DE3436650A1 - Bedruckter entfernbarer applikationsgegenstand mit transluzentem traeger und verfahren zur herstellung eines derartigen applikationsgegenstandes fuer koerpertaetowierungs-imitationen - Google Patents

Bedruckter entfernbarer applikationsgegenstand mit transluzentem traeger und verfahren zur herstellung eines derartigen applikationsgegenstandes fuer koerpertaetowierungs-imitationen

Info

Publication number
DE3436650A1
DE3436650A1 DE19843436650 DE3436650A DE3436650A1 DE 3436650 A1 DE3436650 A1 DE 3436650A1 DE 19843436650 DE19843436650 DE 19843436650 DE 3436650 A DE3436650 A DE 3436650A DE 3436650 A1 DE3436650 A1 DE 3436650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
layer
carrier
microcapsules
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436650C2 (de
Inventor
Wayne L. Saint Paul Minn. Brustad
Keith E. Relyea
Norman P. Sweeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3436650A1 publication Critical patent/DE3436650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436650C2 publication Critical patent/DE3436650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Ni υ η U π C η PianzenauerstraBe 2 8000 München 80 Telefon: (0,89) 980324. »87258,988800 Telecopy Gr. II: (089) 222066 Kabel: Quadratur München Telex: 522 767 rush d
BERLIN
Kurfüratendamm 182/183 1000 Berlin 15
Telefon: (030) 8837078/79 Kabel: Quadratur Berlin
RUSCHKE äTpARTNER . '"'Xi. ANWA1LiSSOZ I ECÄI.: :..: :
München, den 4. Oktober 1984
ui.-iny. nans nustime laaz-iaau Dipl.-Ing. Hans E. Ruschke Dipl.-Ing. Olaf Ruschke* Dipl.-Ing. Jürgen Rost Dipl.-Chem. Dr. Ulrich Rotter Patentanwälte
Zugelassen beim Europäischen Patentamt Admitted to the European Patent Office
• in Berlin
Rainer Schulenberg Rechtsanwalt
Zugelassen bei den LG München I und II, beim OLG-München und dem Bayer. Obersten Landesgericht
M 4443 AU
MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY 3M Center, Saint Paul, Minnesota 55133, USA
Bedruckter entfernbarer Applikationsgegenstand mit transluzentem Träger und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Applikationsgegenstandes für Körpertätowierungs-Imitationen
Beschreibung;
Die Erfindung bezieht sich auf Applxkationsartikel und insbesondere auf haftfest anbringbare Körpertätowierungen. Speziell betrifft die Erfindung Tätowierungen aus einem Druckbild auf einer Oberfläche eines durchscheinenden, porösen, nichtgewebten, kompaktierten Gewebesubstrats oder -trägers mit einem Klebstoff auf der Rückseite des Substrates. Die Transluzentexgenschaften des Substrates verstärken den visuellen Effekt des Druckbildes. Die Erfindung betrifft auch Applikationsgegenstände, die mikroverkapselte Materialien auf der Oberfläche derselben enthalten.
Die Ausschmückung des menschlichen Körpers ist bei den meisten Kulturen allgemein üblich. Die Gesellschaften von den auf niedriger technologischer Entwicklung stehenden Völkern bis zu den Hochkulturen tolerieren nach dem heutigen Standard solche Dekorierungen, 'wenn sie diese nicht sogar fördern. Die ersten Bemühungen, den menschlichen Körper zu verzieren und zu schmücken, bestanden vermutlich im allgemeinen darin, Kreidemassen und Asche zu verwenden, um dem menschlichen Körper eine Färbung zu geben. Die Verwendung von Färbemitteln oder Farbstoffen aus dem Pflanzenreich erfolgte ebenfalls
bereits sehr früh während der Entwicklung der primitiven Gesellschaften. Diese Arten von Ausschmückung wurden für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich mit dem Ziele der Anerkennung von Status, der Signalisierung der Heiratsabsicht oder des Ehestatus, der Verstärkung der Attraktivität des Trägers, der Schaffung von religiösen oder zeremoniellen Zeichen und der Erzeugung eines schrecken- oder furchteinflößenden Gesichtsausdruckes.
Diese Dekorationstypen sind in der Regel ziemlich roh und bestehen aus Linien- und Zeichenverlaufen. Die verwendeten Materialien waren nicht immer ohne weiteres verfügbar, und die toxikologischen, allergenischen und bakteriologischen Eigenschaften der' Materialien konnten vielfach nicht kontrolliert und geregelt werden. Indem die Gesellschaften kultivierter wurden, konnten andere Körperdekorationen als der Schmuck, der ohne "weiteres angezogen und entfernt werden konnte, für unterschiedliche Bereiche des Körpers spezifiziert werden. Beispielsweise wurden dauerhaftere und haltbarere Färbelösungen für die Nägel der Hände und Füße benutzt, glänzend gefärbte Wachse wurden für die Lippen verwendet, klebrige Puder wurden auf den Wangen benutzt, und Materialien auf der Grundlage von dickem dunklen öl oder Graphit dienten für die Umrandung der Augen. Diese Typen von standardisierten Dekorationen werden in modifizierten
Formen auch heute noch verwendet.
Mehr stilisierte oder künstliche Dekorationen des menschlichen Körpers sind von einem bestimmten Anteil der Gesellschaft schon immer gewünscht worden. Tätowierungen sind als Dekorationen des menschlichen Körpers seit vielen Jahrhunderten benutzt worden. Tätowierungen entwickelten sich aus den Techniken der Körpereinritzung, um Muster oder Bilder durch Texturierung des Fleisches einer Person zu bilden. Die Einritzungen bildeten sich als erhöhte Bereiche in der Haut aus einem tiefen Abschliff und Schneiden der Haut. Nach Verwendung von schmutzigen und gefärbten Ritzwerkzeugen wurde wahrscheinlich bemerkt, daß eine Färbung des geritzten Fleisches auftrat. Später folgte der zielgerichtete Zusatz von Farbstoffen, die mit Werkzeugen unter die Haut getrieben wurden. Moderne Tätowierer verwenden Nadeln von medizinischer Qualität, um nichtflüchtige Farbstoffe und Pigmente in subkutanen Mustern zu injizieren, die sichtbar sind. Der Prozeß des Aufbringens von Tätowierungen ist sowohl schmerzhaft als auch teuer, und das Bild ist permanent.
Eine Anzahl von Tätowierungsimitationen ist entwickelt worden, um den Anschein von detaillierten Haut- oder Körperbildern zu erwecken, ohne die Permanenz oder den Schmerz, der mit Tätowierungen verbunden ist, hinnehmen zu müssen. Die drei Hauptersatztypen umfassen übertragbare Farbstoffbilder, gemalte Bilder und Dekalbilder. Gemalte Bilder von jedweder
Qualität erfordern den künstlerischen Einsatz eines Malers, um ein Bild guter Qualität zu erhalten. Sie sind relativ teuer, aber sie liefern eine unbegrenzte Vielfalt von Bildern hoher Qualität. Bilder mit übertragbaren Farben können Körpertätowierungen ziemlich gut imitieren. Gewöhnlich werden wasserlösliche Farbstoffe, die auf ein Substrat in einem Muster oder Bild gell malt worden sind, durch Benetzen des Musters oder Bildes übertragen, dann werden die benetzten Farbstoffe gegen die Haut gepreßt, wodurch sie auf die Haut übertragen werden. Bei dieser Methode kommt es vielfach zur Erzeugung von gestreiften, verschmierten und Teilbildern. Die Farbstoffe sind wasserlöslich und aufgrund der Perspiration oder durch andere Flüssigkeiten laufen und wandern sie sehr leicht. Dekaltätowierungsimitationen umfassen ein Druckbild auf einem Träger oder Substrat, mit einem Klebstoffmaterial auf der anderen Seite des Substrates. £. Diese Abziehbilder neigen dazu, außerordentlich künstlich zu
wirken. Die verfügbaren Dekalkörpertätowierungen, die seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt sind, scheinen nur wenig besser zu sein als die blanken Plastikbandagen mit aufgedruckten Bildern.
Verkapselte Materialien sind seit vielen Jahren und in großer Vielfalt für technische Anwendungen benutzt worden. Die frühesten Anwendungen von verkapselten Materialien umfassen mit Kapseln überzogene Papiere, die Färbematerial in den Kapseln ent-
• *
halten und als Aufzeichnungsmedium verwendet werden konnten. Die US-PS 30 16 308 beschreibt eine dieser frühen Entwicklungen unter Verwendung von verkapseltem Material als Bildquelle auf einem Aufzeichnungspapier. Die üS-PSen 40 58 434 und 42 01 404 verweisen auf andere Methoden der Anwendung von verkapselten Färbematerialien auf Papierträgern, die als Bildmedien und dergleichen verwendet werden. Die US-PS 35 03 783 beschreibt Mikrokapseln mit darin enthaltenem Farbstoffmaterial, die durch Anwendung von Wärme, Druck und/oder Bestrahlung aufbrechbar sind, wegen eines Metallüberzugs auf der Oberfläche der Kapsel. Diese brechbaren Mikrokapseln können gemäß einer Ausführungsform zwischen einem Substrat und einer photoleitfähigen Außenschicht untergebracht werden, um eine lichtempfindliche Bildformung des Systems zu ermöglichen.
Eine große Vielzahl von Prozessen ist bekannt, nach denen Mikro-'kapseln hergestellt werden können. Diese verschiedenen Verfahren liefern unterschiedliche Techniken zur Erzeugung von Kapseln variierender Größen, alternative Materialien für die Zusammensetzung der Kapseihülle und verschiedene unterschiedliche funktionelle Materialien innerhalb der Hülle. Einige dieser Verfahren sind in den US-PSen 35 16 846, 35 16 941, 37 78 383, 40 87 376, 40 89 802, 41 00 103 und 42 51 386 sowie in den GB-PSen 11 56 725, 20 41 319 und 20 48 206 beschrieben worden. Eine große Vielzahl unterschiedlicher Materialien kann auch zur Herstellung der
Kapselhüllen verwendet werden, einschließlich Gelatine und synthetische polymere Materialien. Beliebte Materialien zur Hüllenbildung sind das Polymerisationsreaktionsprodukt zwischen Harnstoff und Formaldehyd oder Melamin-Formaldehyd oder die Polykondensationsprodukte von monomeren oder niedermolekularen Polymeren des Dimethylolharnstoffs oder von methyloliertem Harnstoff mit Aldehyden. Eine Vielzahl von kapselbildenden Materialien ist z.B. in den US-Psen 35 16 846 und 40 87 376 und den GB-PSen 20 06 709 und 20 62 570 vorgeschlagen worden.
Wie in den genannten Veröffentlichungen gezeigt, ist die grundsätzliche Anwendbarkeit von mikroverkapselten Materialien darin zu sehen, daß sie eine opake Oberfläche bilden, die mit den Mikrokapseln in einem Bindemittel beschichtet ist. Die Mikrokapseln werden durch verschiedene Maßnahmen gebrochen, um das darin enthaltene Material freizusetzen. Zusätzlich zur Frei- < Setzung von physikalisch sichtbaren Materialien wie Druckfarbe sind andere Typen aktiver Bestandteile wie geruchfreisetzende Materialien, bakteriostatische Materialien, chemisch aktive Materialien und dergleichen auf diese Weise vorgegeben worden, um ein sichtbares Bild zu bilden.
Die Erfindung schafft einen neuen Applikationsgegenstand, der eine hochwertige Imitation von Körpertätowierungen raur Verfügung stellt. Der neuartige Gegenstand umfaßt gemäß einer Ausgestaltung einen flexiblen, porösen, nichtgewebten, kompaktierten Textilträger, der transluzent ist und auf einer Oberfläche ein Druckbild und auf der anderen Oberfläche einen druckempfindlichen Klebstoff trägt. Die Verwendung der transluzenten (durchscheinenden) Unterlage zusammen mit einem Druckbild liefert neue visuelle Eigenschaften und Anwendungen im Hinblick auf die Tätowierungsgegenstände. Die Bilder kombinieren auf natürlichere Weise mit der Haut, auf die sie geklebt werden, weil die Nichtbild-Hintergrundbereiche dafür sorgen, daß die Haut um das Bild herum gesehen werden kann, und weil die Haut teilweise oft durch das Bild hindurch gesehen wird, wenn dieses mit der Tätowierung erscheint. Dieses Aussehen liefert eine entfernbare Applikation einer Imitationstätowierung, die %einer wirklichen Körpertätowierung verblüffend ähnlich ist.
Die Erfindung schlägt auch einen neuen Gegenstand vor, der aufbrechbare Mikrokapseln enthält. Der neuartige Artikel umfaßt ein flexibles Substrat (Träger), das transparent oder transluzent ist und auf einer Oberfläche eine Beschichtung enthält, die ein Bindemittelharz mit darin dispergierten Mikrokapseln und auf der anderen Oberfläche einen druckempfindlichen oder wasserbefeuchtbaren Klebstoff aufweist. Die Verwendung der transparenten
-t-
oder transluzenten Unterlage zusammen mit einem Druckbild unter dem Bindemittelüberzug liefert neue visuelle Eigenschaften und Anwendbarkeiten für die mit Mikrokapseln beschichteten Gegenstände. Die Bilder vermischen sich auf natürlichere Weise mit der Oberfläche, auf der sie haftend angebracht sind, und die Gegenstände können in neuartigen Anwendungen, wie bei den Auflegetechniken sowie auch für Körpertätowierungen verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Erfindungsgegenstand ist ein Artikel aus einem flexiblen, porösen, nichtgewebten, kompaktierten Textilsubstrat oder aus einem kompaktierten faserartigen transluzenten Träger bzw. Substrat mit mindestens einer Oberfläche, einem Druckbild über dieser einen Oberfläche und einem druckempfindlichen Klebstoff auf der anderen Oberfläche dieses Substrats. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung •der Erfindung enthält der Gegenstand außerdem über dieser einen bedruckten Oberfläche eine polymere Bindemittelschicht mit darin dispergierten Mikrokapseln.
Das Substrat oder der Träger ist ein Film- oder Blattmaterial, welches in wirkungsvoller Weise aus einem polymeren Film bestehen kann, solange die Substrate transluzent oder durchscheinend bleiben. Mit dem Begriff "transluzent" wird in der vorliegenden Beschreibung zum Ausdruck gebracht, daß mindestens 20 % (und vorzugsweise mindestens 30 % oder 50 %) des einfallenden
Lichtes durchgelassen werden, oder daß mindestens 80 % des Lichtes innerhalb eines 50 nm-Bandes durch das Substrat durchgelassen warden, wenn es an einer Oberfläche haftet, ohne daß eine vollkommene optische Klarheit durch den Träger hindurch gegegeben ist. Wenn der Artikel als Körpertätowierung angewendet werden soll, wird es außerordentlich bevorzugt, daß die Oberfläche des Substrates nichtreflektierend ist und kein blankes Aussehen hat. Die Textur des Substrates sollte derjenigen der Haut ähneln (also nicht vollkommen glatt sein) und die Oberfläche sollte nicht blanker bzw. glatter sein als die Haut, mit der sie sich gut vermengen soll.
Der Klebstoff muß druckempfindlich bzw. selbstklebend sein. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß der Klebstoff druckempfindlich und feuchtigkeitsdurchlässig ist zwecks einer leichteren Aufbringung und zwecks mehr Komfort. Allgemein bekannte Acryl- und Polyurethan-Zusammensetzungen von druckempfindlichen Materialien sind besonders erwünscht. Wenn der Gegenstand auf die Haut als Tätowierung aufgebracht wird, muß der druckempfindliche Klebstoff hypoallergenisch sein. Materialien wie die druckempfindlichen, hypoallergenischen, synthetischen Acryl-Klebstoffe, die auf chirurgischen Bändern wie jenen der US-PS 31 21 021 verwendet werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Das Substrat kann, wie schon erwähnt, eine beliebige transparente oder transluzente polymere faserartige Folie oder Bahn sein. Faser- und Filmmaterialien wie Polyester, PoIyvinylharze, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatproprionat, Polyolefine, Rayon, Polyamide und dergleichen können verwendet werden. Nichttextile Additive wie Zellstoffpulpe und Naturfasermaterialien oder kleinteilige Materialien können als Füllmasse verwendet werden. Die sogenannten konventionellen mattierten Bänder, die nicht faserartig sind, können nämlich nicht verwendet werden, wenn die Applikation für eine Körper-Tätowierung eingesetzt werden soll, da sie sich nicht gut biegen lassen und zu leicht von der Haut abgetrennt werden . können.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Substrate oder Träger enthalten atmungsaktive chirurgische Bandmaterialien, wie die in der ■US-PS 31 21 021 beschriebenen. Es sind dünne, poröse, anschmiegsame, nichtgewebte Ersatzstoffe (ncn-woven-substitutes). Der Träger kann außerordentlich anpaßbar und elastisch sein, ist jedoch undehnbar und unter den Bedingungen eines normalen Handzuges nicht merklich streckbar. Die bevorzugte Unterlage bzw. das bevorzugte Substrat ist ein nichtgewebtes, kompaktiertes Tuch, das aus untereinander verflochtenen Stapel- oder kontinuierlichen Textilfasern besteht (am meisten bevorzugt Rayon oder dergleichen), mit einer mittleren Länge zwischen
AIo
vr -
1 und 10 cm. Die Fasern sind zu einer Tuchstruktur vereinigt durch ein Bindemittel, welches die Fasern an deren Kreuzpunkten binden kann. Polymere Bindemittel wie Latices (insbesondere kautschukartige Latices, wie Acrylate und Urethane) sind bevorzugt. Das am meisten bevorzugte Substrat ist zu beschreiben als ein dünnes, anschmiegsames, undehnbares, elastisches, wasserfestes, transluzentes tuchartiges oder gewebeartiges Textilstoffmaterial. Das vereinigte nichtgewebte retikuläre faserartige Substrat besitzt eine große Anzahl von winzigen Passagen pro cm2 und ist gegenüber Luft und Feuchtigkeit stark porös. Häufig sind die Einzelfasern des nichtgewebten Tuchstoffes mit dem Klebstoff überzogen. Es ist erwünscht, daß das Substrat für Feuchtigkeitsdampf permeabel ist gemäß einer Rate von 50 - 1000 g pro 6,46 cm2 Oberflächenbereich pro Tag.
Die imperfekte poröse Oberfläche des Substrates nimmt keine vollständige Bedruckung an, und die Variationen in dem Druckbild, die durch die Textur des Substrates verursacht werden, führen eigentlich dazu, daß die aufgebrachte Tätowierung eher wie eine wirkliche Körpertätowierung aussieht, die dazu neigt, Variationen, wie Farbstoffmigration mit der Alterung, zu zeigen.
- Yl -
Das Druckbild kann teilweise vorher so zugeschnitten werden, daß die Kanten der Applikation den Perimeter des Bildes darstellen, oder zu einer beliebigen Form zugeschnitten werden (z.B. rund, quadratisch, unregelmäßig), so daß die Transparenz oder Transluzenz der Unterlage ohne darauf befindliche Bedruckung dafür sorgt, daß das Bild hervortritt.
Die Körperimitationstätowierungen der Erfindung können in mehreren unterschiedlichen Formen erzeugt werden. Kleine Blätter eines Trägermaterials, wie Papier oder polymerer Film, können die Tätowierungen mit der gegen den Träger angeordneten Klebstoff-Fläche tragen. Die Tätowierung kann vollständig auf dem Träger ausgeschnitten sein, sie kann mit dem Rest des Trägers ausgeschnitten werden, der mit Abfallrestsubstrat bedeckt ist, sie kann Teil des nichtgeschnittenen vollständigen überführbaren Blattes sein, oder sie kann teilweise ausgeschnitten werden, wobei eine zusätzliche Abtrennung von dem umgebenden Abfallrest vor Entfernen und Applikation notwendig ist.
Der Ausschnitt aus dem Träger kann gegebenenfalls eine vollständige Herausnahme des Druckbildes bedeuten, dem Bild entsprechen und einen zusätzlichen Teil des nichtbedruckten Trägers mit dem Bild einschließen, oder er kann in einer geometrischen oder in
AS - ri -
einem allgemeinen Design um das Bild herum geschnitten werden. Kreisförmige und quadratische Ausschnitte, die das Druckbild enthalten, werden im allgemeinen verwendet, da sie den Zuschnitt darstellen, der der allgemeinen Gestalt des Bildes entspricht.
Das Druckbild kann in einer einzigen Farbe oder in mehreren Farben vorliegen. Es kann mit einer dunklen (z.B. schwarzen) Linie umzogen sein, wie es bei vielen Druckbildern der Fall ist, oder ein Bild enthalten, das nur aus den Farben besteht, die zu dem Bild beitragen. Die Bedruckung kann nach einer der herkömmlichen Methoden erfolgen, einschließlich des Reliefdruckes, des Lithographiedruckes, des Siebdruckes und des Tintenstrahldruckes. Sie sind jedoch nicht hierauf begrenzt. Vorzugsweise ist die Bedrukkung nicht vollständig opak. Indem etwas Licht (z.B. zwischen 10 und 60 % oder zwischen 15 und 40 % des einfallenden Lichtes) durch das Druckbild hindurchgehen, wird ein wirklichkeitsnäheres Er-•scheinungsbild erzeugt. Weniger als 80 % des einfallenden Lichtes sollten in den Druckbereichen durchgelassen werden.
Die Substrate der<Erfindung liefern auch ausgezeichnete Konformität mit den verschiedenen Gestalten des Körpers, auf die sie aufgebracht werden. Das Band paßt sich gut den konvexen Oberflächen, wie den Wangen, Schultern und Armen, und auch den konkaven Oberflächen an, wie den Innenflächen der Hände. Die Substrate bleiben an diesen Oberflächen starkhaftend gebunden, selbst wenn man sie biegt.
-14-
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine polymere Bindemittelschicht mit darin dispergierten Mikrokapseln über der bedruckten Substratoberfläche aufgebracht wird, kann das Mikrokapselmaterial brechbare Kapseln enthalten, die einen Geruchsbestandteil enthalten. Die Größe der Kapseln sollte im allgemeinen im Bereich eines mittleren Durchmessers zwischen 8 und 30 μπι liegen, wenn die Kapselnutzlast zwischen 55 und 80 Gew.-% der Kapselbeladung ausmacht. Es wird bevorzugt, daß die Kapseln einen mittleren Durchmesser zwischen 10 und 26 μπι aufweisen, und am meisten bevorzugt, daß die Kapseln einen Durchmesser zwischen 12 und 25 μπι haben.
Das Überzugsgewicht an Bindemittel und Mikrokapseln sollte einem Beschichtungsgewicht von annähernd 0,454 kg (1 Ib) pro 300 - 3000 square feet (27,87 - 278,7 m2) liegen. Vorzugsweise sollte das Überzugsgewicht zwischen annähernd 1 Ib (454 g) je 23,22 - 60,39 m2 (250 - 650 square feet) liegen. Die Kapseln sollten zwischen 20 und 75 Vol.-% der Gesamtklebstoffzusammensetzung bilden, und vorzugsweise zwischen 50 und 65 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ausmachen.
Natur und Zusammensetzung des Bindemittels ist für die praktische Ausführung der Erfindung nicht kritisch, solange das Bindemittel den Gegenstand nicht opazifiziert oder das Druckbild nicht visuell blockiert.
9.O
Das Bindemittel (mit Mikrokapseln) kann entweder in einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Musterung über dem Bild aufgebracht werden. Das Bindemittelmuster entspricht gewöhnlich dem Muster des Bildes/ aber es kann auch statistisch verteilt oder im allgemeinen über der gesamten Druckfläche aufgebracht sein. Beliebige Klassen von polymeren Bindemitteln, einschließlich (aber nicht hierauf beschränkt) der Polyurethane, Polyacrylate, Polyvinylharze, Epoxyharze, Polyamide, Polyester, Polyolefine, Stärken, Gummi arabicum, Gelatine und dergleichen, können ohne weiteres bei der praktischen Ausführung der Erfindung verwendet werden.
Die Kapseln können eine große Vielzahl von Duftstoffmaterialien enthalten. Die am meisten bevorzugten ingredienztypen sind organische öle, die Duftstoff freisetzende Materialien sind, welche sich beim Brechen der Kapsel schnell verflüchtigen. Diese können auch gefärbt sein oder nicht.
Beispiel 1
Die Bilder einer personifizierten Weintraube wurden lithographisch auf zwei Substrate gedruckt: ein Substrat ist ein glattes transparentes Celluloseacetat-Folienmaterial, und das andere ein im Handel erhältliches, dünnes, mikroporöses, flexibles, nichtdehnbares chirurgisches Rayon-Band. Die Rückseite
- ve- -
beider Folien ist vorher mit einem hypoallergenischen druckempfindlichen Acry!klebstoff mit einer Ablöseschicht (abstreifbare Trägerschicht) über dem Klebstoff beschichtet worden.Einige Proben wurden entlang des Perimeters des Bildes ausgeschnitten, und andere Proben wurden in Kreisen ausgeschnitten, die das Bild umgaben. Die abstreifbare Schicht wurde von den Applikationen entfernt und die Proben auf die Haut am Arm einer Person aufgebracht. Die Transparenz der einen Unterlage machte es möglich, daß sich das Druckbild klar abzeichnete und bei gelegentlicher Prüfung war das Substrat sehr gut bemerkmar und blank. Es ergab ein sehr künstliches Aussehen für die Tätowierung. Mit dem chirurgischen Bandsubstrat wurde ein sehr gutes tätowierähnliches Bild erzeugt, das ohne weiters abgezogen werden konnte und einen dauerhaften Klebekontakt an der Haut nur mit hypoallergenischen Materialien lieferte. Das gedruckte Bild auf der transparenten Unterlage schien eindeutig den Eindruck zu vermitteln, als sei es ein aufgeprägtes Bild mit einem äußerst künstlichen Aussehen im Vergleich zu der chirurgischen Bandunterlage.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung eines im Handel erhältlichen chirurgischen Mikropor*^(3M)-Bandes mit einem aufgedruckten mehrfarbigen Rosenbild. Die aufgebrachte Tätowierung war sehr lebensnah und die nichtreflektierende
-γΐ-
Oberfläche der Substrate vermittelte eine sehr überzeugende Imitation einer Körpertätowierung. Das Bild ergab das Aussehen von Tiefe, so als ob es in der Haut und nicht nur auf dessen Oberfläche aufgebracht worden wäre.
Beispiel 3
Ein Öl mit dem Aroma von Concord-Weintrauben wurde in einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz gemäß dem Verfahren von Beispiel 20 der US-PS 35 16 941 verkapselt. Die Kapseln hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 17 um und eine geschätzte Nutzlast von 64 Gew.-% (Verhältnis des ölgewichtes zum Gesamtkapselgewicht) .
Eine BeSchichtungsformulierung wurde hergestellt, die 54 Teile Kapseln, 39 Teile Polyvinylchlorid und 7 Teile Foamkill^836A %(Antischäumungsmittel) in einer Wasseraufschlämmung enthielt. Diese Formulierung wurde mit 1,59 kg (3,5 pound) pro 13 00 square feet (120,8 m2) (Trockengewicht) (= 13,16 g/m2) auf einem glänzenden transparenten Celluloseacetatfilm-Etikettenmaterial aufgetragen. Der überzug erfolgte über der gesamten Oberfläche, die zuvor mit Bildern einer aufgebrachten personifizierten Weintraube bedruckt worden war. Die Rückseite des Bandes war vorher mit hypoallergenischem druckempfindlichen Acryl-Klebstoff und einer Ablöseschicht (abstreifbare Trägerschicht) über dem Klebstoff beschichtet worden. Einige Proben wurden entlang des Peri-
* Λ * 4
meters des Bildes und die anderen Proben in Kreisen ausgeschnitten, die das Bild umgaben. Die abstreifbare Schicht wurde von den Applikationen entfernt, und die Proben wurden auf verschiedene Oberflächen, einschließlich Haut, Papier und den Metalldruck eines Luncheimers aufgebracht. Die Transparenz der Unterlage machte es möglich, daß sich das Druckbild klar abzeichnete. Auf der Haut wurde ein gutes tätowierungsähnliches Bild gezeigt, das ohne weiteres abzuziehen war, und einen Kontakt an der Haut nur mit hypoallergenischen Materialien vermittelte. Auf dem Luncheimer erschien das Applikationsbild wie ein neuer Zusatz zu dem bereits auf dem Eimer existierenden Bild wegen der relativen Unsichtbarkeit des Unterlagematerials.
Stanzschnitte von nichtbedruckten Bereichen können ebenfalls hergestellt und auf Gegenstände mit bedrucktem oder bemaltem Kunstwerk aufgebracht werden, um einzigartige perso-"nalisierte Gegenstände zu erhalten.
Dr.Ro/gs

Claims (11)

Ansprüche
1. Applikationsgegenstand aus
A) einer durchscheinenden (transIuzenten), porösen, nichtgewebten, verdichteten organischen Polymerfaser-Trägerschicht mit
B) einer druckempfindlichen Klebstoffschicht auf einer Seite der Trägerschicht, und
C) einem wasserfesten Druckbild auf der anderen Seite der Trägerschicht.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß er eine Körpertätowierungsimitation enthält.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht eine nichtreflektierende Oberfläche besitzt und flexibel und undehnbar ist.
4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht in den nichtbedruckten Bereichen mindestens 50 % der einfallenden Strahlung durch den Träger hindurchläßt, ohne daß jedoch eine vollständige optische Klarheit gegeben ist.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht an einer Trägerschicht abstreifbar festhaftet.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn ze ichnet, daß der druckempfindliche Klebstoff ein hypoallergenischer synthetischer Acryl-Klebstoff ist.
7. Applikationsgegenstand aus
A) einer durchsichtigen (transparenten) oder durchscheinenden (transluzenten) organischen polymeren Trägerschicht,
B) einer druckempfindlichen oder mit Wasser befeuchtbaren Klebstoffschicht auf einer Seite der Trägerschicht,
C) einem auf der Trägerschicht aufgebrachten Druckbild auf der anderen Seite dieser Trägerschicht, und
D) einer nichtopazifierenden, Duftstoff freisetzenden Schicht aus Mikrokapseln, die eine flüchtige Duftstoff-Flüssigkeit enthalten, und einem organischen Bindemittelharz, das die Mikrokapseln an der bedruckten Trägerschicht haftend bindet.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite des Trägers über dem Druckbild eine Duftstoff freisetzende Schicht aufgebracht ist, wobei diese Duftstoff freisetzende Schicht Mikrokapseln, die eine flüchtige Duftstoff-Flüssigkeit enthalten, und ein
organisches Bindemittelharz enthält, das diese Mikrokapseln an dem Träger haftend bindet.
9. Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Mikrokapseln Gelatine oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz enthalten.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln einen mittleren Durchmesser zwischen 8 und 30 μΐη aufweisen.
11. Verfahren zur Herstellung eines entfernbaren Körpertätowierungsgegenstandes , dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
(1) einen Applikationsgegenstand aus
(A) einer durchscheinenden (transluzenten), porösen, nichtgewebten, verdichteten organischen Polymerfaser-Trägerschicht mit
(B) einer druckempfindlichen Klebstoffschicht auf einer Seite der Trägerschicht, und
(C) einem wasserfesten Druckbild auf der anderen Seite der Trägerschicht oder
(2) einen Applikationsgegenstand aus
(A) einer durchsichtigen (transparenten) oder durchscheinenden {transluzenten) organischen polymeren Trägerschicht,
(B) einer druckempfindlichen oder mit Wasser befeuchtb^aren Klebstoffschicht auf einer Seite der Trägerschicht,
(C) einem auf der Trägerschicht aufgebrachten Druckbild auf der anderen Seite dieser Trägerschicht, und
(D). einer nichtopazifierenden, Duftstoff freisetzenden Schicht aus Mikrokapseln, die eine flüchtige Duftstoff-Flüssigkeit enthalten, und einem organischen Bindemittelharz, das die Mikrokapseln an der bedruckten Trägerschicht haftend bindet,
aufbaut und die Klebstoffoberfläche des Gegenstandes so ausbildet, daß sie gegen die freiliegende Haut des menschlichen
ψ:
Körpers gedrückt werden kann.
Dr .Ro/gs'
DE3436650A 1983-10-11 1984-10-05 Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist Expired - Fee Related DE3436650C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/540,502 US4493869A (en) 1983-10-11 1983-10-11 Fragrance-releasing microcapsules on a see-through substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436650A1 true DE3436650A1 (de) 1985-04-25
DE3436650C2 DE3436650C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=24155723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436650A Expired - Fee Related DE3436650C2 (de) 1983-10-11 1984-10-05 Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4493869A (de)
JP (2) JPS6094997U (de)
KR (1) KR940006980B1 (de)
AU (1) AU572894B2 (de)
CA (1) CA1231644A (de)
DE (1) DE3436650C2 (de)
FR (1) FR2553040B1 (de)
GB (1) GB2147828B (de)
IT (1) IT1178039B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611815A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Marc Alexander Nieding Verfahren zum Dekorieren von Teilen des menschlichen Körpers mit Mustern
EP2191979A3 (de) * 2008-12-01 2012-10-03 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Duftendes Tattoo-Pflaster

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880690A (en) * 1984-11-13 1989-11-14 Thermedics, Inc. Perfume patch
US4848929A (en) * 1984-11-19 1989-07-18 Union Camp Corporation Volatile emitting container
US4774133A (en) * 1985-02-08 1988-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article containing microencapsulated materials
US4654256A (en) * 1985-02-08 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article containing microencapsulated materials
US4898633A (en) * 1985-02-08 1990-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article containing microencapsulated materials
US5192386A (en) * 1986-06-17 1993-03-09 Alford Industries Inc. Method of making a cosmetic sampler
US5690130A (en) * 1986-06-17 1997-11-25 Color Prelude Inc. Cosmetic sampler with integral applicator
US5566693A (en) * 1986-06-17 1996-10-22 Color Prelude, Inc. Fragrance sampler
US4720423A (en) * 1986-08-25 1988-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Package opening system
US4720409A (en) * 1986-11-20 1988-01-19 Donald Spector Film-laminate type air freshener
US4696844A (en) * 1986-11-20 1987-09-29 Donald Spector Film type air freshener
US4717017A (en) * 1987-03-23 1988-01-05 Philip Morris Incorporated Package with means for releasing aromatic substance on opening
US4882220A (en) * 1988-02-02 1989-11-21 Kanebo, Ltd. Fibrous structures having a durable fragrance
US4877618A (en) * 1988-03-18 1989-10-31 Reed Jr Fred D Transdermal drug delivery device
GB2217206A (en) * 1988-04-13 1989-10-25 Jeffrey Noble Wilson First aid dressing
US5050910A (en) * 1989-07-13 1991-09-24 Sheldon Schechter Fragrance-releasing insert for a magazine
US5249676A (en) * 1991-05-07 1993-10-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Flavor burst structure and method of making the same
US5268214A (en) * 1991-09-04 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Fragrance sampler with protective treatment
US5419958A (en) * 1992-05-28 1995-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced odor fragrance sampler
CA2160363A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-27 Thomas J. Laughlin Foot and shoe deodorizer
US6227458B1 (en) 1993-12-03 2001-05-08 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Deodorizer
US5637401A (en) * 1994-06-08 1997-06-10 Fragrance Technology Trust Odorant composition, delivery system and method
US5591146A (en) * 1996-01-17 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin with perfume-bearing microcapsule adhesive
US5769832A (en) * 1996-04-17 1998-06-23 Hasse; Margaret Henderson Absorbent article with odor masking agents released by the fastening system
US5817385A (en) * 1996-06-21 1998-10-06 Stanislav; Lorri A. Scented transferable tattoo
US6769428B2 (en) 1997-01-29 2004-08-03 Peter J. Cronk Adhesively applied external nasal strips and dilators containing medications and fragrances
US6550474B1 (en) * 1997-01-29 2003-04-22 Cns, Inc. Microencapsulated fragrances and methods of coating microcapsules
US20060029653A1 (en) 1997-01-29 2006-02-09 Cronk Peter J Therapeutic delivery system
FR2758738B1 (fr) * 1997-01-30 1999-03-19 Valentin Cremades Procede de traitement d'un corps poreux en vue du reglage de la vitesse d'evaporation d'une substance volatile, moyens pour la mise en oeuvre du procede et corps impregnes d'une substance volatile
US5799675A (en) * 1997-03-03 1998-09-01 Color Prelude, Inc. Screen printed product sampler in hermetically sealed package
US5953885A (en) * 1997-04-08 1999-09-21 Retail Communications Corp. Cosmetic sampler and method of making using bulk thin film application techniques
US6691872B1 (en) 1997-04-08 2004-02-17 Aki, Inc. Method of making a cosmetic sampler using bulk thin film application techniques
US5924221A (en) * 1997-08-28 1999-07-20 Sbh, Inc. Footwear having fragrance releasing means
US5928797A (en) * 1997-09-08 1999-07-27 Deliquescence Holdings, Inc. Temporary tattoo device and method
US7067162B1 (en) * 1997-12-15 2006-06-27 Inscentivation, Inc. Use of odorants to alter blood flow to the vagina
US5995770A (en) * 1998-03-24 1999-11-30 Eastman Kodak Company System and method of delivering a scent to a photographic print
US6190730B1 (en) 1998-05-22 2001-02-20 Color Prelude, Inc. Cosmetic sampler with sample screen printed on film
US6006916A (en) * 1998-06-12 1999-12-28 Color Prelude, Inc. Cosmetic sampler with applicator backing
WO2000030592A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 The General Hospital Corporation Permanent, removable tissue markings
US6287652B2 (en) * 1998-12-09 2001-09-11 Color Prelude, Inc. Fluid product sampler package with clear moisture vapor barrier film
DE19917300A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Drom Fragrances Int Kg Duftstoffapplikation
KR100309598B1 (ko) * 1999-06-10 2001-09-26 박경서 유체펌프
GB2353484B (en) * 1999-07-13 2003-08-13 Nigel John Twomey Adhesive substrates
US10874192B2 (en) * 2000-03-20 2020-12-29 Orlandi, Inc. Fragrance sampler insert
US6251408B1 (en) 2000-03-20 2001-06-26 Orlandi, Inc. Fragrance sampler insert
US8003116B2 (en) 2000-03-20 2011-08-23 Orlandi, Inc. Fragrance sampler insert
US20030213724A1 (en) 2000-03-20 2003-11-20 Sven Dobler Fragrance sampler insert
US6844302B1 (en) * 2000-10-27 2005-01-18 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated flavor and fragrance
GB0106410D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Ucb Sa Labels
US6612429B2 (en) 2001-06-22 2003-09-02 Brown & Williamson Tobacco Corporation Flip open package with microencapsulated flavor release
US20030047844A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Method of producing an electrically charged film
US6846449B2 (en) * 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US20030060350A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-27 Taylor Pamela J. Method of protecting a surface
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US6755350B2 (en) * 2001-12-21 2004-06-29 Eastman Kodak Company Sensual label
CA2473693C (en) * 2002-04-17 2011-01-04 Playtex Products, Inc. Disposable cassette for incremental withdrawal of tubular plastic with malodor-counteractant capacity
US6837395B2 (en) * 2002-11-22 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Sheet dispensers and methods of making and using the same
US7919666B2 (en) * 2002-12-31 2011-04-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care articles with fragrance delivery system
US7004313B2 (en) * 2002-12-31 2006-02-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable dispenser with fragrance delivery system
US20070160809A1 (en) * 2003-01-02 2007-07-12 Robert Juran Air freshener decal
DE10301835A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Pflaster mit bedruckter Wundauflage und transparenter Fixierfolie
US20040254322A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Trent John S. Easily torn charged or uncharged films and methods and compositions for producing same
DE20310677U1 (de) * 2003-07-11 2004-01-29 Skolinski, Karl-Heinz Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial
FR2864428B1 (fr) * 2003-12-24 2006-09-22 Tabacs & Allumettes Ind Dispositif pour ajouter une substance volatile dans un produit a fumer et contenant de produit a fumer comportant un tel dispositif
US7531365B2 (en) * 2004-01-08 2009-05-12 International Flavors & Fragrances Inc. Analysis of the headspace proximate a substrate surface containing fragrance-containing microcapsules
US7131446B2 (en) * 2004-03-25 2006-11-07 Tang Kenneth Y Light-triggered tattoo process
US20060263579A1 (en) * 2004-06-04 2006-11-23 Perfect Scents Of Illinois, Llc. Advertising page containing micro-encapsulated material
US20060021901A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Sven Dobler Removable sampler
US20090241981A1 (en) * 2004-08-02 2009-10-01 Sven Dobler Cosmetic products applicator
DE202004015685U1 (de) * 2004-09-06 2004-12-30 Usp Indicator Solutions Gmbh Hautverträgliches Tattoo-Appliziersystem
US20060144506A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Gilbert Ynzunza Molded fragrant applique and process
US20060194041A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Mullally Kevin J Device for releasing an agent to be detected through olfaction
US8058500B2 (en) * 2005-05-06 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Malodor reduction patch
US20060269589A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Sven Dobler Fragrance slurry pad
US7798320B2 (en) 2005-06-10 2010-09-21 Philip Morris Usa Inc. Aromatic pocket tear tape for cigarette pack
US20080090942A1 (en) * 2006-05-31 2008-04-17 George Hovorka Tamper evident paint having microcapsules containing signal indicators
MX2009002195A (es) 2006-08-30 2009-05-28 David William Smith Metodo para impartir una rigidez mono-axial o multi-axial a materiales extruidos y productos que resultan de los mismos.
JP2008100932A (ja) * 2006-10-18 2008-05-01 Mishima Paper Co Ltd 虫除けシート
US20080248262A1 (en) * 2006-12-22 2008-10-09 Irina Iosilevich Press-on fragrance product applicator
US20080241453A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Akins Gary L Fragrance advertising assembly
US7879747B2 (en) 2007-03-30 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic laminates having fragrance releasing properties and methods of making the same
US20100173147A1 (en) * 2007-06-22 2010-07-08 Steven Greenland Cationic, Energy-Cured Varnish With Microcapsules
TW200932082A (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Asustek Comp Inc Case with fragrance, electronic device, and method for forming coating layer on the case
US20110000483A1 (en) * 2009-05-01 2011-01-06 Matthias Joseph A External nasal dilator
US20100323134A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Appleton Papers Inc. Laminate with Aroma Burst
US8900385B2 (en) * 2010-02-08 2014-12-02 Mo's Nose LLC Composite for on demand fragrance delivery and related method of manufacture
WO2015054347A2 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Shurtape Technologies, Llc Fragrance adhesive tape
EP3009028A1 (de) 2014-10-13 2016-04-20 Sven Dobler Abziehbares mehrlagiges kosmetikmuster
WO2016149148A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 3M Innovative Properties Company Solventless anti-corrosion composition and methods of using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121021A (en) * 1960-04-18 1964-02-11 Minnesota Mining & Mfg Breathable surgical adhesive tapes
US3516846A (en) * 1969-11-18 1970-06-23 Minnesota Mining & Mfg Microcapsule-containing paper
CH507808A (de) * 1969-05-05 1971-05-31 Ncr Co Verfahren zum Aufbringen von einen flüssigen Kern enthaltenden kleinen Kapseln auf einen Träger
GB2116074A (en) * 1980-08-29 1983-09-21 Manuli Autoadesivi Spa Printable autoadhesive tapes

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925174A (en) * 1956-11-02 1960-02-16 Minnesota Mining & Mfg Solvent-resistant pressure-sensitive adhesive tape
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
FR1288390A (fr) * 1960-04-18 1962-03-24 Minnesota Mining & Mfg Rubans adhésifs perméables à l'air
DE1237933B (de) * 1964-01-08 1967-03-30 Lohmann K G Verfahren zur Imitation einer Holzoberflaeche
US3503783A (en) * 1965-07-12 1970-03-31 Minnesota Mining & Mfg Process of forming metal coating on filled microcapsules
CH490889A (de) * 1965-08-02 1970-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Einkapselung von in einer Flüssigkeit fein verteilter Substanz
US3516941A (en) * 1966-07-25 1970-06-23 Minnesota Mining & Mfg Microcapsules and process of making
GB1215007A (en) * 1967-03-08 1970-12-09 Polymark Int Ltd Heat-sealable devices for marking articles
GB1248731A (en) * 1967-08-10 1971-10-06 Smith & Nephew Res Tapes
BE757814A (fr) * 1969-10-21 1971-04-01 Letraset International Ltd Produits adhesifs
JPS4930586B1 (de) * 1970-05-09 1974-08-14
CH540715A (de) * 1970-05-26 1973-10-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Einkapselung von in einer Flüssigkeit fein verteilter Substanz
GB1329309A (en) * 1971-10-05 1973-09-05 Wass Pritchard Co Ltd Liquid-containing capsule coated sheet material
US4182788A (en) * 1972-02-28 1980-01-08 Champion International Corporation Microcapsular release system
DE2344120A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Ardis R Lavender Abloesbarer ueberzug fuer druckempfindlichen klebstoff
FR2221925A5 (en) * 1973-03-13 1974-10-11 Bovetes Liliane Decorative textile figure for clothes - has textile base, for coloured figure, attached by adhesive base
US4001140A (en) * 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture
US4058434A (en) * 1974-09-23 1977-11-15 Champion International Corporation Opacified paper sheet and method for production thereof
GB1464170A (en) * 1974-11-27 1977-02-09 Ici Ltd Decorative sheet material
JPS5432567Y2 (de) * 1976-06-23 1979-10-09
US4100103A (en) * 1976-12-30 1978-07-11 Ncr Corporation Capsule manufacture
JPS5425277A (en) * 1977-07-27 1979-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing microcapsule
JPS602100B2 (ja) * 1977-09-28 1985-01-19 三菱製紙株式会社 微小カプセルの製造方法
US4201404A (en) * 1978-05-17 1980-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive marking materials
JPS6023859B2 (ja) * 1978-11-14 1985-06-10 神崎製紙株式会社 マイクロカプセルの製造方法
DE3008658A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
JPS5651238A (en) * 1979-10-02 1981-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd Production of microminiature capsule
EP0048354B1 (de) * 1980-09-22 1985-01-02 Pennwalt Corporation Markierungsstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121021A (en) * 1960-04-18 1964-02-11 Minnesota Mining & Mfg Breathable surgical adhesive tapes
CH507808A (de) * 1969-05-05 1971-05-31 Ncr Co Verfahren zum Aufbringen von einen flüssigen Kern enthaltenden kleinen Kapseln auf einen Träger
US3516846A (en) * 1969-11-18 1970-06-23 Minnesota Mining & Mfg Microcapsule-containing paper
GB2116074A (en) * 1980-08-29 1983-09-21 Manuli Autoadesivi Spa Printable autoadhesive tapes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611815A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Marc Alexander Nieding Verfahren zum Dekorieren von Teilen des menschlichen Körpers mit Mustern
EP2191979A3 (de) * 2008-12-01 2012-10-03 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Duftendes Tattoo-Pflaster

Also Published As

Publication number Publication date
KR850003348A (ko) 1985-06-17
US4493869A (en) 1985-01-15
KR940006980B1 (ko) 1994-08-03
IT8448971A0 (it) 1984-10-08
IT8448971A1 (it) 1986-04-08
FR2553040B1 (fr) 1988-07-22
JPS6091112U (ja) 1985-06-21
GB8423595D0 (en) 1984-10-24
FR2553040A1 (fr) 1985-04-12
DE3436650C2 (de) 1993-11-25
JPH0222319Y2 (de) 1990-06-15
GB2147828B (en) 1987-05-07
JPS6094997U (ja) 1985-06-28
AU572894B2 (en) 1988-05-19
GB2147828A (en) 1985-05-22
AU3348884A (en) 1985-04-18
IT1178039B (it) 1987-09-03
CA1231644A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436650A1 (de) Bedruckter entfernbarer applikationsgegenstand mit transluzentem traeger und verfahren zur herstellung eines derartigen applikationsgegenstandes fuer koerpertaetowierungs-imitationen
CA1258201A (en) Printed, removable body tatoos on a translucent substrate
DE60123820T2 (de) Wärmeübertragungspapier mit abziehbarer folie und diskontinuierlichen beschichtungen
DE3925130C2 (de)
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE69820949T2 (de) Bedrückbare klebende Mausunterlage
DE69821107T2 (de) Heftpflaster mit duftstoffhaltigen mikrokapseln und verfahren zu seiner herstellung
DE2600520A1 (de) Die flaechen-retroreflektorisierung von stoffen
WO2000073570A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
WO1993014699A1 (de) Indikator zur ermittlung und anzeige des fett- und feuchtigkeitsgehaltes menschlicher haut
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0796745B1 (de) Transferbilder
DE102007039263A1 (de) Selbstklebendes Printmedium
EP0862903B1 (de) Pflaster mit langnachleuchtendem Aufdruck
US4378387A (en) Method of decorating material
DE19950295A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis mit Aufdruck
KR102619756B1 (ko) 착색 부직포의 제조 방법
DE3616081A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines vorzugsweise metallglanz aufweisenden transferteils zum applizieren eines dessins, insbesondere fuer emblemen, zahlen, schriften, punkten, zeichen oder aehnlichem auf textilien, leder oder aehnlichen unterlagen nebst erzeugnis
JPH0635238B2 (ja) 転写材料及びそれを用いた皮革印刷物の製造方法
EP1078776A1 (de) Selbstklebender Verbund
DE69924363T2 (de) Pflaster zum entfernen von comedonen von der haut
DE60109361T2 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Ordnen
DE69433304T2 (de) Feines Pulver aus natürlicher, organischer Substanz enthaltendes Überzugsmittel
DE19510240A1 (de) Leder oder Kunstleder
CN114846186A (zh) 着色无纺布

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee