DE3437417A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen

Info

Publication number
DE3437417A1
DE3437417A1 DE19843437417 DE3437417A DE3437417A1 DE 3437417 A1 DE3437417 A1 DE 3437417A1 DE 19843437417 DE19843437417 DE 19843437417 DE 3437417 A DE3437417 A DE 3437417A DE 3437417 A1 DE3437417 A1 DE 3437417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
outer tube
temperature measurement
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437417C2 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. 6630 Saarlouis Bernsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarstahl AG
Original Assignee
ARBED SAARSTAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBED SAARSTAHL GmbH filed Critical ARBED SAARSTAHL GmbH
Priority to DE19843437417 priority Critical patent/DE3437417A1/de
Publication of DE3437417A1 publication Critical patent/DE3437417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437417C2 publication Critical patent/DE3437417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/12Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
    • G01K1/125Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading for siderurgical use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung
von geschmolzenen Metallen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von geschmolzenen Metallen mit in einem Rohr angeordneten Thermoelementen.
Für die Messung der Temperatur von flüssigen Metallen in Gefäßen, wie z.B. Pfannen, Schmelzgefäßen, Verteilern bei Stranggießanlagen, ist die Tauch-Temperaturmessung bekannt. Dabei werden mit Thermoelementen ausgerüstete Meßsonden in die Schmelze getaucht. Dies ist eine diskontinuierliche Messung, die einige Sekunden dauert. Soll mit dieser Methode beispielsweise die Temperatur in einem Konverter zur Stahlherstellung gemessen werden, so muß der Blasprozeß unterbrochen und der Konverter in Meßposition geschwenkt werden, was zu Wärmeverlusten des Stahlbades führt.· Bei Abweichung der gemessenen Temperatur von der Solltemperatur ist ein Korrekturfrischen erforderlich, das metallurgische Nachteile infolge höherer Sauerstoff- und Stickstoffgehalte im Stahl mit sich bringt.
Mit der von der Stahlherstellung bekannten sogenannten Sublanze, die von oben in den Konverter eingefahren wird, kann im blasenden Konverter die Temperatur gemessen, der Kohlenstoff-Gehalt des Bades bestimmt und eine Probe genommen werden. Wie bei der Tauch-Temperaturmessung erfolgt die Ermittlung der Temperatur diskontinuierlich während einiger Sekunden. Eine Unterbrechung des Blasprozesses ist dabei nicht erforderlich. Die Nachteile der Sublanze liegen vor allem in den hohen Investitionskosten und dem Platzbedarf.
Kontinuierliche Temperaturmessungen sind z.B. in Konvertern für die Stahlherstellung versuchsweise sowohl mit Hilfe von Lanzen als auch durch Einbau von geschützten Thermoelementen in die Gefäßwand durchgeführt worden. Die Messungen mit Hilfe von Lanzen sind an der mangelnden Lanzenhaltbarkeit gescheitert. Die fest in die Gefäßwand eingemauerten Elemente erlauben nur Messungen über eine bis zwei Chargen. Sie können dann nur umständlich und zeitraubend durch neue Elemente ersetzt werden.
Versuche mit optischen Meßmethoden für die Temperaturmessung bei der Stahlherstellung im blasenden Konverter sind ebenfalls durchgeführt worden, konnten aber nicht zur Betriebsreife entwickelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Messung der Temperatur von Metallschmelzen zu ermöglichen.
30
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gegen das Metallbad offenes Außenrohr vorgesehen ist, in dem konzentrisch ein Innenrohr beweglich angeordnet
ist, daß das Innenrohr in Richtung seiner Längsachse gestaffelt mehrere, in einer Feuerfest-Masse eingebettete Thermoelemente aufweist und daß das von dem Metallbad abgewandte Ende des Außenrohres mit einem Anschluß für den Ringspalt zwischen Innen- und Außenrohr vorgesehen ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Innenrohr in Richtung der Längsachse des Außenrohres hin- und herbewegbar angeordnet ist.
10
Nach der Erfindung kann es auch angebracht sein, das Innenrohr in dem Außenrohr drehbar anzuordnen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen, bestriebssicheren Mitteln eine kontinuierliche Messung der Temperatur von geschmolzenem Metall, auch z.B. während des Blasprozesses bei Stahlherstellungsverfahren im Konverter, möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Mit 5 ist der Teil einer Wand oder eines Bodens eines Gefäßes bezeichnet, in dem sich beispielsweise flüssiger Stahl befindet. Das Außenrohr 4 steckt in dieser Wand oder dem Boden 5 und ist gegen das Metallbad offen. In dem Außenrohr 4 ist, mit einem Luft- bzw. Ringspalt 3, konzentrisch ein Innenrohr 1 beweglich angebracht. D.h. es kann in Richtung des Metallbades geschoben werden.
30- Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, das Innenrohr 1 hin- und herzubewegen (Doppelpfeil 6) oder zu drehen, um seine freie Beweglichkeit ständig zu gewährleisten.
In dem Innenrohr 1 sind in Richtung seiner Längsachse L gestaffelt mehrere, in einer Feuerfest-Masse 7 eingebettete Thermoelemente 2 angeordnet, deren Anschlüsse 8 mit einer Meßvorrichtung oder einer Vorrichtung zur Prozeßsteuerung (nicht dargestellt) verbunden sind.
Der Abstand der einzelnen, hintereinander in dem Innenrohr 1 befindlichen Thermoelemente 2 zueinander ist mit a bezeichnet.
Das dem Metallbad abgewandte Ende 9 des Außenrohres 4 hat einen Anschluß 10, über den dem Ringspalt 3 zwischen Innenrohr 1 und Außenrohr 4 ein Gas (Stickstoff, Argon) oder eine Flüssigkeit (Öl) 11 zugeführt wird, um ein Eindringen der Schmelze in den Ringspalt 3 zu verhindern.
Das in das Bad ragende Innenrohr 1 besteht z.B. aus Stahl und wird zur Temperaturmessung schrittweise in das Bad vorgeschoben. Das Innenrohr 1 schmilzt ab und das Metallbad kommt mit der das Thermoelement 2 umhüllenden Feuerfest-Masse 7 in Kontakt: eine Temperaturmessung kann durchgeführt werden.
Nach Verschleiß oder mechanischer Zerstörung des Thermoelements 2 wird das Innenrohr 1 um den Schritt a in Richtung des Bades vorgeschoben und die nächste Temperaturmessung kann vorgenommen werden.
Mit einem solchen Innenrohr 1, das mehrere gestaffelt angeordnete Thermoelemente 2 aufweist, kann die Temperatur einer oder mehrerer Schmelzen kontinuierlich gemessen werden, bis das letzte Thermoelement 2 unbrauchbar geworden ist. Dann wird ein neues Innenrohr 1 in das Außenrohr 4 geschoben, wobei normalerweise das vorher benutzte Innenrohr in das Metallbad gestoßen wird, und es kann weiter gemessen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die kontinuierliche Temperaturmessung, weil bei Zerstörung eines me s senden Thermoelementes 2 durch Vorschieben des Innenrohres 1 das nächste Thermoelement 2 die Messung übernimmt.
5
Die kontinuierliche Messung erstreckt sich z.B. bei der Stahlherstellung im Konverter über das Blasende hinaus, so daß beim Korrekturblasen und während der Wartezeiten die Stahltemperatur bis unmittelbar vor dem Abstich bestimmt werden kann.
Bei der Stahlherstellung kann die kontinuierlich einsatzbereite Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit der Konverter-Abgasanalyse zur Prozeßsteuerung verwendet werden: Wird die Soll-Endtemperatur vor dem Soll-Kohlenstoffgehalt erreicht, kann durch Zugabe von Kühlmitteln die Temperatur der Schmelze konstant gehalten werden, bis der gewünschte durch die Abgasanalyse ermittelte Kohlenstoffgehalt eingestellt ist.
Ist dagegen die gewünschte Temperatur beim Soll-Kohlenstoffgehalt noch nicht erreicht, wird durch Zugabe von Aufheizmitteln die Temperatur der Schmelze bis zum gewünschten Endpunkt gesteigert, wobei die Zuführgeschwindigkeit von Aufheizmittel und Sauerstoff so eingestellt wird, daß keine oder nur eine geringe Kohlenstoffverbrennung stattfindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    10
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von geschmolzenen Metallen mit in einem Rohr angeordneten Thermoelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen das Metallbad offenes Außenrohr (4) vorgesehen ist, in dem konzentrisch ein Innenrohr (1) beweglich angeordnet ist, daß das Innenrohr (1) in Richtung seiner Längsachse (L) gestaffelt mehrere, in einer Feuerfest-Masse (7) eingebettete Thermoelemente (2) aufweist und daß das von dem Metallbad abgewandte Ende (9) des Außenrohrs (4) mit einem Anschluß (10) für den Ringspalt (3) zwischen Innen- und Außenrohr (1 bzw. 4) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) in Richtung der Längsachse des Außenrohres (4) hin-und herbewegbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) in dem Außenrohr (4) drehbar angeordnet ist.
DE19843437417 1984-10-12 1984-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen Granted DE3437417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437417 DE3437417A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437417 DE3437417A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437417A1 true DE3437417A1 (de) 1986-04-17
DE3437417C2 DE3437417C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6247706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437417 Granted DE3437417A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023462A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Rdc Controle Ltee Self-floating device for measuring the temperature of liquids
US6679627B1 (en) 1997-11-04 2004-01-20 Rdc Controle Ltee Self-floating device for measuring the temperature of liquids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648181B1 (de) * 1966-10-05 1972-07-13 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Messkoerper zur Messung der Temperatur und/oder der Wandstaerke der Auskleidung eines Ofens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648181B1 (de) * 1966-10-05 1972-07-13 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Messkoerper zur Messung der Temperatur und/oder der Wandstaerke der Auskleidung eines Ofens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023462A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Rdc Controle Ltee Self-floating device for measuring the temperature of liquids
US6679627B1 (en) 1997-11-04 2004-01-20 Rdc Controle Ltee Self-floating device for measuring the temperature of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437417C2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300709B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von in fluessigem Zustand befindlichen Metallen, insbesondere Eisen
DE1798054A1 (de) Verfahren zur Steuerung metallurgischer Vorgaenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2255905B1 (de) Vorrichtung für Arbeiten in einem metallurgischen Gefäss
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
EP3326735A1 (de) Verfahren sowie eine einrichtung zum detektieren von grössen im ausguss eines metallurgischen gefässes
DE1573371B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von heissen Medien
DE3437417A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturmessung von geschmolzenen metallen
EP1183513A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
DE60221554T2 (de) Pyrometer
EP0733300B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der position der spitze einer elektroofen-elektrode
DE2829355C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe einer Flüßigkeitsoberfläche in einem Behälter
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
EP0071755A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen und Aufheizen von leeren AOD-Konvertern
DE2033574B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff- und KohlenstofTgehalts von Metall·, insbesondere Stahlschmelzen
DE19752548A1 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Temperatur einer Stahlschmelze beim Stranggießen
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
DE1573371C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von heißen Medien
DE2326721C2 (de) Aufkohlverfahren
DE19647174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung von Hochtemperatur-Schmelzen, sowie mit einer solchen Temperaturmeßvorrichtung ausgestattetes Schmelzgefäß
EP0981034B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Höhe des Badspiegels eines Elektrolichtbogenofens
DE2359598B2 (de) Wassergekühlte Lanze für metallurgische öfen
DE1433566A1 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall,insbesondere Eisenmetall
AT260962B (de) Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1698177B2 (de) Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAARSTAHL VOELKLINGEN GMBH, 6620 VOELKLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAARSTAHL AG, 6620 VOELKLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee