DE3435718A1 - Proteolytischer wundverband - Google Patents

Proteolytischer wundverband

Info

Publication number
DE3435718A1
DE3435718A1 DE19843435718 DE3435718A DE3435718A1 DE 3435718 A1 DE3435718 A1 DE 3435718A1 DE 19843435718 DE19843435718 DE 19843435718 DE 3435718 A DE3435718 A DE 3435718A DE 3435718 A1 DE3435718 A1 DE 3435718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
proteolytic
proteases
wound
wound dressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435718
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Dr.-Ing. Prag/Praha Šebesta
Mojmír Dr. Sadská Šebestík
Lenka Dipl.-Ing. Chotěboř Jelínková
Vladimir Prag/Praha Pitrák
Jiří Dipl.-Ing. Stamberg
Jaroslava Dipl.-Ing. Český Brod Turková
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE3435718A1 publication Critical patent/DE3435718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • C12N11/12Cellulose or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0023Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0057Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • A61L2300/254Enzymes, proenzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Ceskoslovenska akademie ved Prag, CSSR
Proteolytischer Wundverband
Die Erfindung betrifft einen proteolytischen Wundverband in Form eines Streupulvers, der sich insbesondere zur Abdeckung und Behandlung von eitrigen und nekrotischen. Wunden eignet, und seine Herstellung.
In der üblichen pharmazeutischen und medizinischen Praxis werden zur Abdeckung und Behandlung eitriger und nekrotischer Wunden aus verschiedenen Grundlagen (Stärke, Talk u.a.) und aus Bakteriziden und gegebenenfalls bakteriostatisch wirksamen Stoffen, besonders aus Antibiotika, Sulfonamiden und Antimykotika bestehende Puder angewandt.
In letzter Zeit haben sich bei der Therapie von eiternden Wunden absorbierende Wundverbände in Form von Streupulvern bewährt, die als Hauptbestandteil ein hydrophiles Polymerisat enthalten. Ihre Wirkung beruht auf der Flüssigkeitsabnahme von der Wundoberfläche durch Sorption in der
233- S1O499-SF-Bk
porösen Struktur der wirksamen polymeren Komponente und Ansaugen in die Teilchenzwischenräume der Streupulverschicht durch Kapillarwirkung. Auf diese Weise werden aus der Wunde Exsudate wie auch Bakterien und Entzündungen verursachende Verbindungen, gegebenenfalls Toxine, beseitigt. In der medizinischen Praxis haben sich besonders die Präparate auf der Basis von vernetzten Dextranen durchgesetzt (B.S. Jacobsen et al., Scand. J. Plast. Reconstr. Surg. K) (1976) 65-72). Vielversprechende Ergebnisse wurden auch mit polymeren Verbundmaterialien auf der Basis von Cellulose erreicht, die als Beimengung in der Masse eine hoch hydrophile polymere Komponente, zB Carboxymethylcellulose, enthalten (CS-Patentanmeldung PV 4129-82)
Bei der weiteren Entwicklung von Streupulvern mit reinigender Wirkung zur Behandlung von eitrigen Wunden wurden Cellulosepuder angegeben, die immobilisierte Enzyme aus der Gruppe der Proteasen enthalten (Immobilizovannyje proteolyticeskije fermenty ν lecenii gnojno-nekroticeskich processov, Sbornik rabot, AN SSSR, Sibirskoje otdelenije, Institut citologii i genetiki, Novosibirsk, 1981). In diesem Falle werden zur Erzielung von Reinigungseffekten die enzymatischen Wirkungen ausgenutzt. Proteolytische Wundverbände verursachen die hydrolytische Zersetzung und Auflösung von nekrotischen Geweben und Eiter in der Wundoberfläche, wodurch zugleich das Milieu für das Wachstum von Bakterien beseitigt und die Resorption toxischer Produkte aus der Wunde unterbunden wird.
Die praktische Ausnützung des proteolytischen Prinzips setzt allerdings die Lösung einer Reihe von Problemen bei der Herstellung wirksamer Wundverbände voraus, die keine schädlichen Nebenwirkungen auslösen. Bei der Verwendung in der Humanmedizin handelt es sich hierbei besonders um die Verhinderung des Eintritts von Cellulose und gegebenenfalls Cellulosederivaten in den Blutkreislauf, da dem menschlichen Organismus keine enzymatischen Systeme zur Beseitigung solcher Verbindungen zur Verfügung stehen. Zur Herstellung der bisherigen proteolytischen. Wundverbände wurden jedoch lediglich übliche, herkömmliche Cellulosen, d.h. gemahlene pulverige Ionenaustauscher mit faseriger Struktur, verwendet, die pulverige Anteile enthalten, die in das Blut eindringen können.
Die Erfindung geht davon aus, daß zur Erzielung einer maximalen Wirksamkeit der Wundverbände das proteolytische Prinzip nicht ohne gleichzeitige Anwendung des früher erkannten Absorptionsprinzips ausgenutzt werden sollte. Bei den bisherigen Lösungen wurde aber als Ausgangsmaterial nur die konventionelle Cellulose mit hoher Kristallinität und niedriger Porosität verwendet, d.h. Cellulose, die Wundverbände mit verhältnismäßig geringem Absorptionsvermögen ergibt.
Die Erfindung geht ferner davon aus, daß zur Ausnutzung des proteolytischen Prinzips außerdem solche Verfahren zur Immobilisierung von Proteasen an Cellulose auszuwählen sind, bei denen eine Freisetzung des Enzyms aus der Matrix und sein Eindringen in einer löslichen Form in den Blutkreis-
lauf, wo es als Antigen allergische Reaktionen auslösen könnte, ausgeschaltet ist.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, einen proteolytischen Wundverband und seine Herstellung anzugeben, bei dem bei gleichzeitig hohem Absorptionsvermögen Proteasen derart an einer Matrix auf Cellulosebasis immobilisiert sind, daß eine Freisetzung von Enzymmolekülen und/oder von in den Blutkreislauf gelangenden Anteilen der Matrix sicher ausgeschaltet ist.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Der erfindungsgemäße proteolytische Wundverband vermeidet die Nachteile bisheriger Wundverbände. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,5 mm und vorteilhaft von 0,1 bis 0,3 mm auf der Basis von Cellulose mit daran immobilisierten Enzymen aus der Gruppe der Proteasen besteht, die insbesondere unter Chymotrypsin, Trypsin und Subtilisin ausgewählt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des proteolytischen Wundverbands geht von durch Suspensionsverfahren gemäß dem CS-Urheberschein Nr. 172 640 hergestellter Perlcellulose aus; es ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die im Wasser gequollene und vorher nie getrocknete Perlcellulose einer Teilchengröße von 0,07 bis 0,7 mm und vorzugsweise 0,14 bis 0,4 mm durch Waschen und/oder durch Wasserdampfdestillation
vollkommen von toxischen Verunreinigungen befreit, für die Enzymbindung aktiviert, durch Immobilisierung von Proteasen wie insbesondere Chymotrypsin, Trypsin und Subtilisin modifiziert, abwechselnd mit Puffer von pH 8,5 bis 9,5 und Puffer von pH 4 bis bis zum Ausbleiben proteolytischer Aktivität in der Waschflüssigkeit gewaschen, danach mit Puffer von pH 7,5 bis 8,5 gewaschen und schließlich in diesem Milieu bis auf 0,1 bis 15 % Wassergehalt im Trockenrest, vorteilhaft durch Lyophilisierung, getrocknet wird.
Die regelmäßige sphärische Form der individuellen Teilchen, aus denen der erfindungsgemäße Wundverband besteht, sowie die gewählte Teilchengröße und Korngrößenverteilung (0,05 mm bis 0,5 mm, vorteilhaft 0,1 bis 0,3 mm) gewährleisten leichte Handhabbarkeit bei Herstellung und Verwendung, gute Rieselfähigkeit und Streubarkeit des Puders beim Bestreuen von Wunden und erfüllen insbesondere die Forderung der Verhinderung des Eintritts von Cellulose in den Blutkreislauf.
Bei der Herstellung des neuen Wundverbands geht man vorteilhaft von regenerierter sphärischer Cellulose aus, die gemäß dem CS-Urheberschein Nr. 172 640 hergestellt ist. Ihr Vorteil ist die hohe Porosität, welche die Aktivierung für die Bindung von Enzymen und auch die eigentliche Immobilisierung der Proteasen ermöglicht. Der poröse hydrophile Charakter des Trägers aus Perlcellulose bleibt auch nach der Aktivierung, Immobilisierung und Trocknung erhalten. Als
Trocknungsmethode eignet sich besonders die Lyophilisierung, die eine in Bezug auf das gebundene Enzym schonende Abtrennung des Wassers erlaubt und entsprechende trockene Cellulosederivate mit ausreichendem Absorptionsvermögen liefert.
Die Perlcellulose, die nach dem im CS-Urheberschein Nr. 172 640 beschriebenen Verfahren hergestellt ist, wird zunächst von den löslichen Anteilen, besonders von allen Verunreinigungen mit toxischen Wirkungen, vollkommen befreit, mit denen sie im Verlauf der Herstellung kontaminiert wurde (Zersetzungsprodukte der Xanthogenatgruppen, Reste des Dispergiermediums, z.B. Chlorbenzol). Zu diesem Zweck wird sie bei 50 bis 90 0C mit Wasser und/oder Ethanol, gegebenenfalls mit beiden Lösungsmitteln gewaschen. Chlorbenzol wird auch besonders wirksam durch Wasserdampfdestillation beseitigt.
Zur Aktivierung der Cellulose für die Bindung von Proteasen kann man eine Reihe aus der Literatur bekannter Verfahren (Handbook of Enzyme Biotechnology, Editor: A. Wiseman, E. Horwood Limit., Chichester, 1975) verwenden, wobei solche Verfahren auszuwählen sind, die zu einer ausreichend stabilen Bindung zwischen dem Enzym und der Cellulose führen und das Produkt nicht mit toxischen Verbindungen kontaminieren, die bei der Anwendung des Wundverbands zur Wirkung kommen könnten, z.B. durch Freisetzung oder direkten Kontakt. Ein geeignetes Verfahren stellt die Perjodatoxidation dar, die relativ einfach und leicht durchführbar ist und Produkte
von ausreichender Porosität mit hoher Absorptionswirkung liefert.
Zur Immobilisierung eignen sich die verschiedensten Proteasen, besonders Trypsin und Chymotrypsin, aber auch Thermolysin, Papain, Subtilis in u.a. Die Bindung von Enzymen an der durch die Perjodatoxidation aktivierten Cellulose, die dadurch reaktive Dialdehydgruppen enthält, wird in zwei Stufen durchgeführt: Zuerst bilden sich Verbindungen der Cellulose mit dem Enzym vom Typ der Schiff'sehen Basen, die anschließend durch Reduktion der unvernetzten Aldehydgruppen durch Natriumborhydrid stabilisiert werden.
Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Wundverbands ist die vollkommene Beseitigung der löslichen Proteasen aus modifizierter Perlcellulose enthaltenden Anteile. Man erreicht dies durch wiederholten Wechsel von schwach alkalischen (pH 8,5 bis 9,5) und schwach sauren (pH 4 bis 5) Puffern in statischer, diskontinuierlicher Verfahrensweise oder im Kolonnenverfahren. Dazu eignen sich z.B. 0,1 M Boratpuffer mit 1 M NaCl (pH 9) und 0,1 M Acetatpuffer mit 1 M NaCl (pH 4,5), gegebenenfalls beide Puffer ohne NaCl, welche auf das Celluloseprodukt nach der Immobilisierung bis zum Verschwinden der proteolytischen Aktivität der flüssgen Phase einwirken gelassen werden. Das Wechseln der Puffer von niedrigerem und höherem pH mit veränderlicher Ionenstärke ermöglicht die Elution kovalent gebundener Proteine bei variabler Unterdrückung der elektrostatischen und hydrophoben
Wechselwirkungen. Zur Gewinnung des vollkommen stabilen Präparats mit immobilisiertem Enzym werden die Perlen schließlich mit Boratpuffer, z.B. von pH 8, gewaschen und in Suspension mit diesem Puffer lyophilisiert. Unter diesen Bedingungen gewinnt man das nur kovalent gebundenes Enzym enthaltende Produkt, das keinen löslichen Anteil enthält, der bei der Wundbehandlung in den Blutkreislauf gelangen und als Antigen wirken könnte.
Der proteolytische Wundverband mit immobilisiertem Chymotrypsin wurde klinisch geprüft. Er wies nicht nur proteolytische Aktivität gegenüber nekrolytischem Gewebe, Eiter und Fibrin auf, sondern zeigte auch keinerlei schädigende Wirkung gegenüber gesundem Gewebe. Aufgrund der Hydrophilität und porösen Struktur der Cellulosematrix zeichnete sich das Produkt ferner durch hohes Absorptionsvermögen aus. Es saugte das Exsudat aus der Gewebenekrosen und Bakterien enthaltenden Wunde an. Durch die Bindung des Enzyms am Träger wurden seine Autolyse und dadurch Aktivitätsverluste im Verlauf der Einwirkung verhindert. Die verlängerte proteolytische Aktivität von Chymotrypsin führte zum Freiwerden der Wunde von Nekrosen in großem Ausmaß und zu ihrer fortschreitenden Reinigung. Das frühere infizierte Sekret wurde aktiv unter den Streupulverteilchen absorbiert, wodurch die Maceration der Wundränder unter Verminderung der Nährfläche für das Wachstum der bakteriellen Infektion verhindert wurde. Durch die Kombination der proteolytischen und der absorptiven Wirkung wurde eine schnelle Reinigung
von infizierten nekrotischen Defekten, die Bildung von reinen Granulationen und eine schnelle Wundheilung erzielt.
Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Wundverband zur Behandlung von eitrigen oder nekrotischen Wunden aller Art, einschließlich Operationswunden, die per secundam heilen, Abszessen, belegten und nicht heilenden Geschwüren verschiedener Genese (Unterschenkelgeschwüren, Röntgengeschwüren, trophischenGeschwüren), Defekten nach decubitalen Nekrosen,infizierten und nekrotischen Defekten nach acralen Amputationen, Incisionen und Nekrektomien bei diabetischen Gangränen arteriosclerotischer Genese, Karbunkeln, eitrigen Verbrennungen 2. und 3. Grades, infizierten offenen Frakturen, AmputationsStümpfen sowie etwa zerfallenen und eitrigen Tumoren geeignet ist. Schädliche Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung des neuen Wundverbands nicht beobachtet.
Im folgenden wird die Herstellung erfindungsgemäßer Wundverbände und ihre Verwendung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung eines Wundverbands mit gebundenem Chymotrypsin
a) Einführung von Aldehydgruppen durch Natriumperjodatoxidation
Es wurde eine nach dem CS-Urheberschein Nr. 172 640 hergestellte, nie getrocknete, in Wasser gequollene Perlcellulose mit einer Porosität von 90 % (Porengesamtgehalt in Vol-%) verwendet. Die Cellulose wurde durch Waschen mit heißem Wasser (90 0C, 5 h, 20-facher Überschuß) und durch Wasserdampfdestillation (4h) vollständig von Verunreinigungen befreit. 1000 g abgesaugte Cellulose wurden in 5 1 0,1 M Natriumperjodatlösung suspendiert und bei Raumtemperatur 45 min gerührt. Nach Beendigung der Oxidation wurde die oxidierte Cellulose sofort mit 20 1 destilliertem Wasser auf einem Büchnertrichter gewaschen, dann in eine Kolonne übergeführt und darin mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Eluats gleich der Leitfähigkeit des destillierten Wassers war (über Nacht).
b) Bindung von Chymotrypsin an der oxidierten Cellulose
1000 g gewaschene oxidierte Cellulose wurden in 1 1 0,1 M Boratpuffer (pH 9) suspendiert, der 5 g Chymotrypsin enthielt (proteolytische Aktivität der Lösung 5,35 jA /min-ml, bestimmt mit einer Lösung von denaturiertem Hämoglobin, pH 8). Die Suspension wurde bei Raumtemperatur gerührt. Die Bindungsgeschwindigkeit wurde anhand der Abnahme der proteolytischen Aktivität in der Bindungslösung verfolgt. Nach 1 h, als die proteolytische Aktivität auf den Wert 0,1 j. /min-ml
Λ28Ο
abgesunken war, wurde die Bindung durch Absaugen der Bindungslösung gehemmt. Die Bindungsgeschwindigkeit des Chymotrypsins wächst mit wachsendem pH. Zugleich erhöht sich aber auch die Solubilisierung der Cellulose, und zwar in Abhängigkeit von der Oxidationsdauer. Das ausgewählte Verfahren wurde aufgrund einer Reihe von Vergleichsversuchen ausgearbeitet und entspricht einem Kompromiß zwischen der Menge des gebundenen Enzyms und den Verlusten der Cellulose infolge der Solubilisierung.
c) Reduktion der Cellulose mit gebundenem Chymotrypsin zur Stabilisierung der Bindungen vom Typ der Schiff'sehen Basen zwischen Träger und Enzym und Beseitigung von unvernetzten Aldehydgruppen
Die Cellulose mit dem gebundenen Chymotrypsin wurde in 1 1 0,1 M Boratpuffer (pH 9) suspendiert, in dem 500 mg NaBH. aufgelöst wurden. Nach 20 min Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reduktion durch Absaugen der Reduktionslösung gestoppt und noch einmal auf dieselbe Weise mit neuer Natriumborhydridlösung wiederholt. Die zweistufige Reduktion mit Zugabe von NaBH.-Lösung niedrigerer Konzentration wurde durchgeführt, um den Verlust der protolytischen Aktivität des Chymotrypsins durch eventuelle Reduktion von Disulfidbrücken zu vermeiden.
d) Waschen und Lyophilisierung der Cellulose mit gebundenem Chymotrypsin
Nach Beendigung der Reduktion wurde die Cellulose mit gebundenem Chymotrypsin abwechselnd
mit 2 1 0,1 M Boratpuffer mit 1 M NaCl (pH 9), 2 0,1 M Acetatpuffer mit 1 M NaCl (pH 4,5) und danach mit gleichen Volumina beider Puffer ohne NaCl-Gehalt gewaschen. Dann wurde die Cellulose mit gebundenem Chymotrypsin in eine Kolonne übergeführt, die mit allen angeführten Puffern jeweils bis zum Verschwinden der proteolytischen Aktivität des Eluats gewaschen wurde. Anschließend wurde die Cellulose mit dem gebundenen Chymotrypsin mit 0,25 M Boratpuffer (pH 8) gewaschen und in Suspension in diesem Puffer lyophilisiert. Auf diese Weise wurde ein Präparat gewonnen, das 5 mg aktives Chymotrypsin, bezogen auf 1 g trockene Cellulose, enthielt. Durch Vergleichsanalyse der Aminosäuren der hergestellten Probe und einer Probe, die ferner mit 6 M Guanidinhydrochlorid und destilliertes Wasser gewaschen worden war, wurde nachgewiesen, daß das gesamte Chymotrypsin kovalent an die Cellulose gebunden ist und daher bei der Applikation nicht in das Blut übergehen und folglich auch nicht als Antigen wirken kann.
Beispiel 2
Herstellung eines Wundverbands mit kovalent gebundenem Trypsin
Die Immobilisierung des Trypsins wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde ein Präparat gewonnen, das 8,2 mg aktives Trypsin auf 1 g lyophilisierte Cellulose enthielt. Aufgrund der eingeschränkten spezifischen Wirkung (Spaltung von Proteinen lediglich nach den basischen Aminosäuren Lysin und Arginin) spaltet Trypsin
Proteine in kleinere Peptide auf.
Beispiel 3
Herstellung eines Wundverbands mit kovalent gebundenem Subtilisin
Die Immobilisierung der bakteriellen Protease wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde ein Präparat gewonnen, das 11,3 mg aktives Enzym auf 1 g lyophilisiertes Präparat enthielt.
Pharmakologische und medizinische Ergebnisse
1) Der proteolytische Wundverband mit gebundenem Chymotrypsin nach Beispiel 1 wurde bei sieben Patienten 1 bis 4 Wochen lang angewandt, in sechs Fällen mit sehr gutem Erfolg, der sich durch Rückgang der eitrigen Sekretion, Reinigung des Defektuntergrundes und durch Freiwerden von anliegenden Nekrosen, die, falls sie von größerem Ausmaß waren, chirurgisch durch Nekrotomie beseitigt wurden, äußerte. Vor der weiteren Applikation des Präparats wurde die Wunde mit Wasserstoffperoxid und Chloraminlösung (2 °/oo) gespült. Auf diese Weise wurden frische rote Granulationen sowie eine Epithelisierung der Defekte von Rändern her unter fortschreitender Verkleinerung erzielt. Nach Behandlungsende wurden die epithelisierenden Defekte in den meisten Fällen lokal mit Panthenolspray behandelt.
In einem Fall verringerte sich zwar die eitrige Sekretion und 1/5 der Wunde wurde.bis zu frischen Granulationen gereinigt, im übrigen Teil des Defekts bestanden jedoch tief eingreifende adhärierende Nekrosen im Bereich einer chronischen Ischämie weiter, die durch Kombination einer diabetischen Mikroangiopathie und einer obliterierenden Arteriosklerose von peripheren Adern verursacht wurde, so daß die ungenügende Durchblutung der umliegenden Gewebe den limitierenden Faktor für die Wundheilung darstellte. Nach Aussetzen des Präparats kam es nach 4 Wochen zur Progression des Defekts im Sinne einer abscedierenden diabetischen Phlegmone.
Weitere Beispiele zur Anwendung dieses Präparats
2) Patient, 72 Jahre alt. Wunde von 3 cm Durchmesser nach Amputation der 4.Zehe des rechten Beines wegen diabetischer Gangrän mit nassen Untergrundnekrosen, mit eitriger Sekretion: Nach zweiwöchiger Anwendung des Präparats kommt es zu vorwiegend reinen Granulationen mit vereinzelten adhärierenden Nekrosen im medialen Wundrand ohne eitrige Sekretion.
3) Patient, 60 Jahre. Nach Amputation des rechten Unterschenkels wegen diabetischer Gangrän Ausbildung einer abscedierenden Phlegmone mit einer Wunde von 5 cm Durchmesser mit Nekrosen am Untergrund im lateralen Teil des Amputationsstumpfes und mit im ganzen Wundbereich medial belegten Granulationen von 10 cm Länge und 1 cm Breite, mit eitriger Sekretion: Nach vierwöchi-
ger Anwendung des Präparats wurde eine nahezu vollständige Heilung mit Ausnahme eines Defekts von 2 cm Durchmesser und 1 cm Tiefe im lateralen Stumpfteil, mit reinen Granulationen und fortschreitender Epithelisierung der Ränder erzielt.
4) Patient, 66 Jahre. Wunde nach Amputation des 1. - 3. Fingers einschließlich Köpfchen der zugehörigen Metatarsi wegen diabetischer Gangrän , Größe 4 bis 5 cm, teils mit belegten Granulationen, teils mit adhärierenden Nekrosen, Tiefe im lateralen Teil des Defekts bis zu 1 cm. Nach vierwöchiger Anwendung des Präparats wurden reine Granulationen im ganzen Bereich der Wunde mit fortschreitender Epithelisierung der Ränder unter Verkleinerung auf eine mittlere Größe von 3 cm erzielt. Bei dem gleichen Patienten war es wegen Gangrän der distalen Hälfte des 4. Fingers nötig, eine Amputation einschließlich des Köpfchens des 4. Metatarsus durchzuführen; hierdurch kam es zu einer Wunde von 3 cm Durchmesser, mit belegtem Untergrund. Nach einwöchiger Anwendung des Präparats granulierte die Wunde rein, ohne Sekretion, mit beruhigter Umgebung.
5) Patient, 77 Jahre. Wunde nach Amputation der 2., 3. und 4. Zehe wegen diabetischer Gangrän , Größe 4 bis 5 cm, Tiefe bis 3 cm, mit häufiger eitriger Sekretion und ausgedehnten adhärierenden Nekrosen im gesamten Wundbereich: Nach vierwöchiger Anwendung des Präparats kam es bei 1/5 der Wunde zur Bildung von reinen Granulationen; im übrigen Teil wurde der nekrotische Prozeß infolge schlechter Durchblutung der Beinperipherie bei diabetischer
Mikroangiopathie und obliterierender Arteriosklerose nicht begrenzt, wobei jedoch die eitrige Sekretion in der Wunde reduziert wurde. Nach Aussetzen des Präparats kam es zu einem progressiven Befund.
6) Patient, 56 Jahre. Wunde nach Incision einer abscedierenden Phlegmone des Zwischengliedgelenks der großen Zehe, die intraartikulär eingriff, von 2,5 cm Durchmesser, mit Nekrosen und eitriger Sekretion: Nach einwöchiger Anwendung des Präparats kam es zum Rückgang der Sekretion und zur Reinigung der Wunde unter Ausbildung reiner Granulationen. Die Umgebung der Wunde war beruhigt.
7) Patientin,78 Jahre. Zwei Wunden im Amputationsstumpf nach Amputation wegen diabetischer Gangrän mit sukzessiver abscedierender Stumpfphlegmone.
Defekt nach Amputation der 1. und 2. Zehe einschließlich der Köpfchen der zugehörigen Metatarsi wegen diabetischer Gangrän , Größe 5x3 cm, mit belegtem Untergrund, adhärierenden Nekrosen und eitriger Sekretion im distalen Wundpol. Nach vierwöchiger Anwendung des Präparats wurden reine Granulationen im gesamten Wundbereich, eine Unterdrückung der eitrigen Sekretion sowie eine Verkleinerung des Defekts auf 3 χ 2 cm infolge fortschreitender Epithelisierung erzielt.
8) Patientin, 77 Jahre. Zwei Wunden im Amputationsstumpf des Unterschenkels nach Amputation wegen diabetischer Gangrän mit sukzessiver abscedierender Stumpfphlegmone, die zu einer Wundauflösung im gesamten Bereich führte. Größe der Defekte
10 χ 2 bis 4 cm, mit eitriger Sekretion, belegten Granulationen und ausgedehnten, fest am Untergrund adhärierenden Nekrosen. Nach vierwöchiger Anwendung des Präparats kam es zur Reinigung der Granulationen und Freiwerden von Nekrosen, einem Rückgang der Sekretion und zu fortschreitender Epithelisierung der Wundränder, so daß die Defekte medial auf einen Durchmesser von 3 cm und lateral auf einen Durchmesser von 1,5 cm verkleinert wurden.

Claims (9)

1. Proteolytischer Wundverband,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,5 mm, auf der Basis von Cellulosederivaten mit daran immobilisierten Proteasen besteht.
2. Proteolytischer Wundverband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Chymotrypsin, Trypsin, Papain und/oder Subtilisin als immobilisierte Proteasen.
3. Proteolytischer Wundverband nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch sphärische Teilchen von 0,1 bis 0,3 mm Durchmesser.
4. Verfahren zur Herstellung des proteolytischen Wundverbands nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
regenerierte, in Wasser gequollene, nie getrocknete Perlcellulose mit einer Teilchengröße von 0,07 bis 0,7 mm durch Waschen und/oder durch Wasserdampfdestillation von toxischen Verunreinigungen vollkommen befreit, für die Bindung von Enzymen aktiviert, durch Immobilisierung von Proteasen
233-S1O499-SF-Bk
modifiziert, abwechselnd mit Puffer von pH 8,5 bis 9,5 und mit Puffer von pH -4 bis 5 bis zum Ausbleiben proteolytischer Aktivität in der Waschflüssigkeit gewaschen, danach mit Puffer von pH 7,5 bis 8,5 gewaschen und in diesem Milieu auf einen Wassergehalt im Trockenrest von 0,1 bis 15 % getrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Proteasen Chymotrypsin, Trypsin, Papain und/oder Subtilisin eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Perlcellulose einer Teilchengröße von 0,14 bis 0,4 mm eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Cellulose durch Oxidation mit Perjodat vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung der Proteasen durch Umsetzung entsprechender Proteasen mit unter Ausbildung von Dialdehydstrukturen aktivierter Cellulose zu entsprechenden Schiff'sehen Basen und anschließende Reduktion der unvernetzten Aldehydgruppen mit Natriumborhydrid vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende Trocknung durch Lyophilisierung vorgenommen wird.
DE19843435718 1983-09-29 1984-09-28 Proteolytischer wundverband Withdrawn DE3435718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS713883A CS249311B1 (en) 1983-09-29 1983-09-29 Proteolytic wound dressing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435718A1 true DE3435718A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=5419947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435718 Withdrawn DE3435718A1 (de) 1983-09-29 1984-09-28 Proteolytischer wundverband

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6094916A (de)
CA (1) CA1217134A (de)
CS (1) CS249311B1 (de)
DD (1) DD258121A3 (de)
DE (1) DE3435718A1 (de)
FR (1) FR2552667B1 (de)
GB (1) GB2147206B (de)
HU (1) HUT35956A (de)
SE (1) SE8404769L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000797A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-18 Vnii Textil Galanterey Promy Biologisch aktives material, verfahren zu seiner herstellung sowie verbandmittel
DE19813663A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Beiersdorf Ag Wundauflagen zur Entfernung von Störfaktoren aus Wundflüssigkeit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606265A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Roehm Pharma Gmbh Wundauflage auf polysaccharidbasis als traeger therapeutisch wirksamer, nicht-immobilisierter enzyme und mit hoher saugfaehigkeit
FR2600897A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Pf Medicament Pansement proteolytique et absorbant et procede pour sa preparation
EP0498532A1 (de) * 1991-01-10 1992-08-12 E.R. SQUIBB & SONS, INC. Proteolytische Enzyme enthaltende Puderzusammensetzung zur Entfernung von nekrotischem Gewebe
IL104734A0 (en) * 1993-02-15 1993-06-10 Univ Bar Ilan Bioactive conjugates of cellulose with amino compounds
US6600057B2 (en) 2000-12-29 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matrix metalloproteinase inhibitors
US7041787B2 (en) 2000-12-29 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Design and use of advanced zinc chelating peptides to regulate matrix metalloproteinases
RU2213557C2 (ru) 2001-12-26 2003-10-10 Закрытое акционерное общество "Аксис" Фармацевтическая композиция, обладающая тромболитическими, противовоспалительными и цитопротективными свойствами
AU2003212195A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-02 N-Zyme Biotec Gmbh Protease screening and novel use of proteases
US20030198631A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Healthpoint, Ltd. Thermolysin enzymatic wound debrider
US7928282B2 (en) 2004-04-30 2011-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent products with a linked enzyme treatment
IT1395129B1 (it) 2009-07-30 2012-09-05 Franzoni Filati S P A Aminoglicosidi ed aminoglicosidi pregelatinizzati coniugati covalentemente al cotone
CA2890757C (en) * 2012-11-14 2021-10-26 Smith & Nephew, Inc. Stable thermolysin hydrogel
EP3659630B1 (de) 2013-03-15 2023-12-27 Smith & Nephew, Inc. Löslicher gelbildender film zur abgabe von wirkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO57973A (de) * 1969-06-13 1975-03-15
DE1938189A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-25 Blendax Werke Schneider Co Enzymhaltige Zahn- und Mundpflegemittel
FR2488797A1 (fr) * 1980-08-19 1982-02-26 Lhd Lab Hygiene Dietetique Composition dermatologique, son procede de preparation et son application dans le domaine des pansements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000797A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-18 Vnii Textil Galanterey Promy Biologisch aktives material, verfahren zu seiner herstellung sowie verbandmittel
DE19813663A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Beiersdorf Ag Wundauflagen zur Entfernung von Störfaktoren aus Wundflüssigkeit
US6156334A (en) * 1998-03-27 2000-12-05 Beiersdorf, Ag Wound coverings for removal of interfering factors from wound fluid

Also Published As

Publication number Publication date
SE8404769D0 (sv) 1984-09-24
FR2552667A1 (fr) 1985-04-05
CS249311B1 (en) 1987-03-12
CA1217134A (en) 1987-01-27
GB2147206B (en) 1988-01-27
GB2147206A (en) 1985-05-09
GB8423913D0 (en) 1984-10-31
JPS6094916A (ja) 1985-05-28
FR2552667B1 (fr) 1987-11-27
DD258121A3 (de) 1988-07-13
HUT35956A (en) 1985-08-28
SE8404769L (sv) 1985-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435718A1 (de) Proteolytischer wundverband
DE69937562T2 (de) Verbessertes angereichertes blutplättchen wundheilmittel
DE2403269C2 (de)
DE69333286T2 (de) Eine thrombin-blutfraktion zur verwendung in einem medizinischen verfahren
DE3586355T2 (de) Heilmittel fuer wunden.
DE69531104T2 (de) Transdermales system zur verabreichung durch entepithelisierte haut
EP2067492B1 (de) Polyacrylatpartikeln und ihre Verwendung
EP2222327B1 (de) Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
EP1140235A1 (de) Fibrinklebergranulat und verfahren zu dessen herstellung
DE3444746A1 (de) Proteolytischer wundverband und seine herstellung
DE1915970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen
DE19851334A1 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2003505156A (ja) 傷の治療を向上させる方法及び組成物
PIACQUADIO et al. Alginates: A “New” Dressing Alternative: A “New” Dressing Alternative
EP0238839A2 (de) Wundauflage auf Polysaccharidbasis als Träger therapeutisch wirksamer, nicht-immobilisierter Enzyme und mit hoher Saugfähigkeit
DE3586569T2 (de) Verband und verfahren zu seiner herstellung.
IL31506A (en) Wound healing compositions containing comminuted acid-treated eggshells
DE60030892T2 (de) Wundverband mit einem aktiven therapeutischen agens
RU2180856C1 (ru) Средство для лечения ран
DE3240909A1 (de) Zubereitung zur wundheilung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3826419A1 (de) Die wundheilung foerderndes arzneimittelpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
US4608044A (en) Compress for treatment of wounds
DE60205906T2 (de) Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen
Ramanan et al. Giant cutaneous rhinosporidiosis.
DE3139089C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee