DE3435469C2 - Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts

Info

Publication number
DE3435469C2
DE3435469C2 DE3435469A DE3435469A DE3435469C2 DE 3435469 C2 DE3435469 C2 DE 3435469C2 DE 3435469 A DE3435469 A DE 3435469A DE 3435469 A DE3435469 A DE 3435469A DE 3435469 C2 DE3435469 C2 DE 3435469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
rubber
weight
parts
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3435469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435469A1 (de
Inventor
Masayuki Goto
Yukio Kawakita
Mitsuhiro Haruhi Aichi Takahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3435469A1 publication Critical patent/DE3435469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435469C2 publication Critical patent/DE3435469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es enthält folgende Verfahrensschritte: Aufbringen eines Kautschukprimers auf die Oberfläche einer Kautschukbasis, Aushärten des Primers, Auftragen eines aushärtbaren Polyurethananstrichmittels auf die Oberfläche des Primers und Aushärten des Anstrichmittels unter Wärme. Der Primer enthält einen Polyurethan aushärtenden Katalysator. Der Katalysator wird aus den Aminen oder Metallsalzen ausgewählt und in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen für 100 Gewichtsteile des Primers, oder 0,2 bis 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Feststoffgehalts des Primers ausschließlich etwaiger Lösungsmittel verwendet.

Description

3:1 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts. Ferner betrifft die Erfindung ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Kautschukprcdukt. Der Ausdruck »Kautschuk« schließt auch »Gummi« mit ein. Kautschukprodukte dieser Art dienen insbesondere zur Herstellung von »Wetterstreifen« für Automobile, wie zum Beispiel Glasführungen, Türdichtungen und Glasfassungen, Kautschukteile für Wischerblätter und andere Kautschukprodukte.
Wetter- bzw. Dichtungsstrelfen für Autos, welche beispielsweise zwischen Fensterrahmen und Scheibe angeordnet werden, müssen gewöhnlich nicht nur das Fenster gegen Regen, Wind und Geräusche abdichten, sondern auch eine niedrige Adhäsion oder Haftkraft an der Scheibe, gestrichenen und lackierten Blechen und anderen benachbarten Elementen haben, damit die zum Öffnen oder Schließen des Fensters erforderliche Anfangskraft verringert ist. Er muß außerdem einen niedrigen Reibungswiderstand auf der Scheibe haben,
damit die Kraft zur Fortsetzung des Öffnens und Schließens der Scheibe niedrig ist.
Es gibt bereits eine zur Erfüllung dieser Erfordernisse entworfene Glasführung. Sie besitzt eine Kautschukoberfläche, welche in Gleitkontakt mit der Scheibe angeordnet ist und eine bürstenartige, elektrostatisch implantierte Nylonschicht trägt. Sie wird durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten hergestellt: Strangpressen einer Kautschukbasis, ihre Vernetzung, Säubern der Oberfläche der Kautschukbasis durch Entfetten oder Polieren bzw. Schleifen, Auftragen eines Klebers auf die Oberfläche der Kunststoffbasis, elektrostatisches Einsetzen einer bOrstenartlgen Nylonschicht In die Oberfläche der Kautschukbasis und Aushärten des Klebers. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es sehr kompliziert ist und eine lange Produktionsstraße erfordert. Das Produkt ist wenig ergiebig und das Verfahren Ist schwer zu kontrollleren. Der Mangel an Gleichförmigkeit in der Haftung der Nylonschicht führt zum Ansteigen des Mangels an Gleichförmigkeit in der Qualität des Produkts. Die Notwendigkeit einer Explosionsverhinderung und der Trocknung erfordert eine teuere Ausrüstung. Das Verfahren verbraucht viel Energie. Außerdem ergibt die eingesetzte Nylonschicht keine zufriedenstellende Dichtungswirkung.
Es wurde vorgeschlagen, die Oberfläche des Kautschuks mit einem Anstrichmittel Zii versehen, welches Schmiermitteleigenschaft besitzt, um den Nachteil der Implantation zu vermelden. Beispielsweise wurde eine 5gewichtsprozentlge Trichloräthanlösung eines Primers, wie zum Beispiel ein Polyacrylat-pfropf-copolymer (polyacrylate graft copolymer) auf natürlichen Kautschuk als Schicht auf eine Basis aus Äthylenpropylenkautschuk (EPDM) aufgebracht und getrocknet, welche sich für Dichtungsstrelfen von Autos eignet, weil sie ausgezeichnet beständig Ist gegen Witterung, Ozon und polare Flüssigkeit und gute elektrische Eigenschaften hat. D;inn wird ein aushartbares PolyureihananstrlchmUtel aufgebracht und durch Wärme getrocknet. Der nach
ll-> diesem Verfahren hergestellte Dichtungsstreifen hat jedoch den Nachteil, daß er an Scheiben stark haftet. Dies geschieht offenbar Infolge der Tatsache, daß der /wischen dem Polyurcihananstrlchmlttel und dem Äthylenpropylenkautschuk zur Haftungsverbesserung verwendete Primer sich mit dem Polyurethananstrichmittel vermischt, während er trocknet und aushärtet und einen adhäsiven Urethanfllm bildet.
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellte Glasführung kann so stark an der Scheibe haften, daß sie !manchmal das Öffnen oder Schließen der Scheibe verhindert oder durch die zum Öffnen oder Schließen der !scheibe aufgebrachte Kraft vom Schiebefenster entfernt wird. Das Eindringen des Primers in den Urethanfilm vermindert die physikalischen Eigenschaften und die Verschleißfestigkeit des Wetterstreifens (Dichtungselement, Wischerelement usw.) drastisch. >
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Kautschukprodukt und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kautschukprodukts zu schaffen, welches nur eine niedrige Haftung an Glas, lackierten oder gestrichenen Blechen oder anderen Elementen besitzt, jedoch eine ausgezeichnete Adhäsion oder Haftung zwischen einer Kautschukbasis und einem Deckfiim sowie eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit hat, bei verringerten Herstellungskosten durch Aushärten eines Polyurethananstrichmittels bei einer verhältnismäßig m niedrigen Temperatur in verhältnismäßig kurzer Zeit.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Gummiprodukts durch Auftragen eines Kautschukprimers auf die Oberfläche einer Kautschukbasis, Aushärten des Kautschukprimers, Auftragen eines aushärtbaren Polyurethananstrichmittels auf die Oberfläche des Kautschukprimers und Aushärten dieses Anstrichmittels unter Wärme. ■-'
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Kunststoffprimer ein Polyurethan aushärtender Katalysator !beigefügt wird.
Ein Kautschukprodukt mit einem darauf aufgebrachten Kautschukprimer und einem darüber aufgebrachten aushärtbaren Polyurethananstrichmittel ist zur Lösung der genannten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß dem Kautschukprimer ein Polyurethan aushärtender Katalysator beigefügt wurde.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zefc.'mungen als Beispiele beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 (a) bis 1 (c) eine Reihe von Querschnittsansichten zur Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines 'Gummiprodukts, welches als Glasführung bei Autos verwendet werden kann,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Glasführung in eingebautem Zusrand, beispielsweise in einem Auto. ->
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Wetterstreifens für eine Tür, beispielsweise eines Autos,
F i g. 4 eine Vorderansicht eines Gerätes zum Prüfen der Haftkraft,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gerät von Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Glasverschleißelements, und
F i g. 7 eine Graphik zur Darstellung des Verhältnisses zwischen den Aushärtkonditionen und der Haftkraft. W
Das Verfahren nach der Erfindung wird nun im Detail mit Bezug auf eine Anzahl von Tabellen und die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst die Herstellung eines Kautschukprodukts zur Verwendung als Giasführung bei Autos. Eine Kautschukbasis 1 wird aus Äthylenpropylenkautschuk (EPDM) im Strangpreßverfahren geformt und vernetzt, wie dies Fig. 1 (a) zeigt. Die Oberfläche der Kautschukbasis 1 wird beispielsweise mit Trichloräthylen entfettet oder poliert oder geschliffen. Anstelle von Äthylenpropylenkautschuk kann gewöhnlicher Natur- oder synthetischer Kautschuk bzw. Gummi, wie zum Beispiel SBR. NBR, NR, BR oder CR verwendet werden.
Auf die Oberflächen des Bodens Io und von Flanschen Ii der Kautschukbasis 1 wird ein Kautschukprimer aufgebracht, welcher einen Urethan aushärtenden Katalysator enthält, worauf er trocknen gelassen oder durch Wärme getrocknet wird, damit er eine adhäsive Schicht bzv. eine Kleberschicht 2 bildet, wie dies Fig. 1 (b) ·> <> zeigt.
Der Primer kann beispielsweise durch Auflösen eines Polyacrylat-pfropf-copolymers (Polyacrylsäureestergraftcopolymers) auf Naturkautschuk und eines Acrylats in Trlchloräthan, oder halogenlertem Polypropylen in TrI-chloräthan, hergestellt werden. Der Urethan aushärtende Katalysator, welchen der Primer beinhaltet und welcher den wichtigsten Teil der Erfindung bildet, kann aus den in Tabelle 1 gezeigten Aminen und Metallsalzen ausgewählt werden. Es ist möglich, nur einen von ihnen, oder eine Mischung aus zwei oder mehreren zu verwenden. Vorzugsweise wird der Katalysator In einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen (0,2 bis 100 Gewichtstelle für 100 Gewichtsteile von Feststoffprimer ausschließlich eines Lösungsmittels) verwendet. Die Verwendung von nur -veniger als 0,01 Gewichtstellen trägt nicht wesentlich zur Verringerung der Haftung des Kautschukprodukts bei, welches beispielsweise für eine Fensterscheibe bestimmt sein kann. Die Verwendung >o von mehr als 5 Gewlciusteilen ist unwirtschaftlich, weil keine weitere Verringerung der Haftkraft erwartet werden kann.
Daraufhin wird ein aushärtbares Polyurethananstrichmitttl aul cie Oberfläche jeder Binde- bzw. Kleberschicht 2 aufgebracht und durch Wärme getrocknet, damit sich ein Urethanfilm 3 entsprechend Fig. 1 (c) bildet, womit das Kautschukprodukt 4 für eine Glasscheibe hergestellt ist.
Tabelle 1
Amine
Monoethylamin Diethylamin «>
Triethylamin n-Propylamin
n-Butylamin Isobutylamin
Secondär-butylamin Tertiär-butyla.nin
Octylamin Dodecylamin 6:>
Tetraciecylamin Oleylamin
Dodecylmethylamin Tetradecyldimethylamin
Fortsetzung Hexadecyldimethylamin Triethylendiamin Dirnethyletanolamin Dietanolamin N-Me{hylmoφhoiirl Eihyiendiamin
l.e-Diaza-bicyclo (5,4,0) undecen-7-phenol-salz
1,8-Diaza-bicyclo (5,4,0) undecen-T-ethylhexan-salz
1,8-Diaza-bicyclo (5,4,0) undecen-7-oleat
Octadecyldimethylamin Pyridin
Monoetanolamin Trietanolamin N-Ethylmoφholin
Metallsalze
Natriumacetat Natriumacetat Zink-cyciohexancarbonat Mangan-cyclohexancarbonat Stanno-octoat Dibutyltin-diacetat
Natrium-propionat Cyclohexancarbonat Kobalt-cyclohexancarbonat Kalzium-cyclohexancarbonat Di-n-butyltin-dilaurat
Das aushärtbare Poiyurethananstrichmittel kann beispielsweise ein Zweikomponententyp sein, der in der nachfolgend beschriebenen Weise zubereitel werden kann. Hundert Gewichtsteile einer Hauptkomponente, welches eine Mischung aus neun Bestandteilen einschließlich eines Urethan-prepolymers. Teflonpulver und eines Katalysators (0,01 bis 0,4 Gewichtstelle) ist, wie In Tabelle i gezeigt, und 14 Gewichtstelle eines Aushärtmittels, welches 2,4 (2,6) oder Toluenedllsocyanai-prepolymer auf einem trimethylolpropane- oder Glycerlnträger enthält, werden In 90 Gewichtstellen Trichlorethylen gelöst.
Tabelle 2
Aushärtemittel
Bestandteile Gewichtsteile
16,2
Teflon-Pulver 8,8
Silicon-Öl 8,8
Nylon-Pulver 2,9
Oberflächenaktivmittel (Tensid) 1,3
Katalysator 0,05
Verdünner 61,95
Gesamt 100,00
2,4 (2,6)-ToIuendiisocyanat-prepolymer 10,5
(NCO terminal)
Verdünner 3,5
Gesamt 14,0
Trichloräthylen 90
Lösungsmittel
Das Kautschukprodukt 4 wird in einen Fensterrahmen W, beispielsweise eines Autos, eingefügt und ein Glas G wird so eingesetzt, daß es in Gleitkontakt mit den Urethanfllmen 3 ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Erfindung ist auch für die Herstellung von anderen Arten von KautschukproduKten anwendbar, einschließlich von Wetterstreifen oder Dichtungseiementen für Autotüren, wie dies bei 5 in Fig. 3 gezeigt ist.
Gemäß der Erfindung verringert die oben beschnebene Oberflächenbehandlung des Kautschukproduktes die Haftung auf Scheiben, gestrichenen oder lackierten Blechen oder anderen Autoteilen, und sie verbessert die Haftung zwischen der Kautschukbasis und dem als Schicht aufgebrachten Film sowie die Verschleißfestigkeit des Kautschukproduktes. Das Verfahren nach der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß die Herstellkosten ·"■ gesenkt werden, indem das Polyurethananstrichmittel bei verhältnismäßig niedriger Temperatur in einer verhältnismäßig kurzen Zeit ausgehärtet wird.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Prüfen der Haftung des Kautschukprodukts 4 auf Scheiben, seiner Verschleißfestigkeit und seiner Haftung zwischen der Kautschukbasis 1 und dem Urethanfilm 3 beschrieben.
In den Fig. 4 und 5 Ist ein Gerät zum Prüfen der Haftung des Kautschukprodukts auf Scheiben dargestellt. Es enthält eine Im wesentlichen rechteckige Glasaufspannvorrichtung 7, eine darauf befestigte Glasplatte 8. welche eine Länge von 60 mm, eine Breite von 60 mm und eine Dicke von 2 mm hat und auf einem auf der Glasplatte 8 angeordneten Prüfstück 9 aufliegen kann, und eine Ziehvorrichtung 12, welche auf die Elsenplatte 10 aufgesetzt und über einen Draht 11 mit einer nicht gezeigten Zugvorrichtung Tcnsllon verbunden ist (Zuglester, hergestellt von Toyo Bowldwln Co., Ltd. Kopfgeschwindigkeit 50 mm/min).
Ein Teststück 9 mit 50 mm im Quadrat wird von einer geformten Platte hergestellt, die aus einer EPDM-lCauiächukbasls 1, einer Kleberschicht 2 und einem Urethanfllm 3 zusammengesetzt Ist, oder aus einer EPDM-Platte, die eine elektrostatisch implantierte bürstenartige Nylonschicht trägt. Die Kautschukbasis 1 des Teststücks 9 wird mit der Elsenplatte 10 durch ein nicht gezeigtes Klebband verbunden, welches jedoch auf beiden Selten einen Kleber trägt. Ein Wassertropfen wird auf die Glasplatte 8 gegeben und der Film 3 des Teststücks 9 wird mit der Glasplatte 8 in Berührung gebracht. Ein nicht dargestelltes Gewicht von 3 kg wird auf die Elsenplatte 10 gesetzt. Die gesamte Anordnung wird für eine Stunde In einen Behälter gegeben, welcher eine konstante Temperatur von 8O0C hat. Sie wird dann aus dem Behälter herausgenommen und für 30 Minuten stehengelassen. Das Gewicht von 3 kg wird dann entfernt und die Ziehvorrichtung wird durch das Ziehgerät (Tensilon) gezogen, womit die maximale Belastung (kg) bestimmt wird, welche die Haftung des Teststücks 9 auf der Glasplatte anzeigt.
Ein Zugtester wird zur Bestimmung der Haftung zwischen der Kaulschukbasls 1 und dem Urethanfllm 3 verwendet. Ein Teststück 9 mit einer Länge von 50 mm und einer Breite von 5 mm wird aus einer geformten Platte bzw. einer geformten Scheibe hergestellt und auf Ablösefestigkeit (peeling strength) beispielsweise In g/cm zwischen der Kautschukbasis 1 und dem Urethanfllm 3 geprüft. Falls der Film 3 reißt, kann er durch ein schwer ausdehnbares Gewebestück verstärkt werden, welches darauf aufgeklebt wird.
Ein nicht dargestellter Pendelverschleißtester kann zum Prüfen der Verschleißfestigkeit des Urethanfllms 3 verwendet werden. Er kann mit einem Glasverschleißelement 13 versehen werden, welches eine Breite von 20 mm, eins Dicke von 5 mm und einen bogenförmigen Endradius von 10 mm hat, wie dies In Flg. 6 gezeigt ist. Dazu wird ein Teststück 9 mit einer Länge von 150 mm und einer Breite von 10 mm zubereitet und das Verschleißelement 13 wird In engen Kontakt mit dem Film 3 auf dem Teststück 9 gebracht. Das Verschleißelement 13 wird auf dem Film 3 unter einer Belastung von 3 kg hin- und herbewegt, und zwar mit einem Ausschlag von 100 mm und einer Geschwindigkeit von einem Ausschlag pro Sekunde. Dieser Vorgang wird sobnge fortgeführt, bis die Kautschukbasis 1 freigelegt ist. Die Anzahl der Ausschläge des Verschleißelements 13, bevor die Kautschukbasis 1 freiliegt, zeigt die Verschleißfestigkeit des Films 3 an.
Die Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf mehrere Beispiele nach der Erfindung und Verglelchsbelsplele beschrieben.
Beispiel 1
Der Primer und Katalysator, weiche in Fig. 3 gezeigt sind, und das aushänfaare Zweikomponenten-Poiyurethananstrichmittel, welches aus Tabelle 2 ausgewählt wurde, wurden hierbei verwendet. Der Primer wurde bei 80° C für fünf Minuten getrocknet. Es Ist jedoch zu beachten, daß die Temperatur und die Zelt im Bereich zwischen 30° C und 1000C bzw. zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten variiert werden kann. Ferner ist zu beachten, daß die Aushärttemperatur und Aushärtzeit im Bereich zwischen 800C und 17O0C und zwischen 4 Minuten und 30 Minuten variiert werden kann.
Erfindungsgemäße Beispiele 2 bis 4 und Vergleichsbelsplele 1 und 2
Die Verfahrensschritte von Beispiel I wurden wiederholt, ausgenommen für die in Tabelle 3 besonders gezeigten Konditionen.
Tabelle 3
Primer
Katalysator
Beispiel 1 Beispiel 2
Beispiel 3 Beispiel 4
100 Gewichtsteile einer 5gewichtsprozentigen Trichloräthan-Lösur.g eines Polyacrylat-graftcopolymeres auf Naturkautschuk
100 Gewichtsteile einer 5gewichtsprozentigen Trichloräthan-Lösung eines Polyacrylat-graftcopolymeres auf Naturkautschuk
100 Gewichtsteile einer 5gewichtsprozentigen Trichloräthan-Lösung von halogeniertem Polypropylen
100 Gewichtsteile einer 5gewichtsprozentigen Trichloräthan-Lösung von halogeniertem Polypropylen
0,5 Gewichtsteile eines 1,8-diaza-bicyclo (5,4,0) undecen-7-phcnol-salzes
0,5 Gewichtsteile Triethylendiamin
04 Gewichtsteile eines 1,8-diaza-bicyclo-(5,4,0) undecen-7-phenol-salzes
0,5 Gewichtsteile Triethylendiamin
Fortsetzung
Primer
Katalysator
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
Eine Sgewichtsprozentige Trichloräthan-Lösung eines Polyacrylat-graftcopolymeres
auf Naturkautschuk
Eine 5gewichtsprozentige Trichloräthan-Lösung eines halogenierten Polypropylen
Von jedem Kautschukprodukt, welches gemäß den Beispielen und den Verglelchsbelsplelen gewonnen wurde, wurde ein Teststück 9 zubereitet und nach der abschließenden Trocknung für 24 Stunden stehengelassen. Die Teststücke wurden geprüft und die Testergebnisse sind In den Tabellen 4 und 5 dargestellt. Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, sind die Produkte der Beispiele 1 bis 4 gegenüber den Produkten der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sowohl In der Haftung auf Glas als auch in der Ablösefestigkeit und In der Verschleißfestigkeit besser.
Tabelle 4
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
Haftung (kg) 5,7 5,8
Ablösefestigkeit (g/cm) 580 570
Verschleißfestigkeit (Intervalle) 3000 5000
Tabelle 5
Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
Haftung (kg) 0,7 1,3 0,8 0,1
Ablösefestigkeit 960 860 900 880
(g/cm)
Verschleißfestigkeit 20000 18000 20000 20000
(Intervalle) oder mehr oder mehr oder mehr
Die Tests wurden außerdem durch Variieren der Aushärtbedingungen für das aushärtbare Polyurethan für alle Beispiele durchgeführt. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Die Verschleißfestlgkeltstests wurden nach 20 000 Intervallen bzw. Versuchsdurchgängen abgebrochen. Wie Tabelle 6 zeigt, brachten die Veränderungen der Aushärtbedingungen einige Verbesserungen ' in der Haftung, Ablösefestig^eit und Verschleißfestigkeit, u-id die Produkte der Beispiele 1 bis 4 waren In allen Beziehungen besser als diejenigen der Vergleichsbeispiele 1 und 2, welche durch Nachhärten vollständig ausgehärtet wurden, während eine solche Nachhärtung für die Produkte gemäß der Erfindung nicht durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäße Verwendung eines Katalysators Im Primer nicht nur die Aushärtung von Urethan fördert, sondern auch zur schnellen Bildung einer ausgehärteten Schicht zwischen dem Primer und dem Urethan beiträgt, welche eine Wanderung des Primers in die Urethanschicht verhindert und dadurch die oben aufgezeigten ausgezeichneten Ergebnisse realisiert.
Tabelle 6
Trocknen 12O0C, 20 min.
Trocknen
15O0C, 10 min.
150° C, 10 min., und nachhärten 120° C, 30 min.
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
0,9 0,7
940 960
18000 20000
1,5 1,3
810 860
16000 18000
1,0 1,3
870 900
18000 20000
Fortsetzung
Trocknen 1200C, 20 min.
Trocknen 1500C, 10 min.
1500C, 10 min., und nachhärten
1200C, 30 min.
0.5 0,1 5,4
880 880 680
18000 20000 7000
6,5 5,7 4,6
540 580 650
1000 3000 8000
6,2 5,8
600 620
1000 5000
Beispiel 4
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
Zu Tabelle 6 bedeuten
Oben: Adhäsion bzw. Haftung (kp) Mitte: Ablösefestigkeit (g/cm) Unten: Verschleißfestigkeit (Intervalle)
Die Produkte von Beispiel 1 und Verglelchsbelsplel 1 wurden auf Haftung (Adhäsion) unter Erwärmung bei 15O0C für verschiedene Zeitdauern getestet. Die Ergebnisse sind In Fig. 7 dargestellt. Die Testergebnisse neigen, daß eine verlängerte Aushärtzelt keine merkliche Änderung ergab und daß das Produkt des Vergleichsbeispiels 1 zwar eine geringe Verbesserung zeigte, jedoch Immer noch weit schlechter war als das Produkt von Beispiel 1. Daraus folgt offensichtlich, daß der Zusatz des Aushärtkatalysators zu dem Primer nicht nur die Aushärtung fordert.
Die GlasfOhning nach den Beispielen der Erfindung wurde mit der GlasfOhrung verglichen, welche nach dem !konventionellen Verfahren der elektrostatischen Nylonschlcht-Elnsetzung hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind In Tabelle 7 dargestellt. Diese zeigt, daß die Erfindung die Produktivität bzw. das Leistungsvermögen verbessert und die Herstellung eines Wetterstreifens und anderer Kautschukprodukte mit entsprechender Oberfläche ermöglicht, welche bei niedrigeren Kosten eine weit höhere Qualität haben.
Tabelle 7
Produkt nacf. der Erfindung
Elektrostatisch eingesetztes
P 'ukt
Leistungsvermögen Δ
Eigenschaften
Verschleißfestigkeit Δ
Haftung niedrig
Dichtungseigenschaft X
Witterungsbeständigkeit O
Gleitwiderstand niedrig
niedrig
@
O
niedrig
Der Begriff >»Aushärten« oder »Aushärtbar« entspricht der englischen Bedeutung »curing« bzw. »curable«, und kann auch einen Vulkanisiervorgang beinhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts durch Auftragen eines Kautschukprimers (2) auf die Oberfläche einer Kautschukbasis (1), Aushärten des Kautschukprimers, Auftragen eines aushärtbaren Polyurethananstrichmittels (3) auf die Oberfläche des Primers und Aushärten des Anstrichmittels unter Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß dem Primer ein Polyurethan aushärtender Katalysator zugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Primer durch Erwärmung bei einer Temperatur zwischen ungefähr 30° C und 100° C für eine Zeitdauer zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus den Aminen und Metallsalzen ausgewählt und in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteiien für 100 Gewichtsteile des Primers, oder in einer Menge von 0,2 bis 100 Gewichtsteile für 100 Gewichtsteile des Feststoffgehalts des Primers ausschließlich irgendeines Lösungsmittels verwendet v.'ird.
'5
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Primer eine 5-Gewichts-
prozent-Trichioräthanlösung eines Polyacrylatgraftcopolymers auf Naturkautschuk ist, daß der Katalysator ein 1,8-diazabicyclo (5,4,0) uridecen-7-phenol-saIz ist, welches ein Amin mit einem hohen Temperaturempfindlichkeitsgrad darstellt, daß das Anstrichmittel ein Zweikomponententyp ist, daß der Katalysator ir, einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichlsteilen für 100 <iewichtsteile des Primers verwendet wird, urtd daß der Primer
2" bei 800C IDr 5 Minuten getrocknet wird, während das Anstrichmittel bei 150° C für 10 Minuten ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukbasis als Glasführung für Fahrzeuge ausgebildet und mit einem Boden und einem Paar Flansche zur Berührung der Scheibe eines Fahrzeugfensters ausgebildet wird, und daß der Primer und das Anstrichmittel auf den Boden
2i und auf die Flansche aufgebracht werden.
6. Kautschukprodukt mit einer Kautschukbasis (1), gekennzeichnet durch einen auf die Ksutschukbasis aufgebrachten und ausgehärteten Kautschukprimer, und mit einem auf diesen aufgebrachten und dann unter Wärme ausgehärteten, aushärtbaren Polyurethananstrichmittel, wobei dem Primer ein Polyurethan aushärtender Katalysator beigefügt wurde, nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE3435469A 1983-09-30 1984-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts Expired DE3435469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58184090A JPS6076539A (ja) 1983-09-30 1983-09-30 ゴム製品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435469A1 DE3435469A1 (de) 1985-04-11
DE3435469C2 true DE3435469C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=16147218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435469A Expired DE3435469C2 (de) 1983-09-30 1984-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6076539A (de)
DE (1) DE3435469C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1243154A (en) * 1984-12-19 1988-10-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Polyurethane bonded to cured rubber
JPH03128719U (de) * 1990-04-03 1991-12-25
DE4227935A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem Rahmen aus einem Polymer versehene Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6234905B1 (en) 1998-05-08 2001-05-22 Lord Corporation Elastomeric coupling and method of improving durability thereof
DE19827076A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Sekurit Saint Gobain Deutsch Autoglasscheibe mit einer Oberflächenstruktur im Randbereich
DE20119233U1 (de) * 2001-11-26 2002-02-07 Boewing Gmbh Chem Fab L Beschichtungsmasse und damit hergestellte funktionelle Beschichtung auf Formteilen aus Kautschuk
EP1561656B1 (de) * 2004-02-09 2011-11-30 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008040271A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wischgummis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5124369B2 (de) * 1972-12-20 1976-07-23
JPS49130468A (de) * 1973-04-17 1974-12-13
JPS49130469A (de) * 1973-04-17 1974-12-13

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435469A1 (de) 1985-04-11
JPS6076539A (ja) 1985-05-01
JPH0369937B2 (de) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422516B1 (de) Glaskörper, der zur Verklebung mit einem weiteren Material ausgestattet ist, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3435365A1 (de) Verglasungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE3527094A1 (de) Dichtungsstreifen
DE3527261C2 (de)
EP0894841A2 (de) Selbstklebeband
DE3435469C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts
DE3439319A1 (de) Laufschiene fuer bewegliche fensterscheiben von kraftfahrzeugen
DE3322799A1 (de) Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019101920A1 (de) Äusserer Dichtungsstreifen
DE4002514A1 (de) Verglasungsscheiben
DE4133662A1 (de) Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe
DE2129744B2 (de) Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk und verfahren zu seiner herstellung
WO2002049866A1 (de) Doppelseitiges klebeband und verfahren zur befestigung eines dichtungselements an einer verwendungsstelle
EP0025500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Polyharnstoffelastomerfilms auf Gummi-Formartikeln
EP0267376B1 (de) Flexible Sichtscheibe aus Kunststoff und Verfahren zur Optimierung der Kratzfestigkeit einer solchen Sichtscheibe
DE3409402A1 (de) Nicht vergilbender, halbstarrer polyurethanschaum
DE60115278T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung für Fahrzeug Dichtungsprofile
WO2001032465A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flexiblen profilleiste
EP1375225B1 (de) Klebeband zur Befestigung eines Dichtungselementes, und Verfahren zur Herstellung und zur Befestigung des Dichtungselementes
DE102012204016A1 (de) EPDM-Wischgummi
DE112018003918T5 (de) Beflockungsstreifen für einen hydrophoben Dichtungsstreifen für Fahrzeuge und ein Herstellungsverfahren dafür
WO2003078511A1 (de) Wischblatt eines scheibenwischers und verfahren zu dessen herstellung
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
DE112018003919T5 (de) Einkomponentenlack für ein Dichtprofil eines Fahrzeugs
DE3522619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee