziehungsveise der Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers ent­ sprechende Signal wird zum einen an den aus den Wi­ derständen 55 und 57 bestehenden Spannungsteiler und zum anderen an den einen Anschluß der variablen Wi­ derstände 61 gelegt. Der andere Anschluß diser Wider­ stände liegt an Ausgang des Operationsverstärkers 59, der ein invertiertes Signal liefert, das an der Ver­ bindungsstelle der beiden Widerstände 55 und 57 an­ liegt.
Oben wurde dargelegt, daß die Steurerung der Kenn­ linie des Dämpfers in Abhängigkeit von der Bewegungs­ geschwindigkeit des Dämpfers erfolgt.
Das bewegungsabhängige Signal wird durch den Abgriff der Spannung an den veränderbaren Widerständen 61 realisiert. Da die veränderbaren Widerstände 61 so beschaltet sind, daß sie zwischen dem Ausgangsignal des Differenzierers 36 und dem invertierten Ausgangs­ signals des Differenzierers liegen, kann der Span­ nungsabgriff aus den Widerständen 61 stufenlos so eingestellt werden, daß das geschwindigkeitsabhängige Signal in voller Höhe oder auch garnicht in die Steuerung der Kennlinie des Dämpfers eingeht. Das der Geschwindigkeit entsprechende Signal wird über die Widerstände 63 an die Umschaltkontakte 49 sowohl des ersten Umschalters 51 als auch des zweiten Um­ schalters 53 gelegt. Bei den Umschaltern kann es sich z. B. um CMOS Analogschalter handeln. Es ist deutlich ersichtlich, daß jeder der variablen Widerstände 61 separat einstell­ bar ist, so daß also der geschwindigkeitsabhängige Anteil je nach Einstellung des veränderbaren Wider­ standes 61 vergrößert oder verkleinert werden kann.
An den Kontakten 49 liegen auch die Widerstande 47 die mit der veränderbaren Spannung der veränderbaren Widerstände 45 beaufschlagt werden. Diese veränder­ baren Widerstände liegen zwischen zwei festen Poten­ tialen, beispielsweise zwischen +U B und -U B . Je nach Einstellung der variablen Widerstände 45 wird also das Potential an den Widerständen 47 verändert. Durch die Änderung der Einstellung der einzelnen veränder­ baren Widerstande 45 wird der fest vorgegebene Span­ nungswert, der also unabhängig ist von der Bewegungs­ geschwindigkeit des Dämpfers, eingestellt und an die Kontakte 49 weitergegeben. Dieser fest vorgebbare Spannungswert dient der Grundeinstellung des Über­ strömquerschnitts und entspricht dem Steuersignal S in Fig. 1.
Es ist also ersichtlich, daß durch die veränderbaren Widerstände 45 ein Grundwert vorgegeben wird, zu dem ein von der Geschwindigkeit des Dämpfers abhängiger Wert addiert wird. Die Addition des geschwindig­ keitsabhängigen Wertes hängt von der Einstellung der veränderbaren Widerstände 61 ab.
Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, daß ver­ schiedene Einstellungen eines Grundwerts durch die entsprechende Justierung des veränderbaren Wider­ stands 45 sowie unterschiedliche Einstellungen des geschwindigkeitsbezogenen Werts möglich sind, dadurch daß die veränderbaren Widerstände 61 bzw. 45 ent­ sprechend eingestellt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils vier variable Wider­ stände 45 und vier variable Widerstände 61 für einen ersten Umschalter 51 und für einen zweiten Umschalter 53 vorgesehen. Für jeden der Umschalter sind also vier verschiedene Grundwerte und vier verschiedene Werte für die geschwindigkeitsabhängigen Signale ein­ stellbar. Durch die beiden Umschalter 51 und 53 kön­ nen verschiedene Spannungswerte abgegriffen werden. Dadurch lassen sich also unterschiedliche Kennlinien für den Dämpfer wählen. Dabei ist es durch die Um­ schalteinrichtung 44 möglich verschiedene Kennlinien für eine Zug- und für eine Druckbelastung des Dämpfers einzustellen.
Durch die Umschalteinrichtung 44 ist der erste Um­ schalter 51 mit der Ansteuereinrichtung für den Dämpfer verbunden, wenn dieser auf Zug belastet wird. Der zweite Umschalter 53 ist der Ansteuerung für den Dämpfer verbunden, wenn dieser auf Druck belastet wird. Diese Umschaltung erfolgt, wie gesagt, durch den Komparator 43, der die Umschalteinrichtung 44 be­ tätigt und in eine erste Schaltstellung bringt, wenn das Bewegungssignal am Ausgang des Differenzierers 36 positiv ist und in eine zweite Stellung, wenn das Ausgangssignal des Differenzierers 36 negativ ist.
Insgesamt ist erkennbar, daß die Steuerung der Kenn­ linie eines Dämpfers in Abhängigkeit von einem Signal, dem Ausgangssignal der Differenzierstufe 36, erfolgt, das der Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers entspricht. Diesem Signal wird ein einstell­ bares Grundsignal überlagert. Die am Dämpfer wirken­ den Kräfte werden dabei nicht berücksichtigt, was zu einer wesentlichen Vereinfachung der Schaltung be­ ziehungsweise des Verfahrens führt.
In Fig. 2 wurde ein Ausführungsbeispiel erlautert, bei dem verschiedene Grundwerte und unterschiedliche Überlagerungsfunktionen für die geschwindigkeitsab­ hängigen Spannungen mit Hilfe von variablen Wider­ ständen einstellbar sind. Statt dieser Hard-ware- Realisierung ist auch eine Soft-ware-Realisierung des Verfahrens möglich, wobei dann die verschiedenen Grundwerte und Überlagerungsfunktionen aus geeigneten Tabellen bzw. Kennfeldern abgerufen werden können.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung der Kraft-/Ge­ schwindigkeitskennlinie eines Dämpfers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mittels eines dem Dämpfer zuge­ ordneten Weggebers, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers bestimmt wird und daß der Überström­ querschnitt des Dämpfers in Abhängigkeit von der Be­ wegungsgeschwindigkeit des Dämpfers verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwin­ digkeit des Dämpfers durch die zeitliche Ableitung des Ausgangssignals des Weggebers ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundwert für den Überströmquerschnitt gewählt und diesem ein ge­ schwindigkeitsabhängiger Wert überlagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für positive und/oder negative Werte der Dämpfergeschwindigkeit ver­ schiedene Überlagerungsfunktionen gewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für positive und/oder negative Werte der Dämpfergeschwindigkeit jeweils mehrere veischiedene Überlagerungsfunktionen gewählt werden.
6. Vorrichtung zur Steuerung der Kraft-/Ge­ schwindigkeitslinie eines Dämpfers insbesondere eines Kraftfahrzeugs mittels eines dem Dämpfer zugeordneten Weggebers, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3, 9) zur Erfassung der Bewegungsge­ schwindigkeit des Dämpfers (1) ein Stellglied zur Veränderung des Überströmquerschnitts des Dämpfers in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung der Geschwindigkeit des Dämpfers (1) einen Weggeber (3) sowie eine Differenzierstufe (9) auf­ weist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekenn­ zeichnet durch eine Addierstufe (11), der ein Steuersignal (S) sowie ein der Bewegungsge­ schwindigkeit des Dämpfers (1) entsprechendes Signal zugeführt werden, sowie durch einen Umsetzer (13) der den Dämpfer (1) in Abhänigigkeit von dem Ausgangs­ signal der Addierstufe (11) einstellt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Weg­ geber, das Differenzierglied, die Addierstufe sowie der Umsetzer (13) als Teil einer integrierten Schal­ tung ausgebildet sind.
DE19883843137 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dämpfers Expired - Fee Related DE3843137B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843137 DE3843137B4 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dämpfers
FR8914492A FR2641050B1 (de) 1988-12-22 1989-11-06
JP32976889A JPH02213909A (ja) 1988-12-22 1989-12-21 減衰器の特性曲線制御方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843137 DE3843137B4 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dämpfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843137A1 true DE3843137A1 (de) 1990-06-28
DE3843137B4 DE3843137B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=6369776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843137 Expired - Fee Related DE3843137B4 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dämpfers

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH02213909A (de)
DE (1) DE3843137B4 (de)
FR (1) FR2641050B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117460A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Atsugi Unisia Corp Angepasste stossdaempfersteuerung
DE4029034A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beeinflussung des federungsverhaltens einer gefederten masse
DE4139487A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Tokico Ltd Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE4206380A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Teves Gmbh Alfred Daempferventil sowie verfahren zur kontinuierlichen verstellung der daempfungskraft eines regelbaren schwingungsdaempfers
DE4325252A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-10 Bilstein August Gmbh Co Kg Verfahren zur stetigen und kontinuierlichen Verstellung eines Ventilschiebers eines Hydraulikventils für Schwingungsdämpfer
DE19907432A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Fritz Frederich Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen
DE19950747A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
DE10126933A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Continental Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
DE10318005A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Fahrparameters für ein Fahrzeug
DE102004044474B4 (de) * 2004-09-15 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven oder semiaktiven Dämpfers im Fahrwerk eines Fahrzeugs
CN105751845A (zh) * 2016-04-08 2016-07-13 江苏大学 一种馈能型半主动悬架系统的半主动控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608630A (en) * 1995-02-17 1997-03-04 Poelouev; Avenir P. Universal dynamic stabilizer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124029A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Opitz, Herwart, Prof. Dr.-Ing. Dres., 5100 Aachen Dämpfereinheit zur Einleitung zusätzlicher Dämpfung in schwingende Maschinenelemente
US3807678A (en) * 1972-09-19 1974-04-30 Lord Corp System for controlling the transmission of energy between spaced members
EP0197317A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
EP0222329A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Schwingungssteuerungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60103009U (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 トキコ株式会社 ハイドロ・ニユ−マチツク・サスペンシヨン
DE3408292A1 (de) * 1984-03-07 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aktives federungssystem
JPS61166711A (ja) * 1985-01-16 1986-07-28 Toyota Motor Corp サスペンシヨン制御装置
CA1263414A (en) * 1986-06-05 1989-11-28 Magnus Lizell Restriction valve device for hydraulic pressure fluids in vehicle shock absorbing mechanisms
US4821849A (en) * 1986-09-29 1989-04-18 Lord Corporation Control method and means for vibration attenuating damper
DE3731228A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Teves Gmbh Alfred Regelbarer schwingungsdaempfer
ES2011326A6 (es) * 1988-03-28 1990-01-01 Castillo Castillo Jose Luis Sistema de amortiguacion de modos de oscilacion de vehiculos con suspension que aprovecha el movimiento relativo entre la parte suspendida y las no suspendidas pra producir fuerzas exclusivamente en el sentido opuesto al movimiento de los modos de oscilacion excitados.
DE3928343A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Dirk Prof Dr Ing Jansen Anordnung zur aktiven fahrwerksdaempfung (afd)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124029A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Opitz, Herwart, Prof. Dr.-Ing. Dres., 5100 Aachen Dämpfereinheit zur Einleitung zusätzlicher Dämpfung in schwingende Maschinenelemente
US3807678A (en) * 1972-09-19 1974-04-30 Lord Corp System for controlling the transmission of energy between spaced members
EP0197317A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
EP0222329A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Schwingungssteuerungsgerät

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285876A (en) * 1990-05-28 1994-02-15 Atsugi Unisia Corporation Adaptive damper control
DE4117460A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Atsugi Unisia Corp Angepasste stossdaempfersteuerung
DE4029034A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beeinflussung des federungsverhaltens einer gefederten masse
DE4029034C2 (de) * 1990-09-13 1999-02-25 Wabco Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung des Federungsverhaltens einer gefederten Masse
DE4139487B4 (de) * 1990-11-30 2007-03-01 Hitachi, Ltd. Fahrzeugradaufhängung
DE4139487A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Tokico Ltd Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE4206380A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Teves Gmbh Alfred Daempferventil sowie verfahren zur kontinuierlichen verstellung der daempfungskraft eines regelbaren schwingungsdaempfers
DE4325252A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-10 Bilstein August Gmbh Co Kg Verfahren zur stetigen und kontinuierlichen Verstellung eines Ventilschiebers eines Hydraulikventils für Schwingungsdämpfer
DE19907432A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Fritz Frederich Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen
DE19950747A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
DE10126933B4 (de) * 2001-06-01 2004-08-26 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
US6847874B2 (en) 2001-06-01 2005-01-25 Continental Aktiengesellschaft Method for controlling the damping force of an adjustable damper in a motor vehicle
DE10126933A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Continental Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
EP1262343A3 (de) * 2001-06-01 2007-06-27 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
DE10318005A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Fahrparameters für ein Fahrzeug
DE102004044474B4 (de) * 2004-09-15 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven oder semiaktiven Dämpfers im Fahrwerk eines Fahrzeugs
CN105751845A (zh) * 2016-04-08 2016-07-13 江苏大学 一种馈能型半主动悬架系统的半主动控制方法
CN105751845B (zh) * 2016-04-08 2018-11-09 江苏大学 一种馈能型半主动悬架系统的半主动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2641050A1 (de) 1990-06-29
JPH02213909A (ja) 1990-08-27
DE3843137B4 (de) 2004-04-01
FR2641050B1 (de) 1994-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE69608345T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Radaufhängung
DE69028995T2 (de) Vibrationsdämpfung mittels eines stufenlos verstellbaren, halbaktiven Dämpfers
DE4447039C2 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
DE3810638C1 (de)
DE19539566C1 (de) Anordnung zur Steuerung einer Fahrwerk-Einrichtung
DE3429233C2 (de)
DE69605985T2 (de) Steuerung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3843137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines daempfers
DE4136224A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schwingungsdaempfers
DE4233485A1 (de) Aufhaengungssteuersystem fuer kraftfahrzeuge
EP0450006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
DE69613808T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP1600783A1 (de) Schaltung zur Strommessung und Stromüberwachung
DE3404191C2 (de)
DE4205223C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE4242790C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Einstellung der Dämpfungskraft von hydraulischen Schwingungsdämpfern
DE69811422T2 (de) Elektronisches Flugzeugleistungskontrollhebelsystem
EP0544108B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3640152A1 (de) Radaufhaengung fuer ein fahrzeug mit einem frequenzabhaengigen daempfer
EP2087255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines lagerelements
DE4105937C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Einstellung der Dämpfung des Fahrwerks
DE4112005A1 (de) System zur bildung eines signals bei einem fahrzeug
DE4339674C2 (de) System zur Einstellung der Schwingungsdämpfung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE4112007A1 (de) System zur bildung eines signals bei einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee