DE3438853C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438853C2
DE3438853C2 DE19843438853 DE3438853A DE3438853C2 DE 3438853 C2 DE3438853 C2 DE 3438853C2 DE 19843438853 DE19843438853 DE 19843438853 DE 3438853 A DE3438853 A DE 3438853A DE 3438853 C2 DE3438853 C2 DE 3438853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping
grooves
office furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438853
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438853A1 (de
Inventor
Norbert Hildebrandt
Norbert 4782 Erwitte De Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH, 59590 GESEKE, DE
Original Assignee
Gesika Bueromoebelwerk & Co Kg 4787 Geseke De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesika Bueromoebelwerk & Co Kg 4787 Geseke De GmbH filed Critical Gesika Bueromoebelwerk & Co Kg 4787 Geseke De GmbH
Priority to DE19843438853 priority Critical patent/DE3438853A1/de
Priority to EP85107406A priority patent/EP0179198A3/de
Priority to ES1985288579U priority patent/ES288579Y/es
Priority to JP18756085A priority patent/JPS61103406A/ja
Priority to AU48966/85A priority patent/AU4896685A/en
Publication of DE3438853A1 publication Critical patent/DE3438853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438853C2 publication Critical patent/DE3438853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0068Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
    • F16B5/0072Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other and using screw-thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Büromöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Büromöbel dieser Art (CH-PS 5 69 200) greifen die beiden spreizbaren Klemmelemente in die einander gebenüber­ liegenden Nuten des Profils ein und verspreizen sich mit ihren rückwärtigen Bereichen in dem zweiten Profil. Bei dieser Lösung besitzt nicht jedes anzuschließende Bauelement oder Profil eine eigene Klemmvorrichtung mit einer Spannschraube. Mit dieser be­ kannten Vorrichtung ist ein Verbinden lediglich senkrecht zuein­ ander sich erstreckender Profile möglich mit der Folge, daß der Einsatzbereich dieses bekannten Prinzips beschränkt ist.
Auch bei einer anderen bekannten Lösung (GB-PS 14 94 407) erfolgt die Verbindung zwischen zwei zueinander senkrechten Profilen. Bei dieser bekannten Vorrichtung ergreift das Klemmelement einen zwischen zwei benachbarten Nuten befindlichen Materialbereich des einen Profils. Mit einer Klemmschraube werden die Backen des Klemmelements zusammengezogen. Auch diese bekannte Lösung er­ laubt ein Verbinden zwischen verschiedenen Metallgestellteilen nur dort, wo die unterschiedlichen Metallteile senkrecht aufein­ ander stoßen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Büromöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein formschlüssiges Verbinden zwischen seinen Metallgestellteilen in praktisch unbegrenzter Variationsvielfalt erlaubt.
Die Lösung erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Diese Lösung schafft eine extrem hohe Flexibilität für die Gestaltung und Anordnung von Möbeln, insbesondere Büromöbeln. Sie erlaubt den in unterschiedlichen Winkeln und Ebenen erfolgenden Anschluß von Metallgestellteilen aneinander und damit eine praktisch unbe­ grenzte Variationsvielfalt. Durch die Gestaltung der miteinander formschlüssig im Eingriff stehenden Teile wird trotz der großen Flexibilität gleichwohl eine besonders feste Verbindung zwischen den verschiedenen Metallgestellteilen erzeugt. Dabei kann die Anschlußstelle der verschiedenen Metallteile in Profillängs­ richtung beliebig verschoben werden, ohne daß hierzu Änderungen des Profils nötig wären.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Nuten eines jeden Profils ein metallischer Stegbereich vorgesehen und es sind durch die Spannschraube die U-förmigen Klemmelemente zusammenzieh­ bar. Eine solche Ausbildung erweist sich als besonders zweckmäßig, weil sie es erlaubt, die erforderlichen Spannelemente und deren Gegenstück besonders klein auszubilden.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die beiden Nuten eines jeden Profils an einander gegenüberliegenden Wänden eines gemein­ samen Kanals angeordnet und die U-förmigen Klemmelemente sind durch die Spannschraube spreizbar. Bei einer solchen Ausführungsform werden die Klemmelemente von den funktionstragenden Profilbereichen um­ schlossen und liegen damit innerhalb eines durch benachbarte Profile gebildeten gemeinsamen Längskanals.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eins der beiden Profile und mindestens eins der beiden Klemmstücke mit einem Metallrohr verbunden.
Dabei ist es zweckmäßig, daß eins der Klemmstücke mit einem Metallfuß verbunden ist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es im Gegensatz zu allen bisher bekannten Verbindungslösungen für die Füße von Metallrahmen eines Schreibtisches mit den übrigen Metallrahmenteilen möglich, den horizontal gemessenen Abstand der Metallfüße von der Vorder­ kante bzw. Hinterkante der Schreibtischplatte zu verändern. Dies erweist sich als besonders großer Vorteil bei im Bürobereich üblicher Verkettung von Büromöbeln. Während früher in einem solchen Fall ein ganzes Seitenteil ausgetauscht werden mußte, genügt bei der erfindungsgemäßen Lösung ein Lösen, ein danach erfolgendes Quer­ verschieben und ein anschließend wieder erfolgendes Fixieren des zu versetzenden Fußes.
Bei einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Seitenwände der sich zum Nutgrund verjüngenden Nuten in einem spitzen Winkel zuein­ ander und es ist der Winkel der damit korrespondierenden Außen­ flächen der Klemmelemente geringfügig größer.
Besonders zweckmäßig ist es, daß der Winkel der Nuten bzw. der Klemmstücke etwa dem doppelten Winkel des Haftreibwertes entspricht.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an­ hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 - eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform im Schnitt,
Fig. 2 - eine konstruktive Ausführungsform im Schnitt, die dem in Fig. 1 dargestellten Prinzip entspricht,
Fig. 3 - einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle von zwei Trennwandbereichen,
Fig. 3a - eine alternative Ausführungsform analog Fig. 3,
Fig. 4 - eine Anschlußstelle von vier aneinanderstoßenden Trennwänden,
Fig. 5 - eine konstruktive Ausführungsform einer anderen Verbindungsstelle,
Fig. 6 - eine Anschlußstelle für den Fuß eines Schreibtisches,
Fig. 7 - eine Darstellung eines speziellen Klemmelements, das zur Aufnahme von Zusatzeinrichtungen ausgebildet ist,
Fig. 8 - eine perspektivische schematische Darstellung zweier gegeneinander versetzter Tischbereiche.
In den verschiedenen Ausführungsformen sind einander entsprechen­ de Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Sie unter­ scheiden sich lediglich durch Hochstriche voneinander.
Bei allen Büromöbeln besitzt das Metallgestell ein erstes Profil 1 mit zwei einander gegenüberliegenden, zum Nutgrund sich verjüngenden Nuten 1 a und 1 b sowie ein zweites Profil 2 mit entsprechend ausgebildeten und angeordneten Nuten 2 a und 2 b.
In die Nute 1 a und die benachbarte Nute 2 a greifen die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Klemmelements 3 ein. In die benachbarten Nuten 1 b und 2 b greifen die Schenkel des Klemm­ stücks 4 ein. Die Basis sowohl des Klemmstücks 3 als auch des Klemmstücks 4 wird jeweils durchsetzt von einer Spannschraube 5, die eine Spannmutter 6 trägt.
Die Seitenwände der in den Profilen angeordneten Nuten laufen unter einem spitzen Winkel α zusammen. Die in die Nuten ein­ greifenden Seitenwände der Klemmstücke 3 und 4 laufen unter einem spitzen Winkel α′ zusammen. Der Winkel α′ ist gering­ fügig größer als der Winkel α. Die Winkel sind so gewählt, daß sie je nach der gewünschten Werkstoffpaarung etwa dem doppelten Winkel des Haftreibwerts entsprechen. Durch die geringfügig unterschiedliche Winkelausbildung von α und α′ wird eine ausgezeichnete Form- und Kraftschlüssigkeit beim Spannen der Verbindung erzielt und gleichzeitig eine gute Trennbarkeit beim Lösen der Verbindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der grundsätzliche Aufbau unverändert gegenüber Fig. 1. Die dargestellte Rahmen­ verbindung kann beispielsweise für Trennwände verwendet werden, welche die Kaschierteile 7, 8, 9 und 10 aufweisen. Die Schraube 5 ist als Senkschraube mit Innensechskant ausgebildet, welche in ein Gewinde des Klemmstücks 4′ eingreift. Die Profile 1′ und 2′ sind als Hohlprofile ausgebildet. Deren Anschluß an die benachbarten Metallbereiche ist nicht näher dargestellt. Im Nutenbereich sind die Profile im Schnitt bei den meisten Aus­ führungsformen K-förmig ausgebildet. Zwischen den Nuten be­ findet sich jeweils ein metallischer Stegbereich 1 c bzw. 2 c.
Die gewählte Anordnung der Verbindung erlaubt die Erstellung einer in verschiedener Hinsicht hochbelastbaren Verbindung. Es können hohe Zug-, Druck-, Biege-, Scher- und Drehbean­ spruchungen aufgenommen werden.
Die Ausführungsformen gemäß Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Auf­ bau wie Fig. 2. Dort ist gezeigt, wie die Profile 1′′ bzw. 2′′ über Schrauben 11 und 12 mit den sich anschließenden Rohren 13 und 14 verschraubt sind. Die Eisenrohre 13 und 14 tragen jeweils angeschweißte Muttern 15 und 16. Beim Anziehen der Schrauben 11 und 12 werden die Ansätze 1′′ d bzw. 2′′ d der Profile 1′′ bzw. 2′′ fest mit den benachbarten Metallrohren 14 bzw. 13 verschraubt.
Die Profile 1′′ und 2′′ besitzen vorspringende Schenkel, die gemeinsam einen oberen und einen unteren Kanal bilden. Die beiden Kanäle sind durch eingeschnappte Kunststoffabdeck­ profile 17 abgedeckt und können zur Aufnahme von Kabeln oder dergleichen verwendet werden.
Fig. 3a zeigt eine zu Fig. 3 analoge Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Nuten 1′′′ a und 1′′′ b an den Seitenwänden eines Kanals des ersten Profils 1′′′ vorgesehen. Entsprechend sind die Nuten 2′′′ a und 2′′′ b angeordnet. Das Verspannen der beiden Profile 1′′′ und 2′′′ erfolgt über eben­ falls U-förmige Klemmstücke 3 und 4, deren Schenkel jeweils nach außen gerichtet sind. Eine Spreizschraube 5′′ ist als Innensechskantschraube ausgebildet und drückt beim Verdrehen die beiden Klemmstücke 3 und 4 auseinander. Hierdurch erfolgt ein Zusammenspannen der beiden Profile 1′′′ und 2′′′.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Anwendung des dargestellten Verbindungsprinzips an einem zentralen Rohr 18 dargestellt. Dieses zentrale Rohr 18 hat jeweils um 90° zuein­ ander versetzt erste Profilbereiche 1′′′′. Die damit korrespon­ dierenden Profilbereiche 2′′′′ entsprechen in ihrer Anordnung und Ausbildung den zweiten Profilbereichen 2′′ gemäß Fig. 3.
In Fig. 5 ist ein erstes Profil 1′′′′′ an ein nicht näher dar­ gestelltes Möbelteil 19 angeschraubt. Es ist verbunden mit einem zweiten Profil 2′′ in der bereits beschriebenen Weise.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist das erste Profil 1′′ mit dem Metallrohr 14 verbunden. Auf dem Metallrohr 14 liegt eine Tischplatte 20. Das Klemmstück 4′′ ist mit einem Fuß 21 verschweißt. Der Fuß 21 des dargestellten Schreibtisch­ bereichs kann entlang der Längsachsen des ersten Profils 1′′ und des zweiten Profils 2′′′ fixiert werden. Das Kunststoff­ abdeckprofil 17 schließt einen durch die beiden Profile ge­ bildeten Kabelkanal ein.
Das zweite Profil 2′′′ kann leicht entfernt werden und es ist dann ohne weiteres möglich, an der gemäß Fig. 6 rechten Seite eine weitere Schreibtischplatte mit einem vollständigen Profil 2′′ anzuschließen.
Fig. 7 zeigt eine Verbindung, die von einer Spannschraube 5′ durchsetzt ist. Diese Spannschraube 5′ greift in eine zapfen­ artigen Vorsprung 21 ein, in den ein Telefonträger 22 einge­ steckt ist.
Es kann die Ausnehmung 21′ zur Aufnahme eines Zusatzelements ausgebildet sein.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß zwei Schreibtische, deren Tischplatten nicht dargestellt sind, in Längsrichtung der Profile gegeneinander versetzt angeordnet sein können. Die von den Profilbereichen 1′′ und 1′′′ bzw. 2′′ und 2′′′ gebildeten Kanäle werden durch nicht dargestellte Kunststoffabdeckprofile im Gebrauchszustand verschlossen.

Claims (7)

1. Büromöbel, beispielsweise Schreibtisch, Schrank, Trennwand oder dergleichen, mit einem Metallgestell, das ein erstes Profil mit Nuten aufweist, die einander gegenüberliegen und sich zum Nutgrund verjüngen, ferner ein zweites Profil, wobei eine Klemmvorrichtung mit einer Spannschraube zum Verbinden des ersten Profils mit dem zweiten Profil vorgesehen ist, deren beide Klemmelemente in die einander gegenüberliegenden Nuten des ersten Profils eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Profil (2) gleichartig zu dem ersten Profil (1) ausgebildet und neben sowie parallel zu dem ersten Profil (1) angeordnet ist, und daß die beiden Klemmelemente (3; 4) im Querschnitt U-förmig gebildet sind, deren Basis jeweils von der gemeinsamen Spannschraube durchsetzt ist und daß jedes Klemm­ element (3; 4) außer in eine Nut (1 a; 1 b) des ersten (1) auch in die komplementäre Nut ( 2 a; 2 b) des zweiten Profils (2) ein­ greift.
2. Büromöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nuten (1 a und 1 b; 2 a und 2 b) eines jeden Profils (1; 2) ein metallischer Stegbereich (1 c; 2 c) vorgesehen ist und daß durch die Spannschraube (5) die U-förmigen Klemmelemente (3; 4) zusammenziehbar sind.
3. Büromöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nuten (1′′′ a, 1′′′ b; 2′′′ a, 2′′′ b) eines jeden Profils (1′′′, 2′′′) an einander gegenüberliegenden Wänden eines gemein­ samen Kanals angeordnet sind und daß durch die Spannschraube (5′′) die U-förmigen Klemmelemente (3; 4) spreizbar sind.
4. Büromöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eins der beiden Profile (1′′) und mindestens eins der beiden Klemmstücke (4′′) mit einem Metallrohr (14 bzw. 21) verbunden ist.
5. Büromöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Klemmstücke (4′′) mit einem Metallfuß (21) ver­ bunden ist.
6. Büromöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der sich zum Nutgrund verjüngenden Nuten (1 a; 2 a; 1 b; 2 b) in einem spitzen Winkel (a) zueinander verlaufen und daß der Winkel (α′) der damit korrespondierenden Außenflächen der Klemmelemente (3; 4) geringfügig größer ist.
7. Büromöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α bzw. α′) der Nuten (1 a; 2 a; 1 b; 2 b) bzw. der Klemmstücke (3; 4) etwa dem doppelten Winkel des Haftreib­ wertes entspricht.
DE19843438853 1984-10-24 1984-10-24 Bueromoebel mit metallgestell Granted DE3438853A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438853 DE3438853A1 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Bueromoebel mit metallgestell
EP85107406A EP0179198A3 (de) 1984-10-24 1985-06-15 Büromöbel mit Metallgestell
ES1985288579U ES288579Y (es) 1984-10-24 1985-08-06 Mueble de oficina,por ejemplo,mesa de escribir,armario,tabi-que o similar,con un bastidor metalico
JP18756085A JPS61103406A (ja) 1984-10-24 1985-08-28 金属フレ−ムを有するオフイス用家具
AU48966/85A AU4896685A (en) 1984-10-24 1985-10-23 Metal frame structure for office furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438853 DE3438853A1 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Bueromoebel mit metallgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438853A1 DE3438853A1 (de) 1986-04-24
DE3438853C2 true DE3438853C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6248605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438853 Granted DE3438853A1 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Bueromoebel mit metallgestell

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0179198A3 (de)
JP (1) JPS61103406A (de)
AU (1) AU4896685A (de)
DE (1) DE3438853A1 (de)
ES (1) ES288579Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669092B1 (de) * 1994-02-25 1997-07-30 DLW Büroeinrichtungen GmbH Tisch
DE19837188C1 (de) * 1998-08-17 1999-09-30 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Koppelstück zum Anschluß an einer Tragstruktur eines Büromöbels
DE19848422C1 (de) * 1998-10-21 2000-03-09 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Koppelknoten für eine Büro-Möbelanordnung
DE102010037837B4 (de) * 2010-09-29 2020-12-24 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
DE3721092C2 (de) * 1986-08-20 1998-02-19 Ulrich Kreusel Rohrverbindungssystem
DE3805592A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Gesika Bueromoebelwerk Gmbh Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
DE3841281A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Rueter Gmbh E Vorrichtung zur verbindung der traeger zerlegbarer fachwerkbauten
EP0586338A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-09 Ulrich Remund Einrichtung mit mehreren zusammenfügbaren Elementen
DE19539804A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Klemmverbindung
DE19730856C2 (de) * 1997-07-18 2001-02-08 Talbot Gmbh & Co Kg Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen
RU2224863C2 (ru) * 1998-12-22 2004-02-27 Ультрафрейм (ЮК) Лимитед Структурный элемент рамной конструкции и остекленная конструкция
ES2168925B1 (es) * 1999-12-09 2003-04-01 Kemen Mobiliario Y Organizacio Sistema constructivo para mesas de mobiliario.
DE10048777A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Stoll Sedus Ag Tisch
CN103300599A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 Taz有限公司 桌子系统
DE102015105588A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Dewertokin Gmbh Tischgestell für einen Tisch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933167A (en) * 1955-10-04 1960-04-19 Robert R Keller Panel joints and panel joining devices
US2962133A (en) * 1956-06-11 1960-11-29 Jerome S Kivett Construction unit having marginal interconnecting means
DE2132644C3 (de) * 1971-01-05 1974-06-20 Wilhelm Holzhaeuer, Atex Holzstoffu. Holzfaser-Isolierplattenfabrik-Elsenthal Kg, 8351 Elsenthal Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
FR2132526B1 (de) * 1971-04-07 1974-02-22 Journet Michel
GB1415651A (en) * 1971-12-31 1975-11-26 Remploy Ltd Structural joints
DE2250216A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Aqua Tropic Gmbh Erzeugung Und Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
IT976500B (it) * 1973-02-06 1974-08-20 Sian Spa Struttura per la rapida composi zione di scaffalature mobili stand espositori di merci in genere e si mili particolarmente per negozi uf fici e simili mediante elementi profilati e giunti di collegamento
DE2436439A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Dustmann Dula Werk Bausatz fuer die tragkonstruktion von kastenfoermigen moebeln
DE2908107A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Licentia Gmbh Kreuzverbinder zur verbindung mehrerer in einem punkt zusammentreffender rohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669092B1 (de) * 1994-02-25 1997-07-30 DLW Büroeinrichtungen GmbH Tisch
DE19837188C1 (de) * 1998-08-17 1999-09-30 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Koppelstück zum Anschluß an einer Tragstruktur eines Büromöbels
DE19848422C1 (de) * 1998-10-21 2000-03-09 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Koppelknoten für eine Büro-Möbelanordnung
DE102010037837B4 (de) * 2010-09-29 2020-12-24 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES288579Y (es) 1986-09-16
JPS61103406A (ja) 1986-05-21
AU4896685A (en) 1986-05-01
ES288579U (es) 1986-01-16
EP0179198A3 (de) 1987-05-13
EP0179198A2 (de) 1986-04-30
DE3438853A1 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438853C2 (de)
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
DE2531313A1 (de) Gestell
EP0050242B1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE3231461C2 (de) Verbindungsmuffe zum lösbaren Befestigen des Endes eines ersten Stabes an einem zweiten Stab
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
EP0383213B1 (de) Konsolenhalter
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE3805592A1 (de) Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE8431132U1 (de) Büromöbel mit Metallgestell
DD294530A5 (de) Traegerverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH, 59590 GESEKE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee