DE3439297A1 - Optisches reflektionssystem - Google Patents

Optisches reflektionssystem

Info

Publication number
DE3439297A1
DE3439297A1 DE19843439297 DE3439297A DE3439297A1 DE 3439297 A1 DE3439297 A1 DE 3439297A1 DE 19843439297 DE19843439297 DE 19843439297 DE 3439297 A DE3439297 A DE 3439297A DE 3439297 A1 DE3439297 A1 DE 3439297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspherical
optical axis
reflection system
optical
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439297C2 (de
Inventor
Ryusho Hirose
Akiyoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3439297A1 publication Critical patent/DE3439297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439297C2 publication Critical patent/DE3439297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0892Catadioptric systems specially adapted for the UV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/008Systems specially adapted to form image relays or chained systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0812Catadioptric systems using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70225Optical aspects of catadioptric systems, i.e. comprising reflective and refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70308Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift

Description

■ ituiivc ~~ biunuinu ~ ivnnc yinurc Vertreter beim EPA 'JfZm
rs Γ* O :-- "'::": ·'.'.· : Dipl.-lng. H Tiedtke *
FtLLMANN - UIRAMS " OTRUIF : : : ; : : ^Vpi.-Chem. G Buhiing
Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann _ 4 _ Dipl.-lng. K. Grams
3439297 Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377
,. , ..,.„·. cable: Germaniapatent München
Canon Kabushiki Kaisha
26.'Oktober 198A Tokio, Japan DE 4370
Optisches Reflektionssysten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Reflektionssystem, das beispielsweise als optisches Systen für eine Projektions-Belichtungs-Vorrichtunq, aenauer gesagt eine Ausrichtungs- und Belichtungsvorrichtuno zur Herstellung von integrierten Schaltungen in großem Maßstab etc. geeignet ist.
Für den Einsatz in derartigen Ausrichtungs- und Belichtungsvorrichtungen sind bereits verschiedenartice Typen von optischen Reflektionssyste^en voraeschlagen worden. Bei.SDielsweise umfasst eine Ausführunosforn einen Konkavspiegel und einen Konvexspiegel, die konzentrisch oder exzentrisch angeordnet sind. Ein anderes ODtisches Reflektionssystem umfasst'einen Konkavsoieael und einen KonvexsoiegeJ, die im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind, sowie eine Meniskuslinse und einen Korrekturmechanismus für chromatische Aberrationen.
Dresdner Bank (München) KIo 3939844 Deutsche Bank (München) KtO 2861060 Postscheckamt (Münchenl KIO. 670-43-804
Bei diesen ODtischen Reflektionssystemen für derartine Ausrichtunas- und Belichtunnsvorrichtunaen wird ein höherer Bildbereich in einem in Abstand von der ootischen Achse angeordneten bogenförmigen Bereich ausaebildet.
Ein Bild eines Teiles einer Maske, die den höheren Bildbereich entspricht, wird auf einen Plättchen erzeunt, während die Maske und das Plättchen zusammen als Einheit relativ zu-dem ODtischen Reflektionssystem bewegt werden, so daß Maske und Plättchen schlitzabgetastet werden, wodurch das Bild der gesanten Maske auf de^ Plättchen erzeugt wird. Bei derartioen ODtischen Reflektionssystemen ist jedoch die Breite des höheren Bildbereiches (die Breite des Abtastschlitzes) sehr gering und lieot beispielsweise in der Größenordnung von lmm. Wenn daher diese Systeme bei Ausrichtungs- und Belichtungsvorrichtungen verwendet werden, ist eine länoere Abtastzeit, d.h. eine längere Belichtunoszeit, erforderlich, was zu einen niedrigerem Wert der Plättchenbelichtunasvor-
gänge pro Zeiteinheit führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Reflektionssysten zu schaffen, das die bei den herkömmlich ausgebildeten optischen Reflektionssystemen austretenden Nachteile nicht aufweist. Genauer gesagt soll durch die Erfindung ein oDtisches Reflektionssystem zur Verfügung gestellt werden, das eine Vergrößerung des höheren Bildbereiches (Schlitzbreite) und somit eine Vergrößerung der Zahl der Belichtungsvorgänge pro Zeiteinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein ODtisches Reflektionssysten nach Patentansoruch 1 aelöst.
Zusammengefasst basiert die vorliegende Erfindung auf den folgenden Erkenntnissen:
Wie vorstehend erläutert, ist die Breite des höheren Bildbereiches und somit die Breite des Abtastschlitzes bei herkömmlich ausgebildeten optischen Reflektionssystemen nur sehr gering. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das optische Reflektionssystem so angeordnet ist, daß nur ein von einem oder in wesentlichen einen Punkt auf der Objektebene abgegebener Hauptstrahl, der parallel zur optischen Achse des optischen Reflektionssystems verläuft, auf den ScheitelDunktdes Konvexspiegels (dem Schnittpunkt zwischen der Spieoelfläche und der ODtischen Achse) trifft. Eine derartige Anordnuna bringt daher automatisch einen beträchtlichen Astiamatisnus mit sich. Aufgrund dieses beträchtlichen Astiamatismus muß die Breite des höheren Bildbereiches (die Breite des .Abtastschlitzes) sehr klein gehalten werden,
um eine gute Auflösung zu erzielen. ErfindungsgennäO wurde festgestellt, daß dann., wenn alle von verschiedenen Objektpunkten, die innerhalb eines vorgeaebenen Höhenbereiches lieaen, der in Abstand von der optischen Achse des optischen Reflektionssystens anceordnet ist, abgeaebenen Hauptstrahlen , die parallel zur optischen Achse verlaufen, auf den Scheitelpunkt des konvexen Spiegels treffen, der Astignatis^us korrigiert und der höhere Bildbereich des optischen Reflektionssystens vergrößert weiden kann.
Wie im nachfolgenden Teil der Beschreibuno in einzelnen erläutert wird, umfasst das erfindunasgenäß ausaebildete optische Reflektionssysten ein erstes und ein zweites asphärisches Elenent sowie einen Konkavsoieoel und einen Konvexspiegel. Das erste asohärische Elenent dient dazu,, die von verschiedenen Ob.iektpunkten, welche
alle innerhalb eines vorgeoebenen Höhenbereiches liegen, der im Abstand von der ootischen Achse des ootischen Reflektionssystens angeordnet ist, abgeoebenen HauDtstrahlen, die parallel zur ODtischen Achse verlaufen, auf den Scheitelpunkt des KonvexsDiegels zu richten.
Das erste asphärische Element kann so anaeordnet wer-
esf
den, daß für den Fall, daß ein Hauptstrahl ohne Anordnung des ersten asDhärischen Elementes auf den Scheitelpunkt des Konvexspiegels treffen kann, auf einen derartigen-HauDtstrahl nicht ein-.virkt.. Das zweite asphärische Element dient dazu, auf das von Konkavsoiegel zweimal reflektierte Licht einzuwirken, so dan · sämtliche vom Scheitelpunkt des KonvexsDiegels abgegebenen und dann vom KonkavsDiegel reflektierten HauDtstrahlen parallel zur ODtischen Achse des ootischen Reflektionssystems auf die Bildebene gerichtet v/erden. Mit dieser Anordnung wird der Astignatisnus in ausaezeichneter Weise korrigiert und der höhere Bildbereich vergrößert'.
Die Erfindung γ/ird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung in einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die optische Anordnung eines optischen
Reflektionssystens genäG einen Ausführuncs· beispiel der Erfindung;
die Figuren 2A, 2D
Ansichten, die Möglichkeiten des Astigna-
tismus bei der Ausführungsform der Fiaur zeigen;
Figur 3 die optische Anordnung eines ontischen Reflektionssystens nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
die Figuren 4A - AD
Ansichten, die nönlicne Erscheinunnsformen von Astigmatismus bei der Ausführunosform der Figur 3 zeigen;
Figur 5 die ODtische Änordnuna eines ODtischen
Reflektionssystems nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
di.e Figuren 6A -
Ansichten, die Erscheinungsformen von
Astigmatismus bei der Ausführunnsfor^ der Figur 5 zeigen;
Figur 7 die optische Anordnung eines optischen Reflektionssystens nach einer vierten
Ausführungsforn der Erfinduno;
die Figuren 8A - 8D
Ansichten, die Erscheinunrsfornen von Astigmatismus bei der Ausführuncsfor~
der Figur 7 zeigen;
Figur 9 · eine Ansicht, die Astigmatismus bei einer
Anordnung zeigt, welche der der Figur enspricht, mit der Ausnahne, daß keine
asphärische Fläche vorgesehen ist;
die Fiauren 1OA und 1OB
Ansichten, die die asohärischen Größe·. Δ S verdeutlichen;
Figur 11 die ODtische Anordnung einer Ausrich-
tunas- und Belichtuncisvorriehtuna, die mit einen erfindungsgemäß ausgebildeten optischen Reflektionssystem versehen ist; und
Figur 12 eine Vorderansicht der Belichtungsvorrichtung der Figur 11.
B?i der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsfom unfasst das optische Reflektionssysten einen Konkaysoiegel Ml und einen Konvexsoienel M2, der einen oerinceren Krümmungsradius als der Spiegel Ml aufweist. Diese Spiegel sind koaxial zueinander angeordnet, so da? sie die gleiche optische Achse 0 besitzen. Die Krünmunosrnittelpunkte dieser SDiegel befinden sich in der gleichen Richtung, so daQ die Spiegelflächen einander gegenüberliegen. Eine Objektebene Sl und eine Bildebene S2 befinden sich in der gleichen Ebene und sind relativ zu eine"1 Punkt 01, bei dem es sich un den Schnittpunkt zwischen der optischen Achse 0 und der die Objektebene Sl und die Bildebene S2 enthaltenden Ebene handelt ,symnetrisch zueinander angeordnet.
Die von der Objektebene Sl austretenden Lichtstrahlen werden vom Konkavspiegel Ml und dann von Kpnvexsoienel M2 und wiederum vom Konkavspiegel Ml reflektiert. Nachdem eine dreimalige Reflektion über die beiden Spiegel Ml und M2 durchgeführt v.'urde, wird scnit das eine Höhe Pl aufweisende Objekt im Maßstab 1:1 auf der Bildebene ' ·.
S2 abgebildet, wobei das Bild eines Punktes Pl am Dunkt PT. erzeuat wird. Der Konvexspiegel M2 funktioniert ri?>rüberhinaus als Blendenanschlag des optischen Reflektionssystems. Da das ootische Reflektionssyste^ relativ zum Mittelpunkt 02 des wirksamen Durchnessers des Konvexspiegels M2 symmetrisch angeordnet ist,tritt keine Unscharfe oder Verzerruno auf, bei denen es sich un asymiTie.trische Aberrationen handelt. Astigmatismus verbleibt jedoch. Dieses Problen wird durch die vorliegende Ε-rfindung gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine asohärische Linse Ll voroesehen, die in Figur 1 gezeigt ist. Die obere Hälfte der asphärischen Linse ist zwischen der Objektebene Sl und dem Konvexspiegel M2 vorgesehen, während die untere Hälfte der asohärischen Linse Ll zwischen den Konvexspiegel H2-und der Bildebene S2 angeordnet ist. Die obere Hälfte und die untere Hälfte der asohärischen Linse Ll sind relativ zur optischen Achse C symmetrisch ausgebildet. Bei dieser Ausführungsforn ist die ssDhärische Linse Ll als einstöckiges Elenent gezeigt; sie kann jedoch auch durch getrennte Elemente gebildet werden.
Bei dem optischen Reflektionssystem der vorliegenden Erfindung wird der Astigmatisms durch die ssohsrische Linse Ll korrigiert. Un dies zu erreichen, ist die asDhärische Linse Ll so ausgebildet, da3 sM^tliche von Objektpunk.ten mit Bildhöhen innerhalb eines vorgegebenen Bereiches (der in Ficur 2 daroestellte Korrekturbereich h) abgegebenen Hauotstrahlen, die oarallel
zur optischen Achse 0 verlaufen, auf den Mittelnunkt oder Scheitelpunkt 02 des Konvexsoiegels f'2 treffen, während sämtliche vom Mittelounkt 02 des Kcnvexsoiecels M2 reflektierten HauDtstrahlen auf die Bildebene parallel 35
zur optischen Achse treffen. In den Finuren 2Λ - 2D sind verschiedenartige Erscheinunpsforren von Astigmatismus bei Anordnungen nit unterschiedlichen asohärischen Formen gezeigt.
5
Alternativ dazu kann die asohärische Linse Ll so ausaeb'ildet* sein, daß säntliche Hauotstrahlen an Punkten auf die Oberfläche des Soiegels M2 treffen, die gegenüber den MittelDunkt 02 geringfügig versetzt sind, oder da?· ein Teil der Hauptstrahlen an Punkten auf die Oberfläche des Spiegels M2 trifft, die von Mittelpunkt 02 abweichen, wenn die Aberration innerhalb eines gut korriaierten Bereiches liegt. Darüberhinaus kann die as'phärische Linse Ll so geformt sein, da3 sämtliche oder ein Teil der Hauotstrahlen in einer oeringfücic nicht-parallelen Relation relativ zur optischen Achse auf die Bildebene treffen, \-;enn die Aberration innerhalb eines* gut korrigierten Bereiches liegt. In derartigen Fällen kann der auf der Seite der Objektebene Si liegende Teil der asohärischen Linse Ll rr:it einer asDhärischen Oberfläche versehen sein, während der auf der Seite der Bildebene S2 liecence Teil der asDsrischen Linse Ll durch ein Meniskuslinsenele^ent cebilcet •.-.■erden kann. Aus Gründen einer einfacheren Herstellunc wird jedoch bevorzugt, sowohl den oberen als auch den unteren Teil nit einer asphärischen Oberfl=cKe zu versehen. Aus Gründen einer einfacheren Beschreibuna '.Vird die Erfindunn anhand einer aspärischen Linse erläutert, die sowohl an oberen als auch an unteren Teil nit einer asoh'irischen Oberfläche versehen ist.
In Figur 1 versieht der Konkavspiegel Ml die Funktion einer Sammellinse. Das bedeutet, daß der Konkavspiegel Ml eine bestimmte positive sphärische Aberration relativ zu einen auf die Fläche des Spiegels Ml in einer bestimmten Höhe auftreffenden Lichtstrahl bewirkt. Die asphärische Linse Ll dient daher dazu, in Abhängigkeit von einer derartigen schwankenden positiven sDhärischen Aberration, die von dem Konksvsoiegel Ml erzeugt wird, relativ zu der schwankenden Einfallhöhe ensorechend der variierenden 3ildhöhe innerhalb eines bogenförmigen Korrekturbereiches h (Figur 2) eine variierende negative sphärische Aberration relativ zu den Lichtstrahlen zu erzeugen, die von ObjektDunkten auf Objekthöhen innerhalb eines den Korrekturbereich h entsprechenden Bereiches abgegeben werden und in die asphärische Linse Ll eindringen. Mit anderen Worten, die Forn der asphärischen Linse Ll ist so ausgewählt, daß bei jeder beliebigen Bildhöhe innerhalb des Korrekturbereiches h die vom Konkavspiegel Ml erzeugte oositive sphärische Aberration durch die negative sphärische Aberration kompensiert wird. Mit einer derartigen Anordnung treffen sämtliche Hauptstrahlen parallel zur ootischen Achse 0, die von den Objekthchen abgegeben und auf die Bildhöhe in Korrekturbereich η treffen sollen, auf den Mittelpunkt 02 des optischen Reflektionssystems. Mit anderen Worten, in bezug auf die Bildhöhen innerhalb des Korrekturbereiches h treffen die von unendlich abgegebenen Heuotstrahlen inner auf den Mittelpunkt 02 des optischen Systems. Hierdurch wird der Astigmatismus des ODtischen Reflektionssystems als ganzes korrigiert.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird der Korrekturbereich h durch die Beziehung zwischen der Neigung der Sagittalbildfläche s, der Neigung der Meridianbildfläche m und der zulässigen Tiefe bestimmt. Die asphärische Linse Ll wird daher dazu verwendet, um den Astigmatismus zu korrigieren, d.h. die astigmatische Differenz zwischen der Sagittalbildfläche s und der Meridianbildfläche m zu beseitigen und dadurch den Korrekturbereich h und somit die Schlitzbreite zu vergrößern.
Bei der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform sind der Konkavspiegel Ml und der Konvexspiegel M2 exzentrisch angeordnet. Die asphärische Linse Ll umfasst eine schwache Konvexlinse mit einer asphärischen Oberfläche, die auf ihrer konvexen Fläche ausgebildet ist, die dem Konkavspiegel Ml gegenüberliegt. Der asphärische Oberflächenbereich, durch den die dem Korrekturbereich h entsprechenden Hauptstrahlen dringen, ist so ausgebildet, daß er im Vergleich zu der sphärischen Referenzfläche eine ansteigende negative Brechungskomponente vorsieht, die mit einer Zunahme der Bildhöhe ansteigt. Die Zahl * der asphärischen Linsen ist nicht auf eins beschränkt, sondern es können auch mehrere asphärische Linsen vorgesehen werden.
Figur 3 zeigt ein optisches Reflektionssystem nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Figur 4 zeigt die verschiedenen Erscheinungsformen des Astigmatismus für unterschiedliche asphärische Formen.
Bei dieser Ausführungsform sind Elemente, die entsprechende Funktionen erfüllen wie bei der Ausführungsform der Figur 1 mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Gemäß Figur 3 sind ein Konkavspiegel Ml und ein Konvexspiegel M2 konzentrisch angeordnet. Eine asphärische
Linse L2 umfasst eine schwache Konvexlinse mit einer asphärischen Oberfläche, die auf ihrer der Objektebene Sl und der Bildebene S2 gegenüberliegenden konvexen Seite ausgebildet ist. Der asphärische Oberflächenbereich, durch den die Hauptstrahlen relativ zu den Bildhöhen innerhalb des Korrekturbereiches h dringen, ist derart angeordnet bzw. ausgebildet, daß er eine ansteigende negative Brechungskomponente im Vergleich zu der der sphärischen Referenzfläche vorsieht, die mit einer Zunahme der Bildhöhe ansteigt, d.h. einem Ansteigen der Einfallhöhe auf den Konkavspiegel Ml.
Figur 5 zeigt ein optisches Reflektionssystem nach einer dritten Ausführun'gsform der Erfindung, und Figur 6 zeigt die Erscheinungsformen des Astigmatismus für unterschiedliche asphärische Formen. In den Figuren 3 und h bezeichnen die gleichen Bezugsziffern Elemente oder Teile, die entsprechende Funktionen besitzen wie die der Ausführungsform der Figur 1. Das optische Reflektionssystem umfasst einen Konkavspiegel Ml und einen Konvexspiegel M2, die exzentrisch angeordnet sind. Eine asphärische Linse L3 - umfasst eine parallele flache Platte, die auf beiden Seiten mit asphärischen Oberflächen versehen ist. Innerhalb eines Bereiches, durch den die Hauptstrahlen in bezug auf die Bildhöhen im Korrekturbereich h dringen, ist die asphärische Linse L3 so ausgebildet, daß sie ein negatives Brechungsvermögen besitzt. Diese negative Brechungskomponente steigt mit einer Zunahme der Bildhöhe an.
Die Figur 7 zeiot ein optisches Reflektionssystem nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und Figur 8 zeict die Erscheinungsformen des Astigmatismus für unterschiedliche asphärische Formen. Wiederum bezeichnen
die gleichen Bezugsziffern der Figuren 5 und 6 Elemente oder Teile mit entsprechenden Funktionen wie bei der Ausführungsform der Figur 1. Das in Figur 7 gezeigte optische Reflektionssystem umfasst einen Konkavspiegel Ml und einen Konvexspiegel M2, die exzentrisch angeordnet sind.Um die durch die Positiv- oder Konvexlinsenwirkung des Konkavspiegels Ml verursachten Aberrationen zu beseitigen, ist eine asphärische Linse L4 vorgesehen, die eine negative Meniskuslinse umfasst. Die dem Konkavspiegel Ml gegeüberliegende Seite der Linse LA ist mit einer asphärischen Oberfläche versehen, um auf diese Weise den Astigmatismus innerhalb des Korrekturbereiches h zu beseitigen oder nahezu zu beseitigen. Bei dieser Ausführungsform ist das Brechungsvermögen an der Rl-Seite der negativen Meniskuslinse größer als das des Konkavspiegels Ml. Um dies zu kompensieren, besitzt der asphärische Oberflächenabschnitt der asphärischen Linse L 4 eine solche Form, daß der asphärische Bereich auf der R2-Seite im Vergleich zu dem der sphärischen Bezugsfläche eine positive Komponente aufweist.
Figur 9 zeigt den Astigmatismus eines optischen Reflektionssystems, bei dem eine negative Meniskuslinse, wie in Figur 7 gezeigt, vorgesehen ist, auf der jedoch keine asphärische Fläche ausgebildet ist. Aus Figur 9 kann man entnehmen, daß die Sagittalbildfläche s und die Meridianbildfläche m im Vergleich zu einem Fall, bei dem keine Meniskuslinse vorgesehen ist, korrigiert sind. Wenn jedoch die Aberration der Ausführungsform der Figur 9 mit den Aberrationen der Ausführungsform der Figuren 8a - 8d verglichen wird, wird augenscheinlich, daß der Korrekturbereich h im Falle der Figur 9 im Vergleich zu denen der Figuren 8a - 8d sehr eng ist.
Numerische Werte der optischen Anordnungen der ersten bis vierten Ausführungsform sind in den nachfolgenden Tabellen 1-4 aufgeführt, während die numerischen Werte der Ausführungsform, bei der keine asphärische Fläche vorgesehen ist (Figur 9), in Tabelle 5 enthalten sind. In diesen Tabelle ist mit Ri der Krümmungsradius der i-ten Fläche der optischen Elemente in der Reihenfolge gemäß der Fortbewegungsrichtung des Lichtstrahles in den Figuren 1, 3, 5 und 7 bezeichnet. Mit Di ist die Dicke oder der Luftraum des i-ten optischen Elementes entlang der optischen Achse bezeichnet. Die Richtung von links nach rechts wird als positiv bezeichnet.
-6882 .06 Dl = Tabelle 1 Quarzglas
Rl« -500 D2= 14.65 Luft
*1 R2= -247 .37 D3= 488. Spiegel
R3= -500 D4 = -246.45 Spiegel
R4= -6882 .06 D5 = 246.45 Luft
R5= CO D6= -488. Quarzglas
*1 R6= -14.65 Luft
R7=
In der vorstehenden Tabelle sind mit dem Symbol "*" asphärische Flächen bezeichnet, die relativ zur optischen Achse symmetrisch zueinander ausgebildet sind und von der Referenzfläche auf einer Höhe h von der optischen Achse um den Betrag X abweichen, der durch die nachfolgende Gleichung wiedergegeben wird: X = f(h2/R)/ {l+il-Ch/Rf1 ]3
Bh4 + Ch6 + Dh8 + Eh10
Der asphärische Wert wird mit AS bezeichnet.
(1) Figur 2A
*1 R= -6882.06
8= 4.59302·108 C=-2.32609·10~12
- 17 -
D= -1.19195Ί0"18 AS= 5.58-10"2
(2) figur 2B
*1 R= -6882.06 B= 4.73080Ί0"8 D= -1.22770·10~18 AS= 5.75·ΙΟ2
(3) Figur 2C
*1 R= -6882.06 B= 4.82267-10"6 D= -1.25155'1O*"18 AS= 5.86.10"2
(4) Figur 2D
*1 R= -6882.06 B= 4.36337Ί0"8 D= -1.13235-10"18 AS= 5.30·10"2 E= 5.56425·10~22
C= -2.39587Ί0"12 E= 5.73117-ΙΟ"22
C= -2.44240·10"12 E= 5.84246-10"22
C= -2.20978Ί0""12 E= 5.28603·10"22
*1 Rl= 3602.40 R2= οο
R3= -500.
R4= -255.155 R5= -500.
R6= οο
*1 R7= 3602.40
Tabelle 2 Dl= 15. D2= 450. D3= -244.844 D4= 244.844 D5= -450. D6= -15.
Quarzglas
Luft
Spiegel
Spiegel
Spiegel
Quarzglas
Luft
(1) Figur AA
*1 R= 3602.40 B= -1.47378-10
D= -2.02057-10""18 AS ■ 3.01-10"2 (2) Figur AB
*1 R= 3602.40
B= -1.51799·10~8 D« -2.08118-10""18 AS = 3.10·10~2 (3) ^ Figur AC
*1 R= 3602.40
B= -1.54747-10
D= -2.12160-10
AS = 3.16-10"2
(4) Γ Figur «AD
*1 R« 3602.40
-8
-18
B= -1.36324-10
-8 C= 5.18559-10 E= 3.46421-10
-13
-23
C= 5.34115·10~13 E= 3.56813Ί0"23
C= 5.44486-10"13 E= 3.63742-10"23
C= 4.79667-10
-13
D= -1.86903-10"18 E= 3.20440-10"23
2.80·10
-2
*1 Rl= οο
*2 R2» οο
R3= -500. R4= -255.155 R5= -500.
Tabelle 3 Dl= 15. D2= 469.97 D3= -244.844 D4= 244.844 D5= -469.97
Quarzglas
Luft
Spiegel
Spiegel
Spiegel
C= 5.16459·10
-13
E= -1.48093-10
-20
C= 2.05192-10""12 E= -3.58277-10"21
*2 R6= οο 06= -15. Quarzglas
*1 R7= οο Luft
(1) Figur 6A
*1 R = co
B= 1.43677-10"8
D= 1.38587-10""16
AS « 5.25-10"2 *2 R-oo B= 8.51816-10"9 D= -8.62761-10"17
AS = 4.93-10"2
(2) Figur 6B
*1 R » oo
B= 1.47980-10"8 C= 5.31950-10""13
D= 1.42744-10"16 E- -1.52535-10"20
US - 5.43-10"2 *2 R — oo B= 8.77370-10"9 D= -8.88643-10"17
AS = 5.10-10"2
(3) Figur 6C
*1 R = oo
B= 1.50853-10"8 D= 1.45516-10"16 As = 5.55-10"2 *2 R = oo B= 8.94407-10"9 -12
C= 2.11348-10 E= -3.69025-10"21
-13
C= 5.42280-10 E= -1.55497·10"20
C= 2.15451-10
-12
D= -9.05899-10"17 4S = 5.21-10"2 (4) Figur *1 R = oo B= -1.36486-10"8 D= 1.31658-10"16 AS = 4.95·10"2 *2 R« oo . B= 8.09225·1<Γ9 D= -8.19623 ΊΟ""17 AS = 4.65·10~2 E= -3.76190·10~21
C= 4.90636-10"13 E= -1.40688-10
-20
C= 1.94932·10""12 E= -3.40363*10
-21
Tabelle Dl= 11.03 D2= 394.48 D3= -279.07 D4- 279.07 D5= -394.48
Rl= -141.91
*1 R2« -148.58 R3« -551.15 R4- -267.18 R5= -551.15
*1 R6= -148.58 D6= -11.03
R7= -141.91 (1) Fd-gur 8A *1 R= -148.58
B= -6.22051·10~10 C= 1.08912-10"13 D= -7.69172·10"18 E= 2.41287-10"22
Quarzglas
Luft
Spiegel
Spiegel
Spiegel
Quarzglas
Luft
-4
(2)
AS = 1.98*10
Figur 8B
*1 R= -148.58
- 21 -
B= -6.41775-10"10 D= -7.92240·10~18 AS = 2.03-10"4
(3) Figur 8C
*1 R= -148.58
B= -6.53152·10"10 D* -8.07631-10"18
AS = 2.08-10"*4
(4) Figur 8D
*1 R= -148.58 B= -6.06498-10""10 D= -7.49900-10"18
ÄS = 1.93-10"4 C= -7.92240-10"13 B= 2.48525·10"22
C= 1.14358-10"13 E= 2.53351·10~22
C= 1.06189-10"13 E= 2.35254Ί0"22
Rl= -141.91 R2= -148.58 R3= -551.15 R4= -267.18 R5= -551.15 R6= -148.58 R7= -141.91
Tabelle 5 Dl= 11.03 D2= 394.49 D3= -279.07 D4= 279.07 D5= -394.48 D6= -11.03
Quarzglas
Luft
Spiegel
Spiegel
Spiegel
Quarzglas
Luft
In dieser Beschreibung wird dieser asphärische Wert ÄS wie folgt definiert:
Δ S = ( ARH2 - Δ RHI)/ΔΗ
wobei Δ RHI und ARH2 die Werte der asphärischen Abweichung von der sphärischen Bezugsfläche auf den Höhen Hl und H2 darstellen (siehe die Figuren 1OA und 10B). Bei dem Wert " ARH2-ARH1" handelt es sich somit um die asphärische Abweichungsdifferenz. In Figur 1OB zeigt die durchgezogene Linie A die Bezugsfläche mit einem Mittelpunkt 03, während die gestrichelte Linie B die asphärische Fläche zeigt.
Bei der vorstehenden Gleichung für den asphärischen Wert AS kennzeichnet das Symbol " ΔΗ" den höheren Bildbereich bogenförmiger Gestalt (siehe Figur 10A), der durch den Bereich "H2 - Hl" definiert und von der asphärischen Linse L gebildet wird.
Aus den vorangehenden Tabellen kann man entnehmen, daß . der asphärische Wert AS zwischen 1/10 und 1/10 liegt und daß dann, wenn der Wert as kleiner wird als 1/10 , die Änderung im Brechungsvermögen gering wird, wodurch der Effekt der asphärischen Fläche verringert wird.
Folglich ist eine größere Schlitzbreite nicht mehr möglich. Wenn andererseits AS größer wird als 1/10, wird die Änderung des Brechungsvermögens groß, so daß die Sagittalbildfläche s und die Meridianbildfläche m allmählich voneinander getrennt werden. Hieraus folgt, daß ein größere Schlitzbreite nicht mehr möglich ist.
Aus den Tabellen geht ferner hervor, daß sich der zulässige Bereich des asphärischen Wertes δ S in Abhängigkeit von der Abmessung der sphärischen Bezugsfläche ändert
Wenn die sphärische BezugsfläeheJRlgrößer ist als 1000mm, liegt ÄS zwischen 1/10 und 1/10. Wenn der untere Grenzwert oder der obere Grenzwert überschritten werden, treten ähnliche Nachteile wie vorstehend besehr i&ien auf. Wenn die sphärische Bezugsfläche IRI nicht größer ist als 200mm, liegt der Wert ^s zwischen 1/10 und 1/10 . Wenn der untere Grenzwert und der obere Grenzwert überschritten werden, treten entsprechende Nachteile auf.
Vorzugsweise soll die Abbesehe Zahl v> des die asphärischen Linsen Ll, L2, L3 oder L4 bildenden Glases die folgende Bedingung erfüllen:
6Q< >) < 100.
Wenn die Abbe'sche Zahl ^ kleiner ist als 60, tritt eine beträchtliche chromatische Aberration auf, die die nutzbaren Wellenlängenbereiche in signifikanter Weise begrenzt. Ein optisches Glas mit einer Abbeschen Zahl y?
größer als 100 gibt es gegenwärtig nicht.
Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind der Konkavspiegel Ml und der Konvexspiegel M2 koaxial zueinander angeordnet. Wenn bei einem derartigen optischen Reflektionssystem keine asphärische Linse verwendet wird, wird der Hauptstrahl, der von einem Objektpunkt auf einer vorgegebenen Objekthöhe H 0 abgegeben wird und parallel zur optischen Achse 0 verläuft, vom Konkavspiegel Ml reflektiert und trifft auf den Scheitelpunkt des Konvexspiegels M2, bei dem es sich um den Schnittpunkt zwischen der Spiegelfläche und der optischen Achse 0 handelt. Der vom Scheitelpunkt des
Konvexspiegels M2 reflektierte Hauptstrahl wird wiederum vom Konkavspiegel Ml reflektiert und parallel zur optischen Achse auf die Bildebene gerichtet. Dieses optische System ist somit sowohl auf der Eingangsseite als auch auf der Ausgangsseite telezentrisch. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der vorstehend erwähnte Punkt H 0 auf der Höhe H 1 (Figuren 1OA und 10B) oder auf einer Höhe angeordnet, die niedriger ist als der Wert Hl. Aus diesem Grunde ist die asphärische Linse so angeordnet bzw. ausgebildet, daß sie eine ansteigende negative Brechungskomponente besitzt, die mit Zunahme der Entfernung von der optischen Achse größer wird, wie vorstehend beschrieben.
Wie vorstehend erläutert, wird das optische Reflektionssystem in erfindungsgemäßer Weise mit einer asphärischen Linse versehen, mittels der die Sagittalbildfläche s und die Meridianbildfläche m in bezug auf die Bildhöhen innerhalb des Korrekturbereiches in einem breiteren Bereich überlagert werden. Dadurch kann der höhere BiId-. bereich, d.h. die Schlitzbreite, vergrößert werden, wodurch die Belichtungszeit herabgesetzt werden kann. Insbesondere ist die asphärische Linse nicht auf den Fall beschränkt, bei dem sie konzentrisch zu dem Konkavspiegel Ml und dem Konvexspiegel M2 angeordnet ist. Im Gegensatz zu einem Linsensystem, das nur durch sphärische Flächen gebildet wird, ist die Anordnung der asphärischen Linse keinen Beschränkungen unterworfen. Eine angemessene Berücksichtigung der Korrektur durch die asphärische Fläche ist ausreichend. Auf diese Weise kann daher ein optisches Reflektionss-ystem mit einer besseren Funktionsweise in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden. Die Versuchsergebnisse zeigten eine
Vergrößerung des höheren Bildbereiches, wobei der Bildhöhenbereich h (Korrekturbereich) zwischen 100 und 90mm, d.h. die Schlitzbreite etwa 10mm, betragen konnte.
Eine mit einem optischen Reflektionssystem nach der Erfindung versehene Halbleiterbelichtungsvorrichtung ist in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Figur 11 zeigt die optische Anordnung der Belichtungsvorrichtung, bei der ein optisches System zur Beleuchtung einer Maske vorgesehen ist. Das optische Beleuchtungssystem umfasst einen sphärischen Spiegel 2, eine Lichtquelle 3, beispielsweise eine Quecksilberbogenlampe, eine Linse 4, ein Filter 5, einen 45°-Spiegel 6 und eine Linse 7, die entlang der optischen Achse des optischen Beleuchtungssystems angeordnet sind. Der Filter 5 dient dazu, die Lichtkomponente, gegenüber der ein Plättchen 9 sensitiv ist, zu entfernen, und kann während eines Ausrichtungsvorganges für die Maske und das Plättchen in die Bahn des Lichtes eingesetzt werden. Das optische Beleuchtungssystem 1 dient dazu, einen Beleuchtungsbereich bogenförmiger Gestalt für die Maske 8 vorzusehen, so daß das optische Reflektionssystem einen Bildbereich bogenförmiger Gestalt bildet. Die Maske 8 ist horizontal angeordnet und wird von einem nicht gezeigten Maskenhalter bekannter Bauart gehalten. Unter der Maske 8 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes optisches Reflektionssystem 10 zur Erzeugung des Bildes der Maske 8 auf dem Plättchen 9 vorgesehen. Das optische Reflektionssystem 10 umfasst einen Konkavspiegel Ml und einen Konvexspiegel M2 wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Asphärische Linsen Ll und L2 besitzen entsprechende Funktionen wie die entsprechenden Elemente der vorhergehenden Ausführungsformen. Die asphärischen Linsen Ll und L2 sind jedoch im Gegensatz zu den vorstehend be-
schriebenen Ausführungsformen voneinander getrennt, wobei eine (Ll) der Objektebene (Maske 8) und die andere (L2) der Bildebene (Plättchen 9) zugeordnet ist. Das optische Reflektionssystem 10 umfasst desweiteren Spiegel 11 und 12 zur Ablenkung des Lichtes von der asphärischen Linse Ll und des Lichtes zu der asphärischen Linse L2. Das Plättchen 9 wird von einem nicht gezeigten bekannten Plättchenhalter gelagert, der zur Feineinstellung in X-, Y- und0-Richtung bewegbar ist.
Während des Ausrichtungsvorganges wird ein mikroskopisches optisches System 13 zwischen das optische Beleuchtungssystem 1 und die Maske 8 gesetzt, um unterscheiden zu können, ob sich die Maske 8 und das Plättchen 9 in vorgegebenen Positionen relativ zueinander befinden. Wenn die Maske 8 und das Plättchen 9 diese vorgegebene Lagebeziehung nicht aufweisen, wird der Plättchenhalter in X-, Y- und/oder θ -Richtung eingestellt, so daß das Plättchen 9 relativ zur Maske 8 bewegt wird, bis die vorgegebene Lagebeziehung erreicht ist.
Figur 12 zeigt eine Aussenansicht der Belichtungsvorrichtung. Hierbei nimmt ein Lampengehäuse 20 das in Figur 11 gezeigte optische Beleuchtungssystem 1 auf. Eine Einheit 21 nimmt das mikroskopische optische Ausrichtungssystem 13 auf und kann vor- und zurückbewegt werden. Die Belichtungsvorrichtung umfasst desweiteren ein Maskenträgerelement 22 und ein Plättchenträgerelement 23, die über Verbindungselemente 24 miteinander verbunden sind, so daß sie zusammen als Einheit bewegt werden können. Während die Trägerelemente 22 und 23 als Einheit bewegbar sind, ist das Plättchen 9 relativ zum Trägerelement 23 zur Durchführung einer Feineinstellung bewegbar.
An jedem Verbindungselement 24 ist ein Arm 25 befestigt, der von einer Führung 26 getragen wird. Die Führung umfasst einen horizontal bewegbaren Mechanismus, über den die Trägerelemente 22 und 23 in Horizontalrichtung als Einheit bewegbar sind. Die Belichtungsvorrichtung umfasst desweiteren einen Zylinderabschnitt 27, der das optische Reflektions-/Abbildungssystem aufnimmt, eine Basis 28, einen Drehtisch 29 und eine automatische Zuführeinrichtung 30. Über diese automatische Zuführeinrichtung 30 wird das Plättchen 9 automatisch mit Hilfe des Drehtisches 29 zum Plättchenträgerelement 23 geführt.
Im Betrieb der Belichtungsvorrichtung wird zuerst die Relativlage zwischen der Maske 8 und dem Plättchen 9 eingestellt, um eine Ausrichtung zwischen beiden zu erreichen. Während dieses Ausrichtungsvorganges wird der Filter 5 in die Lichtbahn des optischen Beleuchtungssystems 1 eingesetzt. Hierbei erzeugen die Linsen 4 und 7 ein bogenförmiges Bild der Lichtquelle auf der Maske 8. Das Bild wird durch das Licht erzeugt, gegenüber dem die Maske 8 unempfindlich ist. Gleichzeitig damit wird das optische mikroskopische System 13 zwischen die Linse 7 und die Maske 8 gesetzt. Auf der Maske 8 und dem Plättchen 9 ausgebildete Ausrichtungsmarken werden durch das mikroskopische System 13 beobachtet, und die Lagebeziehung zwischen diesen Ausrichtungsmarken wird durch Betätigung des Plättchenträgerelementes reguliert. Nach Beendigung des Ausrichtungsvorganges zwischen der Maske 8 und dem Plättchen 9 werden der Filter und das mikroskopische System 13 aus der optischen Bahn herausbewegt. Zur gleichen Zeit wird die Lichtquelle 3 über einen nicht gezeigten Verschlußmechanismus abgeschaltet oder blockiert. Danach wird die Lichtquelle 3 eingeschaltet oder der Verschlußmechanismus
für die Lichtquelle ausgelöst, so daß ein· bogenförmiges Bild der Lichtquelle über das Licht, gegenüber dem das Plättchen 9 empfindlich ist, auf der Maske 8 ausgebildet wird. Gleichzeitig damit beginnt der Arm 25 die Führung 26 in Horizontalrichtung zu bewegen. Durch diese Horizontalbewegung wird das Bild der gesamten Maske 8 auf dem Plättchen 9 erzeugt oder "gedruckt".
Erfindungsgemäß wird somit ein optisches Reflektionssystem vorgeschlagen, das einen Konkavspiegel und einen Konvexspiegel umfasst, die gegenüberliegende Reflektionsflächen aufweisen und koaxial zueinander angeordnet sind. Das optische Reflektionssystem ist mit asphärischen Linsenabschnitten versehen, die zwischen einem Objektfeld und dem Konkavspiegel und zwischen dem Konkavspiegel und einem Bildfeld angeordnet sind, so daß ein breiterer höherer Bildbereich bogenförmiger Gestalt erreicht wird.
- Leerseite -

Claims (4)

Tedtke - Bühling - Kinne.-Grupe y\ ^n Ο_^~-**^ * " " "--"-Dipl.-Ing. H.Tiedtke KtLLMANN - VaRAMS - OiBUlP :Λ: " ::* f ßipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 2024 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Munch 26.- Oktober 1984 DE 4370 Patentansprüche:
1. Optisches Reflektionssysten, gekennzeichnet durch:
Einen Konkayspiegel (Ml) zur Aufnahme von Lichtstrahlen, die von einem vorgegebenen Bereich eines Objektfeldes abgegeben werden, der innerhalb eines vorgegebenen Höhenbereiches von der optischen Achse (O) des Konkavspiegels (Ml) liegt;
einen Konvexspiegel (M2), der koaxial zu dem Konkavsoiegel (Ml) angeordnet ist und Lichtstrahlen aufnimmt, die von Konkavspiegel reflektiert norden sind, sowie die reflektierten Lichtstrahlen auf den Konkavspiegel (Ml) richtet;
ein erstes asphärisches Elenent, das in der Bahn des von Objektfeld zum Konkavspiegel (Ml) abgegebenen Lichtes angeordnet ist und die von Punkten des Objektfeldes abgegebenen und parallel zur optischen Achse (O) verlaufenden Hauptlichtstrahlen auf einen Schnittpunkt zwischen den Konvexspiegel (M2) und der optischen Achse richtet, nachden diese zun ersten Mal durch den
Onsdner Bank (München) Klo 3939844 Deutsche Bank (München) Kto 2861060 Postscheckamt (München) Kto 670-43-804
Konkavspiegel (Ml) reflektiert worden sind; und
ein zweites asphärisches Elenent, das in der Bahn des zum zweiten Male durch den Konkavspiegel (Ml) reflektierten Lichtes angeordnet ist und die vorn Schnittpunkt zwischen dem Konvexspiegel (M2) und der optischen Achse (0) abgegebenen Hauptlichtstrahlen parallel zur optischen Achse auf ein Bildfeld richtet.
2. Reflektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste als auch das zweite asphärische Element eine negative Brechungskomponente besitzt, die mit zunehmendem Abstand von der oDtischen Achse (0) ansteigt.
3. Reflektionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste asphärische Elenent die gleiche asphärische Oberflächenform besitzt wie das zweite asphärische Element und daß das erste und zweite asphärische Elenent relativ zur ODtischen Achse (0) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
A. Reflektionssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite asphärische Element durch Abschnitte einer einstückig ausgebildeten asphärischen Linse (Ll - LA) gebildet sind.
5. Reflektionssysten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, #daß das erste oder zweite asphärische Element aus Glas besteht, das eine Abbesche Zahl V aufweist, die die nachfolgende Bedingung erfüllt:
60 <
6. Reflektionssystem nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die nachfolgende Bedingung erfüllt:
1/104 * K ARH2- ARHl)/ΔΗ 4 1/10 wobei Δ H dsr zwischen einsr Höhe Hl von der optischen Achse und einer Höhe H2, die größer ist als Hl, gebildete Bereich des Objektfeldes ist und ARHl und 4RH2 die Größe der asphärischen Abweichung auf den Höhen Hl und H2 von. der optischen Achse darstellen, wenn die asphärische Abweichung von einer sohärischen Bezugsfläche des ersten oder zweiten asphärischen Elementes in der Richtung, in der das negative Brechungsvermögen
.15 zunimnt, mit einen positiven Synbol gekennzeichnet ist.
7. Reflektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste oder zweite asnhärische Element eine Linse urcfasst, die rait einer asohärischen Oberfläche versehen ist, und daß das Systen die folgenden Bedingungen erfüllt:
IRI > 1000
1/103 < 1(£RH2- ARHl)/ AHl < 1/10 25
wobei R der Krünnungsradius der Linsenoberfläche,
4 H der Bereich des Objektfeldes, der zwischen einer Höhe Hl von der optischen Achse und einer Höhe H2, die größer isfals Hl, ausgebildet ist, und 4RHl und Λ RH2 die Größen der asphärischen Abweichung von einer sphärischen Bezugsfläche der asphärischen Oberfläche auf den Höhen Hl und H2 von der optischen Achse bedeuten,
DE3439297A 1983-10-27 1984-10-26 Spiegellinsenobjektiv Expired - Lifetime DE3439297C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58201801A JPS6093410A (ja) 1983-10-27 1983-10-27 反射光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439297A1 true DE3439297A1 (de) 1985-05-09
DE3439297C2 DE3439297C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=16447148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3439297A Expired - Lifetime DE3439297C2 (de) 1983-10-27 1984-10-26 Spiegellinsenobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4688904A (de)
JP (1) JPS6093410A (de)
DE (1) DE3439297C2 (de)
GB (1) GB2150314B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678742A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Hugues Edgard Systeme optique a miroirs de revolution sans obturation centrale.
FR2721718A1 (fr) * 1994-06-27 1995-12-29 Dario Souhami Objectif catadioptrique.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742854Y2 (ja) * 1985-11-29 1995-10-04 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
EP0252734B1 (de) * 1986-07-11 2000-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Verkleinerndes Projektionsbelichtungssystem des Reflexionstyps für Röntgenstrahlung
JPH0583717U (ja) * 1992-04-13 1993-11-12 大日本スクリーン製造株式会社 結像光学系
JP3037040B2 (ja) * 1993-01-20 2000-04-24 日本電気株式会社 露光装置
JP3893626B2 (ja) * 1995-01-25 2007-03-14 株式会社ニコン 投影光学装置の調整方法、投影光学装置、露光装置及び露光方法
US7304792B1 (en) * 2003-08-25 2007-12-04 J.A. Woollam Co., Inc. System for sequentially providing aberation corrected electromagnetic radiation to a spot on a sample at multiple angles of incidence
US7304737B1 (en) 1995-09-20 2007-12-04 J.A. Woollam Co., Inc Rotating or rotatable compensator system providing aberation corrected electromagnetic raadiation to a spot on a sample at multiple angles of a incidence
US5698941A (en) * 1996-01-16 1997-12-16 Motorola Optical correction layer for a light emitting apparatus
EP0851304B1 (de) * 1996-12-28 2004-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
JP3065017B2 (ja) 1997-02-28 2000-07-12 キヤノン株式会社 投影露光装置及びデバイスの製造方法
EP1079253A4 (de) 1998-04-07 2004-09-01 Nikon Corp Vorrichtung und verfahren zur projektionsbelichtung, und optisches system mit reflektion und brechung
US7158215B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-02 Asml Holding N.V. Large field of view protection optical system with aberration correctability for flat panel displays
US9429742B1 (en) * 2011-01-04 2016-08-30 Nlight, Inc. High power laser imaging systems
US9409255B1 (en) 2011-01-04 2016-08-09 Nlight, Inc. High power laser imaging systems
US10095016B2 (en) 2011-01-04 2018-10-09 Nlight, Inc. High power laser system
US9720244B1 (en) 2011-09-30 2017-08-01 Nlight, Inc. Intensity distribution management system and method in pixel imaging
US9310248B2 (en) 2013-03-14 2016-04-12 Nlight, Inc. Active monitoring of multi-laser systems
KR102099722B1 (ko) 2014-02-05 2020-05-18 엔라이트 인크. 단일-이미터 라인 빔 시스템
JP2022022911A (ja) * 2020-07-10 2022-02-07 キヤノン株式会社 結像光学系、露光装置、および物品製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043643A (en) * 1976-05-14 1977-08-23 Kms Fusion, Inc. Catadioptic telescope
DE2801882A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Perkin Elmer Corp Optisches system mit breitem, ringfoermigem abbildungsbereich und einfacher vergroesserung
US4342503A (en) * 1979-10-09 1982-08-03 The Perkin-Elmer Corporation Catadioptric telescopes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748015A (en) * 1971-06-21 1973-07-24 Perkin Elmer Corp Unit power imaging catoptric anastigmat
US4293186A (en) * 1977-02-11 1981-10-06 The Perkin-Elmer Corporation Restricted off-axis field optical system
US4469414A (en) * 1982-06-01 1984-09-04 The Perkin-Elmer Corporation Restrictive off-axis field optical system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043643A (en) * 1976-05-14 1977-08-23 Kms Fusion, Inc. Catadioptic telescope
DE2801882A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Perkin Elmer Corp Optisches system mit breitem, ringfoermigem abbildungsbereich und einfacher vergroesserung
US4342503A (en) * 1979-10-09 1982-08-03 The Perkin-Elmer Corporation Catadioptric telescopes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678742A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Hugues Edgard Systeme optique a miroirs de revolution sans obturation centrale.
FR2721718A1 (fr) * 1994-06-27 1995-12-29 Dario Souhami Objectif catadioptrique.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150314A (en) 1985-06-26
DE3439297C2 (de) 1996-12-12
US4688904A (en) 1987-08-25
JPH0533368B2 (de) 1993-05-19
JPS6093410A (ja) 1985-05-25
GB8427082D0 (en) 1984-12-05
GB2150314B (en) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439297A1 (de) Optisches reflektionssystem
EP1772775B1 (de) Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE69531153T3 (de) Optisches Projektionssystem mit Belichtungsgerät
DE3343145C2 (de)
DE69806667T2 (de) Katadioptrisches optisches System
DE102009045096A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Spiegelanordnung aus zwei Spiegeln
EP1260845A2 (de) Katadioptrisches Reduktionsobjektiv
DE19653983A1 (de) REMA-Objektiv für Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen
DE10052289A1 (de) 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
WO2002033467A1 (de) 8-spiegel-mikrolithographie-projektionsobjektiv
DE60128975T2 (de) Mikrolithographischer Projektionsapparat
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE3519442A1 (de) Optisches system fuer eine netzhautkamera
EP1845417A2 (de) Beleuchtungssystem mit Zoomobjetiv
DE2722682A1 (de) Ophthalmoskopisches system mit einem weitwinkelobjektiv
DE102009037077B3 (de) Katadioptrisches Projektionsobjektiv
DE10104177A1 (de) Katadioptrisches Reduktionsobjektiv
DE2428926A1 (de) Kopiereinrichtung zum beidseitigen kopieren von vorlagen
DE3222816C2 (de) Optisches System zur Strahlumlenkung
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
EP1344112A2 (de) Projektionsobjektiv
EP1037115B1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE3343181A1 (de) Beobachtungsvorrichtung und ausrichtungsvorrichtung zur verwendung derselben
DE60306042T2 (de) Relaisobjektiv in einem Beleuchtungssystem eines lithographischen Systems
DE19948240A1 (de) Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition