DE343964C - Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Warmwasserheizungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Warmwasserheizungen

Info

Publication number
DE343964C
DE343964C DE1920343964D DE343964DD DE343964C DE 343964 C DE343964 C DE 343964C DE 1920343964 D DE1920343964 D DE 1920343964D DE 343964D D DE343964D D DE 343964DD DE 343964 C DE343964 C DE 343964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
hot water
pipe
heating systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343964C publication Critical patent/DE343964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Warmwasserheizungen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen von Räumen durch Warmwasser und weiter auch eine Anlage oder Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens: Bei den bekannten Warmwasserheizungen führt das Wasser- in ununterbrochenem oder absatzweisem Laufe eine Kreisbewegung in einer einzigen Richtung aus. Es kommt vom Kessel, wird auf einen hohen Punkt getrieben und steigt von dort durch die Heizkörper unter Wärmeabgabe wieder zum Kessel nieder.
  • Bei dem neuen Verfahren führt das Wasser keinen geschlossenen Kreislauf, sondern eine hin und her gehende Bewegung in der Rohrleitung und in den Heizkörpern aus, und an den beiden Enden seiner Bewegung, im Kes#el und im Ausdehnungsgefäß, wird es erwärmt.
  • In der Zeichnung ist als ein Beispiel_ eine Anlage zur Ausführung des neuen Verfahrens in schematischer Schnittansicht dargestellt. Die beiden Abb. t und 2 veranschaulichen zwei verschiedene Phasen in der Wasserbewegung.
  • Aus dem Kessel a führt, etwa in halt-,er Höhe, ein Rohr b in ein Ausdehnungsgefäß c und endet im oberen Teile des Gefäßes in einer Abbiegung d.. Vom unteren Teile des Gefäßes c geht ein Rohr e abwärts nach den Heizkörpern, speist sie in bekannter Weise und mündet am Boden des Kessels a aus.
  • Der Betrieb erfolgt in zwei Phasen.
  • Zu Beginn der ersten Phase, Abb. i, ist der Kessel mit Wasser gefüllt. Die Beheizung des Kessels entwickelt Dampf; der Dampf sammelt sich im oberen Teile des Kessels und drückt Warmwasser gleichzeitig in das Rohr b und das Rohr e, weil letzteres dem Wasserdurchlauf mehr Widerstand entgegensetzt. Das im Rohr e in der Richtung des Pfeils f fließende Wasser dringt in das Ausdehnungsgefäß c ein, während gleichzeitig das Wasser im Rohr b steigt. Zu Ende der ersten Phase liegen die Wasserspiegel bei 112, 122, Abb. 2.
  • Zu Beginn der zweiten Phase ist das Wasser im Kessel bis zur Mündung des Rohrs b niedergegangen, und Dampf strömt nun aus dem Kessel durch das Rohr b in das Ausdehnungsgefäß c über, verdichtet sich hier und erwärmt das eingedrungene Wasser.
  • Infolge des Entweichens des Dampfes durch Rohr b entsteht im Kessel a eine Druckverminderung, und das Wasser im Ausdehnungsgefäß fließt durch das Rohr e in der Richtung nach dem Kessel hin zurück, und dementsprechend tritt Wasser aus der Leitung e in den Kessel über. Dieses kältere Rücklaufwasser bringt den Dampf im Kessel zur Verdichtung; der Kessel füllt sich wieder mit Wasser bis zu den Höhen n1, n1 (Abb. i). Dann beginnt das Spiel von neuem.
  • Im Gegensatz zu den gebräuchlichen Anlagen führt das Wasser keinen Kreislauf in einer Richtung aus, sondern pendelt hin und wieder zurück. Es fließt vom Kessel nach der Wiedererwärmung ab und eilt durch die Heizkörper zum Ausdehnungsgefäß, wo es von neuem durch aus dem Rohr b zutretendes Wasser und Dampf erwärmt wird. Es wird also der Wasserstrang an den beiden Enden seiner hin und her gehenden Bewegung wiedererwärmt. Dabei wird das Wasser aus dem Kessel a nicht allein durch den Dampfdruck in das Rohr b getrieben, sondern auch vom Dampf selbst mitgerissen, sobald der Wasserspiegel im Kessel auf n. fällt und Dampf durch das Rohr b in das Ausdehnungsgefäß abzublasen beginnt.
  • Da es zweckmäßig ist, die bewegte als Wärmeträger dienende Wassermasse möglichst einzuschränken und ihr eine hohe Temperatur bei schneller Bewegung zu geben, so kann man das neue Verfahren mit besonderem Vorteil in V<-rbindung mit Heizkörpern anwenden, in denen das im Kessel erwärmte und als Wärmeträger dienende Wasser sich mit dem W=asser des Radiators nicht mischt und der Wärmeaustausch durch Heizflächen hindurch erfolgt.
  • Die Vorteile des neuen Systems sind folgende: Die Umlaufgeschwindigkeit des Warmwassers hängt nicht vorn Unterschied in der Dichte ab. Die Rohrleitung e kann unmittelbar in Erdbodenhöhe verlegt werden, und man braucht keine Rohrleitung in Höhe der Gesimse oder Decken. Man braucht weiter auch nicht Senkungen und Steigungen zu vermeiden, man kann vielmehr das Rohr überall mit der gleichen Leichtigkeit verlegen wie die Bleirohre von Kaltwasserleitungen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß Ventile und Klappen und andere Vorrichtungen,' die leicht versagen oder in Unordnung kommen, hier in Fortfall kommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren zum Betriebe von Warmwasserheizungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwasser vom Heizkessel gleichzeitig sowohl unmittelbar als auch durch die Heizanlage mittels des sich im Kessel entwickelnden Dampfdruckes zum Ausdehnungsgefäß getrieben wird, während es beim Entweichen des Dampfes durch die Heizanlage allein zum Kessel zurückkehrt, wobei es sowöhl im Kessel als auch im Ausdehnungsbehälter Wärme aufnimmt. z. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kessel (a) mit dem Ausdehnungsgefäß (c) unmittelbar verbindende Rohrleitung (b) etwa in der halben Höhe des Kessels von diesem ausgeht und im oberen Teile des Ausdehnungsgefäßes ausmündet, und daß eine zweite vom Boden des Kessels ausgehende und die Heizköper speisende Leitung (e) am Boden des Gefäßes (c) ausmündet.
DE1920343964D 1920-05-01 1920-05-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Warmwasserheizungen Expired DE343964C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343964T 1920-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343964C true DE343964C (de) 1921-11-11

Family

ID=6249072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343964D Expired DE343964C (de) 1920-05-01 1920-05-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Warmwasserheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918219A (en) * 1956-02-09 1959-12-22 Jet Heet Inc Liquid heating systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918219A (en) * 1956-02-09 1959-12-22 Jet Heet Inc Liquid heating systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343964C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Warmwasserheizungen
DE808263C (de) Selbstfoerdernder, wassergekuehlter Planrost
DE3906715A1 (de) Brauchwasserkessel mit durchlauferhitzer fuer heizungswasser
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE176656C (de)
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
DE425171C (de) Steilrohrkessel
DE684241C (de) Flammrohrkessel mit Wasserumlaufrohren
DE716669C (de) Durchlaufroehrendampferzeuger
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE814905C (de) Vom Kesseldampf beheizter Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE522370C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit Ausgleichbehaelter und mittelbarer Erwaermung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem
DE539576C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Fluessigkeitsumlaufheizung
DE2039586B1 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
AT113847B (de) Heißwasserheizung.
AT97920B (de) Schwelofen.
DE579621C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkochen von Fluessigkeiten mit hohem Saftstand
DE632454C (de) Heizungskessel, bei dem das heisse Kesselwasser auch zur Erwaermung von Gebrauchswasser benutzt wird
AT103016B (de) Heizkessel für Warmwasserzentralheizungen.
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE419615C (de) Waermeausscheider, insbesondere fuer Abgasverwertungsanlagen zur Erwaermung von Wasser und anderen Fluessigkeiten