DE3441017A1 - Verfahren zur montage der schiffsruderanlage - Google Patents

Verfahren zur montage der schiffsruderanlage

Info

Publication number
DE3441017A1
DE3441017A1 DE19843441017 DE3441017A DE3441017A1 DE 3441017 A1 DE3441017 A1 DE 3441017A1 DE 19843441017 DE19843441017 DE 19843441017 DE 3441017 A DE3441017 A DE 3441017A DE 3441017 A1 DE3441017 A1 DE 3441017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
rudder blade
blade
stock
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441017
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Isaakovič Drut
Nikolaj Michajlovič Kochan
Valentin Aleksandrovič Odessa Platonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATONOV VALENTIN ALEKSANDROVIC
Original Assignee
PLATONOV VALENTIN ALEKSANDROVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATONOV VALENTIN ALEKSANDROVIC filed Critical PLATONOV VALENTIN ALEKSANDROVIC
Priority to DE19843441017 priority Critical patent/DE3441017A1/de
Publication of DE3441017A1 publication Critical patent/DE3441017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Schiffbaus und der Schiffsreparatur, insbesondere auf Verfahren zur Montage von Ruderanlagen von Schiffen beliebiger Typen, Klassen und Zweckbestimmungen.
  • Am zweckmäßigsten ist das erfindungsgemäße Montageverfahren bei der Reparatur von Ruderanlagen anzuwenden.
  • Allgemein bekannt ist ein Verfahren zur Montage von Schifsruderanlagen, bei dem durch mechanische Bearbeitung und Anpassung der zu verbindenden kegeligen Oberflächen von Ruderschaft, Fingerling und Ruderblatt oder der Oberflächen der Flansche von Ruderschaft und Ruderblatt der Ruderschaft und der Singerling zentriert, danach auf dem Schiff über die angepaßten Oberflächen zusammengebaut und deren Verbindungen zusamniengepreßt werden. In manchen Fällen wird eine Äuftragschweißung an den zu verbindenden Oberflächen vor deren mechanischer Bearbeitung vorgenommen.
  • Bei mechanischer Bearbeitung und Anpassung der zu verbindenden Obertlächen werden Lageabweichungen der Ärbeitsoberflächen dieser Sinzelteile von der Koaxiiität, bei der Reparatur aber Korrosionsangriffsstellen an den zu verbindenden Oberflächen beseitigt.
  • Die Fixierung der Lage der Flansche der jeweiligen Einzelteile ges@nieht mittels paßgerecht angebrachter Schrauben /Passung H7 , wobei die für sie vorgesehenen Bohrungen in j6S äen beiden Einzelteilen /beispielsweise im Ruderblatt und im Ruderschaft/ gemeinsam bearbeitet werden.
  • Angepaßt werden auch Federkeile unter Erzielung einer Passung vom Typ In den Kegelverbindungen geschieht die Fixierung über die auf der gesamten Fläche angepaßten Oberflächen der zu verbindenden Einzelteile.
  • Der Zusammenbau der Kegelverbindungen auf dem Schiff erfolgt durch Einpressen der Einzelteile, bei den Blanschverbindungen aber werden die Schrauben eingepreßt und die Flansche mittels an diesen Schrauben angebrachten Muttern zusammengepreßt.
  • Für die mechanische Bearbeitung der Einzelteile sind groBe Dreh- und Innendrehmaschinen, Vorrichtungen zum Ausdrehen der kegeligen Oberflächen der Ruderblattösen und der für die Schraubenmorgesehenen Bohrungen in den Flanschverbindungen, leist çlgsfähige Ausrüstungen zum Einpressen von Einzelteilen mit Kegelverbinduagen, Ausrüstungen zum Ein-- und Auspressen von Schrauben erforderlich.
  • Die Anpaasungsarbeiten erfolgen unter Gewährleistung von 4 - 1 Flecken je ein Quadrat von 25x25 mm an den zusammengefügten kegeligen Oberflächen und von 2 - 1 Flecken an den Flanschenoberflächen. Das Aufreiben der Bohrungen, das Ein- und Auspressen der Schrauben von Flanschverbindungen erfolgen in der Regel manuell.
  • Das Verfahren ist arbeitsaufwendig und beansprucht viel Zeit für die Durchführung dieser Arbeiten.
  • Im Betrieb liegen die Kegel- und Flanschverbindungen im Seewasser, wodurch sie Korrosionsangriffen ausgesetzt sind, was häufige Reparaturen erforderlich maoht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage der Ruderanlage zu schaffen, bei dem die Verbindungen des Ruderschaftes und des Fingerlings mit dem Ruderblatt in einer solchen Weise hergestellt wären, daß dies eine Verminderung des Arbeitsaufwandes, eine Senkung der Kosten und eine Verkürzung der Durchführungsdauer der entsprechenden Arbeiten sicherstellen sowie einen zuverlässigen Schutz dieser Verbindungen gegen Korrosionsangriffe beim Betrieb der Ruderanlagen gewährleisten würde.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das im Verfahren zur Montage der Schiffsruderanlage, bei dem die Zentrierung des Ruderschaftes und des Fingerlings gemeinsam mit dem Ruderblatt durch die Anpassung der zu verbindenden Oberflächen und Fixierung der gegenseitigen Lage des Ruderblattes, des Ruderschaftes und des Fingerlings, der nachfolgende Zusammenbau und das Zusammenpressen der Verbindungen des Ruderschaftes und des Eingerlings mit dem Ruderblatt erfolgen, erfindungsgemäß zumindest in einer Verbindung an einer der zu verbindenden Oberflachen Zwischenstücke befestigt werden, die Zentrierung durch Anpassung dieser Zwischenstücke geschieht, danach beim Zusammenbau der Ruderschaft und der Singerling im Ruderblatt an den angepaßten Zwischenstücken in eine beim Zentrieren fixierte Lage gebracht und die zwischen den zu verbindenden Oberflächen gebildeten Spalte mit einem selbsthärtenden polymeren Material gefüllt werden, während das Zusammenpressen der Verbindungen über die Schicht dieses polymeren Materials erfolgt.
  • Beim Ausführen der Zentrierung durch die Anpassung von an einem der zu verbindenden Einzelteile befestigten Zwischenstücken, Fixierung der Teile an diesen Zwischenstücken und nachfolgenden Zusammenbau der Ruderteile auf dem Schiff in der beim Zentrieren fixierten Lage werden Arbeitsaufwand, Dauer und Kosten der anstehenden Arbeiten erheblich gesenkt. Das Anbringen der Zwischenstücke an den zu verbindenden Oberflächen gestattet es, den Zusammenbau der Einzelteile bei erheblichen Abweichungen der Arbeitsoberflächen dieser tinzelteile von der KoaxiEität vorzunehmen.
  • Bei Reparaturen sind große Dreh- und Innendrehmaschinen, ferner auch Vorrichtungen zum Ausdrehen der kegeligen Oberflächen der Ruderblattösen und der für die Sciiraubenvorgesehenen Bohrungen in den Flanschverbindungen nicht mehr erford erl ich.
  • Beim Zusammenpressen der Kegelverbindungen über die unausgehärtete Schicht eines selbsthärtenden polymeren Materials wird die für das Zusammenpressen aufzubringende Kraft erheblich vermindert, was die Leistung der eingesetzten Ausrüstungen erheblich zu vermindern erlaubt.
  • Zweckmäßig werden beim Durchführen des Verfahrens für Kegelverbindungen des Suderschaftes und des Fingerlings mit dem Ruderblatt die Zwischenstücke vorher an der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes seitens ihres kleineren und ihres größeren ltzchmessers befestigt, indem sie am Umfang gleichmäßig verteilt werden, und an die kegelige Oberfläche des KudersohaStes bzw. des Fingerlings angepaßt.
  • Das Ausführen der Zentrierung durch die Anpassung der Zwischenstücke vereinfacht ihre Technologie dank dem Wegfall der mechanischen Bearbeitung und des Anpassens der gesamten kegeligen Oberfläche des Ruderblattes.
  • Die Anwendung der angepaßten Zwischenstücke gewährlei- stet eine zuverlässige Fixierung der zu verbindenden Sinzelteile, ermöglicht es, beim Zusammenbau auf dem Schiff die erwähnten Einzelteile in die beim Zentrieren fixierte Lage zu bringen.
  • ZReck i3ig werden ferner auch für Kegelverbindungen des Ruderschaftes und des singerlings mit dem Ruderblatt die Zwischenstücke an der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes seitens einer der Grundflächen derselben befestigt, während die Zentrierung durch die Anpassung dieser Zwischenstücke und eines Teils der kegeligen Oberfläche, der sich auf der Seite der anderen Grundfläche derselben befindet, über die kegelige Oberfläche des Ruderschaftes bzw. des Fingerlings erfolgt.
  • Dieses Vorgehen vereinfacht die Technologie der Zentrierung beim Anliegen eines Teils der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes an die kegelige Oberfläche des Ruderschaftes bzw. des Fingerlings.
  • Zweckmäßig werden bei einer Flanschverbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt die Zwischenstücke an der Oberfläche des Flansches des Ruderblattes befestigt, indem sie am Umfang desselben gleichmäßig verteilt werden.
  • Die nachfolgende Anpassung dieser Zwischenstücke vereinfacht die Technologie der Zentrierung in derselben Weise wie für die Kegelverbindungen.
  • Zweckiaäßig werden ferner bei einer Flanschverbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt die Zwischenstücke an die Oberfläche des Flansches des Ruderblattes auf einem Teil seines Umfangs befestigt, und die Zentrierung erfolgt durch die Anpassung dieser Zwischenstücke und der anliegenden Oberflächen der Flansche des Ruderblattes.
  • Dies vereinfacht die Technologie der Zentrierung der Teile beim Anliegen der Flansche auf einem Teil der Oberflächen.
  • Zweckmäßig wird für die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt mittels eines Federkeils die Breite des Federkeils nach der erfolgten Zentrierung verringert, und die zwischen dem Federkeil und den Keilnuten des Ruderschaftes und des Ruderblattes gebildeten Spalte werden mit einem selbsthärtenden polymeren Material gleichzeitig mit dem Füllen des Spaltes in der Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt gefüllt.
  • Dies schließt die sonst notwendige Anpassung des Federkeils an die Keilnuten aus.
  • s ist nicht weniger zweckmäßig, zuvor den Durchmesser jeder Schraube der Flanschverbindung zu verringern und nach dem Aushärten des selbsthärtenden polymeren Materials, das sich zwischen den zu verbindenden Oberflächen der Flansche befindet, sowie nach dem Zusammenpressen der Flansche einen zwischen der Schraube und den Flanschen gebildeten Spalt mit einem selbsthärtenden polymeren Material zu füllen.
  • Die Durchführung dieser technologischen Operationen gestattet, arbeitsaufwendige Maßnahmen zum gemeinsamen Ausdrehen bzw. Aufreiben der Bohrungen in den Flanschen auszuschließen, den Zusammenbau der Flansche bei in den Bohrungen am Flanschenstoß vorhandenen Absätzen zu bewerkstelligen, ein zuverlässiges Zussmmenpressen der Flansche zu gewährleisten.
  • Zweckmäßig wird auf die beim Zentrieren anliegenden Oberflächen des Ruderschaftes, des Fingeriings und des Ruderblattes vor dem Zusammenbau eine Schicht eines selbsthärtenden polymeren Materials aufgetragen.
  • Die auf der gesamten kegeligen Oberfläche bzw. der gesamten Oberfläche der Flansche der zu verbindenden Einzelteile vorhandene Schicht eines polymeren Materials gewährleistet den Schutz dieser Oberflächen gegen Korrosionsan griffe durch Seewassereinwirkung.
  • Zweckmäßig wird für Kegelverbindungen des Ruderschaftes und des Fingerlings mit dem Ruderblatt beim Zusammenpressen der Verbindung nach dem Aushärten des selbsthärtenden polymeren Materials das Ruderblatt vorher auf eine Temperatur erwärmt, die um 20 - 25% niedriger als die für das selbsthärtende polymere Material im Betrieb zulässige Temperatur liegt.
  • Diese Xrwärmuag gestattet, das einpressen des Ruderschaftes und des Fingerlings ohne gröBere Axialkräfte, in der Regel mit Hilfe von genormten Muttern des Ruderschaftes und des Fingerlings, auszuführen. Hierbei wird die Schicht des selbsthartenden polymeren Materials nicht beschädigt. Die Erwärmung des Ruderblattes ist beschrankt. Die Erwarmungstemperatur soll um 20 - 25% niedriger als die für das selbsthärtende polymere Material im Betrieb zulässige Temperatur liegen, da man zweckgemäß von den Bedingunzen ausgeht, die das Beibehalten der Nennwerte der physikalisch-mechanischen Charakteristiken dieses Materials und die Kompensation der ungleichmäßigen Erwärmung des Ruderblattes vorsehen.
  • Zweckmäßig wird bei einer Flanschverbindung des Ruderschaftes und des Ruderblattes die Zentrierung des Ruderschaftes und des Fingerlings auf dem Schiff durch Fixierung der Flansche des Ruderschaftes und des Ruderblattes in einer Lage vorgenommen, bei der die Ruderdurchdrehkraft den für den betreffenden Schiffstyp zulässigen Wert nicht übersteigt.
  • Dieses Vorgehen ist besonders effeictiv bei einer Reparatur, bei der man ohne Demontage der Ruderanlage die Zentrierung der Einzelteile und die Reparatur der Flanschverbindung ausführen kann.
  • Die Durchführung des Verfahrens zur Montage der Ruderanlage, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerührt ist, gestattet es, den Arbeitsaufwand, die Kosten und die Durchfuhrungsdauer der anstehenden Arbeiten beträchtlich zu verringern, die Lebensdauer der Einzelteile aber zu verlängern.
  • Das Verfahren kann praktisch in einem beliebigen Schiff reparaturbetr ieb realisiert werden. Bei Be.paraturen einer Ruderanlage nach dem erfilldungsgemäl3 vorgeschlagenen Verfahren wird die Dauer der Dockreparatur eines Schiffs erheblich verringert.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reparierten Verbindungen sind gegen Korrosionsangriffe zuverlässig geschützt.
  • Die Besonderheiten der Erfindung werden an einem konkreten Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen erläutert, es zeigt Fig. 1 Ruderschaft, Fingerling und Ruderblatt in zusammengeb aut em Zustand /Kegelv erb ind ungen/; Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und eine Einrichtung zum Füllen des in der Verbindung bestehenden Spaltes; Fig. 3 den Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1; Fig. 4 Xuderschaft, Fingerling und Ruderblatt in zusarnmengebautem Zustand /Flanschverbindung und 3iegelverbindung/; Fig. 5 den Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 beim Zentrieren der Einzelteile mit Hilfe von Zwischenstücken, die an der Oberfläche des Flansches des Ruderblattes befestigt und am Umfang desselben gleichmäBig verteilt sind; Fig. 6 Flanschverbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt beim Zentrieren der Einzelteile mit Hilfe von anliegenden Oberflächen der Flansche des Ruderschaftes und des Ruder blattes sowie mit Hilfe von Zwischenstücken, die an der Oberfläche des Flansches des Ruderblattes auf einem Teil seines Umfangs befestigt sind.
  • Das Verfahren zur Montage der Schiffsruderanlage wird auf die folgende Weise durchgeführt.
  • Bei der Montage der Ruderanlage nimmt man zunächst die Zentrierung eines Ruderschaftes 1 /Fig. 1/ und eines Fingerlings 2 gemeinsam mit einem Ruderblatt 3 vor. Bei der in der Regel auf einem Stand vorgenommenen Zentrierung muß die Bluentung des Ruderschaftes 1 und des Finerlings 2 sowie die Fixierung derselben in bezug auf das Ruderblatt 3 gewährleistet sein, die die gleichachsige Lage dieser Einzelteile bei deren Montage auf dem Schiff gewährleistet. Die Fluchtung kontrolle geschieht an jeweiligen Oberflächen 4 und 5 des Ruderschaftes 1 und des Fingerlings 2, die an die /nicht ab-,ebilå etenS Lager angepaßt sind.
  • Im vorliegenden Beispiel weisen der Ruderschaft 1 und der Fingerling 2 åeweilig,e Abschnitte 6 und 7 kegeliger Form auf, die mit dem Ruderblatt 3 verbunden sind, wozu in diesem Bohrungen entsprechender kegeliger Form ausgeführt sind.
  • Beim Betrieb treten an den Stellen der Kegelverbindungen des Ruderschaftes 1 und des Fingerlings 2 mit dem Ruderblatt 3 Korrosionsschäden au9; die Fluchtung der jeweiligen Oberflächen 4, 5 des Ruderschaftes 1 und des Fingerlings 2 wird gestört.
  • Zur Wiederherstellung der Fluchtung zur kegeligen Oberfläche 8 /Fig. 2/ des Ruderblattes 3, die mit der Ober- fläche des Abschnitts 6 des Ruderschaftes 1 gepaart ist, werden Zwischenstücke 9 nahe den Enden des kegeligen Abschnitts befestigt, indem sie am Umfang gleichmäßig verteilt werden. Die Zwischenstücke 9 bestehen aus Stahl bzw. Glasgewebe, ihre Abmessungen und Zahl /allerdings nicht weniger als drei auf jeder Weite/ werden je nach der Größe des Abschnitts 6 des Ruderschaftes 1 gewählt. Die Zentrierung erfolgt durch die Anpassung der Zwiscuenstücke 9 auf dem Verbindungsabsohnitt 6 des Ruderschaftes 1 mit Hilfe eines bei den Anpassungsarbeiten üblich angewendeten Schlosserwerkzeugs.
  • Durch die Anpassung der Zwischenstücke 9 gewährleistet man die gleichachsige Lage der Oberfläche 4 des Ruderschaftes 1 in bezug auf die Oberfläche 5 /Fig.l/ des Fingerlings 2 und die Fixierung der Lage des Ruderschaftes 1 im Ruderblatt 3 für den nachfolgenden Zusammenbau auf dem Schiff. Bei der Montage auf dem Schiff ordnet man den Ruderschaft 1 an den angepaßten Zwischenstücken 9 /Fig.2/ in der beim Zentrieren fixierten Lage an. Zum Abdichten des Abschnitts 6 des Rudersonaftes 1 baut man im Ruderblatt 3 Dichtringe 10 ein und preßt dann die hergestellte Verbindung mittels einer Mutter 11 zusammen.
  • Zum Füllen des Spaltes 12 sind im Ruderblatt 3 ein Zuleitungskanal 13 und ein Ableitungskanal 14 ausgeführt, die auf die kegelige Oberfläche 8 an der unteren und oberen Seite derselben munden. An den Kanal 13 ist eine Handspindelpresse 15 angeschlossen, mit deren Hilfe über ein Rohr 16 der Spalt 12 mit einem selbsthärtenden polymeren Material unter Druck gefüllt wird. Die Eüllungsuberwachung erfolgt am Erscheinen dieses Materials im Ableitungskanal 14.
  • Danach wird das Rohr 16 abgetrennt und der Zuleitungskanal 13 mit einem /nicht abgebildeten/ Stopfen abgesperrt.
  • Der Ableitungskanal 14 wird ebenfalls mit einem Stopfen 17 abgesperrt.
  • Das Zusammenpressen der Verbindung des Abschnitts 6 des Ruderschaftes 1 mit dem Ruderblatt 3 geschieht durch I)rehen der Mutter 11 um einem Winkel von 30 - 600.
  • Beim Zusammenpressen dieser Verbindung nach dem Aus- härten des selbsthärtenden polymeren Materials wird das Ruderblatt 3 im Verbindungsbereich zuvor erwärmt, wobei die ftwärmungstemperatur um 20-25So niedriger als die für das selbsthärtende polymere Material im Betrieb zulässige Temperatur sein muß.
  • Das Zusammenpressen geschieht in diesem Fall ebenfalls mit Hilfe der Mutter 11 bzw. einer /nicht abgebildeten/ hydraulisonen Winde.
  • In klalicher Weise wird auch der Fingerling 2 im Ruderblatt angebracht.
  • Beim Anliegen eines Teils 18 /Fig. 3/ der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes 3 im Bereich ihres kleineren Durcknessers an den Abscsmitt 7 des Fingerlings 2 werden Zwischenstücke 19 an einem Teil 20 der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes 3 in der Zone ihres größeren Durchmessers befestigt.
  • Durch die Anpassung der Zwischenstücke 19 und des Teils 18 der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes 3 am Abschnitt 7 des Fingerlings 2 erzielt man flucht ende Lage der Oberfläche 5 des Fingerlings 2 in bezug auf die Oberfläche 4 /Fig. 1/ des Ruderschaftes 1 und die Fixierung der Lage des Fingerlings 2 irn Ruderblatt 3 für den nachfolgenden Zusammenbau auf dem Schiff.
  • Zum Anpassen benutzt man übliches zweckdienliches Schlosserwerkzeug. Bei der Montage auf dem Schiff werden die Teile 18 /)?ig. 3/ und 20 der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes 3 mit einer Schicht eines selbsthärtenden polymeren Materials überzogen. Die Schichtdicke wird so gewählt, daß nach dem Anbringen des Fingerlings 2 der Spalt 21 zwischen der kegeligen Oberfläche 20 des Ruderblattes 3 und dem Abschnitt 7 des Fingerlings mit dem selbsthärtenden polymeren Material gefüllt ist.
  • Danach wird der Fingerling 2 im Ruderblatt 3 angebracht und die Verbindung mittels einer Mutter 22 zusammengepreßt, wodurch die beim Zentrieren in der axialen Riohtung fixierte Lage des Fingerlings 2 gesichert wird.
  • In ähnlicher Weise erfolgt das Anbringen des Fingerlings 2 im Ruderblatt 3 beim Anliegen eines Teils der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes 3 an den Abschnitt 7 des Fin- gerlings 2 im Bereich ihres größeren Durc messers.
  • In diesem Fall werden die Zwischenstücke in der Zone des kleineren Durchmessers der kegeligen Oberfläche der Ruderblattes 3 angebracht.
  • In ähnlicher Weise lassen sich das Zentrieren und das Anbringen des Ruderschaftes im Ruderblatt in den Fällen vornehmen, wo die Zentrierung und Fixierung des Ruderschaftes durch die Anpassung der Zwischenstücke, die sich auf der einen Seite befinden, und eines Teils der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes ausgeführt werden, der an den Ruderschaft anliegt.
  • Bei der Flanschverbindung eines Ruderschaftes 23 /Fig.4/ und eines Ruderblattes 24 treten während des Betriebs auf einer Oberfläche 25 eines Flansches 26 des Ruderblattes 24 und auf einer Oberfläche 27 eines Flansches 28 des Ruderschaftes 23 Korrosionsschäden auf; die Fluchtung jeweiliger Oberflächen 29 und 30 des Ruderschaftes 23 und eines Fingerlings 31 wird gestört.
  • Zum Zentrieren des Ruderschaftes 23 und des Fingerlings 31 werden an der Oberfläche 25 des Flansches 26 des Ruderblattes 24 Zwischenstücke 32 /Fig. 5/ befestigt, die am Umfang des Flansches 25 gleichmäßig verteilt werden, worauf die Zwischenstücke 32 an die zu verbindende Oberfläche 27 des Flansches 28 des Ruderschaftes 23 angepaßt werden.
  • Durch die Anpassung der Zwischenstücke 32 erzielt man flucht ende Lage der Oberflächen 29 /Fig. 4/ des Ruderschaftes 23 in bezug auf eine Oberfläche 30 des Fingerlings 31 und die Fixierung der Lage des Ruderschaftes 23 in bezug auf das Ruderblatt 24 in der vertikalen Richtung. Die Fixierung der Lage des Ruderschaftes 23 in bezug auf das Ruderblatt 24 in der horizontalen Richtung erzielt man anhand von Anrissen, die auf den Jeweiligen Flanschen 26, 28 des Ruderblattes 24 und des Ruderschaftes 23 ausgeführt sind, oder aber auf eine andere zweckgemäße Weise.
  • Infolge der vorgenommenen Zentrierung fallen die Seitenflächen einer Keilnut 33 Fig 5/ im Flansch 26 des Ruderblattes 24 und die Seitenfläcnen einer Keilnut 34 im Flansch 28 des Ruderschaftes 23 nicht zusammen. Aus diesem Grunde verringert man die Breite eines Federkeils 35 derart, daß zwischen den beitenflächen der Keilnuten 33 und 34 ein Spalt 36 gebildet-wird, der den Zusammenbau der Flansche 26 und 28 in der beim Zentrieren fixierten Lage des Ruderblatts 24 und des Ruderschaftes 23 erlaubt. Der Federkeil 35 wird am Flansch 26 des Ruderblattes 24 mittels /nicht abgebildeter/ Schrauben befestigt.
  • Infolge der Zentrierung wird in den Bohrungen der Flansche 26 und 28 für Schrauben 37 an der Stoßstelle der Oberflächen 25 und 27 der Jeweiligen Flansche 26 und 28 ein Absatz gebildet. Daher dreht man die Schrauben 37 für den Zusammenbau der Flansche 26, 28 bis auf einen Durchmesser ab, der etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrungen in den Flanschen 26 und 28 zur Bildung eines Spaltes 38 zwischen den Bohrungen in den Flanschen 26, 28 und den Schrauben 37 ist.
  • Bei der Montage auf dem Schiff werden die Jeweiligen Oberflächen 25 und 27 der Flansche 26 und 28 des Ruderblattes 24 und des Ruderschaftes 23 mit einer Schicht eines selbsthärtenden polymeren Materials überzogen.
  • Gleichzeitig werden die Seitenflächen der Jeweiligen Keilnuten 33 und 34 des Ruderblattes 24 und des Ruderscnaftes 23sowie des Federkeils 35 mit einer Schicht aus polymerem Material überzogen.
  • Danach wird der Ruderschaft 23 am Ruderblatt 24 in der beim Zentrieren fixierten Lage angebracht.
  • Die Dicke der erwähnten Schicht des selbsthärtenden popolymeren Materials, die auf die jeweiligen Oberflächen 25, 27 der Flansche 26 und 28, die Seitenflächen der Keilnuten 33, 34 und des Federkeils 35 aufgebracht ist'wird so gewählt, daß nach dem Zusammenbau der Flasche 26 und 28 der Spalt 39 zwischen diesen Flanschen und der Spalt 36 in der Keilverbindung mit selbsthärtendem polymerem Material gefüllt sind.
  • Nach dem Aushärten des zwischen den Flanschen 26 und 28 vorhandenen selbsthärtenden polymeren Materials werden in die in den erwähnten Flanschen vorhandenen Bohrungen die Schrauben 37 eingesetzt und mittels Muttern 40 zusaamengepreßt.
  • In den Schrauben 37 sind ein Zuleitungskanal 41 und e in Able it ungskanal 42 ausgeführt. Der Zule it ungskanal 41 f?at einen axialen und einen radialen Abschnitt, der Ableitungskanal 42 aber ist in Gestalt einer Nut im Kopf der Schraube g7 ausgebildet. Das Füllen des Spaltes 38 mit dem selbsthärtenden polymeren Material geschieht unter Druck mit Hilfe einer /nicht abgebildeten/ Handspindelpresse oder aber einer anderen Einrichtung über den Zuleitungskanal 41 und den mit ihr über den Spalt 38 in Verbindung stehenden Ableitungskanal 42 bis zum Erscheinen dieses Materials im Ableitungskanal 42. Nach erfolgtem Füllen des Spaltes 38 wird die Handspindelpresse abgetrennt, und der axiale Abschnitt der Zuführungsleitung 41 wird mit einem Stopfen 43 abgesperrt.
  • In ähnlicher Weise geschieht das Füllen des Spaltes 38 zwischen den bohrungen in den Flanschen 26, 28 sowie in den übrigen Schrauben 37 der Flanschverbindung.
  • Beim Anliegen eines Teils 44 /Fig. 6/ der Oberfläche des Flansches des Ruderblattes 45 an einen Teil 46 der Oberfläche des Flansches eines Ruderschaftes 47 werden Zwischenstükke 48 an einem Teil 49 der Oberfläche des Flansches des Ruderblattes 45 im Bereich eines Spaltes 50 befestigt. Durch die Anpassung der Zwischenstücke 48 und der Teile 44 und 46 der Oberflächen der Flansche 45, 47 wird die Zentrierung und Fixierung der einzelnen Teile der Ruderanlage gewährleistet.
  • Im übrigen erfolgt die Montage ähnlich dem Fall, wo die Zwischenstücke an der Oberfläche des Flansches des Ruderblattes auf dem gesamten Umfang desselben befestigt werden. Das selbsthärtende polymere Material wird auch auf die beim Zentrieren angepaßten Teile 44 und 46 der jeweiligen Oberflächen des Flansches des Ruderblattes 45 und des Flansches des Ruderschaftes 47 aufgetragen.
  • Bei der Durchführung der Montage der Ruderanlage mit einer Flanschverbindung des Ruderschaftes und des Ruderblatts kann der Fingerling 31 Fig.4) im Ruderblatt 24 sowohl gemäß dem vorliegenden Verfahren wie auch nach dem weit bekannten Verfahren angebracht sein.
  • Bei Vorhandensein eines Bederkeils in der Kegelver bindung des Ruderblattes mit dem Ruderschaft bzw. dem Fingerling wird nach dem Zentrieren der Einzelteile die Federkeilbreite verringert, und der in der Keilverbindung gebildete Spalt wird mit einem selbsthärtenden polymeren Material ähnlich der Ausführung dieser Arbeitsgänge beim Zusammenbau einer Flanschverbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt gefüllt.
  • Bei der Realisierung des Verfahrens zur Montage der Ruderanlage, die ein Ruderblatt 24 mit einem Flansch 26 und einen Ruderschaft 23 mit einem Flansch 28 besitzt, kann die Zentrierung der Einzelteile auf dem Schiff durch die Anpassung der Zwischenstücke 32 /Fig. 5/, die an der Oberfläche 25 des Flansches 26 des Ruderblattes 24 befestigt sind, oder aber durch die Anpassung des Teils 44 /Fig. 6/ der Oberfläche des Flansches 45 und des Teils 46 der Oberfläche des Flansches 47 sowie der Zwischenstücke 48 erfolgen.
  • Bei der Reparatur einer Ruderanlage mit der Flanschverbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt kann die Zentrierung des Ruderschaftes und des Fingerlings ohne Demontage nur durch Auseinandernahme der Flanschverbindung erfolgen.
  • Die jeweiligen Flansche 26 /Fig. 4/ und 28 des Ruderblattes 24 und des Ruderschaftes 23 werden in der Lage fixiert bei der die Durchdrenkraft des auf den /nicht abgebildeten/ Normlagern gelagerten Ruders den für den betreffenden Schiffstyp zulässigen Wert nicht übersteigt.
  • Das Verfahren kann bei der Montage von Rudersteven von abnehmbaren Ruderanlagen des Typs 'Ximplex" durchgeführt werden, die eine Flanschverbindung mit dem Rudersteven und eine Kegelverbindung mit der Achterstevenöse haben.
  • In der Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele sind Bälle für die Reparatur der Ruderanlage betrachtet. Das Verfahren kann auch bei der lttonhage der Ruderanlage beim Bau eines Schiffs angewendet werden.
  • beine versuchsweise Prüfung des Verfahrens wurde bei der Reparatur eines Tankers mit einer Wasserverdrängung von 60 Taus. t und eines Trockenfraohters mit einer Wasserverdrängung von 40 Taus. t durchgeführt.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. VERFAHREN ZUR MONTAGE DER SCHIFFSRUDERANLAGE PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Montage der Schiffsruderanlage, bei dem man die Zentrierung eines Rudersohaftes /1, 23/ und eines Fingerlings /2, 31/ gemeinsam mit einem Ruderblatt /3, 24/ durch die anpassung der zu verbindenden Oberflächen und Fixierung der gegenseitigen Lage des Ruderblattes /3, 24/, des Ruderschaftes /1, 23/ und des Fingerlings /2, 31/, den nachfolgenden Zusammenbau und das Zusammenpressen der Verbindungen des Ruderschaftes /1, 23/ und des Fingerlings /2, 31/ mit dem Ruderblatt /3, 24/ vornimmt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest in einer Verbindung an einer der zu verbindenden Oberflächen /8, 25/ Zwischenstücke /9, 32/ befestigt werden, die Zentrierung durch Anpassen dieser Zwischenstücke erfolgt, danach beim Zusammenbau der Ruderschaft /1, 23/ und der Fingerling /2, 31/ im Ruderblatt /3, 24/ an den angepaßten Zwischenstücken /9, 32/ in eine beim Zentrieren fixierte Lage gebracht und gebildete Spalte /12, 39/ zwischen den zu verbindenden Oberflächen /8, 25, 27/ mit einem selbsthärtenden polymeren Material gefüllt werden, während das Zusammenpressen der Verbindung über die Schicht dieses polymeren Materials erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 für Kegelverbindungen des Ruderschaftes /1/ und des Fingerlings /2/ mit dem Ruderblatt/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenstücke /9/ vorher an der kegeligen Oberfläche /8/ des Ruderblattes /3/ in der Nähe der Enden des Kegelabschnitts befestigt, indem sie am Umfang gleiobmisig verteilt werden und an die kegelige Oberfläche des Ruderschaftes /1/ bzw. des Fingerlings /2/ angepaßt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 für Kegelverbindungen des Rudersonaftes /1/ und des Fingerlings /2/ mit dem Ruderblatt/5/, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenstücke /19/ an einer kegeligen Oberfläche /20/ des Ruderblattes /3/ in der Nähe eines Endes des Kegelabschnitts bebefestigt werden, während die Zentrierung durch die Anpassung dieser Zwischenstücke und der kegeligen Oberfläche des Ruderblattes, die beim anderen Ende derselben liegt, über die kegelige Oberfläche des Ruderschaftes /1/ bzw. des F ingerl ings/2/ erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 für eine Flanschverbindung des Ruderschaftes /23/ mit dem Ruderblatt /24/, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenstücke /32/ an der Oberfläche /25/ eines Flansches /26/ des Ruderblattes /24/ befestigt werden, indem sie am Umfang gleichmißig verteilt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 für eine Flanschverbindung des Ruderschaftes /23/ mit dem Ruderblatt /24/, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, das Zwischenstücke /4BJ an der Oberfläche /49/ eines Flansches /45/ des Ruderblattes /24/ auf einem Teil seines Umfangs befestigt werden, während die Zentrierung durch Anpassen dieser Zwischenstücke und der anliegenden Oberflächen /46, 44/ der Flansche /4?, 45/ des Ruderschaftes /23/ und des Ruderblattes /24/ erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 für eine Verbindung des Ruderschaftes /23/ mit dem Ruderblatt /24/ mittels eines Federkeils /35/, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man nacn dem Zentrieren die Breite des Fe'derkeils /35/ verringert und die zwischen dem Federkeil /35/ und den Federkeilnuten des Ruderschaftes /23/ und des Ruderblattes /24/ gebildeten Spalte /36/ mit einem selbsthärtenden polymeren Material gleichzeitig mit dem Füllen eines Spaltes /39/ in der Verbindung des Ruderschaftes /23/ mit dem Ruderblatt /24/ füllt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man zuvor den Durchmesser einer jeden Schraube J37/ der Flanschverbindung verringert und nach dem Aushärten des selbsthärtenden polymeren iWaterials, das sich zwischen den zu verbindenden Oberflächen /25, 2?/ der Flansche /26, 28/ befindet, sowie nach dem Zusammenpressen der Flansche einen zwischen der Schraube /37/ und den Flansohen /26, 28/ gebildeten Spalt /38/ mit einem selbsthärtenden polymeren Material füllt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß auf die beim Zentrieren angepasten anliegenden Oberflächen (18, 44, 46) des Ruderschaftes /1, 23/, des Fingerlings /2/ und des Ruderblattes /3,24/ vor dem Zusammenbau eine Schicht eines selbsthärtenden polymeren Materials aufgetragen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 für Kegelverbindungen des Ruderschaftes /1/ und des Fingerlings /2/ mit dem Ruderblatt/3/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Zusammenpressen der Verbindung nach dem Aushärten des selbsthärtenden polymeren Materials das Ruderblatt /3/ vorher auf eine Temperatur erwärmt wird, die um 20 - 25% niedriger als die für das selbsthärtende polymere Material im Betrieb zulässige Temperatur liegt.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4 oder 1 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zentrierung des Ruderschaftes /23/ und des Fingerlings /31/ auf dem Schiff durch Fixierung der Flansche /26, 28/ des Ruderschaftes /23/ und des Ruderblattes /24/ in einer Lage erfolgt, bei der die Ruderdurchdrehkraft den für den betreffenden Schiffstyp zulässigen Wert nicht übersteigt.
DE19843441017 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur montage der schiffsruderanlage Withdrawn DE3441017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441017 DE3441017A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur montage der schiffsruderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441017 DE3441017A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur montage der schiffsruderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441017A1 true DE3441017A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6249936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441017 Withdrawn DE3441017A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur montage der schiffsruderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441017A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064304A3 (de) * 2009-11-27 2011-12-15 Van Der Velden Barkemeyer Gmbh Verfahren und verbindungsvorrichtung zur verbindung eines ruder- oder propellerschafts mit einer antreibenden oder anzutreibenden baugruppe eines schiffes
CN102501064A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 无锡德林船舶设备有限公司 空气舵拉线定位装置
CN103419899A (zh) * 2013-08-15 2013-12-04 大连船舶重工集团有限公司 穿心式直杆舵系船上快速精确定位安装方法
CN112606970A (zh) * 2020-12-18 2021-04-06 武昌船舶重工集团有限公司 一种垂直找正工装及船舶舵系找正吊装方法
US20230027488A1 (en) * 2019-12-23 2023-01-26 Michigan Wheel Marine wake adapted rudder assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064304A3 (de) * 2009-11-27 2011-12-15 Van Der Velden Barkemeyer Gmbh Verfahren und verbindungsvorrichtung zur verbindung eines ruder- oder propellerschafts mit einer antreibenden oder anzutreibenden baugruppe eines schiffes
CN102501064A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 无锡德林船舶设备有限公司 空气舵拉线定位装置
CN103419899A (zh) * 2013-08-15 2013-12-04 大连船舶重工集团有限公司 穿心式直杆舵系船上快速精确定位安装方法
CN103419899B (zh) * 2013-08-15 2015-07-15 大连船舶重工集团有限公司 穿心式直杆舵系船上快速精确定位安装方法
US20230027488A1 (en) * 2019-12-23 2023-01-26 Michigan Wheel Marine wake adapted rudder assembly
CN112606970A (zh) * 2020-12-18 2021-04-06 武昌船舶重工集团有限公司 一种垂直找正工装及船舶舵系找正吊装方法
CN112606970B (zh) * 2020-12-18 2022-02-01 武昌船舶重工集团有限公司 一种垂直找正工装及船舶舵系找正吊装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DE3343786A1 (de) Blindniet nach dem ziehtyp
WO2014184291A2 (de) BAUTEIL MIT MINDESTENS ZWEI MITEINANDER VERSCHWEIßTEN TEILEN
DE2458810A1 (de) Verfahren zur montage und demontage einer vorgespannten schraubverbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2239075A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von druckwalzen
DE3441017A1 (de) Verfahren zur montage der schiffsruderanlage
DE2031012A1 (de) Schraubendreher
CH616489A5 (de)
DE102008007541A1 (de) Reibschweißverfahren
DE2106351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be festigen von Wabenmatenal
DE3216232C2 (de) Verankerung für einen metallischen Sockel
DE3821445C2 (de) Walze für einen Walzenstuhl
DE2445252A1 (de) Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
DE2348140C3 (de) Nietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005005872U1 (de) Stützhülse für Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopf
DE4227476C1 (en) Shaft coupling with two connecting flanges and interposed multi-plate assembly - has specially dimensioned screw bolt shaft cylinder sections associated with centring bushes for play-free support.
DE3439986A1 (de) Verfahren zur montage einer wellenleitung
DE3431516A1 (de) Gewindebuchse zur armierenden auskleidung einer oeffnung in einem werkstueck
EP2722465A2 (de) Schnellspannmutter
CH640453A5 (en) Setting tool for screwing a threaded rod into a drill hole
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
DE2361973A1 (de) Beheizter trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl.
DE3442424C2 (de) Gelenkige Verbindungseinrichtung für Rohre oder hydraulische Geräte
DE3414345C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination