DE3437698A1 - Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen

Info

Publication number
DE3437698A1
DE3437698A1 DE3437698A DE3437698A DE3437698A1 DE 3437698 A1 DE3437698 A1 DE 3437698A1 DE 3437698 A DE3437698 A DE 3437698A DE 3437698 A DE3437698 A DE 3437698A DE 3437698 A1 DE3437698 A1 DE 3437698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
water
hydrocarbons
conversion
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE3437698A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof. Dipl.-Chem. Dr. DDR 7010 Leipzig Anders
Helmut Dipl.-Chem. Dr. DDR 4405 Jeßnitz Fürtig
Hubert Dipl.-Chem. Dr. DDR 7010 Leipzig Günschel
Udo Dipl.-Chem. Dr. DDR 4500 Dessau Hädicke
Werner Dipl.-Chem. Dr. DDR 8010 Dresden Höse
Joachim Dipl.-Jur. DDR 1056 Berlin Jonsch
Joachim Dipl.-Chem. DDR 7031 Leipzig Lantzsch
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. DDR 1020 Berlin Lücke
Siegfried Prof. Dipl.-Chem. Dr. DDR 1080 Berlin Nowak
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. DDR 4020 Halle Roscher
Klaus Dipl.-Chem. Dr. DDR 4220 Leuna Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE3437698A1 publication Critical patent/DE3437698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/48Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support
    • C10G3/49Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support containing crystalline aluminosilicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1037Hydrocarbon fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4006Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4012Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/805Water
    • C10G2300/807Steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/30Aromatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Olefinen, Aromaten und Vergaserkraftstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen, vorzugsweise Ethylen, Aromaten und Vergaserkraftstoffen durch katalytische Wandlung von Methanol und Kohlenwasserstoffen·
Die Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen durch Dehydratisierung von Methanol ist grundsätzlich bekannt· Bereits 1962 hat Mattox die Bildung von Olefinen aus Methenol an NaX-Zeolithen nachgewiesen (US-PS 3 036 134)· Einen wesentlichen Fortschritt bei der Methanolwandlung zu niederen Olefinen gelang P· B· Weisz (Chimia 33 (1979),154) mit dem Einsatz eines neuen, durch einen hohen Modul gekennzeichneten Zeolith-Katalysators·
Auf dieser Grundlage erarbeiteten D. L· King u· a. (Catal· Rev· Sei· Eng· 23_ (1981), 248) und Y· C· Hu (Hydrocarbon Processing 1983, 93) die für die Erzielung hoher Ausbeuten speziell an niedermolekularen Olefinen bei der Methanolwandlung einzuhaltenden Bedingungen· Danach sind sowohl die Anwendung einer hohen Raumgeschwindigkeit und die Verdünnung des Einsatzmethanols als auch die Abschwächung der Oberflächenacidität des Zeoliths durch Zudosierung von Wasser sowie die Erhöhung der Formselektivität der Katalysatoren durch Modifizierung von grundlegender Bedeutung· Des weiteren begünstigen milde Reaktionsbedingungen die Bildung der Olefine, so daß für die Methanolwandlung an zeolithischen Katalysatoren im allgemeinen Temperaturen unterhalb 500 0C angegeben werden· Als bevorzugter Temperaturbereich wird 260 bis 450 0C genannt (US-PS 4 049 573, 4 088 706)· Unter diesem Aspekt wird der Einsatz folgender Katalysatortypen vorgeschla gen:
- Aluminiumsilikat-Ze/Olithe (US-PS 4 079 095, 4 079 096)
- Mangan-dotierte Aluminiumsilikate (EP-PS 0 021 330, 0 023 303, US-PS 4 247 731)
Aus der Fülle der bekannten technischen Lehren ist jedoch keine derartige Lösung zu entnehmen, die in ihrer Gesamtheit bei der Durchführung der Methanolwandlung zu niederen Olefinen sowohl den verfahrenstechnischen Problemen genügt, die im wesentlichen durch die hohe Exothermic hervorgerufen werden, als such bei einer an sich zufriedenstellenden Olefinausbeute i, die erwarteten C2-, C3-, C^-Olefine in einem zugunsten des Ethylens verschobenen Selektivitätsverhältnis liefert· Für die effektive Methanolwandlung zu Olefinen und der damit verbundenen Beherrschung der Exothermic ist in der Regel ein hoher technologischer Aufwand zu realisieren, der beispielsweise in einer zweistufigen Reaktionsführung besteht (US-PS 3 894 104), bei Festbettanordnungen des Katalysators die Einführung von Zwischenkühlungen (US-PS 4 138 440) und im Falle der Reaktionsführung in der Wirbelschicht zur Wärmeabführung das Anbringen aufwendiger und komplizierter Einbauten erforderlich macht und darüber hinaus hohe Anforderungen an die Abriebfestigkeil: des Katalysators stellt (US-PS 4 138 440). Das nach US-PS 4 238 631 zur Einhaltung j der Katalysatortemperatur vorgeschlagene hohe Katalysator- ■{ Einsatzprodukt-Verhältnis von 10 beziehungsweise 20 : 1 i
beinhaltet zwangsläufig eine nur geringe und damit unwirt- | schaftliche Raum-Zeit-Ausbeute· Die fernerhin mit der zweistufigen Reaktionsführung verbundene indirekte Kühlung des Zwischenproduktes Diraethylether-Methanol-Wasser (US-PS 4 052 479), dabei zusätzlich auftretende Trennprobleme (DE-PS 31 35 618) sowie die nach DE-PS 31 18 954 beschriebene direkte Abhängigkeit der Olefinselektivität vom Methanolumsatz - je höher der Methanolumsatz, um 30 kleiner die Olefinausbeute - walssn auf weitere Mängel dieser Verfahrensweise hin·
Der Einsatz inerter Verdünnungsmittel zum Erreichen einer erhöhten Olefinaelektivität verlangt bei einem Methanolurasatz zwischen 40 und 90 Masseprozent und bei einer Ethylenausbeute um 18 Masseprozent Verdünnungsverhältnisse bei wasserfreien Verdünnern zwischen 2 und 20 Mol/Mol Methanol beziehungsweise zwischen 3 und 10 Mol Dampf zusammen mit
k fi.'-
einem inerten Verdünnungsmittel, dessen Taupunkt nicht höher als 40 0C betragen soll, pro Mol Methanol (US-PS 4 083 88Θ, 4 083 889)· Oa die bei dem Einsatz von Kohlenwasserstoffen als Verdünnungsmittel angewandten Reaktionsbedingungen - Temperatur maximal bis 550 0C - keine zufriedenstellende Pyrolyse zum Cg-Olefin bewirken (US-PS 4 172 856), resultiert auf diesem Wege ebenfalls eine sehr kleine Raum-Zeit-Ausbeute· Aufgrund der Gleichgewichtelage (vgl. R. H, Ewell. Ind. Eng. Chenu 32 (1940), 149) der
Methanolzersetzung zu CO/Hp wurde eine Temperaturerhöhung
in den Temperaturbereich der bevorzugten Kohlenwasserstoffpyrolyse nicht in Betracht gezogen, weil die Einstellung dieses Gleichgewichts durch unterschiedliche katalytische Einflüsse begünstigt wird (siehe hierzu: Ber. dtsch. ehem.
Ges. 35, 1055; Comp. rand. 148, 1735» Liebigs Ann. 318, 1461 Angew· Chem· 1936, 485).
Zweck der Erfindung ist es, einen technisch realisierbaren Prozeß zur Gewinnung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht neben Monoaroroaten und Vergaserkraftstoffen aus Gemischen von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und Kohlenwasserstoffe,'; aufzuzeigen, mit dem die exotherme Reaktion der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen mit der endothermen Spaltreaktion der Kohlenwasserstoffe zur besseren Beherrschung der Exothermie gekoppelt werden und beide Reaktionspartner zur Erhöhung der Olefinselektivität, insbesondere zugunsten der Ethylenbildung, beitragen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen, Aromaten und Vergaserkraftstoffen durch katalytische Wandlung von Methanol und Kohlenwasserstoffen zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Gemische cus Methanol mit flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen i.m Mengenverhältnis 10 χ 1 bis 1 : 5 in Anwesenheit eines hochkieselsäurereichen Zeolithe mit Kanalstruktur bei
3Λ37698
Temperaturen im Bereich von 600 bis 800 0C, vorzugsweise im Bereich von 650 bis 740 0C, bei einer Belastung von 0*5 bis 6,0 v/vh, bei einem Verhältnis an eingespeistem Wasserdampf zum Einsatzprodukt von O bis 10 : 1 und bei einem Druck von 0,1 bis 2,0 MPa umgesetzt werden· Vorzugsweise werden Gemische aus Methanol mit Kohlenwasserstoffen des Benzin- bis Gasölsiedebereiches eingesetzt« dabei kann anstelle des Methanols auch der Dimethylether beziehungsweise ein aus Methanol und Dimethylether bestehendes, gegebenenfalls Wasser enthaltendes Gemisch zum Einsatz gelangen· Als hochkieselsäurereicher Zeolith mit Kanalstruktur hat sich ein System mit einem effektiven Porendurchmesser von 0#4 bis 0,6 Aim und einem Modul von i 35 bewährt·
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß die bei der Methanolwandlung freiwerdende Reaktionswärme für den endothermen Prozeß der Kohlenwasserstoffspaltung verbraucht und der bei der Methanolwandlung in situ sich bildende Wasserdampf zur teilweisen oder gänzlichen Substitution des Prozeßdaropfes für die Kohlenwasserstoffspaltung verwendet wird.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte vor allem in der Weise erfolgen* daß sowohl überhitzter Methanoldampf als auch überhitzter Kohlenwasserstoff gleichzeitig über den hochkieselsäurereichen Zeolith-Katalysator geleitet werden, wobei die Stoffströme vorteilhaft so zu bemessen sind, daß sich die exothermen und endothermen Enthalpien der ablaufenden Reaktionen weitgehend kompensieren und das gebildete Reaktionswasser einen möglichst großen Teil des benötigten Prozeßwassers ersetzt· Zur Initiierung der angestrebten Reaktionsabläufe bedarf es seitens des Zeolith-Katalysators einer hohen thermischen Belastbarkeit und guter Wasserdampfbeständigkeit· Abweichend von dem Verhalten kommerzieller Zeolithe, wandeln die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren völlig überraschend auch bei Temperaturen oberhalb 600 0C, bevorzugt um 700 0C, und in Gegenwart spaltbarer Kohlenwasserstoffe
Methanol beziehungsweise ein aus Methanol in einer Vorstufe ;
hergestellter Dimethylether oder ein aus Methanol und Di- !
methylether bestehendes Gemisch mit hoher Selektivität in ^
niedere Olefine neben Aromaten ohne nennenswerte Bildung V1
von Kohlenmonoxid und bei nur relativ geringer Methanbil- \jH
dung. Zusätzlich bewirkt der Katalysator eine ebenfalls $
unerwartete Steigerung des Konversionsgrades bei der Zer- ||
fallsreaktion der Kohlenwasserstoffe zu den erwarteten I
niederen Olefinen und zu Flüssigprodukten hoher Octanzahl· \
Die für die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung erforderlichen technischen Mittel umfassen je einen Verdampfer % für die getrennt einzuspeisenden, zu wandelnden beziehungs- | weise zu spaltenden Stoffe wäßriges Methanol und Kohlenwas- « serstoffgemisch, die anschließend zur geroeinsamen Überhitzung '·.
in einem entsprechenden Aggregat zusammengeführt und dann bei " Raumgeschwindigkeiten oberhalb 0,5 v/vh, vorzugsweise um
5 v/vh, - bezogen sowohl auf das Methanol als euch auf den
Kohlenwasserstoff - und bei dem bevorzugten Temperaturbereich
von 650 bis 740 0C, bei normalem oder bei nur mäßig erhöhtem
Druck über den Katalysator geleitet werden· Die Katalysatorzone besteht vorzugsweise aus einem Festbett, sie kann aber
auch als Wirbel- oder Fließbett ausgelegt sein· Das die Reaktionszone verlassende 650 bis 700 0C heiße Reaktionsgemisch
wird vorzugsweise indirekt in einem Quenchkühler unter Nut-
zung der fühlbaren Wärme schnell auf etwa 350 0C und nach
Passieren einer direkten 01- und Wasserwäsche auf Raumtemperatur abgekühlt· Dabei trennt sich das Reaktionsgemisch in
unter Normalbedingungen flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe· Das gasförmige Reaktionsgemisch wird in einer
nachfolgenden Gastrennanlage auf übliche Weise in die Zielprodukte zerlegt·
Das während des Prozesses entstehende Wasser wird nach der
Dampfstrippung teilweise ausgekreist und kann beispielsweise
als Industriebrauchwasser weiterverwendet werden·
Durch Änderung des Methanol-Kohlenwasserstoffverhältnisses innerhalb der definierten Grenzen sowie durch eine Waaserzugabe zum Einsatzmethanol und ebenfalls durch Variieren der Oberhitzeraustrittstemperatur können die Prozeßföhrung wärmetechnisch geregelt und das Produktenspektrum beeinflußt werden·
Der erfindungsgemäß verwendete hochkieselsäureroiche Zeolith-Katalysator mit Kanalstruktur, einem effektiven Porendurchmesser von 0,4 bis 0,6 /um und einem Modul von & 35 besitzt z· B. eine mittlere Teilchengröße von 15 ,um und Gitterkonstanten fur a β 20,16; b β 19,94; c β 13,46 Ä, Durch Kationenaustausch des Katalysators infolge Dotierung mit Metallen, beispielsweise mit Cobalt, Thorium, Ruthenium, Vanadium, ist das Selektivitätsverhältnis der entstehenden Zielprodukte ebenfalls in gewissen Grenzen variierbar·
Eine Absenkung des Methanol-Kohlenwass.erstoff-Partialdruckes in der Katalysatorzone durch Wasserdampfzugabe wirkt der unerwünschten Kohlenstoffablagerung auf dem Katalysator entgegen und verlängert dessen Laufzeit· Die Regeneration des Katalysators erfolgt durch Abbrand des abgelagerten Kohlenstoffs mit einem Dampf/Luft-Gemisch bei Temperaturen im Bereich von 700 bis 800 °C·
Die mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden ökonomischen und technischen Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Gemeinsame Methanolwandlung und Kohlenwasserstoffspaltung in einer Prozeßstufe zur Bildung von niederen Olefinen mit erhöhtem Ethylenanteil·
- Wärmetechnische Vorteile durch Nutzung der im Methanol gebundenen Energie zur C-C-Spaltung des Kohlenwasserstoffs·
- Verlauf der katalytisch initiierten Kohlenwasserstoffpyrolyse bei 100 bis 150 0C tieferen Betriebetemperaturen, verglichen mit der thermisch initiierten Pyrolyse·
- Die Katalysatorstufe ist anstelle des Rohrreaktors in eine konventionelle Benzinspaltanlage integrierbar·
«MO'-
tit · φ
Zur Spaltgastrennung bedarf es keiner grundsätzlich neuen Technologie·
Das Verfahren ist nicht, wie bei der ausschließlichen Kohlenwasserstoffpyrolyse, an die Bereitstellung von Wasser und Energie für die Prozeßdampferzeugung gebunden·
Das als Nebenprodukt anfallende Reaktionawasser kann beispielsweise zur Dampferzeugung weiterverwendet werden«
AusfUhrungsbeispiele
Die in den Tabellen 1 bis 8 wiedergegebenen Beispiele 1 bis 26 stellen Versuchsergebnisse dar, die an einem elektrisch beheizten Laborreaktor aus Quarz (0 40 mm) erhalten wurden·
Der verwendete Katalysator ist wie folgt zu charakterisieren:
Hochkieselsäurereicher Zeolith mit Kanalstruktur Effektiver Porendurchraesser 0,5 bis 0,56 .um Molverhältnis SiO2 : Al3O3 = 35
Mittlere Teilchengröße 15 Aim
Gitterkonstante a » 20,16; b = 19,94 1 c ■ 13,46 Ä*
Die Durchfuhrung der Versuche erfolgte in der Weise, daß die flüssigen Einsatzproduicve in einem vorgegebenen Verhältnis zunächst auf eine inerte Verdampferschicht gegeben, nach der Verdampfung überhitzt und anschließend gemeinsam der Katalysatorzone (ca· 20 ml) zugeführt wurden· Die erhaltenen Reaktionsprodukte wurden dann indirekt gequencht, das sich abscheidende Flüssigprodukt in eine wäßrige und in eine Kohlenwasserstoff phase getrennt und das ebenfalls anfallende Reaktionsgas volumetrisch bestimmt· Alle Reaktionsprodukte wurden gaschromatographiach analysiert und bilanziert· Die Beispiele belegen neben der erfindungsgemäßen Lösung für Vergleichszwecke sowohl die katalytische Wandlung von Methanol/Wasserals auch Kohlenwasserstoff/Wasser-Gsmischen im Teraperaturbereich zwischen 680 und 740 °C·
Die einzelnen Versuchsparameter, wie Reaktionsteiuperatur, Einsatzprodukt/Wesser-Masseverhältnis, Versuch3dauer und Katalysatorbelastung, sowie die Ausbeuten an den erhaltenen Produkten in Masseprozent sind den Tabellen 1 bis 8 zu entnehmen·
Die in den Tabellen 1 bis 8 angegebenen Ausbeuten für CO und CO2 beziehen sich auf die Einsatzproduktsumrae Methanol und Kohlenwasserstoff gleich 100·
Tabelle 1 (Beispiele 1 bis 3) Einsatzprodukte
Methanol Wasser
Methanol
Wasser
Methanol Wasser
Temperatur ( C)
Methanol/Wasser-Masse verhältnis
Katalysatorbelastung (v/vh)
- mit Methanol
- mit Wasser
680
5.5 3,1 2,4
710
5.7
3,2
2.5
740 :
5.4 3.0 2.4
Ausbeuten (Ma.-%) Wasserstoff
Methan
Ethylen
Propylen
Butadien
1.7
23,5
11,8
7,0
0.7
4.9
26.5
10.2
6,3
1.0
♦) 6.8 20.9 5,0 1.8 0.3
«![Spaltgas S C4 69.1 '95,2 98.8
Benzen
Toluen
Xylen
0,4
2.9
15.9
0.2
0.1
0.1
0.1
Pyrolysebenzin £· 200 0C 23,1 4.8 1.2
Pyrolyseöl >200 0C 7.8 - -
CO
CO2
16,6
2,1
3U.9
2,8
58,6
3.7
Umsatz Methanol (Ma.-%) 84,0 69,5 72.0
*'bezogen auf CHp-Anteil des umgesetzten Methanols
- 13 Einsatzprodukt/Wasser- 1 : 0,7 «
I
- ···· ·!.*, ': .".:
• ' · · Ί
!
Masseverhältnis ohne • · . * ί
4 bis 7) Katalysatorbela Katalys. 3437698 j
Tabelle 2 (Beispiele stung (v/vh) mm y i
n-Decan - mit n-Decan - n-Decan n-Decan n-Decan j
Wasser - mit Methanol - Wasser Methanol Methanol I
Einsatzprodukte 680 - mit Wasser D 680 Wasser Wasser I
t,
Temperatur (0C) Ausbeuten (Ma*-%) 0.3 680 680 f
Wasserstoff 2.7 1 : 1.4
Methan 10.5 1:0,7:0,5 1:0,5:0,5
Ethylen 5.2 6
Propylen 0.4 3 6 2,9
Butadien - 3 1.7
3 2 0,6
1) 1 0.6
0.4 2) 2)
3,6 0,6 0.6
17,8 5.5 6.6
18,8 17.8 20.2
0,6 17.2 19.9
0,6 0.9
<T Spaltgas &. C. 23.3 53,2 55,0 63,7
Benzen
Toluen
Xylen
0.9
0,5
0,6
0.3
0.2
0.1
0.5
1.4
1.7
0,6
1.4
1.5
Pyrolysebenzin
£ 200 0C
72.3 43.8 42.2 34,1
Pyrolyseöl >200 0C 4,4
3,0
2.8
2.2
CO
CO,
0 0
0 0
1.9
0.2
2.3 0.2
Umsatz n-Decan
Umsatz Methanol (Ma.-%)
40
63
70
91
76
'bezogen auf eingesetztes n-Decan
bezogen auf eingesetztes n-Decan und den CH2-Anteil des um· gesetzten Methanols
if I
- 14 -
Tabelle 3 (Beispiele 8 bis 11)
Einsatzprodukte n-Oecan
Wasser
ohne
Katalys·
0 n-Decan
Wasser
n-Decan
Methanol
Wasser
n-Decan
Methanol
Wasser
Temperatur (0C) 710 - 0 710 710 710
Einsatzprodukt/Wasser-
Masseverhältnis 1 : 0,7
- 60 1 : 1.4 1:0,6:0,6 1:0,5:0,5
Katalysatorbela
stung (v/vh)
- - 5,1 5.1 2.5
- mit n-Decan D 2,5 2,6 1.7
- mit Methanol 0,4 - 1.5 0,6
- mit Wasser 4,4 2,6 1.0 0.6
Ausbeuten (Ma.-%) 19,2 1) 2) 2)
Wasserstoff 9.7 0,5 0,9 0,8
Methan 1»4 5,8 8,4 9.7
Ethylen 42,4 26,8 20,3 24,7
Propylen 1.1 20,9 17,6 18,6
Bu ladlen 0,5 1.3 li-,4 1«7
£ Spaltgas S C. 0.1 67,0 65,0 73.2
Benzen 53,5 0,7 0.9 1.0
Toluen Pyrolyaeöl >200 0C 4,1 0.7 1.9 1.4
XyIe η CO 0,3 2.1 · 1.4
Pyrolysebenzin
Si. 200 0C
co2 31,0 34,2 24,9
Umsatz n-Decan
(Ma.-%)
2.0 0,8 1.9
Umsatz Methanol
(Ma.-%)
0 3.8 4,6
0 0,2 0.2
75 79 85
95 93
'bezogen auf eingesetztes n-Decan
2 \
'bezogen auf eingesetztes n-Decan und den CtU-Anteil des um·
gesetzten Methanols
Tabelle 4 (Beispiele 12 bis 15) Einsatzprodukte
Benzin
Methanol
Wasser
Benzin
Methanol
Wasser
Benzin
Methanol
Wasser
Benzin
Methanol
Wasser
Versuchsdauer (h) 1 2 0.9 4 6
Temperatur (0C) 680 680 7,8 680 680
Einsatzprodukt/
Wasser-Massever
hältnis 1
:0,7s0.7 1:0,8:0,8 11,6 1:0,8:0,8 1:0,8:0,8
Katalysatorbe
lastung (v/vh)
2.6 2.4 13,1 2.5 2,4
- mit Benzin 1.2 1.0 1.2 1.1 1.0
- mit Methanol 0.8 0,8 49,0 0,8 0,8
- mit Wasser 0,6 0,6 1.9 0,6 0,6
Ausbeuten (Ma.-%) + ) +) 4,0
Wasserstoff 0.9 7.3 1.0 0,8
Methan 7.5 40,9 8,2 8.1
Ethylen 10,2 10,1 11,0 10.4
Propylen 11,5 4.1 12,5 15.5
Butadien 0.9 0.2 1.4 1.4
2> Spaltgas *· C 43.6 48.5 50.5
Benzen 2.0 86.4 1.6 1.7
Toluen 4,5 3.7 3.0
Xy le n 5.7 6,5 5.9
Pyrolysebenzin
S 200 0C
48,6 41,5 42,3
Pyrolyseöl > 200 0C 7,8 10,0 7.2
CO 3.9 4.5 4.4
co2 0.2 0.2 0.2
Umsatz Methanol
(Ma.-%) 85,7 86,4 87.1
bezogen auf eingesetztes Benzin und den gesetzten Methanols
CHp-Anteil des um
- 16 Tabelle 5 (Beispiele 16 bis 18)
Einsatzprodukte
Benzin Wasser
Benzin
Methanol
Wasser
Benzin
Methanol
Wasser
Temperatur (0C) 680 680 680
Einsatzprodukt/Wasser-
Masseverhältnis 1 : 1.5 1:0,7:0,7 1:0,5:0,5
Katalysatorbelastung
(v/vh) 5,3 5,3 3,0
- mit Benzin 2,6 1.6 1.6
- mit Methanol - 2,5 0,8
- mit Wasser 2.7 1.2 0,6
Ausbeuten (Ma>-%) D 2) 2)
Wasserstoff 0.2 0.6 0.6
Methan 2.1 5,1 5,6
Ethylen 5.8 9.2 11,0
Propylen 8.2 11*1 12.5
Butadien 0,6 1.0 0,9
2jT Spaltgas S C. 23.7 38,5 42.3
Benzen 1.3 1.9 2.2
Toluen 2.6 2.6 4.2
Xylen 2.2 4.3 4.7
Pyrolysebenzin
* 200 0C
69,03 * 54,04> 49.65>
Pyrolyseöl > 200 0C 7.3 7.5 8.0
CO 0,1 2.4 2,2
CO2 0 0,2 0,2
Umsatz Methanol (Ma.-%) - 77.5 35,8
'bezogen auf eingesetztes Benzin (straight-run-Banzin niederer Octanzahl)
'b
ezogen auf eingesetztes Benzin und den CH2-Anteil des umgesetzten Methanols
3^MOZ 77
82 86
• ι · · I
• < I
- 17 -
Tabelle 6 (Beispiele 19 bis 21) Benzin
Methanol
Wasser
3437698
Einsatzprodukte Benzin
Wasser
710 Benzin
Methanol
Wasser
Temperatur (0C) 710 1:0,7:0,7 710
Einsatzprodukt/Wasser-
Masseverhältnis
1 : 1,5 5.3 1:0,4:0.4
Katalysatorbelastung
(v/vh)
5.2 2.5 3,0
- mit Benzin 2.5 1*6 1.6
- mit Methanol 1,2 0,8
- mit Wasser 2.7 2) 0,6
Ausbeuten (Ma.-%) D 1.1 2)
Wasserstoff 0.5 8,5 0.9
Methan 5,5 13,1 8,9
Ethylen 14,1 13,5 18,5
Propylen 14,9 1,9 16,8
Butadien 1.8 54,3 1.6
^T Spaltgas S> C4 46.4 0.9 63,6
Benzen 2.6 3.5 2.2
Toluen 3.1 4.3 4.1
XyIe η 2,2 42.1 4,6
Pyrolysebenzin
* 200 0C
45,7 3,6 30,9
Pyrolyseöl > 200 0C 7.9 5,2 5,5
CO 0.2 0,3 Φ-,5
CO2 0.1 80,5 0,2
Umsatz Methanol (Ma*-%) - 86,0
'bezogen auf eingesetztes Benzin
'bezogen auf eingesetztes
gesetzten Methanols
Benzin und den CH2-Anteil des um«
Tabelle 7 (Beispiele 22 bis 24) Einsatzprodukte
H-AGO Wasser H-AGO
Methanol
Wasser
H-AGO Methanol Wasser
Temperatur ( C) 680
Einsatzprodukt/Wasser-Masseverhältnis 1 : 1,3
Katalysatorbelastung
(v/vh) 5,3
- mit hydr. AGO 2,6
- mit Methanol
- mit Wasser 2,7
680
5,5
2.6
1.6
1.3
680
1:0,6:0,6 1:0.4:0.4
3.1 1.7
0.8 0,6
Ausbeuten (Ma*-%) Wasserstoff
Methan
Ethylen
Propylen
1)
0.3
3,9
12,1
13,9
Pyrolysaöl >
itiaiusssieni:
200 0C
27,1
0.2 0.1 2)
0,5
5,4
10,4
12,0
26,4
1.9
0.1
2)
0,6
7.2
14.7
16,5
Butadien 1.4 lrl 2
^jT Spaltgas ^ C4 39.3 39,7 54.7
Benzen
Toluen
Xylen
2.8
4.5
3.5
1.7
4,2
5.3
2.4
6,8
5.5
Pyrolysebenzin
* 200 0C
33.5 33.9 31,4
13,9
iaasa«Bi
3.7 0,1
Umsatz Methanol (Ma.-%)
80
91
H-AGO: hydriertes atmosphärisches Gasöl 'bezogen auf eingesetztes H-AGO 'bezogen auf eingesetztes H-AGO und den CH5-Anteil des um gesetzten Methanols
Tabelle 8 (Beispiele 25 und 26)
Einsatzprodukte
H-AGO Wasser
Temperatur ( C)
Einsatzprodukt/Wasser-Masseverhältnis
Katalysatorbelastung
(v/vh)
- mit hydr. AGO
- mit Methanol
- mit Wasser
710 1 :
5.3 2.6
2.7
Ausbeuten (Ma#-%) Wasserstoff
Methan
Ethylen
Propylen
Butadien
1)
C.5
6.0 16,5 14.0
2.2
Pyrolyseöl > 200 C
aasasaaa
aaaaaaaaaaaaaaa
19,8
aaaaaaaas
0.2 0,1
Umsatz Methanol (Ma.-%)
H-AGO
Methanol
Wasser
710 1:0,6:0.6
5.5 2.6 1.6 1.3
2)
0.9
8.8 15.8 15,0
2.4
<Γ Spaltgas *■ C4 47.1 57,9
Benzen
Toluen
Xylen
4.4
5.6
2.3
2.2
5.6
2.7
Pyrolysebenzin £- 200 0C 33,1 30.7
11.4
4.3 0.1
82
'bezogen auf eingesetztes H-AGO
'bezogen auf eingesetztes H-AGO und den CHp-Anteil des gesetzten Methanols

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Olefinen, Aromaten und Vergaserkraftstoffen
    Patentanspruch
    /l.JVerfahren zur Herstellung von Olefinen, Aromaten und —Vergaserkraftstoffen durch katalytische Wandlung von Methanol und Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus Methanol mit flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen im Mengenverhältnis 10 : 1 bis 1 : 5 in Anwesenheit eines hochkieselsäurereichen Zeoliths mit Kanalstruktur bei Temperaturen im Bereich von 600 bis 800 0C, vorzugsweise im Bereich von 650 bis 740 0C, bei einer Belastung von 0,5 bis 6,0 v/vh, bei einem Verhältnis an eingespeistem Wasserdampf zum Einsatzprodukt von 0 bis 10 : 1 und bei einem Druck von 0,1 bis 2,0 MPa umgesetzt werden·
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus Methanol mit Kohlenwasserstoffen des Bonzinbis Gasölsiedebereiches umgewandelt werden·
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, | daß anstelle des Methanols Dimethylether beziehungsweise ein aus Methanol und Dimethylether bestehendes Gemisch eingesetzt wird«
    4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hochkieselsäurereicher Zeolith mit Kanalstruktur ein System mit einem effektiven Porendurchmesser von 0,4 bis 0,6 AJm und einem Modul von 2 35 eingesetzt wird·
    5« Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Methanolwandlung freiwerdende Reaktionswärme für den endothermen Prozeß der Kohlenwasserstoffspaltung verbraucht wird·
    Λ Ο *.
    • ■ · w\ ·
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Methanolwandlung in situ sich bildende Wasserdampf zur teilweisen oder gänzlichen Substitution des Prozeßdampfes für die Kohlenwasserstoffspaltung verwendet wird·
DE3437698A 1983-11-18 1984-10-15 Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen Pending DE3437698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83256874A DD230545A3 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Verfahren zur herstellung von niederen olefinen und aromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437698A1 true DE3437698A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=5552066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437698A Pending DE3437698A1 (de) 1983-11-18 1984-10-15 Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60120790A (de)
BG (1) BG46973A1 (de)
CS (1) CS256938B1 (de)
DD (1) DD230545A3 (de)
DE (1) DE3437698A1 (de)
FR (1) FR2555163B1 (de)
GB (1) GB2150593B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719049A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Akzo Gmbh Verfahren zum einbau von silicium-atomen anstelle von aluminiumatomen im kristallgitter eines zeolithen des faujasit-typs
AT398776B (de) * 1989-04-07 1995-01-25 Lercher Johannes A Verfahren zur herstellung von vergaserkraftstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090059108A (ko) 2006-08-30 2009-06-10 닛끼 가부시끼가이샤 프로필렌의 제조방법 및 프로필렌의 제조장치
JP5020587B2 (ja) 2006-09-28 2012-09-05 日揮株式会社 プロピレンの製造方法およびプロピレンの製造装置
RU2362760C1 (ru) * 2008-02-12 2009-07-27 Евгений Александрович Федоров Способ получения ароматических углеводородов, водорода, метанола, моторных топлив и воды из газа нестабильного состава газоконденсатных и нефтяных месторождений и установка для его осуществления

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438252A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Mobil Oil Corp Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen
US4058576A (en) * 1974-08-09 1977-11-15 Mobil Oil Corporation Conversion of methanol to gasoline components
US4090949A (en) * 1974-07-31 1978-05-23 Mobil Oil Corportion Upgrading of olefinic gasoline with hydrogen contributors
US4172856A (en) * 1978-05-05 1979-10-30 Imperial Chemical Industries Limited Olefins
DE2912067A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Mobil Oil Corp Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische
GB2061999A (en) * 1979-11-02 1981-05-20 Ici Ltd Catalyst for the production of hydrocarbons
EP0040015A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-18 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DD152356A1 (de) * 1980-08-01 1981-11-25 Siegrid Hauser Verfahren zur herstellung von olefinen durch katalytische kohlenwasserstoffspaltung
US4423274A (en) * 1980-10-03 1983-12-27 Mobil Oil Corporation Method for converting alcohols to hydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012455A (en) * 1974-07-31 1977-03-15 Mobil Oil Corporation Upgrading refinery light olefins with hydrogen contributor
US4025576A (en) * 1975-04-08 1977-05-24 Mobil Oil Corporation Process for manufacturing olefins
US4083888A (en) * 1977-05-26 1978-04-11 Mobil Oil Corporation Process for manufacturing ethylene
DE3041847A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilkates (zeoliths) und dessen verwendung als katalysator
DE3211398A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aromaten aus methanol und/oder dimethylether

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438252A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Mobil Oil Corp Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen
US4090949A (en) * 1974-07-31 1978-05-23 Mobil Oil Corportion Upgrading of olefinic gasoline with hydrogen contributors
US4058576A (en) * 1974-08-09 1977-11-15 Mobil Oil Corporation Conversion of methanol to gasoline components
US4172856A (en) * 1978-05-05 1979-10-30 Imperial Chemical Industries Limited Olefins
DE2912067A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Mobil Oil Corp Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische
GB2061999A (en) * 1979-11-02 1981-05-20 Ici Ltd Catalyst for the production of hydrocarbons
EP0040015A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-18 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DD152356A1 (de) * 1980-08-01 1981-11-25 Siegrid Hauser Verfahren zur herstellung von olefinen durch katalytische kohlenwasserstoffspaltung
US4423274A (en) * 1980-10-03 1983-12-27 Mobil Oil Corporation Method for converting alcohols to hydrocarbons

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA-Zitat 96:162106y *
JP-Z: Chem. Abstracts, 91, 94229, 1979, (JP-54-22411) *
JP-Z: Chem. Abstracts, 96,162106, 1982, (JP-57-07428) *
JP-Z: Chem. Abstracts, 97, 163655, 1982, (JP-57-67526) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719049A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Akzo Gmbh Verfahren zum einbau von silicium-atomen anstelle von aluminiumatomen im kristallgitter eines zeolithen des faujasit-typs
AT398776B (de) * 1989-04-07 1995-01-25 Lercher Johannes A Verfahren zur herstellung von vergaserkraftstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555163A1 (fr) 1985-05-24
FR2555163B1 (fr) 1989-01-20
JPS60120790A (ja) 1985-06-28
GB2150593B (en) 1988-01-13
DD230545A3 (de) 1985-12-04
GB8428711D0 (en) 1984-12-27
BG46973A1 (en) 1990-04-16
GB2150593A (en) 1985-07-03
CS256938B1 (en) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE102009046790B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzin, aus Synthesegas
KR101821451B1 (ko) 저가 탄화수소 흐름을 경질 올레핀으로 촉매 전환하는 공정
DE19981583B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen und Propylen
Adjaye et al. Upgrading of a wood-derived oil over various catalysts
DE69018191T2 (de) Qualitätserhöhung von leichtem olefinischen Heizgas in einem Reaktor mit fluidisiertem Katalysator sowie Regenerierung des Katalysators.
DE2438252A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen
DD289554A5 (de) Umwandlung von stoffen, die mit sauerstoff angereichert sind in benzin bei veraenderlicher raumgeschwindigkeit
DE60034802T2 (de) Hydrierung von benzol zu cyclohexan
DE2949169A1 (de) Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen
KR101273343B1 (ko) 형상 선택성 촉매를 이용한 방향족 제품의 제조방법
DE3113838A1 (de) Kohlenwasserstoffsynthese
DE2754546C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigen Olefinen und Diolefinen durch katalytische Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE60219188T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen.
JP5180449B2 (ja) メタノールまたはジメチルエーテルから低級オレフィンを製造する方法
DE3437698A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen
DE2513847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Methanol
EP0084151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE3614854C2 (de)
DE2134155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigem unverbleiten Benzin
DE2827385A1 (de) Herstellung von olefinen aus methanol bzw. dimethylaether
WO2011038911A1 (en) Catalysts and process for the liquefaction of lignins
DD257740A3 (de) Verfahren zur herstellung von c tief 2- bis c tief 4-olefinen
DE1667631B2 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
DD245866A1 (de) Verfahren zur herstellung von c tief 2- bis c tief 4-olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44