DE3437044C2 - Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme - Google Patents

Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme

Info

Publication number
DE3437044C2
DE3437044C2 DE3437044A DE3437044A DE3437044C2 DE 3437044 C2 DE3437044 C2 DE 3437044C2 DE 3437044 A DE3437044 A DE 3437044A DE 3437044 A DE3437044 A DE 3437044A DE 3437044 C2 DE3437044 C2 DE 3437044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
heat exchanger
cooling water
container
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437044A1 (de
Inventor
Heinz 8025 Unterhaching Höller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoeller Steuerungs- U Solartechnik 8025 Unterhaching De GmbH
Original Assignee
Hoeller Steuerungs- U Solartechnik 8025 Unterhaching De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeller Steuerungs- U Solartechnik 8025 Unterhaching De GmbH filed Critical Hoeller Steuerungs- U Solartechnik 8025 Unterhaching De GmbH
Priority to DE3437044A priority Critical patent/DE3437044C2/de
Publication of DE3437044A1 publication Critical patent/DE3437044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437044C2 publication Critical patent/DE3437044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme, bei dem durch den mit Kühlwasser angefüllten Innenraum eines schalldämmend ausgebildeten Behälters 1, der zum Abkühlen des vom Motor erwärmten Kühlwassers und als Motorkühlwasserreservoir dient, Abgasrohre 2 für die vom Motor erzeugten Abgase und Kühlschlangen 3 für ein über einen Heizkreis geführtes Wärmeübertragungsmittel, durch das das Motorkühlwasser abgekühlt wird, geführt sind (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme.
Bei bekannten wassergekühlten Verbrennungsmotoren werden für die Kühlwasserkühlung die Abgaskühlung und die Motorgeräuschdämpfung jeweils gesonderte Mittel zum Einsatz gebracht. Die bei der Motorkühlung und der Abgaskühlung sowie der Schalldämpfung vom Motor abgegebene Wärme bzw. Energie wird an die Umgebung abgegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher zu schaffen, mit dem die bei der Motorkühlung mittels Motorkühlwasser und Kühlung der Motorabgase sowie Schalldämpfung des Motors vom Motor abgeführte Abwärme bzw. Energie der Nutzung z. B. einem Heizkreis zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch den mit Motorkühlwasser gefüllten Innenraum eines schalldämpfend ausgebildeten Behälters, der zum Abkühlen des vom Motor erwärmten Kühlwassers und als Motorkühlwasserreservoir bzw. -ausdehnungsgefäß dient, Abgasrohre für die vom Motor erzeugten Abgase und Kühlschlangen für ein über einen Heizkreis geführtes Wärmeübertragungsmittel, durch das das Motorkühlwasser abgekühlt wird, geführt sind.
Bei der Erfindung erfolgt in vorteilhafter Weise nicht nur eine Nutzung der bei der Motorkühlung und der Kühlung der Motorabgase gewonnenen Abwärme, sondern auch eine Schalldämpfung der Auspuffgeräusche, so daß der Wärmetauscherbehälter wie ein Auspufflopf wirkt Die vorstehenden Wirkungen lassen sich in einem einheitlichen Wärmetauscherbehälter erzielen. Dieser kann anstatt eines sonst üblichen Kühlers an den Motor angeschlossen werden. Das bedeutet, daß auch wassergekühlte Motore, die bereits im Betrieb sind oder im Einsatz sind, mit wenig Aufwand umgerüstet werden können.
Eine vorteilhafte Anwendung findet die Erfindung
ίο insbesondere bei stationären Motoren zum Betrieb von Generatoren für Stromerzeugung, zum Betrieb von Skiliften oder Lastenliften oder zum Betrieb von anderen Arbeitsgeräten, insbesondere in der Landwirtschaft, in Hotels und Schwimmbädern. Die im Wärmetauscher gewonnene Abwärme wird einem Heizkreis zugeführL Es -'.:ann sich hier um einen Wärmespeicher, Wärmepuffer, Heizkessel und Warmwasserbereiter handeln.
Eine kompakte kastenförmige Ausbildung des Behälters für den Wärmetauscher kann dadurch gewonnen werden, daß seitliche Abgaskammern, die durch die Abgasrohre miteinander verbunden sind und denen die Motorabgase zu und von denen die Motorabgase weggeführt werden, durch mit schalldämpfenden Mitteln versehene seitliche Kammerabdeckungen versehen sind. Die durch diese Anordnung gewonnenen seitlichen Abgaskammem wirken als Schalldämmkammern, in die die Abgase des Motors eingeleitet und gekühlt werden und aus denen die Abgase wieder weggeführt werden. Die beiden Schalldämmkammern liegen hierzu bevorzugt an entgegengesetzten Seiten des kastenförmigen Behälters für den Wärmetauscher. Dadurch wird in Verbindung mit der Anordnung der Abgasrohre auch eine leichte Reinigung der Abgasrohre ermöglicht. Der kastenförmige Behälter kann hierzu flach ausgebildet sein, und die beiden Schalldämmkammern bzw. Abgaskammern liegen an den beiden Schmalseiten des kastenförmigen Behälters.
Die seitlichen Kammerabdeckungen für die Schalldämmkammern können innen aufgesetzte Lochbleche oder ähnliche schalldämmende FläcLinabdeckungen aufweisen.
Eine kompakte Anordnung der Kühlschlangen und der Abgasrohre und somit eine vorteilhafte Raumausnutzung des Innenraums des Behälters wird dadurch gewonnen, daß die Kühlschlangen und Abgasrohre parallel zueinander liegen. Sie verlaufen hierzu in bevorzugter Weise bei dem als Flachkasten ausgebildeten Behälter von einer Schmalseite zur anderen Schmalseite.
Der Eintrittsstutzen und der Austrittsstutzen für die Motorabgase können an den seitlichen, insbesondere schmalseitigen Kammerabdeckungen für die Schalldämmkammern bzw. Abgaskammem vorgesehen sein.
Di" Kühlwasserzufuhr zum Motor wird insbesondere durch entsprechende Steuerung einer Pumpe so eingestellt, daß die Betriebstemperatur des Motors eingehalten und nicht überschritten wird und die den Behälter verlassenden Abgase ihren Taupunkt nicht unterschreiten. Das bedeutet, daß das im Innenraum des Behälters befindliche Motorkühlwasser eine Temperatur aufweist, durch die eine Unterschreitung des Taupunktes der Abgase, die aus dem Behälter austreten, vermieden wird. Bevorzugt haben die Abgase am Austrittstutzen eine Temperatur von etwa 90°— 1000C. Die in den Behälter eingeleiteten, vom Motor kommenden Abgase haben eine Temperatur von etwa 360° —400° C.
In bevorzugter Weise wird das vom Heizkreis kommende Wärmeübertragungsmittel im Innenraum des Behälters untenliegenden Kühlschlangen zugeführt und
von den obenliegenden Kühlschlangen in den Heizkreis zurückgeführt Dabei wird das vom Motor kommende Kühlwasser oben in das Behälterinnere gebracht und unten zur Kühlung des Motors aus dem Behälter entnommen.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Wärmetauscher, der in einem flachkastenförmigen Behälter untergebracht ist;
F i g. 2 die Vorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Wärmetauschers mit seitlich abgenommenen Kammerabdeckungen für die Abgaskammern;
F i g. 3 die Kammerabdeckung für die in der F i g. 2 dargestellte linke oder rechte Abgaskammer;
Fig.4 die Kammerabdeckung für die in der Fig.2 dargestellte rechte oder linke Abgaskammer;
F i g. 5 in vergrößerter Darstellung einen Behälterbereich in der Nähe des Abgaseintrittstutzens und
Fig.6 einen Schnitt durch die Anordnung der Kühlschlangen und Abgasrohre im Behältennnereti.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher untergebracht in einem flachkastenförmigen Behälter 1. Kühlwasser, welches vom Motor kommt, gelangt durch Wassereinlässe 9 und/oder 10 in das Behälterinnere und füllt dieses im kalten Zustand bis zu einer »Wasserlinie« an. Über der Wasserlinie befindet sich ein Ausdehnungsraum 11 für das sich erwärmende Wasser. Der Behälter 1 ist oben mit einem Kühlerdeckelverschluß 12 versehen, wobei der Verschlußstutzen einen Überlauf 13 (Fig.6) aufweist.
Der Innenraum des Behälters 1, welcher mit dem Motorkühlwasser angefüllt ist, enthält ferner Kühlschlangen 3 zur Führung eines Wärmeübertragungsmittels, das von einem Heizkreis kommt, und, wie insbesondere aus der F i g. 2 zu ersehen ist, den untenliegenden Kühlschlangen im Behälter zugeführt wird und von den obenliegenden Kühlschlangen wieder in den Heizkreis zurückgebracht wird. Die Kühlschlangen befinden sich, wie das insbesondere auch aus der F i g. 6 zu ersehen ist, entlang der Breitseiten des Behälters 1 und erstrecken sich von einer Schmalseite des Behälters zur anderen, an welchen sie dann zur Bildung der Kühlschlangen jeweils umgelenkt sind. Zwischen den Kühlschlangen 3 erstrekken sich parallel zu diesen Abgasrohre 2. Die Abgasrohre 2 verbinden Abgaskammern 4 und 5 an den beiden Schmalseiten des kastenförmigen Behälters 1. Die Abgaskammern 4 und 5, in welche an einem obenliegenden Eintrittstutzen 8 die vom Motor kommenden Abgase eingeleitet werden und ius welchen an einem untenliegenden Austrittsstutzen 8' die Abgase aus dem Behälter herausgeführt werden, erstrecken sich über einen wesentlichen Teil dor Höhe des Behälters 1.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel führt der Eintrittsstutzen 8 für die vom Motor kommenden Abgase in die links liegende Abgaskammer 4 und die abgekühlten Motorabgase werden aus dem an der rechts befindlichen Abgaskammer 5 untenliegenden Austrittsstutzen 8' aus dem Behälter herausgeführt.
Die Abgaskammern 4 und 5 wirken als Schalldämmkammern, wozu beim dargestellten Ausführungsbeispiel die seitlichen Kammerabdeckungen 7 an ihren Rückseiten bzw. Innenflächen schalldämpfende Mittel 6, z. B. in Form von Lochblechen aufweisen, hinter denen noch Stahlwolle odsr ähnliche temperaturfeste schalldämpfende Stoffe angeordnet sein können. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, erstrecken sich dre beiden Abgaskammern 4 und 5 im wesentlichen über die gesamte Höhe des Behälters und befinden sich an dessen entgegengesetzt liegenden Schmalseiten. Wie insbesondere auch aus der F i g. 5 zu ersehen ist, bilden die den beiden seitlichen Kammerabdeckungen 7 gegenüberliegenden Wandteile 14 und 15 einen wesentlichen Teil der wasserdichten Seitenwand des Inneraums des Behälters 1. Die Wandteile 14 und 15 sind von den Abgasrohren 2 durchsetzt, welche in die beiden Abgaskammern 4 und 5 münden.
Wie aus der F i g. 6 zu ersehen ist, befinden sich zwischen der Innenwand des Behälters 1 und den Kühlschlangen 3 sowie zwischen den Kühlschlangen 3 und den Abgasrohren 2 Abstandhalter, weiche eine Metall-Metallberührung verhindern. Insbesondere die Abstandhalter 16 zwischen den Kühlschlangen 3 und den Abgasrohren 2 sind so ausgebildet, daß sie eine möglichst ungehinderte Strömung des im Behälter 1 befindlichen Kühlwassers von oben nach unten zulassen. Diese Abstandhalter sind daher bevorzug; gitterförmig ausgebildet. Fühier 17 und IS für einen Thcrriostai dienen zur Temperaturmessung derart, daß der Motor bei einer bestimmten optimalen Betriebstemperatur gehalten wird und diese Temperatur nicht überschritten wird. DiesF· Einstellung kann so erfolgen, daß eine Pumpe, mit der das vom Heizkreis kommende Wärmeübertragungsmittel im Umlauf gehalten wird, entsprechend angesteuert wird. Die Pumpe wird dann eingeschaltet, wenn das Motorkühlwasser die Betriebstemperatur für den Motorbetrieb erreicht hat. Das gekühlte Motorkühlwasser wird dabei über Wasserauslässe 19, 20 an der Unterseite des Behälters 1 dem Motor zugeführt. Dabei wird gleichzeitig gewährleistet, daß die den Austrittsstutzen 8' verlassenden Abgase den Taupunkt der Abgase nicht unterschreiten.
Die Wandungen des Behälters 1 sowie die Abgasrohre 2 bestehen bevorzugt aus rostfreiem Stahl und die Kühlschlangen 3 aus Kupfer. Die Abstandhalter 16 bestehen bevorzugt aus Kunststoff.
Die aus Kupfer bestehenden Kühlschlangen 3 sind Qurch Kunststoffdurchführungen 21 in der Wand des Behälters 1 vor unmittelbarer Berührung mit dem Blech der Behälterwand geschützt. In Buhrungen des Behälterdeckels kann bei aggressiven Zuständen (z. B. verschiedenen Metallen) auch eine Opferanode in das Behälterinnere eingebracht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten stationären Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme, dadurch gekennzeichnet, daß durch den mit Motorkühlwasser angefüllten Innenraum eines schalldämpfend ausgebildeten Behälters (1), der zum Abkühlen des vom Motor erwärmten Kühlwassers und als Motorkühlwasserreservoir bzw. -ausdehnungsgefäß dient, Abgasrohre (2) für die vom Motor erzeugten Abgase und Kühlschlangen (3) für ein über einen Heizkreis geführtes Wärmeübertragungsmittel, durch das das Motorkühlwasser abgekühlt wird, geführt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Abgaskammern (4,5) die durch die Abgasrohre (2) miteinander verbunden sind und denen die Motorabgase zu- und von denen die Motorabgase weggeführt sind, durch mit schairdämpfenden wiitteln (6) versehene seitliche Kamrnerabdcckungen (7) versehen sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kammerabdeckungen (7) als schalldämpfende Mittel (6) innen aufgesetzte Lochbleche oder ähnliche schalldämpfende Flächenabdeckungen aufweisen.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlschlangen (3) parallel zu den Abgasrohren (2) im Innenraum des Behälters (1) liegen.
5. Wärmetau'.-her nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kammerabdeckungen (7) Eintritts- und Austrittsstutzen (8, 8') für die Motorabgase vorgesehen sind.
DE3437044A 1984-10-09 1984-10-09 Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme Expired DE3437044C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437044A DE3437044C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437044A DE3437044C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437044A1 DE3437044A1 (de) 1986-04-10
DE3437044C2 true DE3437044C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6247485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437044A Expired DE3437044C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437044C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875837A (en) * 1998-01-15 1999-03-02 Modine Manufacturing Company Liquid cooled two phase heat exchanger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914450C (de) * 1943-01-14 1954-07-01 Hans Windhoff App Und Maschine Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorlokomotiven

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437044A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3631785C2 (de)
DE3215509C2 (de)
DE3437044C2 (de) Wärmetauscher zur Nutzung der von einem wassergekühlten Verbrennungsmotor erzeugten Abwärme
DE2149906A1 (de) Panzerfahrzeug mit einem einen gekuehlten Motor enthaltenden Kasten
DE10312650B3 (de) Wärmebehandlungsofen insbesondere Drucksinterofen
DE3836583A1 (de) Kuehlvorrichtung zur abfuehrung von abwaerme aus einem u-boot an das seewasser
DE1533864C3 (de) Hochofenkühlkasten
DE3104344C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE3318467C2 (de)
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE456370C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Teeroel aus heissen Schwelgasen
DE2623632B2 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
AT386676B (de) Heizkessel
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE8516442U1 (de) Kühlvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl.
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE429367C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE861460C (de) Raumsparend gebauter Dampferzeuger
DE2442080C2 (de) Elektrisch beheizte Sauna-Ofenanlage
DE1124656B (de) Raumheizkoerper in einem Gehaeuse, dem Luft zugefuehrt wird
DE2742745B2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee