DE3436916A1 - Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung - Google Patents

Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung

Info

Publication number
DE3436916A1
DE3436916A1 DE19843436916 DE3436916A DE3436916A1 DE 3436916 A1 DE3436916 A1 DE 3436916A1 DE 19843436916 DE19843436916 DE 19843436916 DE 3436916 A DE3436916 A DE 3436916A DE 3436916 A1 DE3436916 A1 DE 3436916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
metal flange
flange
cup
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436916
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 8520 Erlangen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843436916 priority Critical patent/DE3436916A1/de
Publication of DE3436916A1 publication Critical patent/DE3436916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1642Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using a scintillation crystal and position sensing photodetector arrays, e.g. ANGER cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2002Optical details, e.g. reflecting or diffusing layers

Description

  • Gehäuse für eine Szintillatorkristall-Anordnung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Szintillatorkristall-Anordnung, die für eine Szintillationskamera vorgesehen ist, mit einem topfförmigen Gehäuseteil, in das die Szintillatorkristall-Anordnung eingesetzt ist, und mit einer transparenten Glasscheibe, die das Gehäuseteil luftdicht nach außen abschließt.
  • Szintillatorkristall-Anordnungen mit einem solchen Gehäuse sind kommerziell als Strahlendetektoren für Gammakameras erhältlich. Bei einer Szintillatorkristall-Anordnung dieser Art ist in der Regel ein scheibenförmiger Einkristall aus einem Szintillatormaterial in eine Umhüllung oder ein Gehäuse luftdicht eingesiegelt. Als Szintillator wird in der Regel ein Alkalihalogenid-Einkristall verwendet, der mit einem Aktivator dotiert ist. Als Matrixsubstanz des Szintillators werden üblicherweise Natriumjodid oder auch Cäsiumjodid verwendet, wobei das Natriumjodid mit Thallium dotiert sein kann. Das Gehäuse besteht bei den kommerziellen Szintillatorkristall-Anordnungen aus einem schalen- oder topfförmigen Gehäuseteil aus Aluminium, das mit einer transparenten Pyrex-Glasscheibe in Richtung auf den Lichtleiter und die Fotomultiplier abgeschlossen ist. Zwischen dem äußeren Rand der Pyrex-Glasscheibe und dem Rand des topfförmigen Gehäuseteils befindet sich eine Epoxydharzabdichtung. Diese Verklebung schützt den Innenraum des Gehäuses und damit den in der Regel hygroskopischen Szintillatorkristall vor eindringender Feuchtigkeit. Gleichzeitig gibt diese Verklebung dem Aluminium-Topf auch einen gewissen Halt an der Pyrex-Glasscheibe.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß eine Verklebung mit Epoxydharz zwischen der Pyrex-Glasscheibe und dem topfförmigen Gehäuseteil gelegentlich durchlässig wird. Insbesondere nach einem längeren Zeitraum von ca. 2 Jahren oder mehr ab Herstellung hat sich ergeben, daß Feuchtigkeit in den Innenraum des Gehäuses eindringen kann. Dadurch wird die Qualität des Szintillationskristalls (dotiertes NaJ, CsJ, etc.) herabgesetzt. Eine Verklebung mit Epoxydharz muß daher in einer Anzahl von Fällen zumindest über längere Sicht hinweg als unbefriedigend angesehen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, das relativ einfach aufgebaut ist und nach einem leicht durchzuführenden Einkapselungsprozeß einen wirksamen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit gewährleistet, wobei ein hermetischer Abschluß nach außen auch über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glasscheibe an ihrem Rartd mit einem Metall flansch versehen ist, an dem der Rand des topfförmigen Gehäuseteils befestigt ist.
  • Hierbei wird also auf die Anwendung von Epoxydharz als wesentliches Abdichtungsmittel verzichtet. Der Metallflansch ist direkt mit dem Rand des topfförmigen Gehäuseteils befestigt, wobei die Befestigung insbesondere durch Stumpfschweißung oder durch Bördelung, gegebenenfalls unter Verwendung einer Dichtungseinlage, erfolgen kann.
  • Eine solche Befestigung ist auch über längere Sicht hinweg feuchtigkeitsundurchlässig. Alterungserscheinungen, wie bei dem bekannten Gehäuse mit Epoxydharz-Verbindung, sind nicht zu befürchten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher dargestellt. Sie werden anhand von 13 Figuren im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Strahlendetektorkopf einer Gammakamera nach dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung; Fig. 2 und 3 Metallflansche, die an einer Pyrex-Glasscheibe durch Anglasen befestigt sind; Fig. 4 und 5 einen Metallflansch, der an den Rand einer Pyrex-Glasscheibe luftdicht angebördelt ist; Fig. 6 und 7 eine Anbördelung eines Metallflansches unter Verwendung von Dichtungsschnüren; Fig. 8 eine Schweißverbindung zwischen angeglastem Metallflansch und topfförmigem Gehäuseteil; Fig. 9 eine Schweißverbindung zwischen Metallflansch und topfförmigem Gehäuseteil unter Verwendung eines Befestigungsflansches; Fig. 10 eine Schweißverbindung zwischen Metall flansch und topfförmigem Gehäuseteil unter Verwendung eines anders geformten Befestigungsflansches; Fig. 11 eine Schweißverbindung zwischen angebördeltem Metallflansch und topfförmigem Gehäuseteil; und Fig. 12 und 13 eine Befestigung zwischen angebördeltem Metallflansch und topfförmigem Gehäuseteil über eine Bördelung.
  • In Figur 1 ist ausschnittsweise der an sich bekannte Strahlendetektor 10 einer Gammakamera dargestellt, die im medizinischen Bereich eingesetzt wird und zum Nachweis von Gammaquanten 11 dient. Der Detektorkopf 10 umfaßt eine vorgegebene Zahl von Fotomultiplier-Röhren 12, die in hexagonaler Anordnung auf den kreisförmigen Erhebungen 14 eines Lichtleiters 16 anliegen. Der Lichtleiter 16 kann beispielsweise aus Plexiglas bestehen. Vor diesem Lichtleiter 16 ist eine Glasscheibe 18 angeordnet, die insbesondere aus Pyrex-Glas besteht. Die Glasscheibe 18 hat eine gleichmäßige Stärke. Sie ist Bestandteil einer Szintillatorkristall-Anordnung, die allgemein mit 20 bezeichnet ist.
  • Die Szintillatorkristall-Anordnung 20 umfaßt einen scheibenförmigen Szintillator-Einkristall 22, der die Energie der einfallenden Gammaquanten 11 in Licht umwandelt. Hierbei handelt es sich um ein Alkalihalogenid, das mit einem Aktivator dotiert ist. Bevorzugt kann der Szintillatorkristall 22 als Matrixsubstanz Natriumjodid (NaJ) umfassen, das mit Thallium aktiviert ist (NaJ ETl). Ein solches Szintillatormaterial ist stark hygroskopisch. Die Matrixschicht kann aber auch aus Cäsiumjodid (CsJ) bestehen, dem ein geeigneter Aktivator wie Nat:ium beigegeben ist. Der Einkristall 22 ist über eine dünne Schicht 25 eines elastischen Lichtkoppelmediums, z. B. über ein Silikongummi, an die Pyrex-Glasscheibe 18 angekoppelt.
  • Die Szintillatorkristall-Anordnung 20 ist in ein Gehäuse eingesetzt, das aus der Pyrex-Glasscheibe 18 und einem topfförmigen Gehäuseteil 28 besteht. Das Gehäuseteil 28 besteht insbesondere aus Aluminium. Zwischen dem Szintillatorkristall 22 und dem Boden des Gehäuseteils 28 ist ein Raum 32 vorgesehen, der entweder leer oder insbesondere mit einem lichtreflektierenden Material gefüllt sein kann.
  • Der Szintillatorkristall 22 ist in dem Gehäuse 18, 28 eingeschlossen und soll vor Feuchtigkeit geschützt werden. Dazu ist eine Verklebung 34, insbesondere eine Epoxydharz-Abdichtung, zwischen dem Rand des topfförmigen Gehäuseteils 28 und dem zylindrischen Rand der Pyrex-' Glasscheibe 18 vorgesehen. In diese Abdichtung 34 ist eine Rundschnur 36 eingebracht, die beim Herstellen der Abdichtung 34 das Tieferfließen des Harzes verhindert.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, hat sich die Verklebung oder Abdichtung 34 mit Epoxydharz zwischen der Pyrex-Glasscheibe 18 einerseits und dem Aluminium-Gehäuseteil 28 andererseits in einigen Fällen als unbefriedigend erwiesen. Infolge von Alterungserscheinungen des Epoxydharzes oder aus anderen Gründen kann Feuchtigkeit über die Abdichtstelle 34 in den Innenraum eindringen, wodurch die Funktionstüchtigkeit des S'zintillatorkristalls 22 beeinträchtigt wird. Die folgenden Figuren 2 bis 13 zeigen demgegenüber Ausführungsformen für eine hermetische Abdichtung des Gehäuses 18, 28 für den Szintillatorkristall 22.
  • Bevorzugt wird die Versiegelung mit Epoxydharz durch eine Abdichtung mittels einer Schweißnaht ersetzt. Dazu ist die Pyrex-Glasscheibe 18 an ihrem zylindrischen Mantel mit einem Metallflansch 40 mit ringförmiger Anlage fläche 42 versehen. Dieser Metallflansch 40 ist am zylindrischen Rand des topfförmigen Gehäuseteils 28 befestigt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist dargestellt, daß der Metallflansch 40 mit der Pyrex-Glasscheibe 18 durch eine Glas-Metall-Verschmelzung verbunden ist. Dieses tAnglasen" wird in an sich bekannter Weise vorgenommen. Dabei ist die Materialwahl so getroffen, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Metallflansches 40 an den der Pyrex-Glasscheibe 18 angepaßt ist. In Figur 2 ist ge- zeigt, daß der Metallflansch 40 im Querschnitt ein L-förmiges Profil haben kann, wobei die zylindrische Innenseite des Metall flansches 40 auf dem zylindrischen Mantel der Pyrex-Glasscheibe 18 aufsitzt. In Figur 3 ist dargestellt, daß der Metallflansch 40 ein Metallring sein kann, der in die zylindrische Mantelfläche der Pyrex-Glasscheibe 18 konzentrisch eingelassen ist.
  • Anstelle durch Anglasen wie in Figuren 2 und 3 kann der Metallflansch 40 auch durch eine luftdichte Bördelung an der Pyrex-Glasscheibe 18 befestigt werden. Das ist für einen Metallflansch 40, der insbesondere aus Aluminium bestehen kann, in den Figuren 4 und 5 sowie in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Nach den Figuren 4 und 5 wird der Metallflansch 40 durch einen einstückigen Profilkörper gebildet, der zwei unterschiedlich lange Biegeseiten 46 und 48 besitzt. Nach dem Umbördelungs-Prozeß liegen die Enden dieser Biegeseiten 46, 48 auf der Pyrex-Glasscheibe 18 auf (vgl.. Figur 5). In den Figuren 6 und 7 wird der Metallflansch 40 durch zwei Profilkörper 50, 52 gebildet, die miteinander, z. B. durch Schweißen, verbunden sind. Der eine Profilkörper 50 hat U-Profil, und der andere Profilkörper 52 hat L-Profil. Beide Profilkörper 50, 52 können insbesondere aus Aluminium bestehen.
  • Zwischen dem Profilkörper 50 und der Pyrex-Glasscheibe 18 sind noch elastische Dichtungsschnüre 54, 56 eingelegt.
  • Die beiden Umlenkseiten 46, 48 des Profilkörpers 50 sind hier gleich lang eingezeichnet. Der Prozeß der Bördelung wird beim Vergleich von Figur 6 mit Figur 7 deutlich.
  • Dabei werden die Dichtungsschnüre 46, 48 etwas eingequetscht.
  • Die Verbindung des Metall flansches 40 mit dem topfförmigen Aluminium-Gehäuseteil 28 kann insbesondere durch Laserschweißen oder durch Lichtbogenschweißen bewerkstelligt werden. Bei einem angeglasten Metallflansch 40 (vgl.
  • Figur 2 und 3) ist eine direkte Verbindung der Glaseinschmelzlegierung mit dem Gehäuseteil 28 in der Regel nicht möglich, sofern dieses aus Aluminium besteht. In diesem Fall kann, wie in Figur 8 vorausgesetzt, das Gehäuse teil 28 aus einem anderen Metall als Aluminium gefertigt sein. Dabei kann dieses Metall identisch sein mit dem Material des Metall flansches 40.
  • In Figur 8 ist somit eine Ausführungsform gezeigt, bei der ein nicht aus Aluminium bestehender, angeglaster Metall flansch 40 mit dem umgebogenen Rand eines nicht aus Aluminium bestehenden Gehäuseteils 28 durch Stumpfschweißen verbunden ist. Die Schweißverbindung ist durch zwei Pfeile 60 kenntlich gemacht. Um das Stumpfschweißen an der Anlagefläche 42 des Metall flansches 40 zu ermöglichen, ist der äußere Rand des Gehäuseteils 28 nach außen umgebogen, so daß sich eine entsprechende Ringfläche 62 ergibt. Die beiden Ringflächen 42, 62 liegen plan aufeinander und können daher verhältnismäßig einfach miteinander verschweißt werden. Es ergibt sich eine gute Schweißverbindung ohne Luftspalt, so daß keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  • In Figur 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der ebenfalls davon ausgegangen wird, daß eine direkte Schweißverbindung zwischen dem Material des Metallflansches 40 und dem Gehäuseteil 28 nicht möglich ist.
  • In diesem Fall ist ein Befestigungsflansch 64 mit L-förmigem Profil als eine Art Zwischenschicht vorgesehen.
  • Der Befestigungsflansch 64 besitzt eine auch hier geforderte ringförmige Kontaktfläche 62a, die an der Anlagefläche 45 in einer radialen Ebene anliegt. Nach Figur 9 ist also an der Pyrex-Glasscheibe 18 ein Metallflansch 40 mit L-förmigem Profil angeglast, der nicht aus Aluminium besteht. Das dagegen aus Aluminium bestehende Gehäuseteil 28 ist an seinem äußeren Rande mit dem Befestigungsflansch 64 verbunden. Die Verbindung kann durch Walzplattierung oder durch Diffusionsschweißen vorgenommen sein. Dies ist durch Pfeile 66 kenntlich gemacht. Die beiden ringförmigen Kontaktflächen 42, 62 sind durch eine Laserschweißung (vgl. Pfeile 68) und/ oder durch eine Lichtbogen- oder Laserstumpfschweißung (vgl. Pfeile 70) miteinander verbunden.
  • In Figur 10 ist eine Alternative zu Figur 9 dargestellt.
  • Hier ist der endseitig umgebogene Rand des Aluminium-Gehäuseteils 28 mit einem überstehenden ringförmigen Befestigungsflansch 64 belegt, der nicht aus Aluminium besteht, mit diesem aber verschweißbar ist. Die Befestigung kann also durch Schweißen vorgenommen sein, insbesondere durch Diffusionsschweißen. Dies ist durch die Pfeile 72 veranschaulicht. Statt durch Diffusionsschweißen kann die Befestigung auch durch Walzplattieren vorgenommen sein.
  • Die ringförmige Kontakt fläche 62 des Befestigungsflansches 64 ist mit der gleich großen, ringförmigen Anlagefläche 42 des Metall flansches 40 entweder durch Laserschweißung (vgl. Pfeil 68) oder durch Lichtbogen-oder Laserstumpfschweißung (vgl. Pfeil 70) verbunden. Der Metallflansch 40 besteht auch hier wieder aus einem anderen Metall als Aluminium.
  • In Figur 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der - wie in Figur 8 - der Metall flansch 40 und das Gehäuseteil 28 aus demselben oder aus gleichartigem Material, zumindest aber aus miteinander verschweißbaren Materialien bestehen. Die Bauteile 40, 28 können also bevorzugt aus Aluminium hergestellt sein. Der Metallflansch 40 ist hier entsprechend Figur 5 durch Bördelung an der Glasscheibe 18 befestigt. Der Rand des Gehäuseteils 28 ist umgebogen, so daß sich wieder eine ebene Kontaktfläche 62 ergibt, die zur ringförmigen Anlagefläche 43 des Metall flansches 40 paßt. Die beiden Flächen 42, 62 sind nahtlos miteinander verschweißt, wie durch die Pfeile 60 angedeutet ist. Das Stumpfverschweißen sorgt für eine hermetische Einkapselung.
  • In den Figuren 12 und 13 ist dargestellt, daß die Verbindung zwischen dem Metallflansch 40 (z. B. kein Aluminium) einerseits und dem topfförmigen Gehäuseteil 28 (z. B. aus Aluminium) andererseits auch durch Bördelung vorgenommen werden kann. Nach Figur 12 ist dazu der Rand des Gehäuseteils 28 nach außen umgebogen, so daß er radial über den Flansch 40 übersteht. Auch hier sind ebene Kontaktflächen gegeben. Nach Figur 13 ist der Rand dann über das äußere Ende des ringförmigen Metallflansches 40 zurückgebogen oder umgebördelt. In der Bördelung zwischen den Teilen 28, 40 kann eine (nicht gezeigte) Dichtungseinlage vorgesehen sein, 14 Patentansprüche 13 Figuren

Claims (14)

  1. Patentansprüche Gehäuse für eine Szintillatorkristall-Anordnung, die für eine Szintillationskamera vorgesehen ist, mit einem topfförmigen Gehäuseteil, in das die Szintillatorkristall-Anordnung eingesetzt ist, und mit einer transparenten Glasscheibe, die das Gehäuseteil luftdicht nach außen abschließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Glasscheibe (18) an ihrem Rand mit einem Metallflansch (40) versehen ist, an dem der Rand des topfförmigen Gehäuseteils (28) befestigt ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Metallflansch (40) durch eine Glas-Metall-Verschmelzung am Rand der Glasscheibe (18) befestigt ist (Fig. 2 und 3).
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Metallflansch (40) durch eine Bördelung am Rand der Glasscheibe (18) befestigt ist (Fig. 5 und 7).
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 3, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in die Bördelung eine elastische Dichtungsschnur (54, 56) eingelegt ist (Fig. 7).
  5. 5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand des topfförmigen Gehäuseteils (28) eine in dessen radialer Ebene liegende Ringfläche (62) aufweist, an der der Metallflansch (40) befestigt ist (Fig. 8 bis 10 und 12).
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ringfläche (62) aus dem Rand des topfförmigen Gehäuseteils (28) selbst geformt ist (Fig. 8 und 11).
  7. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das topfförmige Gehäuseteil (28) mit dem Metallflansch (40) verschweißt ist (Fig. 8, 9, 10 und 11).
  8. 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das topfförmige Gehäuseteil (28) mit dem Metallflansch (40) durch Bördelung verbunden ist (Fig. 13).
  9. 9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das topfförmige Gehäuseteil (28) und der Metallflansch (40) aus Aluminium bestehen (Fig. 11).
  10. 10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringfläche (62) Bestandteil eines Befestigungsflansches (64) ist, der an den Rand des topfförmigen Gehäuseteils (28) angesetzt ist (Fig. 9).
  11. 11. Gehäuse nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Befestigungsflansch (64) mit dem topfförmigen Gehäuseteil (28) durch Walzplattierung oder durch Diffusionsschweißen verbunden ist (Fig. 9).
  12. 12. Gehäuse nach Anspruch 7 und Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Befestigungsflansch (64) mit dem Metallflansch (40) durch Schweißen verbunden ist (Fig. 9 und 10).
  13. 13. Gehäuse nach Anspruch 7 und Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Metallflansch (40) durch Bördelung verbunden ist.
  14. 14. Gehäuse nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der Bördelung zwischen dem Befestigungsflansch (64) und dem Metall flansch (40) eine Dichtungseinlage vorgesehen ist.
DE19843436916 1984-10-08 1984-10-08 Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung Withdrawn DE3436916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436916 DE3436916A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436916 DE3436916A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436916A1 true DE3436916A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436916 Withdrawn DE3436916A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436916A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529981A2 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 General Electric Company Ebener Röntgendetektor mit feuchtigkeitsabweisender Versiegelung
GB2259433A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Horiba Crystal Prod Scintillation camera plate assembly
WO1993006506A1 (en) * 1991-09-23 1993-04-01 Siemens Gammasonics, Inc. Improved sealed scintillation camera module and method of making it
WO1996018914A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Siemens Medical Systems, Inc. Improved scintillation crystal module for use in scintillation cameras
WO2018060509A1 (fr) * 2016-09-30 2018-04-05 Damavan Imaging Dispositif et systeme de detection de rayonnement ionisants et de neutrons

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853621A (en) * 1953-07-16 1958-09-23 Isomet Corp Mounting of fluorescent and phosphorescent elements
DE1168575B (de) * 1959-09-04 1964-04-23 Harshaw Chem Corp Vorrichtung zum Messen von Kernstrahlen mit einem Photoverstaerker
US4383175A (en) * 1980-09-30 1983-05-10 Bicron Corporation Encapsulated scintillation detector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853621A (en) * 1953-07-16 1958-09-23 Isomet Corp Mounting of fluorescent and phosphorescent elements
DE1168575B (de) * 1959-09-04 1964-04-23 Harshaw Chem Corp Vorrichtung zum Messen von Kernstrahlen mit einem Photoverstaerker
US4383175A (en) * 1980-09-30 1983-05-10 Bicron Corporation Encapsulated scintillation detector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, Bd. 8, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1968, S.96 u. 97 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529981A2 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 General Electric Company Ebener Röntgendetektor mit feuchtigkeitsabweisender Versiegelung
EP0529981A3 (de) * 1991-08-29 1995-03-15 Gen Electric
GB2259433A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Horiba Crystal Prod Scintillation camera plate assembly
FR2683636A1 (fr) * 1991-09-06 1993-05-14 Horiba Instr Inc Assemblage de plaque de camera a scintillation a duree de vie augmentee.
US5229613A (en) * 1991-09-06 1993-07-20 Horiba Instruments, Incorporated Extended lifetime scintillation camera plate assembly
GB2259433B (en) * 1991-09-06 1995-11-22 Horiba Crystal Prod Scintillation camera plate assembly
WO1993006506A1 (en) * 1991-09-23 1993-04-01 Siemens Gammasonics, Inc. Improved sealed scintillation camera module and method of making it
WO1996018914A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Siemens Medical Systems, Inc. Improved scintillation crystal module for use in scintillation cameras
WO2018060509A1 (fr) * 2016-09-30 2018-04-05 Damavan Imaging Dispositif et systeme de detection de rayonnement ionisants et de neutrons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470373B1 (de) Verbundglaselement
DE1789069C3 (de) Kathodenstrahlröhrenhülle aus Glas, insbesondere Bildröhrenhülle. Ausscheidung aus: 1464332
DE4227700A1 (de) Szintillationskamera-plattenanordnung mit verlaengerter lebensdauer
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
EP0154218A2 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE7907743U1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte
DE2835347A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
DE2635870A1 (de) Detektorkonstruktion fuer eine szintillationskamera
DE3436916A1 (de) Gehaeuse fuer eine szintillatorkristall-anordnung
DE2605376B2 (de) Abdichtung für ein Röntgenstrahlendurchgangsfenster und Verfahren zur Herstellung der Abdichtung
DE2325952A1 (de) Gekapselter strahlungsdetektor
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
JPS63184548U (de)
DE2506707C2 (de) Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE2848891A1 (de) Blitzlichtroehre
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE3127153C2 (de) Vakuum-Sonnenkollektor
DE2331210C2 (de) Verwendung von Leichtmetallscheiben als RöntgenstrahJendurchgangsfenster
DE1589580C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE3521315A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE202017103818U1 (de) UV-Sensorvorrichtung, Gehäuse und Fensterelement hierfür
EP0250940B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden zweier metallener Gehäuseteile
DE3236523A1 (de) Bildroehre mit verbessertem bildausgang und verfahren zu ihrer herstellung
DE8205852U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal