DE3437467C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3437467C2
DE3437467C2 DE3437467A DE3437467A DE3437467C2 DE 3437467 C2 DE3437467 C2 DE 3437467C2 DE 3437467 A DE3437467 A DE 3437467A DE 3437467 A DE3437467 A DE 3437467A DE 3437467 C2 DE3437467 C2 DE 3437467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piece
spring plate
pull tab
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437467A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH
Original Assignee
OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH filed Critical OPTI PATENT- FORSCHUNGS- und FABRIKATIONS-AG RIEDERN-ALLMEIND CH
Priority to DE19843437467 priority Critical patent/DE3437467A1/de
Priority to FR8417646A priority patent/FR2571600B1/fr
Priority to BR8405914A priority patent/BR8405914A/pt
Priority to US06/698,766 priority patent/US4662036A/en
Priority to JP60200428A priority patent/JPH0628602B2/ja
Priority to KR1019850006666A priority patent/KR880000143B1/ko
Publication of DE3437467A1 publication Critical patent/DE3437467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437467C2 publication Critical patent/DE3437467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/306Sliders with means for locking in position in the form of a locking spring member actuated by the pull member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Reißverschlußschie­ ber mit Schieberkörper, am Schieberkörper mit randseitigen Federhalte­ rungen befestigtem Federblechaggregat und Zuglasche mit einem Zug­ laschenzapfen, der mit einem Exzenter versehen ist, wobei das Feder­ blechaggregat ein Kopfstück, ein Fußteil und eine Federzunge mit Be­ tätigungsbogenstück und Sperrzahn aufweist, welche Federzunge von dem Kopfstück auf der dem Fußteil abgewandten Seite abgebogen ist und mit einem in einer Aussparung des Schieberkörpers liegenden Umlenkbogen­ stück in das Betätigungsbogenstück übergeht, wobei fernerhin unter dem Betätigungsbogenstück der Exzenter des im übrigen von dem Federblech­ aggregat überfaßten Zuglaschenzapfens angeordnet ist. - Ein solcher Reißverschlußschieber baut besonders flach.
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Reißverschlußschieber nach DE 33 42 453 A1, mit älterem Zeitrang sind das Kopfstück und das Fußteil an beiden Längsseiten des Federblechaggregates durch ein Verbindungsteil vereinigt. Die Verbindungsteile bilden zwischen sich ein Fenster für den Durchtritt des Betätigungsbogenstückes. Das ist in stanz- und umform­ technischer Hinsicht aufwendig und erschwert, insbesondere bei automa­ tischer Fertigung, den Zusammenbau der Bauteile des bekannten Reiß­ verschlußschiebers.
Bei einem anderen bekannten Reißverschlußschieber (DE 25 04 811 A2) fehlt bei dem Federblechaggregat das Fußteil. Die Feder­ zunge, die ein Betätigungsbogenstück aufweist, ist nicht wie bei dem gattungsgemäßen Reißverschlußschieber auf der dem Fußteil abgewandten Seite an das Kopfstück angeschlossen und zum Betätigungsbogen umge­ lenkt, sondern kragt auf der dem Fußteil zugewandten Seite von dem Kopfteil vor. Beidseits neben der Federzunge liegen Seitenteile des Fe­ derblechaggregates, die ebenfalls frei vorkragen. Die Federzunge funk­ tioniert folglich als einseitig eingespannte Blattfeder. Das Federblech­ aggregat muß daher aus verhältnismäßig dickem Blech hergestellt wer­ den. Nichtsdestoweniger führt die Federcharakteristik der frei vorkra­ genden Federzunge dazu, daß die Federkraft klein und im eingeklink­ ten Zustand des Sperrzahns am kleinsten ist. Das hat man in Kauf ge­ nommen, um den Zuglaschenzapfen auf einfache Weise montieren und das Federblechaggregat mit dem montierten Zuglaschenzapfen auf einfache Weise am Schieberkörper befestigen zu können.
Der Erfndung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Reißverschlußschieber das Federblechaggregat in stanz- und verfor­ mungstechnischer Hinsicht zu vereinfachen, und zwar so, daß das Feder­ blechaggregat aus dünnem Blech hergestellt werden kann, daß der Zu­ sammenbau der Bauteile des Reißverschlußschiebers insgesamt, auch bei automatischer Fertigung, einfach durchgeführt werden kann und daß Nachteile in bezug auf die Federcharakteristik nicht in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, bei dem gattungsge­ mäßen Reißverschlußschieber das Kopfstück und das Fußteil des Feder­ blechaggregates lediglich an einer Längsseite des Federblechaggregates durch ein Verbindungsteil zu vereinigen, welches den Zuglaschenzapfen an einer Seite überfaßt, und neben dem Verbindungsteil eine randoffene Ausnehmung anzuordnen, durch die das Betätigungsbogenstück hindurch­ tritt.
Im folgenden werden die Erfindung und die erreichten Vorteile anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführ­ licher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Reißverschlußschieber,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 3 das Federblechaggregat aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht, vor der Montage,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Reißverschlußschieber besitzt einen Schieberkörper 1, ein am Schieberkörper 1 mit randseitigen Federhalte­ rungen 2 befestigtes Federblechaggregat 3 und eine Zuglasche 4 mit einem Zuglaschenzapfen 5. Der Zuglaschenzapfen 5 ist mit einem Exzen­ ter 6 versehen.
Das Federblechaggregat 3 besitzt, wie man insbesondere aus einer ver­ gleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 entnimmt, ein Kopfstück 7, ein Fußteil 8 sowie eine Federzunge 9 mit Sperrzahn 10 und Betätigungs­ bogenstück 11. Die Federzunge 9 ist von dem Kopfstück 7 auf der dem Fußteil 8 abgewandten Seite abgebogen. Sie geht mit einem in einer Aus­ sparung 12 des Schieberkörpers 1 liegenden Umlenkbogenstück 13 in das Betätigungsbogenstück 11 über. Unter dem Betätigungsbogenstück 11 ist der Exzenter 6 des Zuglaschenzapfens 5 angeordnet, der im übrigen von Teilen des Federblechaggregates 3 überfaßt ist.
Das Kopfstück 7 und das Fußteil 8 des Federblechaggregates 3 sind lediglich an einer Längsseite des Federblechaggregates 3 durch ein Ver­ bindungsteil 14 vereinigt. Das Verbindungsteil 14 überfaßt mit einer bogenförmigen Ausformung 15 eine zugeordnete Lagerausbildung 16 an dem Zuglaschenzapfen 5. Neben diesem Verbindungsteil 14 befindet sich eine randoffene Ausnehmung 17 für das Betätigungsbogenstück 11, wel­ ches diese Aussparung 17 durchfaßt. Dazu wird auf eine vergleichende Betrachtung insbesondere der Fig. 1 und 5 verwiesen. Es versteht sich, daß das Federblechaggregat 3 auch am Rand dieser Aussparungen 17 von Federhalterungen 2 des Schieberkörpers 1 gehalten ist.
Bei dem dargestellten Reißverschlußschieber kann das Federblechaggre­ gat 3 ohne großen Aufwand gestanzt und einbaufertig geformt werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen den einbaufertigen Zustand. Die Fig. 4 läßt erkennen, daß beim Zusammenbau der Bauteile des Reißverschlußschie­ bers zunächst auf einfache Weise das Federblechaggregat 3 mit dem Zug­ laschenzapfen 5 und damit der Zuglasche 4 vereinigt werden kann und daß danach durch einfaches Aufsetzen und Verformung der vorher am Schieberkörper 1 ausgebildeten Federhalterungen 2 die Endmontage erfol­ gen kann. Die Federcharakteristik erfüllt alle Anforderungen, weil die Federkraft im wesentlichen durch das Umlenkbogenstück 13 bestimmt ist. Das Federblechaggregat 3 insgesamt kann aus verhältnismäßig dünnem Blech gefertigt werden.

Claims (1)

  1. Reißverschlußschieber mit Schieberkörper, am Schieberkörper mit rand­ seitigen Federhalterungen befestigtem Federblechaggregat und Zuglasche mit einem Zuglaschenzapfen, der mit einem Exzenter versehen ist,
    • wobei das Federblechaggregat ein Kopfstück, ein Fußteil und eine Federzunge mit Betätigungsbogenstück und Sperrzahn aufweist, wel­ che Federzunge von dem Kopfstück auf der dem Fußteil abgewand­ ten Seite abgebogen ist und mit einem in einer Aussparung des Schieberkörpres liegenden Umlenkbogenstück in das Betätigungsbo­ genstück übergeht,
    • wobei fernerhin unter dem Betätigungsbogenstück der Exzenter des im übrigen von dem Federblechaggregat überfaßten Zuglaschenzapfens ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (7) und das Fußteil (8) des Federblechaggregates (3) ledig­ lich an einer Längsseite des Federblechaggregates (3) durch ein Verbin­ dungsteil (14) vereinigt sind, welches den Zuglaschenzapfen (5) an einer Seite überfaßt, und daß neben dem Verbindungsteil (14) eine rand­ offene Ausnehmung (17) angeordnet ist, durch die das Betätigungsbogen­ stück (11) hindurchtritt.
DE19843437467 1984-10-12 1984-10-12 Reissverschlussschieber Granted DE3437467A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437467 DE3437467A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Reissverschlussschieber
FR8417646A FR2571600B1 (fr) 1984-10-12 1984-11-20 Curseur de fermeture a glissiere
BR8405914A BR8405914A (pt) 1984-10-12 1984-11-20 Cursor de fecho de correr
US06/698,766 US4662036A (en) 1984-10-12 1985-02-06 Slide fastener slider
JP60200428A JPH0628602B2 (ja) 1984-10-12 1985-09-10 スライドフアスナ用スライダ
KR1019850006666A KR880000143B1 (ko) 1984-10-12 1985-09-12 슬라이드 파스너용 슬라이더

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437467 DE3437467A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Reissverschlussschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437467A1 DE3437467A1 (de) 1986-04-24
DE3437467C2 true DE3437467C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6247745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437467 Granted DE3437467A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Reissverschlussschieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4662036A (de)
JP (1) JPH0628602B2 (de)
KR (1) KR880000143B1 (de)
BR (1) BR8405914A (de)
DE (1) DE3437467A1 (de)
FR (1) FR2571600B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0721125Y2 (ja) * 1988-10-26 1995-05-17 ワイケイケイ株式会社 自動停止装置付スライダー
FR2656511B1 (fr) * 1989-12-29 1994-06-10 Salomon Sa Curseur de fermeture a glissiere a tirette immobilisable en position stable.
US6314624B1 (en) * 1999-12-23 2001-11-13 Yu-Pau Lin Slide of auto-lock zipper
US6502285B2 (en) * 2001-03-16 2003-01-07 Alice Mary Kiely Immobilized and aligned closure systems
DE60335983D1 (de) * 2002-04-12 2011-03-24 Polymer Group Inc Absorbierender vliesstoff
FI20035128A (fi) * 2003-08-01 2003-08-15 Stenhaell Turo Vetoketjun liukuelementti
KR100781216B1 (ko) * 2007-02-12 2007-11-30 한정호 동작구가 형성된 지퍼
KR100781224B1 (ko) * 2007-02-12 2007-11-30 한정호 회전구가 형성된 지퍼
US9072347B2 (en) * 2010-09-06 2015-07-07 Ykk Corporation Slide fastener and slider for slide fastener
WO2012042657A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
US8567019B2 (en) 2011-04-18 2013-10-29 Ykk Corporation Of America Semi-automatic slider
US9271548B2 (en) * 2011-06-17 2016-03-01 Ykk Corporation Slider for slider fasteners

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR34821E (de) * 1927-10-21
US2048636A (en) * 1934-05-26 1936-07-21 Hookless Fastener Co Separable fastener slider
US3068542A (en) * 1960-10-27 1962-12-18 Scovill Manufacturing Co Three-piece spring locking slider
US3070865A (en) * 1962-01-05 1963-01-01 Scovill Manufacturing Co Spring-locking slider for zipper fasteners
BE756023A (fr) * 1969-09-15 1971-03-11 Textron Inc Curseur pour fermeture a glissiere
DE2210872A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Opti Holding Ag Reissverschlusschieber
US3837050A (en) * 1972-12-28 1974-09-24 Yoshida Kogyo Kk Automatic locking sliders
JPS5527444Y2 (de) * 1973-10-29 1980-07-01
JPS5443842Y2 (de) * 1974-02-07 1979-12-18
JPS5426083Y2 (de) * 1974-02-07 1979-08-30
JPS52125907U (de) * 1976-03-19 1977-09-24
JPS5724130B1 (de) * 1981-02-25 1982-05-22

Also Published As

Publication number Publication date
BR8405914A (pt) 1986-06-10
DE3437467A1 (de) 1986-04-24
US4662036A (en) 1987-05-05
JPS6194605A (ja) 1986-05-13
JPH0628602B2 (ja) 1994-04-20
FR2571600A1 (fr) 1986-04-18
KR870002792A (ko) 1987-04-13
KR880000143B1 (ko) 1988-03-12
FR2571600B1 (fr) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437467C2 (de)
DE3228369C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Uhrwerkes
DE2602548C3 (de) Polsterbefestigung für Fahrzeugsitze
DE2814656C3 (de) Befestigung eines Verkleidungsteiles an Blechbauteilen
DE1141697B (de) Trenn- und Pruef-Steckkontakt, insbesondere fuer Trennloetoesenstreifen der Fernmeldetechnik
AT404773B (de) Steckkontaktklemme für eine schaltungsplatte
AT404768B (de) Relais
DE3342453A1 (de) Reissverschlussschieber
WO1986001983A1 (en) Fastener for connecting the two ends of a belt
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
EP1225092B1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE168564C (de)
DE10007263A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterbahnebenen auf einer Montageplatte, Montageplatte für zumindest eine Leiterbahnebene und Verwendung einer Anordnung und einer Montageplatte
DE7729056U1 (de) Tuerklinken-rueckhol- bzw. rueckstellvorrichtung
DE20004830U1 (de) Baugruppe, insbesondere Gassack-Modul
CH656254A5 (de) Miniaturrelais.
DE2160895C2 (de) Drehwiderstand
DE1965661B2 (de) Elektrischer Toaster
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
DE659023C (de) Durchzugschnalle
DE102009042225B4 (de) Befestigungselement für eine clipsartige Verbindung
DE1440198C (de) Haltevorrichtung, insbesondere fur Andruckkontaktfederleisten zum Anschluß von Schaltungsplatten in Fernsprechanla gen
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
EP1505353A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer dekorativen Front an der Oberfläche eines Haushaltsgerätes
DE1069015B (de) Einsatz zur Aufnahme eines Fahrzeugeinbauscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee