DE3442287A1 - Elektischer schalter - Google Patents

Elektischer schalter

Info

Publication number
DE3442287A1
DE3442287A1 DE19843442287 DE3442287A DE3442287A1 DE 3442287 A1 DE3442287 A1 DE 3442287A1 DE 19843442287 DE19843442287 DE 19843442287 DE 3442287 A DE3442287 A DE 3442287A DE 3442287 A1 DE3442287 A1 DE 3442287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical switch
switch according
rolling element
pivot
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442287
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob 7121 Ingersheim Bötz
Erich Mutschler
Adam 7120 Bietigheim-Bissingen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19843442287 priority Critical patent/DE3442287A1/de
Publication of DE3442287A1 publication Critical patent/DE3442287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04711Mounting of controlling member with substantially hemispherical bearing part forced into engagement, e.g. by a spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem Gehäuse und mit einem Schalthebel, der'in vier von einer Mittelstellung ausgehende Richtungen, die in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schwenkebenen liegen, verschwenkbar und mit Hilfe eines bezüglich der Schwenkebenen symmetrischen Wälzkörpers bzw. Teilwälzkörpers und einer den Wälzkörper aufnehmenden Pfanne am Gehäuse gelagert ist.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter ist durch die DE-AS 11 47 292 bekannt.
  • Der Schalthebel ist von einer Kugelkalotte umgeben, die in einer Kugelpfanne sitzt. Bei einer derartigen Lagerung muß, wenn der Schalthebel genau und verklemmungsfrei geführt werden soll, die Größe der Kugelkalotte genau auf die Größe der Kugel abgestimmt sein. Ist die Kugel etwas größer als die Kugelkalotte, so klemmt das Lager. Ist die Kugel dagegen etwas kleiner als die Kalotte, so werden die Führung des Schalthebels und seine Zentrierung in der Mittelstellung ungenau.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischer Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß man mit einfachen Mitteln eine gute Führung und eine saubere Zentrierung des Schalthebels erhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem elektrischen Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Pfanne vier pyramidenförmig zueinander angeordnete Schrägen aufweist, an denen der Wälzkörper unter dem Druck einer Feder anliegt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß auch bei größeren Fertigungstoleranzen immer eine exakte Anlage erreicht wird. Eine genaue Zentrierung des Schalthebels in der Mittelstellung erhält man von selbst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters kann man den Unteransprüchen entnehmen. So beziehen sich die Ansprüche 2 bis 4 auf eine zweckmäßige Form der Pfanne und auf die günstige Lage der Grundlinien ihrer Schrägen bezüglich den Schwenkebenen.
  • Bevorzugt wird eine Ausführung gemäß Anspruch 5, bei der der Wälzkörper auf einer viereckigen Basis sitzt, die in der Mittelstellung des Schalthebels mit den Außenkanten einer in der durch die Schwenkachsen bestimmten Ebene liegenden Fläche Wände berührt, die die Pfanne gemäß Anspruch 4 unterhalb der pyramidenförmigen Schrägen aufweist. Dadurch werden die vier Richtungen, in die der Schalthebel aus der Mittelstellung verschwenkbar sein soll, schon durch die Ausbildung des Lagers zwischen dem Gehäuse und dem Schalthebel vorgegeben. Wird der Schalthebel verschwenkt, so wird er senkrecht zur Schwenkebene durch die parallel zu dieser verlaufenden Außenkanten der Basis geführt. Durch Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 kann noch die Führung in der Schwenkebene verbessert werden. Auch wird der Schalthebel gegen Verdrehung geschützt.
  • Der Wälzkörper kann eine Kugel bzw. eine Teilkugel sein. Bevorzugt wird auch eine Ausführung gemäß Anspruch 10, bei der der Wälzkörper eine Doppelwalze bzw. eine Teildoppelwalze mit in Richtung der Schwenkachsen verlaufenden Mittelachsen ist. Während einer Verschwenkung des Schalthebels liegen dann jeweils zwei Flächen der Doppelwalze linienförmig an zwei Schrägen der Pfanne an. Damit die Verschwenkung des Schalthebels möglich ist, ist die Doppelwalze in der Diagonalen abgeflacht.
  • Ist ein über eine Feder am Schalthebel abgestützter Raster vorhanden, der in zwei kreuzförmig angeordneten Schaltkurven geführt ist, so wird durch die zusätzliche Führung des Schalthebels im Lagerbereich vermieden, daß der Raster irgendwie schräg gegen die kreuzförmig angeordneten Schaltkurven stößt und deshalb der Schalthebel klemmt oder hakt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Pfanne, die einen pyramidenförmigen und einen quaderförmigen Abschnitt aufweist, und mit einer Halbkugel auf einer quadratischen Basis als Wälzkörper Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wälzkörper aus Fig. 1, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit der Pfanne aus Fig. 1, jedoch mit einer Halbdoppelwalze als Wälzkörper, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wälzkörper aus Fig. 3 und Fig. 5 einen Wälzkörper nach Fig. 2 auf einer Basis mit abgerundeten Seiten flächen.
  • Das Gehäuse 10 der in den Fig. dargestellten Schalterausführungen weist u.a einen Boden 11 und einen Deckel 12 auf. Der Deckel 12 besitzt eine Ausbuchtung 13, deren Außenfläche 14 kugelig ist. Durch eine zentrale Öffnung 15 der Ausbuchtung 13 tritt eine Schaltstange 16 aus dem Gehäuse 10 nach außen. Diese Schaltstange 16 gehört zu einem insgesamt mit 17 bezeichneten Schalthebel. Auf sie ist ein Betätigungsknopf 18 aufgesetzt, der mit vier Nocken 19 auf der Außenfläche 14 der Ausbuchtung 13 aufliegt.
  • Die dffnung 15 ist natürlich größer als die Schaltstange 16 im Querschnitt, so daß sie ein Verschwenken der Schaltstange nicht behindern kann.
  • Dem Boden 11 zugewandt, ist innerhalb des Gehäuses 10 in die im Querschnitt größer als außerhalb seiende Schaltstange 16 einer Aussparung 25 eingebracht, in die ein Rastbolzen 26 eingesetzt ist. Dieser wird von einer Druckfeder 27, die sich am Boden der Aussparung 25, also an der Schaltstange 16, abstützt, in die im Boden 11 des Gehäuses 10 kreuzförmig ausgeformten Schaltkurven 28 gedrückt. In der Mittelstellung des Schalthebels 17, die in den Fig. gezeigt ist, befindet sich der Rastbolzen 26 im Zentrum der beiden Schaltkurven 28. Entsprechend der Form und Lage der Schaltkurven 28 kann der Schalthebel von der Mittelstellung aus in vier Richtungen verschwenkt werden, die in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schwenkebenen liegen.
  • Um die Schwenkbewegungen ausführen zu können, ist der Schalthebel 17 über einen Wälzkörper 30 bzw. 31 in einer sich innerhalb der Ausbuchtung 13 befindlichen Pfanne 32 des Gehäuses 10 gelagert. Die Pfanne weist vier pyramidenförmig zueinander angeordnete Schrägen 33 auf, deren Grundlinien 34 ein Quadrat bilden und jeweils paarweise parallel zu einer Schwenkebene verlaufen und die sich von einer Grundlinie 34 aus in Richtung auf die Öffnung 15 hin erstrecken. Geht man davon aus, daß die gedachte Spitze der durch die Schrägen 33 gebildeten Pyramide nach oben zeigt, so liegen die Grundlinien 34 der Pyramide oberhalb der durch die beiden Schwenkachsen 35 des Schalthebels 17 bestimmten Ebene.
  • Unterhalb der pyramidenförmigen Schrägen 33 weist die Pfanne 32 einen Abschnitt auf, der durch vier paarweise parallel zu den Schwenkebenen verlaufende Wände 36 gebildet wird. Die Länge der Wände 36 entspricht der Länge der Grundlinien 34. Insgesamt gesehen entspricht die Pfanne 32 also einem in jedem Querschnitt rechteckigen Gefäß, wobei dieser Querschnitt in einem ersten Abschnitt überall gleich ist, während er sich in einem zweiten trichterförmigen Abschnitt ständig ändert.
  • Der Wälzkörper 30 bzw. 31 ist über die Schaltstange 16 gegen eine Schulter geschoben und wird über die Schalt stange 16 von der Druckfeder 27 gegen die Schrägen 33 gedrückt. Die pyramidenförmige Anordnung der Schrägen 33 bewirkt, daß der Wälzkörper 30 bzw. 31 unabhängig von Fertigungstoleranzen in der Mittelstellung eine zentrale Lage bezüglich der Schrägen 33 einnimmt.
  • In der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 ist der Wälzkörper eine Halbkugel, die jeweils punktförmig an einer Schräge 33 anliegt. Die Grundfläche der Halbkugel erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung der Schaltstange 16.
  • Die Halbkugel 30 sitzt auf einer quadratischen Basis 40, deren Seitenlänge in unmittelbarer Nachbarschaft zur Halbkugel 30 mit der Länge einer Wand 36 übereinstimmt. In der Mittelstellung des Schalthebels 17 berührt also die Basis 40 mit den in der durch die Schwenkachsen 35 bestimmten Ebene liegenden Außenkanten 41 die Wände 36 der Pfanne 32. Die Basis 40 hat eine endliche Dicke und erstreckt sich, sich pyramidenförmig verjüngend, von der Schwenkachsenebene nach unten. Die Basis 40 besitzt also ebene Seiten flächen. Die pyramidenförmige Schrägstellung der Seitenflächen gewährleistet, daß der Schalthebel 17 frei verschwenkt werden kann. Durch die quadratische Basis 40 wird im Zusammenwirken mit den Wänden 36 der Pfanne 32 der Schalthebel 17 gegen Verdrehen geschützt. Außerdem wird der Schalthebel 17 im Lagerbereich in den Schwenkebenen geführt, so daß sofort beim Beginn der Schwenkbewegung die Richtung vorgegeben ist. Der Schalthebel kann nicht mehr klemmen oder haken, da vermieden wird, daß der Rastbolzen 26 gegen eine seitliche Begrenzung einer Schaltkurve 28 stößt.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 wird der Wälzkörper 31 durch eine Halbdoppelwalze gebildet. Eine solche Walze besitzt vier zylindrisch gekrümmte Flächen 42, die jeweils paarweise dieselbe in Richtung der einen Schwenkachse verlaufende Mittelachse haben. Jede Fläche 42 liegt linienförmig an einer Schräge 33 an. Die Halbdoppelwalze 31 sitzt auf einer quadratischen Basisfläche 43, die in der Mittelstellung des Schalthebels 17 in der durch die Schwenkachsen 35 gebildeten Ebene liegt und mit ihren Außenkanten 44 die Wände 36 in der Pfanne 32 berührt. Die Basisfläche 43 ist die obere Begrenzung einer Basis 45, die sich, sich wie die Basis der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 verjüngend, von der Schwenkachsenebene aus um eine endliche Dicke nach unten erstreckt. Die Seitenflächen 46 der Basis 45 sind nun jedoch nicht eben, sondern mit demselben Radius gekrümmt wie die Flächen 42. Wird der Schalthebel 17 verschwenkt, so liegt die Basis 45 während der Schwenkbewegung nicht nur an zwei, sondern wie in der Mittelstellung an allen vier Wänden 36 der Pfanne 32 an. In den Diagonalen der Basisfläche 43 ist die Doppelwalze 31 durch ebene Flächen 47 abgeflacht, so daß der Schalthebel 17 frei verschwenkt werden kann.
  • In Fig. 5 ist eine Halbkugel 30 als Wälzkörper gezeigt, die mit einer Basis 45 kombiniert ist, deren Seitenflächen 46 gekrümmt sind. Die Krümmung der Seitenflächen entspricht der Krümmung der Halbkugel.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Elektrischer Schalter Patentansprüche: l.Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (10) und mit einem Schalthebel (17), der in vier von einer Mittelstellung ausgehende Richtungen, die in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schwenkebenen liegen, verschwenkbar und mit Hilfe eines bezüglich der Schwenkebenen symmetrischen Wälzkörpers bzw. Teilwälzkörpers (30,31) und einer den Wälzkörper (30,31) aufnehmenden Pfanne (32) am Gehäuse (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (32) vier pyramidenförmig zueinander angeordnete Schrägen (33) aufweist, an denen der Wälzkörper (30,31) unter dem Druck einer Feder (27) anliegt.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Rechteck, vorzugsweise ein Quadrat, bildenden Grundlinien (34) der Schrägen (33) jeweils paarweise parallel zu einer Schwenkebene verlaufen.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlinien (34) der Schrägen (33) oberhalb der durch die Schwenkachsen (35) bestimmten Ebene liegen.
  4. 4.Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (32) unterhalb der pyramidenförmigen Schrägen (33) einen Abschnitt aufweist, der durch vier paarweise parallel zu den Schwenkebenen verlaufende Wände (36) gebildet wird.
  5. 5.Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper (30,31) auf einer viereckigen Basis (40,45) sitzt, die in der Mittelstellung des Schalthebels (17) mit den Außenkanten (41,44) einer in der durch die Schwenkachsen (35) bestimmten Ebene liegenden Fläche (43) die Wände (36) der Pfanne (32) berührt.
  6. 6.Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (40,45) senkrecht zu der Fläche (43) eine endliche Dicke hat und sich sich verjüngend von der Schwenkachsenebene nach unten erstreckt.
  7. 7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Basis (40) pyramidenförmig verjüngt.
  8. 8.Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der vier Seitenflächen (46) der Basis (45) walzenförmig ausgebildet ist und die Krümmung des Wälzkörpers (30,31) hat.
  9. 9.Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper eine Kugel bzw. eine Teilkugel (30) ist.
  10. 10.Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper eine Doppelwalze bzw. eine Teildoppelwalze (31) mit in Richtung der Schwenkachsen (35) verlaufenden Mittelachsen ist und daß die Doppelwalze (31) in den Diagonalen abgeflacht ist.
  11. 11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kreuzförmig angeordnete Schaltkurven (28) vorhanden sind, die zur Führung eines über eine Feder (27) am Schalthebel (17)abgestützten Rasters (26) dienen.
DE19843442287 1984-11-20 1984-11-20 Elektischer schalter Withdrawn DE3442287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442287 DE3442287A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Elektischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442287 DE3442287A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Elektischer schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442287A1 true DE3442287A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6250695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442287 Withdrawn DE3442287A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Elektischer schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442287A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246968A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 La Telemecanique Electrique Societe Anonyme Analogischer Manipulator mit privelegierten Richtungen
DE19859698A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10013630A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10022612A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schaltelement
GB2404430A (en) * 2003-07-31 2005-02-02 Namco Ltd Control lever device with a sprung plunger engaging a roller

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246968A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 La Telemecanique Electrique Societe Anonyme Analogischer Manipulator mit privelegierten Richtungen
FR2599185A1 (fr) * 1986-05-22 1987-11-27 Telemecanique Electrique Manipulateur analogique a orientations privilegiees
US4784008A (en) * 1986-05-22 1988-11-15 La Telemecanique Electrique Analogue manipulator with preferential orientations
DE19859698A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19859698C2 (de) * 1998-12-23 2002-11-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10013630A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10013630C2 (de) * 2000-03-18 2002-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10022612A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schaltelement
DE10022612C2 (de) * 2000-05-09 2002-06-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schaltelement
GB2404430A (en) * 2003-07-31 2005-02-02 Namco Ltd Control lever device with a sprung plunger engaging a roller
GB2404430B (en) * 2003-07-31 2005-12-28 Namco Ltd Control lever device
US7563169B2 (en) 2003-07-31 2009-07-21 Namco Bandai Games Inc. Control lever device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
EP0154870A2 (de) Lichtablenkeinrichtung
DE4209930A1 (de) Aufbau eines Gangschalthebels für ein Fahrzeug
DE2739593B2 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE3442287A1 (de) Elektischer schalter
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE102020212694A1 (de) Höhenverstellbarer becherhalter
DE3734404C2 (de)
EP0230259A2 (de) Behälter von Quaderform für Gegenstände
DE102007035892A1 (de) Bedieneinheit
DE2558567C3 (de) Schiebeschalter
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0903761B1 (de) Schalter
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE60316844T2 (de) Sender für drahtlose steuerung
EP1982387A2 (de) Superflacher simblock
DE3335732C2 (de)
DE7040411U (de) Anordnung zum Betätigen eines Kipp schalters
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
EP0140306A2 (de) Kindergruppenwippe
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE2256279C3 (de)
DE3719364C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee