DE3437429A1 - Verfahren zur herstellung von alkandiolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Info

Publication number
DE3437429A1
DE3437429A1 DE19843437429 DE3437429A DE3437429A1 DE 3437429 A1 DE3437429 A1 DE 3437429A1 DE 19843437429 DE19843437429 DE 19843437429 DE 3437429 A DE3437429 A DE 3437429A DE 3437429 A1 DE3437429 A1 DE 3437429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
hydrogenation
temperatures
bar
pressures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437429
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. 6710 Frankenthal Müller
Wolfgang Dr. 6700 Ludwigshafen Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843437429 priority Critical patent/DE3437429A1/de
Priority to EP85112645A priority patent/EP0177912B1/de
Priority to EP87113728A priority patent/EP0264636B1/de
Priority to DE8585112645T priority patent/DE3561879D1/de
Priority to DE8787113728T priority patent/DE3581216D1/de
Priority to US06/786,614 priority patent/US4599466A/en
Priority to JP60224996A priority patent/JPS6197235A/ja
Publication of DE3437429A1 publication Critical patent/DE3437429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen durch Hydrierung von Alkindiolen.
  • Alkandiole, wie Butandiol-1,4, lassen sich durch katalytische Hydrierung von Alkindiolen, wie Butindiol-1,4, herstellen. Bei diesem z.B. in der DE-PS 890 944 oder der US-PS 4 153 578 beschriebenen Verfahren verwendet man z.B. Nickel- oder Kobaltkatalysatoren, die entweder als Raney-Metalle oder als Trägerkatalysatoren eingesetzt werden. Auch Trägerkatalysatoren, die neben Nickel noch Kupfer, Aluminium und Mangan enthalten, sind schon für die Hydrierung von Acetylenalkoholen vorgeschlagen worden (s.
  • DE-OS 2 145 297, US-PS 3 449 445 und DE-OS 2 004 611).
  • In der DE-OS 2 536 273 wird ein festangeordneter Nickelkatalysator beschrieben, der zusätzlich noch die Elemente Kupfer, Mangan und Molybdän enthält. Mit diesem Katalysator konnten zwar die Standzeiten der herkömmlichen Katalysatoren bei der Hydrierung von Butindiol-1,4 zu Butandiol--1,4 verbessert werden. Die Resultate befriedigen jedoch noch nicht völlig. Um ein Butandiol zu erhalten, das hohen Reinheitsanforderungen entspricht, müssen verhältnismäßig hohe Wasserstoffdrücke und Temperaturen gewählt werden, da es nur so gelingt, die sich bei vielen Anwendungen nachteilig auswirkenden Carbonylverbindungen und deren Derivate soweit reduzierend zu entfernen, daß ihr schädlicher Einfluß toleriert werden kann. Eine derartige Verschärfung der Reaktionsbedingungen fördert jedoch die unerwünschte Bildung von Butanol. SchlieBlich macht es auch Schwierigkeiten, den die aktiven Metalle enthaltenen Katalysator reproduzierbar mit gleicher Aktivität und Lebensdauer herzustellen.
  • Für die Hydrierung der Alkinole werden die Katalysatoren in suspendierter oder fest angeordneter Form eingesetzt. Man unterscheidet die einstufige Hydrierung, bei der die Hydrierung in einem einmaligen Durchgang durch einen Reaktor erfolgt, und die zweistufige Arbeitsweise. Beim Zweistufen--Prozeß (US-PS 4 153 578) wird in der ersten Stufe bei niederen Drücken und tiefer Temperatur unvollständig hydriert. Ein Teil des Alkinols oder der im Zulauf enthaltenen Carbonyl-Verbindungen bleiben unumgesetzt. Erst in der Nachreaktionszone, in der bei Wasserstoffdrücken über 200 bar und Temperaturen über 100je gearbeitet wird, findet die vollständige Hydrierung statt.
  • Da Butandiol-1,4 in großen Mengen technisch verwendet wird, hat die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 besonderes Interesse gefunden. Grundsätzlich läßt sich die Reaktion bei Drücken bis 400 bar durchführen. Drücke unter 150 bar ergeben ein Butandiol, dessen Reinheit den gestiegenen Ansprüchen bei der Verwendung nicht entspricht. Man hydriert deshalb bei Drücken zwischen 200 und 350 bar. Niedere Drücke sowie hohe Temperaturen bei der Hydrierung begünstigen die Butanol-Bildung. Hohe Drücke verteuern die Hydrierapparatur. Die Hydriertemperaturen liegen bei den bekannten technischen Verfahren an festangeordneten Katalysatoren zwischen 70"C am Eingang und 16Q'C am Ausgang der Reaktoren. Anfangstemperaturen unterhalb von 70"C gelten als unwirtschaftlich, da zu lange Katalysatorstrecken zum Erreichen der 'Anspringtemperatur" benötigt werden, während Temperaturen über 160"C die Standzeit der Trägerkatalysatoren, die ohnehin verhältnismäßig kurz ist, erheblich verschlechtern können. Die Hydrierung bei hoher Temperatur liefert zwar ein qualitativ gutes Butandiol, die Ausbeute geht aber mit steigender Temperatur zurück. Es ist allgemein bekannt und betrieblich ausgeübte Praxis, die Hydriertemperaturen nicht über 150"C steigen zu lassen, da dann eine überproportional gesteigerte Butanol-Bildung auf Kosten von Butandiol stattfindet (s. DE-OS 2 004 611, S. 5, Abs. 3). Die Hydrierung an einem Festbettkatalysator ist im allgemeinen mit einem geringeren spezifischen Durch satz möglich als bei der Suspensionsfahrweise.
  • Es bestand die Aufgabe, für die Hydrierung von Acetylenalkoholen ein Verfahren zu finden, das nicht nur einen hohen Durchsatz ermöglicht, sondern auch den Nachteil hoher Katalysatorkosten, die durch die begrenzte Standzeit von Trägerkatalysatoren oder die hohen Herstellkosten von Vollkatalysatoren verursacht werden, vermeidet. Gleichzeitig sollte es sehr reine Alkandiole liefern und die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 mit 99 bis 100 % Ausbeute ermöglichen. Darüber hinaus sollte das Verfahren die Möglichkeit erschließen, im Butin-2-diol-1,4 vorhandene Nebenprodukte, wie Hydroxibutyraldehyd, davon abgeleitete Acetale und Acetale des Butindiols in Butandiol-1,4 zu überführen. Weiter war an das Hydrierverfahren die Aufgabe zu stellen, das im Zulauf der Alkindiol-Lösungen vorhandene Formaldehyd und dessen Polymere in Methanol zu überführen. Die Hydrierung der Formaldehyd-Polymere ist nämlich insofern von Bedeutung, als sie zur Entlastung der Reindestillation des Butandiols einen entscheidenen Beitrag liefert und durch die Nebenausbeute Methanol die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens signifikant erhöht. Gleichzeitig war von dem neuen Hydrierverfahren zu fordern, daß es sehr reine Alkandiole liefert, die auf dem Hochpolymerensektor oder zur Herstellung von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran eingesetzt werden können. So ist z.B.
  • die Herstellung eines Tetrahydrofurans erwünscht, das ohne zusätzliche Reinigung geeignet ist, zu Polytetrahydrofuran polymerisiert werden zu können.
  • Nach dem neuen Verfahren, das diese Aufgaben erfüllt, stellt man Alkandiole durch Hydrierung von Alkindiolen in wäßrigem Medium und in Gegenwart eines Nickel-Katalysators bei Temperaturen über 200"C und Drucken über 50 bar dadurch her, daß man zu dem zu hydrierenden wäßrigen Gemisch ein wasserlösliches Nickelsalz einer organischen Säure mit mindestens 2 C-Atomen gibt und nach der Hydrierung aus dem Reaktionsgemisch metallisches Nickel mechanisch abtrennt.
  • Als Alkindiole werden für das Verfahren der Erfindung z.B. solche mit 3 bis 6 0-Atomen, wie Propin-2-ol-1, Butin-2-diol-1,4 oder Hexin-3-diol-2,5 eingesetzt. Die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 zum Butandiol-1,4 ist von besonderem technischen Interesse. Wasserlösliche Nickelsalze einer organischen Säure mit mindestens 2 0-Atomen, sind z.B. Nickelacetat, Nickelpropionat und Nickelbutyrat. Mit Nickelacetat und Nickelpropionat erhält man bcsonders vorteilhafte Ergebnisse.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydriert man die Alkindiole in wäßrigem Medium. In den wäßrigen Ausgangsgemischen sind die Alkindiole im allgemeinen mit einer Konzentration von 10 bis 60 Gew.% gelöst. Die wäßrigen Gemische enthalten daneben meist Verunreinigungen in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.%, z.B. Aldehyde, wie Formaldehyd und dessen Polymere, Acetale oder auch monofunktionelle Alkinole, wie Propin--2-ol-1.Sie können außerdem z.B. 10 bis 50 Gew.% des gesättigten Diols enthalten, das durch Hydrierung des Alkindiols entsteht. Wäßrige Gemische der genannten Art werden z.B. großtechnisch durch Umsetzung von Acetylen mit wäßrigem Formaldehyd erhalten.
  • Erfindungsgemäß gibt man zu dem zu hydrierenden wäßrigen Gemisch so viel Nickelsalz, daß es Nickel in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 Gew.% enthält. Die bevorzugte Konzentration an Nickel beträgt 0,05 bis 0,15 Gew.%, bezogen auf die wäßrige Alkindiol-Lösung. Höhere Konzentrationen sind für die Umsetzung unschädlich, verringern aber die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Man hydriert z.B. bei Temperaturen von 220 bis 280"C, vorzugsweise bei 240 bis 260"C und z.B. bei Drücken zwischen 50 und 300 bar, vorzugsweise zwischen 150 und 250 bar. Drücke, die über den bevorzugten Bereich hinausgehen, bringen gemessen am Aufwand keine merklichen Vorteile. So läßt sich z.B. aus Butindiol und 0,15 Gew.% Nickelacetat in einer Stufe bei Temperaturen um 250"C und einem Druck von 250 bar ein Butandiol höchster Reinheit mit praktisch quantitativer Selektivität herstellen.
  • Die Hydrierung kann in einfachen Reaktionsapparaten, wie Blasensäulen, gerührten Reaktionsbehältern oder Umlaufreaktoren, die z.B. durch Düsen für einen ausreichenden Stoffaustausch und zur Durchmischung des Reaktionsgemisches sorgen, durchgeführt werden.
  • Da sich unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens metallisches Nickel bildet, trennt man das im Reaktionsgemisch suspendierte Nickel nach der Hydrierung z.B. nach an sich üblichen physikalischen Trennmethoden, wie Zentrifugieren, Sedimentieren oder Filtrieren ab. Das so zurückgewonnene Nickel kann z.B. durch Behandlung mit der entsprechenden organischen Säure, wie Essigsäure in eine Nickelsalz-Lösung überführt werden, die erneut für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen werden kann. Die dabei auftretenden Katalysatorverluste sind vernachlässigbar.
  • Nach dem neuen Verfahren erhält man die Alkandiole in außerordentlich hoher Reinheit. Die Selektivität beträgt praktisch 100 %. Dieser Befund ist überraschend, da man ein so vorteilhaftes Ergebnis z.B. nicht erhält, wenn man die Hydrierung der Alkindiole auf herkömmliche Art mit reinen Nickelkatalysatoren, wie Raney-Nickel, vornimmt. Das günstige Verfahrensergebnis konnte auch deshalb nicht erwartet werden, weil Alkine bekanntlich gegenüber hohen Temperaturen empfindlich sind und anzunehmen war, daß die in den Roh-Butindiol-Lösungen vorhandenen Nebenbestandteile (Aldehyde und Acetale) unter dem Einfluß so hoher Temperaturen polymere Rückstände bilden und damit unerwünschte Ablagerungen auf dem Katalysator verursachen würden. Erstaunlicherweise wird aber die Lebensdauer des Katalysators bei der erfindungsgemäßen Hydrierung nicht beeinträchtigt. Der unter den Reaktionsbedingungen gebildete Nickelkatalysator behält seine Aktivität bei auch wenn er wiederholt für die gleiche Reaktion eingesetzt wird. Eine erwartungsgemäße erhöhte Butanolbildung und die damit verbundene Ausbeuteminderung trat bei hohen Reaktionstemperaturen entgegen dem allgemeinen Wissensstand nicht ein.
  • Von großem Vorteil ist auch die bequeme Rückgewinnung des Nickelkatalysatores, die z.B. eine Entsorgung von Katalysatorabfällen, wie sie beim Einsatz der bekannten Suspension- oder Festbettkatalysatoren erforderlich ist, überflüssig macht.
  • Beispiel 1 Für die kontinuierliche Hydrierung von Butindiol-1,4 wurde eine wäßrige Butindiol-1,4-Rohlösung verwendet, die durch Umsetzung von Acetylen mit wäßrigem Formaldehyd (zur Herstellung siehe Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie (1953), Band III, Seiten 109 bis 119, Band IV, Seiten 754-757, DE-AS 2 421 407 und DE-OS 2 536 273) erhalten wurde. Sie bestand aus 1,2 Gew.% Formaldehyd, 0,6 Gew.% Formaldehyd-Polymeren, 39 Gew.% Butin-2-diol-1,4, 55 bis 56 Gew.% Wasser sowie aus 2 bis 4 Gew.% nicht identifizierten Acetalen und undestillierbaren Anteilen.
  • Die Hydrierung wurde in einem senkrecht stehenden Reaktionsrohr mit 1 000 Volumenteilen Reaktionsinhalt durchgeführt. Das Verhältnis des Durchmessers zur Länge des Reaktionsrohres betrug 1 : 40. Das Reaktionsrohr enthielt keine Einbauten. Es wurde von unten nach oben mit Zulauf beschickt, der am oberen Ende in einen Hochdruckabscheider abfloß. Die Wasserstoffzufuhr erfolgte ebenfalls am unteren Ende des Reaktionsrohres.
  • Der Wasserstoffdruck auf dem Hochdruckabscheider und dem Reaktionsrohr betrug 250 bar. Aus der Gasphase des Hochdruckabscheiders wurden stündlich 100 bis 1 000 Normalvolumenteile Wasserstoff als Abgas entnommen.
  • ?m Zulauf, der aus der oben genannten Ausgangslösung bestand, gab man so viel Nickelacetat, daß das wäßrige Gemisch, in dem sich das Nickelacetat löste, einen Nickelgehalt von 0,1 Gew.% aufwies. Der Zulauf wurde auf 1800C vorgewärmt und in das Reaktionsrohr kontinuierlich eingepumpt. Die freiwerdende Hydrierwärme wurde mittels einer innen liegenden Rohrschlange nach außen über einen Wärmetauscher abgeführt (die Wärme kann mit gleich gutem Erfolg auch durch direkte Kühlung mittels eines im Kreise geführten Teilstromes des Reaktionsproduktes in einem außen liegenden Kühler abgeführt werden). Im Reaktionsrohr wurde eine mittlere Temperatur von 230 bis 2500C eingehalten. Dem Reaktionsrohr wurde die zu hydrierende Lösung mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 150 Teilen pro Stunde zugeführt. Man erhielt stündlich 150 Teile eines Reaktionsaustrages, für dessen Zusammensetzung, wasserfrei gerechnet, die folgenden Bestandteile ermittelt wurden: Methanol 3,5 Gew.% n-Butanol 0,6 Gew.% Hydroxybutyraldehyd 0,01 Gew.% Butandiol-1,4 94,9 Gew.% Methylbutandiol 0,5 Gew.% Acetale 0,01 Gew.% Ethanol 0>1 Gew.% nicht flüchtige Anteile 0,4 Gew.% Nach 20 Tagen Reaktionsdauer konnte die Frischzufuhr an Nickelacetat auf 10 % der ursprünglichen Konzentration gesenkt werden, ohne daß die hydrierung beeinträchtigt wurde. Nach einigen Tagen Reaktionszeit erschien metallisches Nickel im Reaktionsaustrag. Dieses wurde mittels einer Filterkerze, die zwischen Reaktionsrohr und Hochdruckabscheider eingebaut war, abfiltriert. Nach weiteren 20 Tagen wurde der Reaktionsaustrag auf eine parallel geschaltete Metallfilterkerze umgeleitet und gelangte von dorthin in den Hochdruckabscheider. Nach Entfernen der ersten Metallfilterkerze wurde diese mit Eisessig ausgelaugt und das so abfiltrierte Nickel so in Nickelacetat umgewandelt. Die so gewonnene Nickelacetat-Lösung ließ sich, gegebenenfalls nach erfolgter Neutralisation mit z.B.
  • Natriumcarbonat erneut für weitere Hydrierungen nach diesem Verfahren verwenden. Abgesehen von mechanischen Verlusten wurde kein Katalysatorverbrauch festgestellt.
  • Beispiel 2 Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben, verfahren, wobei dem Reaktionsrohr stündlich 130 Teile einer 60 gew.%igen wäßrigen Lösung von Hexin-3--diol-2,5, die so viel Nickelacetat in gelöster Form enthielt, daß der Nickelgehalt in der Lösung 0,1 Gew.% betrug, zugeführt wurde. Der gaschromatographisch untersuchte Reaktionsaustrag bestand (Wasser nicht berücksichtigt) zu 99,5 Gew.% aus Hexandiol-2,5 und nur zu etwa 0,1 Gew.% aus Hexanol-2.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. 2 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen von hoher Reinheit durch Hydrierung von Alkindiolen in wäßrigem Medium und in Gegenwart eines Nickelkatalysators bei Temperaturen über 200"C und Drücken über 50 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem zu hydrierenden wäßrigen Gemisch ein wasserlösliches Nickelsalz einer organischen Säure mit mindestens 2 C-Atomen gibt und nach der Hydrierung aus dem Reaktionsgemisch metallisches Nickel mechanisch abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Butandiol-1,4 aus Butin-2-diol-1,4 herstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 220 bis 280"C und Drücken von 50 bis 300 bar hydriert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 240 bis 260"C und Drücken von 150 und 250 bar hydriert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte Nickel durch Behandlung mit einer organischen Säure mit mindestens 2 C-Atomen in das Nickelsalz überführt und dieses erneut für die Hydrierung heranzieht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nickelsalz Nickelacetat oder Nickelpropionat verwendet.
DE19843437429 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von alkandiolen Withdrawn DE3437429A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437429 DE3437429A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von alkandiolen
EP85112645A EP0177912B1 (de) 1984-10-12 1985-10-05 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
EP87113728A EP0264636B1 (de) 1984-10-12 1985-10-05 Verfahren zur Herstellung von Propanol
DE8585112645T DE3561879D1 (en) 1984-10-12 1985-10-05 Process for the production of alkane diols
DE8787113728T DE3581216D1 (de) 1984-10-12 1985-10-05 Verfahren zur herstellung von propanol.
US06/786,614 US4599466A (en) 1984-10-12 1985-10-11 Preparation of alkanediols
JP60224996A JPS6197235A (ja) 1984-10-12 1985-10-11 アルカンジオールの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437429 DE3437429A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437429A1 true DE3437429A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437429 Withdrawn DE3437429A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6197235A (de)
DE (1) DE3437429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443966A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933289A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus einer Schmelze
WO2013012047A1 (ja) 2011-07-20 2013-01-24 三菱化学株式会社 炭素原子数4の不飽和化合物を原料とする水素化物の製造方法
JP6019867B2 (ja) * 2011-07-28 2016-11-02 三菱化学株式会社 炭素原子数4の不飽和化合物を原料とする水素化物の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443966A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6197235A (ja) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
DE60010893T2 (de) Katalytische hydrierung von 3-hydroxypropanal zu 1,3-propandiol
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
EP0304696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und/oder Tetrahydrofuran
DE2628987B2 (de) Verfahren zur Herstellung von C3 -C3 -Alkanolen
DE4038192A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE2653096A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-disubstituierten propan-1,3-diolen
EP1694621A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
DE2431242B2 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0177912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
EP0146784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal, Alkylglyoxalen und von deren Acetalen
EP0295435A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolen aus Alkinolen
DE3437429A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkandiolen
EP2556046B1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen sekundären tert-butylaminen in der flüssigphase
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
EP0328920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
EP0839789A1 (de) Verfahren zur Reinigung von O-Phthaldialdehyd
DE2314813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
EP0153680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE2743610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
DE2723961A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-glykoldiestern
DE3443966A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkandiolen
DE3717405A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus alkinolen
EP0155610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal