DE3443966A1 - Verfahren zur herstellung von alkandiolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Info

Publication number
DE3443966A1
DE3443966A1 DE19843443966 DE3443966A DE3443966A1 DE 3443966 A1 DE3443966 A1 DE 3443966A1 DE 19843443966 DE19843443966 DE 19843443966 DE 3443966 A DE3443966 A DE 3443966A DE 3443966 A1 DE3443966 A1 DE 3443966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
butanediol
temperatures
butynediol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843443966
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. 6710 Frankenthal Müller
Wolfgang Dr. 6700 Ludwigshafen Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843443966 priority Critical patent/DE3443966A1/de
Priority to DE8585112645T priority patent/DE3561879D1/de
Priority to EP85112645A priority patent/EP0177912B1/de
Priority to EP87113728A priority patent/EP0264636B1/de
Priority to DE8787113728T priority patent/DE3581216D1/de
Priority to US06/786,614 priority patent/US4599466A/en
Publication of DE3443966A1 publication Critical patent/DE3443966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen durch Hydrierung von Alkindiolen.
  • Alkandiole, wie Butandiol-1,4, lassen sich durch katalytische Hydrierung von Alkindiolen, wie Butindiol-1,4, herstellen. Bei diesem z.B. in der DE-PS 890 944 oder der US-PS 4 153 578 beschriebenen Verfahren verwendet man z.B. Nickel- oder Kobaltkatalysatoren, die entweder als Raney-Metalle oder als Trägerkatalysatoren eingesetzt werden. Auch Trägerkatalysatoren, die neben Nickel noch Kupfer, Aluminium und Mangan enthalten, sind schon für die Hydrierung von Atetylenalkoholen vorgeschlagen worden (s. DE-OS 2 145 297, US-PS 3 449 445 und DE-OS 2 004 611).
  • In der DE-OS 2 536 273 wird ein festangeordneter Nickelkatalysator beschrieben, der zusätzlich noch die Elemente Kupfer, Mangan und Molybdän enthält. Mit diesem Katalysator konnten zwar die Standzeiten der herkömmlichen Katalysatoren bei der Hydrierung von Butindiol-1,4 zu Butandiol-1,4 verbessert werden. Die Resultate befriedigen jedoch noch nicht völlig. Um ein Butandiol zu erhalten, das hohen Reinheitsanforderungen entspricht, müssen verhältnismäßig hohe Wasserstoffdrücke und Temperaturen gewählt werden, da es nur so gelingt, die sich bei vielen Anwendungen nachteilig auswirkenden Carbonylverbindungen und deren Derivate soweit reduzierend zu entfernen, daß ihr schädlicher Einfluß toleriert werden kann. Eine derartige Verschärfung der Reaktionsbedingungen fördert jedoch die unerwiinschte Bildung von Butanol und vermindert die Ausbeute.
  • Gleichzeitig erhöht sich der Anfall des unerwünschten Nebenproduktes 2-Methylbutandiol (s. US-PS 4 153 578). Schließlich macht es auch Schwierigkeiten, den die aktiven Metalle enthaltenden Katalysator reproduzierbar mit gleicher Aktivität und Lebensdauer herzustellen.
  • Für die Hydrierung der Alkinole werden die Katalysatoren in suspendierter oder fest angeordneter Form eingesetzt. Man unterscheidet die einstufige Hydrierung, bei der die Hydrierung in einem einmaligen Durchgang durch einen Reaktor erfolgt, und die zweistufige Arbeitsweise. Beim Zweistufen-Prozeß (US-PS 4 153 578) wird in der ersten Stufe bei niederen Drücken und tiefer Temperatur unvollständig hydriert. Ein Teil des Alkinols oder der im Zulauf enthaltenen Carbonylverbindungen bleiben unumgesetzt. Erst in der Nachreaktionszone, in der bei Wasserstoffdrücken silber 200 bar und Temperaturen über 100"C gearbeitet wird, findet die vollständige Hydrierung statt.
  • Da Butandiol-1,4 in großen Mengen technisch verwendet wird, hat die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 besonderes Interesse gefunden. Grund- sätzlich läßt sich die Reaktion bei Drücken bis 400 bar durchführen.
  • Drücke unter 150 bar ergeben ein Butandiol, dessen Reinheit den gestiegenen Ansprüchen bei der Verwendung nicht entspricht. Man hydriert deshalb bei Drücken zwischen 200 und 350 bar. Niedere Drücke sowie hohe Temperaturen bei der Hydrierung begünstigen die Butanol-Bildung. Hohe Drücke verteuern die Hydrierapparatur. Die Hydriertemperaturen liegen bei den bekannten technischen Verfahren an festangeordneten Katalysatoren zwischen 70°C am Eingang und 1600C am Ausgang der Reaktoren. Anfangstemperaturen unterhalb von 70"C gelten als unwirtschaftlich, da zu lange Katalysatorstrecken zum Erreichen der "Anspringtemperatur" benötigt werden, während Temperaturen über 1600C die Standzeit der Trägerkatalysatoren, die ohnehin verhältnismäßig kurz ist, erheblich verschlechtern können. Die Hydrierung bei hoher Temperatur liefert zwar ein qualitativ gutes Butandiol, die Ausbeute geht aber mit steigender Temperatur zurück.
  • Es ist allgemein bekannt und betrieblich ausgeübte Praxis, die Hydriertemperaturen nicht über 1500C steigen zu lassen, da dann eine überproportional gesteigerte Butanol-Bildung auf Kosten von Butandiol stattfindet (s. Ann. der Chemie, Bd. 596 (1955), S. 41 und 42 und DE-OS 2 004 611, S. 5, Abs. 3). Höhere Temperaturen sollten auch vermieden werden, weil sie wegen der in den zu hydrierenden Rohlösungen vorhandenen Alkalisalze die Favorsikii-Spaltung begünstigen (s. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 5, Teil 2a, S. 650).
  • Eine besonders schwierige Aufgabe bei der Hydrierung von Butindiol nach dem Reppe-Prozeß zu Butandiol ist die Entfernung von Garbonyl-Verbindungen bzw. deren Acetale. Butindiol-Lösungen enthalten von der Herstellung her stets nicht zu vernachlässigende Mengen an Formaldehyd, durch die die Hydrierung des Butindiols stark gestört oder unerwünschte Nebenprodukte gebildet werden. Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, diesen Formaldehyd durch Destillation vor der Hydrierung aus den Roh-Butindiol-Lösungen zu entfernen (vgl. US-PS 3 449 445, Spalte 2, Zeilen 57 bis 60 und US-PS 2 993 708). Um den schädlichen Einfluß des Formaldehyds zu vermeiden, wurde sogar in der US-PS 4 180 687 der Vorschlag gemacht, den Formaldehyd in der Butindiol-Roh-Lösung durch starkes Alkali zu polymerisieren, um ihn so für die Hydrierung unschädlich zu machen. Außer der vergiftenden Wirkung auf den Hydrierkatalysator bewirkt der Formaldehyd, daß aus Butindiol bei der Hydrierung 2-Methylbutandiol-1,4 gebildet wird.
  • Dieses Produkt ist im Rein-Butandiol sehr unerwünscht und läßt sich außerdem destillativ kaum vom gewünschten Butandiol-1,4 abtrennen. Deshalb wird in der US-PS 4 153 578 vorgeschlagen, die Butindiol-Lösung zunächst bei niederen Drücken und niederen Temperaturen weitgehend zu hydrieren und dann in einer zweiten Stufe an einem speziellen molybdänhaltigen Raney-Nickel zu Ende zu hydrieren. Dadurch gelingt es, den Methylbutandiol-Gehalt im Butandiol von normalerweise 1,5 bis 2 % auf bestenfalls 0,3 bis 0,6 % zu reduzieren. Ein solches Verfahren ist verfahrenstechnisch aufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Ein schwerwiegendes Problem bei der Herstellung von Butandiol aus Butindiol-Lösung haben alle Hydrierverfahren nicht lösen können. Bekanntlich enthalten Butindiol-Lösungen von der Herstellung her nicht nur freien Formaldehyd sondern auch mehr als 0,2 Gew.% Polyoximethylene. Diese können die aktiven Katalysatoroberflächen belegen und somit die Hydrierwirkung beeinträchtigen oder aber als wertloser Rückstand erscheinen, dessen Beseitigung bei der destillativen Aufarbeitung der Butandiol-Roh-Lösung Kosten verursacht. Es hat sich auch gezeigt, daß die niederen Polyoximethylene im Rein-Butandiol als Verunreinigungen enthalten sein können, wenn die destillative Aufarbeitung nicht mit einem sehr hohen technischen Aufwand durchgeführt wird. Solches Butandiol z.B. ist ungeeignet, um für die Herstellung von Tetrahydrofuran (durch Dehydratisierung aus Butandiol) eingesetzt zu werden. Die Polyoximethylene reduzieren nämlich die Aktivität der Dehydratisierungskatalysatoren.
  • Es bestand die Aufgabe, für die Hydrierung von Acetylenalkoholen ein Verfahren zu finden, das nicht nur einen hohen Durchsatz ermöglicht, sondern auch den Nachteil hoher Katalysatorkosten, die durch die begrenzte Standzeit von Trägerkatalysatoren oder die hohen Herstellkosten von Vollkatalysatoren verursacht werden, vermeidet. Gleichzeitig sollte es sehr reine Alkandiole liefern und die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 mit 99 bis 100 % Ausbeute ermöglichen. Darüberhinaus sollte das Verfahren die Möglichkeit erschließen, im Butin-2-diol-1,4 vorhandene Nebenprodukte, wie Hydroxibutyraldehyd, davon abgeleitete Acetale und Acetale des Butindiols in Butandiol-1,4 zu überführen. Weiter war an das Hydrierverfahren die Aufgabe zu stellen, den im Zulauf der Alkindiol-Lösungen vorhandenen Formaldehyd und dessen Polymere in Methanol zu überführen. Die Hydrierung der Formaldehyd-Polymere ist nämlich insofern von Bedeutung, als sie zur Entlastung der Reindestillation des Butandiols einen entscheidenden Beitrag liefert und durch die Nebenausbeute Methanol die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens signifikant erhöht. Gleichzeitig war von dem neuen Hydrierverfahren zu fordern, daß es sehr reine Alkandiole liefert, die auf dem Hochpolymerensektor oder zur Herstellung von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran eingesetzt werden können. So ist z.B. die Herstellung eines Tetrahydrofurans erwünscht, das ohne zusätzliche Reinigung geeignet ist, zu Polytetrahydrofuran polymerisiert werden zu können.
  • Nach dem neuen Verfahren, das diese Aufgabe erfüllt, stellt man Alkandiole durch katalytische Hydrierung von Alkindiolen in wäßrigem Medium und in Gegenwart eines suspendierten Hydrierkatalysators bei Drücken über 20 bar Wasserstoffpartialdruck dadurch her, daß man die Hydrierung bei einem pH-Wert von größer als 6 und bei Temperaturen von über 1900C vornimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß es die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 zu Butandiol-1,4 in praktisch quantitativer Ausbeute ermöglicht und dabei ein Endprodukt von extrem hoher Reinheit liefert. Das Butandiol ist frei von Garbonylfunktionen oder Spuren von olefinisch ungesättigten Verbindungen. Der Gehalt an Methylbutandiol liegt bereits beim unmittelbaren Verfahrensprodukt bei unter 0,1 Gew.%. Der Rückstandswert dieser rohen Butandiol-Lösung liegt unter 0,2 Gew.%, während er bei den rohen Butandiol-Lösungen, die man bei den bekannten Hydrierverfahren erhält, zwischen 1 und 2 Gew.% liegt. Das neue Verfahren zeichnet sich durch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit aus, weil es die Gewinnung der bei der Reaktion entstehenden Hydrierwärme bei einem hohen Temperaturniveau ermöglicht.
  • Als Alkandiole werden für das Verfahren der Erfindung z.B. solche mit 3 bis 6 C-Atomen, wie Propin-2-ol-1, Butin-2-diol-1,4 oder Hexin-3-diol-2,5 eingesetzt. Die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 zum Butandiol-1,4 ist von besonderem technischen Interesse.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydriert man die Alkindiole in wäßrigem Medium. In den wäßrigen Ausgangsgemischen sind die Alkindiole im allgemeinen mit einer Konzentration von 10 bis 60 Gew.% gelöst. Die wäßrigen Gemische enthalten daneben meist Verunreinigungen in einer Konzentration von 2 bis 8 Gew.2, z.B. Aldehyde, wie Formaldehyd und dessen Polymere, Acetale oder auch monofunktionelle Alkinole, wie Propin-2-ol-1.
  • Sie können außerdem z.B. 10 bis 50 Gew.% des gesättigten Diols enthalten, das durch Hydrierung des Alkindiols entsteht. Wäßrige Gemische der genannten Art werden z.B. großtechnisch durch Umsetzung von Acetylen mit wäßrigem Formaldehyd erhalten. Die Roh-Butindiol-Lösungen werden, falls erforderlich, z.B. durch Alkalizugabe auf einen pH-Wert von größer als 6, vorzugsweise auf pH-Werte von zwischen 6,5 und 9, eingestellt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle gebräuchlichen Hydrierkatalysatoren geeignet, z.B. die für die katalytische Hydrierung geeigneten Metalle, wie Platin, Palladium, Ruthenium, Nickel, Cobalt oder Kupfer.
  • Bevorzugt werden Katalysatoren, die nur Nickel als katalytisch wirkende Kompouente enthalten. Besonders geeignet ist z.B. Raney-Nickel oder Nickel, das durch den Zerfall von Nickel-O-Komplexen oder Nickelformiat gebildet wird. Das aktive Metall kann auch auf einem Träger niedergeschlagen sein. Es sind auch Katalysatoren für das Verfahren einsetzbar, die mehrere der bekannten Hydriermetalle als wirksame Komponenten enthalten. Auch der für die Butindiol-Hydrierung üblicherweise eingesetzte Katalysator aus Nickel, Kupfer und Mangan auf Kieselsäure oder aluminiumoxidhaltigen Trägern ist geeignet. Die Katalysatoren werden in suspendierter Form eingesetzt. Sie werden z.B. dem wäßrigem Medium vor der Hydrierung in feinverteilter Form zugegeben.
  • Man hydriert z.B. bei Temperaturen von über 200"C, wie bei 210 bis 280"C, vorzugsweise bei 230 bis 260"C und z.B. bei Drücken zwischen 20 und 300 bar, vorzugsweise zwischen 50 und 250 bar. Drücke, die über den bevorzugten Bereich hinausgehen, bringen gemessen am Aufwand keine merklichen Vorteile. So läßt sich z.B. aus Butindiol an 1 Gew.% Raney-Nickel in einer Stufe bei Temperaturen um 250"C und einem Druck von 250 bar ein Butandiol höchster Reinheit mit praktisch quantitativer Selektivität herstellen. Die Konzentration des Hydrierkatalysators richtet sich nach der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit bei der gewählten Reaktionstemperatur. Sie liegt im allgemeinen mit z.B. 0,05 bis 5 Gew.% wesentlich niedriger als bei der sonst geübten Hydrierarbeitsweise. Trägerfreie Katalysatoren werden bevorzugt, da sie sich durch Dekantieren oder Magnet-und Schichtenfiltration besonders leicht und vollständig abtrennen und auch rückführen lassen.
  • Die Hydrierung kann in einfachen Reaktionsapparaten, wie Blasensäulen, gerührten Reaktionsbehältern oder Umlaufreaktoren, die z.B. durch Düsen für einen ausreichenden Stoffaustausch und zur Durchmischung des Reaktionsgemisches sorgen, durchgeführt werden.
  • Bei kontinuierlicher Verfahrensführung, die man z.B. in einem gerührten Reaktor oder einem Umlaufreaktor durchführt, wird die Hydrierwärme zweckmäßigerweise dazu verwendet, den Frischzulauf z.B. auf eine Eingangstemperatur von 160 bis 180"C aufzuheizen, ehe er in den Reaktor eintritt.
  • Das Aufheizen erfolgt z.B. über einen außenliegenden Wärmetauscher, der vom rückgeführten Reaktionsgemisch durchströmt wird. In dem Maße, in dem die Hydrierung längs der Reaktionszone fortschreitet, erhitzt sich das Reaktionsgemisch auf über 200"C. Die Endtemperatur wird in diesem Falle überwiegend von der Menge des Frischzulaufs und der z.B. für die Dampfgewinnung verwendeten Menge der Hydrierwärme bestimmt.
  • Wird nicht kontinuierlich hydriert, so empfiehlt sich die sogenannte "halbkontinuierlich" durchgeführte Hydrierung. Dabei wird der Katalysator in einem kleinen Teil des Fertigproduktes suspendiert und vorgelegt. Dann wird in das Reaktionsgefäß bei Reaktionstemperatur und Reaktionsdruck Butindiol-Lösung kontinuierlich in dem Maße, wie die Hydrierung stattfindet, eingeleitet. Auf diese Weise wird vermieden, daß Butindiol im zeitlichen Verlauf der Hydrierung in überhöhter Konzentration im Reaktionsvolumen auftritt.
  • Das im Reaktionsgemisch suspendierte Hydriermetall trennt man nach der Hydrierung, z.B. nach an sich üblichen physikalischen Trennmethoden, wie Zentrifugieren, Sedimentieren oder Filtrieren ab. Die Katalysatoren können erneut in den Reaktionsraum zurückgeführt werden. Sie erhalten ihre ursprüngliche Aktivität über sehr lange Reaktionszeiten bei.
  • Nach dem neuen Verfahren, das im Gegensatz zu allen Erfahrungen bei Temperaturen arbeitet, die als ungeeignet für die Reaktion galten, erhält man die Alkandiole in außerordentlich hoher Reinheit. Die Selektivität beträgt praktisch 100 %. Dieser Befund ist überraschend, da man ein so vorteilhaftes Ergebnis z.B. nicht erhält, wenn man die Hydrierung der Alkindiole auf herkömmliche Art bei Temperaturen unter 200"C vornimmt.
  • Das günstige Verfahrensergebnis konnte auch deshalb nicht erwartet werden, weil Alkine bekanntlich gegenüber hohen Temperaturen empfindlich sind und anzunehmen war, daß die in den Roh-Butindiol-Lösungen vorhandenen Nebenbestandteile (Aldehyde und Acetale) unter dem Einfluß so hoher Temperaturen polymere Rückstände bilden und damit unerwünschte Ablagerungen auf dem Katalysator verursachen würden. Erstaunlicherweise wird aber die Lebensdauer des Katalysators bei der erfindungsgemäßen Hydrierung nicht beeinträchtigt. So behält z.B. der unter den Reaktionsbedingungen verwendete Nickelkatalysator seine Aktivität bei, auch wenn er wiederholt für die gleiche Reaktion eingesetzt wird. Eine erwartungsgemäß erhöhte Butanolbildung und die damit verbundene Ausbeuteminderung trat bei hohen Reaktionstemperaturen entgegen dem allgemeinen Wissensstand nicht ein.
  • Der Rückstandswert beträgt nur etwa 10 % der Menge, die der konventionelle Prozeß bei tieferer Temperatur liefert.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Butandiol zeichnet sich auch durch eine niedrige Polyesterfarbzahl aus, die normalerweise bei 40 APHA liegt. Nach den Angaben der US-PS 4,213,000 wird ein Butandiol mit einer solchen Polyesterfarbzahl nur erhalten, wenn man in zwei Stufen hydriert, wobei man die Hydrierung der zweiten Stufe im sauren Bereich vornimmt.
  • Beispiel 1 Für die kontinuierliche Hydrierung von Butindiol-1,4 wurde eine wäBrige Butindiol-1,4-Rohlösung verwendet, die durch Umsetzung von Acetylen mit wäßrigem Formaldehyd (zur Herstellung siehe Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie (1953), Band III, Seiten 109-119, Band IV, S. 754-757, DE-AS 2 421 407 und DE-OS 2 536 273) erhalten wurde. Sie bestand aus 0,6 Gew.% Formaldehyd, 0,6 Gew.% Formaldehyd-Polymeren, 39 Gew.% Butin- 2-diol-1,4, 55 bis 60 Gew.% Wasser sowie aus 2 bis 4 Gew.% nicht identifizierten Acetalen und undestillierbaren Anteilen. Die Lösung hatte einen potentiometrisch mit einer Glaselektrode ermittelten pH-Wert von 6,8.
  • In einem gerührten Druckbehälter mit einem Reaktionsvolumen von 5.000 Rausteilen wurden 500 Gew.-Teile einer rohen Butandiol-Lösung gegeben, welche die unten genannte Zusammensetzung aufwies. Außerdem wurden 25 Gew.-Teile Raney-Nickel in das Reaktionsgefäß gegeben. Bei 230°C und einem Gesamtdruck von 250 bar (Wasserstoff- und Dampfdruck des Reaktionssystems) wurde der Reaktionsapparat kontinuierlich mit stündlich 150 Gew.-Teilen der oben beschrieben Butindiol-1,4-Rohlösung beschickt.
  • Dieser Zulauf gelangte nach Passieren einer im Reaktionsraum untergebrachten Rohrschlange mit einer Eingangstemperatur von 17O"C in den Rührreaktor. Es setzte sofort eine stark exotherme Reaktion ein. Durch Wasserkühlung unter Druck in einer Innenschlange sorgte man für die Einhaltung einer Reaktionstemperatur von 230 bis 245°C. Nach 23 Stunden wurde der Zulauf abgestellt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wurde noch 20 Minuten weiter hydriert. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wurden 3.950 Teile eines Reaktionsaustrages erhalten, für dessen Zusammensetzung, wasserfrei gerechnet, die folgenden Bestandteile ermittelt wurden: Methanol 1,0 Gew.% n-Butanol 0,6 Gew.% Hydroxibutyraldehyd 0,01 Gew Butandiol-1,4 97,9 Gew.% Methylbutandiol 0,2 Gew.% Acetale 0,01 Gew.% Ethanol 0,1 Gew.% nicht flüchtige Anteile 0,2 Gew.% Wird bei diesem Beispiel eine ähnliche Butindiol-1,4-Rohlösung mit einem Formaldehydgehalt von 2 Gew.% eingesetzt, so erhält man einen Reaktionsaustrag mit ähnlicher Zusammensetzung, in dem der Methanolgehalt etwa 2 Gew.% beträgt.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch anstelle von Raney-Nickel 100 Teile eines Katalysators verwendete, der durch Vermahlen eines für die Butindiol-Hydrierung gebräuchlichen Strängeka talysa tors (Zusammensetzung: 16,5 % Nickel, 5 % Kupfer und 0,7 % Mangan auf Kieselgel-Träger) erhalten wurde. Die Butindiol-Rohlösung wurde mit praktisch quantitativer Ausbeute umgesetzt. Auch in diesem Falle wurde eine Reaktionslösung erhalten, die der im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung entsprach.

Claims (6)

  1. Patentansprüche f l.j Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen von hoher Reinheit durch ¼ Hydrierung von Alkindiolen in wäßrigem Medium und in Gegenwart eines suspendierten Hydrierkatalysators bei Drücken von über 20 bar Wasserstoffpartialdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei einem pH-Wert von größer als 6 und bei Temperaturen von über 1900C vornimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 210 bis 2800C und Wasserstoffpartialdrücken von über 50 bar hydriert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 230 bis 2600C und Wasserstoffpartialdrücken von 50 bis 250 bar hydriert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Butandiol-1,4 aus Rutin-2-diol-1,4 herstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierkatalysator Nickel verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem pH-Wert größer als 6, vorzugsweise zwischen 6,5 und 9, hydriert und daß man für die Hydrierung eine wäßrige Butindiol-Rohlösung verwendet, die durch Umsetzung von Acetylen mit wäßrigem Formaldehyd erhalten wurde.
DE19843443966 1984-10-12 1984-12-01 Verfahren zur herstellung von alkandiolen Withdrawn DE3443966A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443966 DE3443966A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Verfahren zur herstellung von alkandiolen
DE8585112645T DE3561879D1 (en) 1984-10-12 1985-10-05 Process for the production of alkane diols
EP85112645A EP0177912B1 (de) 1984-10-12 1985-10-05 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
EP87113728A EP0264636B1 (de) 1984-10-12 1985-10-05 Verfahren zur Herstellung von Propanol
DE8787113728T DE3581216D1 (de) 1984-10-12 1985-10-05 Verfahren zur herstellung von propanol.
US06/786,614 US4599466A (en) 1984-10-12 1985-10-11 Preparation of alkanediols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443966 DE3443966A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443966A1 true DE3443966A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443966 Withdrawn DE3443966A1 (de) 1984-10-12 1984-12-01 Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443966A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437429A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437429A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von alkandiolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, (1953), Bd. 3, S. 118 u. Bd. 4, S. 755 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
DE2628987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen
DE60010893T2 (de) Katalytische hydrierung von 3-hydroxypropanal zu 1,3-propandiol
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE2653096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Propan-1,3-diolen
EP0304696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und/oder Tetrahydrofuran
DE2713434C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol
EP0177912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
EP0295435A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolen aus Alkinolen
EP0328920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE3437429A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkandiolen
EP0153680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE3443966A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkandiolen
EP0309915B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Formaldehyd aus wässrigen Lösungen von 2-Butindiol-1,4
EP0169396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE2835848C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines rohen Ketons
DE4023255A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolen, insbesondere propylenglykol aus formaldehyd
DE68901996T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyruvat.
DE3717405A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus alkinolen
DE2236734A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methyl-1,4-butandiol
EP0229884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethoxy-und 2,5-Diethoxytetrahydrofuran
EP0001291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Butandiol-1,4
DE3735108A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus alkinolen
DE1468779B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaminen aus Dicyclohexanolen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal