DE3441764A1 - Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen

Info

Publication number
DE3441764A1
DE3441764A1 DE19843441764 DE3441764A DE3441764A1 DE 3441764 A1 DE3441764 A1 DE 3441764A1 DE 19843441764 DE19843441764 DE 19843441764 DE 3441764 A DE3441764 A DE 3441764A DE 3441764 A1 DE3441764 A1 DE 3441764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toxins
radiation
chemical
damage
immunologically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441764
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eugen Prof. Dr.med. 7302 Ostfildern Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEURER KARL EUGEN
Original Assignee
THEURER KARL EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEURER KARL EUGEN filed Critical THEURER KARL EUGEN
Priority to DE19843441764 priority Critical patent/DE3441764A1/de
Priority to EP85102586A priority patent/EP0161404B1/de
Priority to AT85102586T priority patent/ATE57017T1/de
Publication of DE3441764A1 publication Critical patent/DE3441764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • A61K39/39558Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals against tumor tissues, cells, antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Toxinen, die
  • nach Verbrennungen und bzw. oder Strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen Noxen entstehen.
  • Beschreibung: Das Verfahren dient zur Gewinnung von Toxinen, wie sie nach Schädigungen von Gesamtorganismen in vivo durch ionisierende Strahlen, Verbrennungen und chemische Noxen entstehen. Die Gewinnung solcher Toxine aus Gesamtsorganismen stößt auf Schwierigkeiten, insbesondere wenn es sich um humane Faktoren handelt. Es wurde gefunden, daß solche Toxine auch in vitro durch entsprechende Schädigung von explantierten Zelitn und Geweben, die insbesondere in Kultur gezüchtet werden, wie auch von Blut- oder Körperflüssigkeiten gewonnen werden können. Dadurch wird es möglich, auch humane Ausgangsstoffe zu verwenden und unterteilte Proben von einem gleichen Spender unterschiedlichen Dosierungen-der Noxe bzw. verschiedenartigen Schädigungen zum Beispiel Bestrahlung, Hitzeeinwirkung oder chemische Stoffe, zum Beispiel Kampfstoffe, auszusetzen. Die weitere Verarbeitung kann dann ge-' trennt, oder aber in Mischung erfolgen.
  • Von. der Dosis bzw. der Intensität und zeitlichen Einwirkung einer Schädigung hängt Art und Menge der entstehenden Toxine ab, Diese können in gesunden Organismen zur prophylaktischen Immunisierung gegen eine etwaige später einwirkende entsprechende Schädigung verwendet werden.(Vergl.
  • K.TH£URER: Immunbiologische Prophylaxe und Therapie des akuten Strahlensyndroms: Atompraxis A 9, S.327-330,1958).
  • Es ist zweckmäßig, dazu ein möglichst weites Spektrum von Toxinen anzuwenden. Die Wirkung besteht in der Neutralisation und Inaktivierung von biologisch aktiven Toxinen, die nach der Einwirkung entsprechender Schädigungen entstehen .analog der Wirkung einer Toxin-Antitoxin-Bindung auf Grund einer aktiven Immunisierung, wie zum Beispiel beim Diphtherie-Toxin.(Vergl.: H. SCHMIDT: Fortschritte der Serologie; E.Steinkopf+Verlag-Darmstadt; STEWART SELL: Immunologie, Immunpathologie und Immunität: Verlag Chemie Weinheim.NewYork. -1977).
  • Als Toxine wirken denatürierte und heterozyklisch veränderte körpereigene Moleküle, insbesondere aus Proteinen, Nukleinsäuren, Polysacchariden und Lipiden und deren Kombinationen, sowie neue Kombinationen von molekularen Fragmenten, die durch die Noxen entstehen. Der Grad der Schädigung ist sowohl für die Qualität als auch für die Quantität maßgeblich. Eine genaue Begrenzung ist deshalb nicht möglich. Sie kann von einer geringgradigen Noxe, die das Weiterleben der Zellen und Gewebe zuläßt bis zum Zelltod reichen, der innerhalb einer gewissen Zeitspanne von einigen Tagen eintritt Eine vollständige Zerstörung der Gewebe und molekularen Bestandteile ist jedoch nicht beabsichtigt. Bei überlebenden Zellen und Gewebekuituren kann das Kulturmedium zur Gewinnung der Toxine verwendet werden, s können aber auch die Zellen und Gewebe homogenisiert und Homogenate nach bekannten Trennungsverfahren aufgearbeitet werden. Die Entnahme der Zellen und Gewebe und ihre Züchtung erfolgt nach bekannten Methoden. (Vergl.
  • D. MAUERSBERGER : Aktuefle Probleme der Zellzüchtung: Gustav Fischer-Verlag, Stuttgart 1971).
  • Blutzellen können als Sediment,das in physiologischen Lösungen aufgenommen ist, als Vollblut oder als Hämolysat der Noxe ausgesetzt werden.
  • Zellfreie Körperflüssigkeiten wie Blutserum-Plasma, Exsudate oder Transsudate, Liquor können direkt oder auch Bestandteile aus ihnen;der jeweiligen Noxe ausgesetzt werden. Bei Vorhandnsein von Blutgruppen-Antigenen muß die jeweilige Blutgruppe dem späteren Empfänger entsprechen oder Blutgruppe O als Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Auch Histokompatibilitats-Antigene von Zellen und Geweben spielen deshalb eine entsprechende Rolle Oberkreuz- Immunisierungen durch Iso-Antig-ene müssen vermieden werden. Bei Vorhandensein von Iso-Antigenen würde der Empfänger gegen seine eigenen Körperbestandteile sensibilisiert werden Dies könnte sich pathogen in Form einet Iso- Szw. Autosensibilisierung auswirken und den Impfschutz gegen die Toxine beeinträchtigen. Die im Empgängerorganismus bestehende Immuntoleranz gegen körpereigene Bestandteile darf nicht durchbrochen werden. Die Toxine werden hingegen als körperfremd empfunden und wirken immunogen.
  • Die Beseitigung von Iso-Antigenen kann bei löslichem Ausgangsmaterial;wie auch nach der Einwirkung der Noxe durch immunologische Methoden der Affinitätschromatographie an Antikörpern erflgn,die fr,e gen die Iso-Antigene gerichtet sind. Bei einer entsprechenden Behandlung der Toxine lassen sich dadurch auch LTberkreflz'eaktionen mit nativen Körperbestandteilen vermeiden. Bei Verwendung von Ausgangsstoffen vor der Einwirkung von Noxen.
  • die immunologisch histo- bzw. molekularkompatibel sind1 können die Rohprodukte ohne weitere IsolierUng der Toxine als Impfvaccine verwendet werden. Diese lassen sich aber auch durch bekannte Methoden anreichern, isolieren und insbesondere nach den Verfahren der DPA 3437357.3 und DPA 3438777.3 weiterverarbeiten.
  • Als AUsgangsprodukte eignen sich foetale Gewebe und -Flüssigkeiten besonders allogenen Ursprungs, weil in diesen noch weniger immunologisch inkompatible Faktoren enthalten sind, als in adulten Geweben. Ideal wäre die Verwendung von autologen Geweben und Körperflüssigkeiten.In allogenen Geweben können jedoch während der Züchtung in Kulturen die inkompatiblen Faktoren verringert werden. Auch ist es möglich beimimpfänger gegen die immunhisto- und molekularinkompatiblen Faktoren durch entsprechende Vorbehandlung vor der eigentlichen Vaccination mit den Toxinen eine Toleranz gegen inkompatible Faktoren des späteren -Impfstoffes zu erzeugen.(Vergl.
  • DPA 82100130.2) Es müssen dazu die Präparationen aus nicht geschädigten Geweben und Körperflüsssigkeiten zur Verfügung stehen. Die Toleranz gegen die inkompatiblen Faktoren sollte als Lowzone-Toleranz induziert werden. Ideal für die Gewinnung von Toxinen sind Gewebe und Körperflüssigkeiten autologen Ursprungs , auch aus isogenen Organismen, Diese sind weitgehend immunologisch kompatibel. Bei Verwendung von xenogenen Geweben und Körperflüssigkeit müssen jedoch die immunologisch inkompatiblen Faktoren durch Absättigung an entsprechenden Antikörpern aus der Toxinpräparatin beseitigt werden. Auch kann die Verträglichkeit durch eine Vorbehandlung des Empfängers mit diesen Faktoren vor der eigentlichen Vaccination mit den Toxinen gewährleistet werden.
  • Die Schädigung der Gewebe oder Körperflüssigkeiten durch ionisierende Strahlen kann mit verschiedenen Strahlenqualitäten, so zum Beispiel durch Alpha, Beta-oder Gamma-, wie auch durch Neutronenstrahlen aus unterschiedlichen Strahlenquellen erfolgen. Auch ist eine Kombination verschiedener Strahlenarten möglich.
  • Die Schädigung durch Hitze kann durch direkte Erwärmungtwie auch durch Wärmestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen erfolgen, ;iie darf nicht zur Verkohlung der Gewebe führen.
  • Die Schädigung durch chemische Einwirkungen erfolgt durch Zusatz der chemischen Substanzen zu den biologischen Geweben und Körperflüssigkeiten; insbesondere werden dazu die gängigen chemischen Kampfstoffe (Gelbkreuz, Grünkreuz, Blaukreuz) verwendet, -ann aber auch Industriegifte, denen Arbeiter ausgesetzt sein können. Die verwendeten chemischen Substanzen können gegebenenfalls nach einer gewissen Einwirkungszeit vom Reaktionsprodukt abgetrennt werden. Die Dosisfindung erfolgt durch Vorversuche zwischen einer LD 10 bis L1) 100 in einer zeitlichen Begrenzung; gegenüber Kontrollen.
  • Der Nachweis der Wirksamkeit der Toxine, die nach Schädigungen in biologischen Geweben entstehe, erfolgt durch ioassay in lebenden Individuen und bzw. oder iii vitro an Zellkulturen.
  • Beispiel 1: Es sollen Toxine durch Bestrahlung mit Gamma-Strahlen gewonnen werden, es wird dazu allogenes menschlicnes ßiut der i3lutgruppe 0 oder der Blutgruppe entsprechend dem späteren Empfänger der Präparationen gegebenenfalls von verschiedenen Individuen gepoolt oder autologes Blut auf vier verschiedene Proben unterteilt. Diese werden mit 1etalon Strahlendosen von einer Kobalt zum Beispiel 800 , 1000 r 1200 r und 1500 !' kurzzeitbostrnhlt; B danach werden die Proben in verschiedenen Zeitabständen von 30 Minuten bis zu 5 Tagen homogenisiert, bzw. hämolysiert. , kann auch bis zur spontanen Hämolyse abgewartet werden Ein Zusatz von Konservier?ungsmitteln, zum Beispiel von Kresol, Phenol oder Quecksilbersalzen ist möglich. Danach werden die Proben zusammengemischt und daraus die entstehenden Toxine isoliert, oder bei vorhandener immunologischer Kompatibilität mit dem Empfängerorganismus das Homogenisat unmittelbar zur prophylaktischen Vaccination verwendet. Entsprechend können auch andere SWrahlenqualitäten, wie zum Beispiel Alpha, Gamma,Beta-oder Neutronenstrahlen zur Erzeugung der Toxine verwendet werden.
  • Beispiel 2: Es sollen Toxine aus in Kultur gezüchteten menschlichen Fibroblasten gewonnen werden, t werden die in Zellrasen in Monolayer-Kulturen wachsenden Zellverbände entsprechend Beispiel 1 bestrahlt. Auch hier können die Proben unterteilt werden. Bis zum Absterben der Zclln wird das Nährmedium wiederholt durch neues ersetzt und auf Toxine aufgearbeitet. Es können auch die Zellrasen vor oder nach der Strahlenschädigung enzymatisch von der Unterlage abgelöst, mit physiologischer Lösung gewaschen oder anch ungewasc-hen homogenisiert werden.
  • Aus dem Homogenisat oder auch aus dem medium können affinitätschromatographisch an Träger g«-bundenen Antikörpern lie gegen histo- bzw. molekulare Kompatibilitätsantigene des Spenders gerichtet sind, die unerwünschten inkompatiblen Bestandteile entfernt werden.
  • Beispiel 3: Fs werden Toxine nach Bestrahlung aus explantiertën aber lebenskulturen von Organgewehen, zum 13cispie1 aus Skelettmuskulatur, atu r , Leber, Drüsenorganen oder Gehirngeweben entsprechend den beiden Methoden des Beispiels 2 aus dem Nährmedium oder als l-iomogenisat gewonnen.
  • Beispiel 4: Es sollen Toxine nach Erhitzen von biologischen Geweben oc£er ,lüssigkeiten gewonnen werden,.r(.nstatt der Bestrahlung werden die Proben gegebenfalls unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt, die über der tolerierten Temperaturgrenze von etwa 52"C liegen und andererseits nicht zu einer Verbrennung oder Verkohlung führen. Die Schädigung kann durch Leitungs- oder. Strahlungswärme erfolgen, Der Grad der Scnädigung wird an der Uberlebensrate der Zellen bestimmt. Die Gewinnung der Toxine erfolgt in analoger Weise in Bespiel 1 - 3 Beispiel 5: Es sollen Toxine nach Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen und Verbrennungen gewonnen werden. Man kann dabei die Proben wie in den Beispielen 1 - 4 getrennt schädigen und danach die Toxine poolen oder man kann die Schädigung der einzelnen Proben kombiniert durchführen.
  • Beispiel 6: Es sollen Toxine aus Zellgeweben nach der Exposition mit chemischen Kampfstoffen (Gelb- Grün- Blau- Kreuz-Kampfstoffen) oder mit Zytostatika, wie sie in der Onkologie verwendet werden, bzw. mit Industriegiften gewonnen werden. Dabei muß für jede chemische Substanz die Letaldosis der in Kultur gezüchteten Gewebezellen ermittelt werden. Diese sollte zwischen einer LD 10 bis LD 100 innerhalb von 10 Tagen betragen. Die Gewinnung der Toxine kann wie in Beispiel 4 sowohl aus dem Kulturmedium wie auch aus dem Zellhomogenat erfolgen. Eine Kombination von Toxinen,die nach Bestrahlung oder Verbrennung entstehen, ist möglich. Die zur Schädigung verwendeten chemischen Substanzen können nach bekannten Trennungsmethoden vor der Anwendung entfernt werden, ebenso inkompatible immunologisch überkreuz mit dem l,mpfängerorganismus reagierende Faktoren.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Toxinen, die nich Verbrennungen und bzw. oder Strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen Noxen entstehen.
    Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung von Toxinen, die nach Schädigungen durcn ionisierende Strahlen, Verbrennungen und bzw. - oder chemische Noxen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß foetale, bzw.
    für den Empfångerorganismus möglichst immunologisch histo- bzw. molekular-kompatible ellen oder Gewebe, die insbesondere in Kulturen ,gez,üchtet werden, wie auch Blut bzw.
    Körperflüssigkeiten in vitro der entsprechenden Noxe ausgesetzt werden und gegebenenfalls Toxine, die mit den nativen Ausgangsmolekülen immunologisch-über Kreuz reagieren durch Affinitätschromatographie a trägergebundenen Antikörpeinabgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,- dadurch gekenn-½ zeichnet, daß immunologisch für den Empfängerorganismus histo- bzw. molekular inkompatible Faktoren abgetrennt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Proben mit unterschiedlicher Dosierung der Noxe behandelt und danach gepoolt werden.
DE19843441764 1984-05-09 1984-11-15 Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen Withdrawn DE3441764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441764 DE3441764A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen
EP85102586A EP0161404B1 (de) 1984-05-09 1985-03-07 Verfahren zur Herstellung von künstlichen biomimetischen Haptenen bzw. Antigenen
AT85102586T ATE57017T1 (de) 1984-05-09 1985-03-07 Verfahren zur herstellung von kuenstlichen biomimetischen haptenen bzw. antigenen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441764 DE3441764A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441764A1 true DE3441764A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6250375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441764 Withdrawn DE3441764A1 (de) 1984-05-09 1984-11-15 Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441764A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tyler The manipulations of macromolecular substances during fertilization and early development of animal eggs
DE2645993C2 (de)
DE2352662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungsfaktors
DE3441764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von toxinen, die nach verbrennungen und bzw. oder strahleneinwirkungen bzw. nach chemischen noxen entstehen
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
CH650154A5 (de) Wasserloesliche, biologisch aktive fraktion aus dem interzellularen medium des knochenmarks, verfahren zu deren gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung.
Mun Toxic effects of normal sera and homologous antisera on the chick embryo
DE3913438A1 (de) Verfahren zum herstellen einer immunitaetsgedaechtniszellsuspension
McKinley et al. Action of ultra violet light upon bacteriophage and filterable viruses.
DE1017744B (de) Verfahren zur Gewinnung von wachstumsfoerdernden Stoffen fuer therapeutische Zwecke
DE1966436C3 (de) Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff
US2112507A (en) Process of producing vaccine lymph
DE663748C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Mittels zur Zersetzung von koerperfremdem Eiweiss, insbesondere fuer Krebserkrankungen
DE3009064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff
DE939892C (de) Verfahren zur Herstellung antigenreicher Impfstoffe
CA1113394A (en) Anti-hemocytic serum and a method for the preparation thereof
DE908909C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung pathogener Viren und der sie begleitenden Stoffe
DE885127C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebeextraktes und eines durch diesen Extrakt stimulierten Serums
US3076748A (en) Poliomyelitis virus attenuation with ultraviolet light and beta propiolactone
AT142697B (de) Verfahren zur Herstellung eines Serums gegen Brandfolgen.
DE2802277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegen boesartiges wachstum gerichteten immunologischen wirkstoffkomplexes aus zellen
DE1003398B (de) Verfahren zur Herstellung von Poliomyelitis-Virus-Vaccine
US4134886A (en) Anti-hemocytic serum and a method for the preparation thereof
DE3249946C2 (de) hTNF-haltiges therapeutisches Mittel gegen maligne Tumoren und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal